Klosters Serneus GR: Lawinenunfall auf Gotschna forderte ein Todesopfer
Am Samstagabend sind am Casanna oberhalb von Klosters zwei Skifahrer von einer Lawine erfasst worden. Einer konnte nur noch tot geborgen werden.
WeiterlesenUnwetterschäden
Am Samstagabend sind am Casanna oberhalb von Klosters zwei Skifahrer von einer Lawine erfasst worden. Einer konnte nur noch tot geborgen werden.
WeiterlesenFriedrichshafen. Zu bislang über hundert Einsätzen mussten die Feuerwehren im Bodenseekreis seit der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag und bis zum Freitagnachmittag ausrücken. Insgesamt waren zu einem oder mehreren Einsätzen in Folge, 20 freiwillige Feuerwehren und die Werkfeuerwehr MTU alarmiert.
WeiterlesenDie aussergewöhnlich heftigen Schneefälle beschäftigten die Einsatzkräfte von Schutz & Rettung Zürich noch weit in die Nacht und es ist auch in den nächsten Tagen noch mit nachfolgenden Einsatzmeldungen zu rechnen. Allein in der Stadt Zürich bewältigte die Feuerwehr seit Donnerstagmorgen insgesamt 600 Einsätze.
WeiterlesenAufgrund des starken Schneefalls von gestern Donnerstag und heute Freitag warnt der Kanton Luzern vor Spaziergängen im Wald und in Parkanlagen. Die grosse Menge Nassschnee führt zu umgestürzten Bäumen und abgebrochenen Baumkronen oder Ästen.
WeiterlesenDie starken Niederschläge von gestern und in der Nacht auf heute Freitag, 15. Januar 2021, haben den Kanton Uri weiter fest im Griff. Nach wie vor hoch ist die Lawinengefahr. Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF stuft diese immer noch mit der Gefahrenstufe 4 (gross) ein.
WeiterlesenSchutz & Rettung Zürich, Fr. 15. Januar 2021, 10.00 Uhr Die starken Schneefälle in den letzten 24 Stunden hatten auch erhebliche Auswirkungen auf die Einsätze der Rettungskräfte von Feuerwehr und Sanität sowie die Arbeit der Calltakerinnen und Disponenten in der Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung Zürich.
WeiterlesenAm Donnerstag kam es aufgrund des Schnees immer wieder zu Verkehrsproblemen. Während des Nachmittags kam es in Schaan und Triesen zu drei Verkehrsunfällen und die Essanestrasse/Rheinstrasse zwischen Eschen und Nendeln musste während ungefähr zwei Stunden gesperrt werden.
WeiterlesenIn den letzten Stunden kam es im ganzen Kantonsgebiet zu starken Schnee- und Regenfällen. Zurzeit, Donnerstag, 14. Januar 2021, 16.00 Uhr, zeigt sich die Wetterlage unverändert.
WeiterlesenSeit Donnerstagmorgen (14.01.2021) schneit es ununterbrochen und verschiedene Verwaltungsstellen der Stadt St.Gallen sind stark gefordert. Die Stadtpolizei St.Gallen berichtete am Mittag darüber. Seither blieben weitere Fahrzeuge stecken und blockierten Strassen. Ebenso kam es beim öffentlichen Verkehr zu Verspätungen und Ausfällen.
WeiterlesenIn der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 13. auf 14. Januar 2021, kam es im ganzen Kantonsgebiet erneut zu starken Schneefällen. Bei der Kantonspolizei Uri gingen deshalb Meldungen wegen Lawinenniedergängen und Verkehrsunfällen ein.
WeiterlesenSeit heute Morgen (06.01.2021), 06:00 Uhr, wurden der Kantonspolizei St.Gallen ein Dutzend Verkehrsunfälle gemeldet. Zwei Personen wurden verletzt. Es entstand Sachschaden über 100'000 Franken.
WeiterlesenBremerhaven. Ein durchziehendes Sturmtief hat in den Vormittagsstunden des 27.12.2020 zu einigen Schäden im Stadtgebiet von Bremerhaven geführt. Gegen 10.10 Uhr gaben besorgte Anwohner der Polizei Hinweise auf ein Baugerüst in der Elbestraße. Hier löste sich im Wind eine Schutzplane.
WeiterlesenAm Sonntag, 13.12.2020, kurz nach 12.30 Uhr, kam es im Siedlungsgebiet von Bilten zu einem Felssturz. Im Gebiet Miltenwald brach ein grössere Menge Gestein aus einer Felswand und bahnte sich den Weg ins Tal.
WeiterlesenAngesichts der zu erwartenden starken Schneefälle von heute Mitternacht bis 12 Uhr am 06.12.2020, wobei die stärkste Phase morgen erwartet wird, lädt die Kantonspolizei die Autofahrerinnen und Autofahrer ein, sich vor der Fahrt über die Twitter-Seite der Kantonspolizei Twitter-Seite der Kantonspolizei, die Website oder die Telefonnummer 163 in Viasuisse über den Strassenzustand zu informieren. Bitte beachten Sie, dass die Nummer 117 für Notfälle reserviert ist und daher nicht für Anfragen verwendet werden sollte.
WeiterlesenDie Benutzer des Genfersees werden über die Anwesenheit einer bedeutenden Anzahl von schwimmenden Gegenständen (Baumstämme und verschiedene Verpackungen) auf der gesamten Wasserfläche. Angesichts ihrer unvorhersehbaren Drift aufgrund von Strömungen und veränderlichen Winden wird allen Seeleuten besondere Wachsamkeit empfohlen.
WeiterlesenDas Unwetter und die massiven Niederschläge des vergangenen Wochenendes haben viel Treibholz in den Urnersee gebracht. Unter der Leitung des Amts für Umweltschutz wird es zurzeit aus dem See geräumt. Die Hochwasserschutzmassnahmen, die nach den letzten grossen Unwettern 1987 und 2005 umgesetzt wurden, sind am letzten Wochenende auf die Probe gestellt worden.
WeiterlesenFazit nach den schweren Niederschlägen am Wochenende: Die seit dem Hochwasser 1987 in Uri umgesetzten Hochwasserschutzmassnahmen an der Reuss haben den Härtetest erfolgreich bestanden. Der Kanton Uri blickt auf ein ereignisreiches Wochenende zurück. Die anhaltenden und schweren Niederschläge lösten bereits in der Nacht auf Samstag bei der Reuss Hochwasseralarm aus, was umfangreiche und genau vordefinierte Massnahmen zur Folge hatten. Wie Abflussmessungen gezeigt haben, führte die Reuss am Wochenende so viel Wasser wie seit dem Hochwasser 1987 nicht mehr.
WeiterlesenAm Sonntagmorgen, 04. Oktober 2020, ab 02.30 Uhr bis ca. 05.30 Uhr, zogen heftige Windböen über Teile des Kantons Basel-Landschaft hinweg. Pfeffingen BL: Am Sonntagmorgen, 04. Oktober 2020, kurz nach 04.00 Uhr, wurde ein Personenwagen, welcher in der Baselstrasse unterwegs war, von einem abgebrochenen Ast getroffen und beschädigt. Der Fahrzeuglenker wurde dabei nicht verletzt.
WeiterlesenMeldung vom 03.10.2020. Die Hochwassersituation im Kanton Uri hat sich etwas entspannt. Dank intensiven Räum-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten auf den überschwemmten Autobahnabschnitten kann die A2 ab 20.30h schrittweise wieder in Betrieb genommen werden.
WeiterlesenInfolge der intensiven Niederschläge in der Schweiz, insbesondere im Alpenraum, nimmt der Abfluss der Rhone stark zu. Ständige Überwachung durch Partner-Katastrophenschutzdienste.
WeiterlesenZurzeit sind im Kanton Uri weiterhin intensive Arbeiten im Zusammenhang mit dem heutigen Reusshochwasser im Gange. Auf der A2 finden zwischen Flüelen und Erstfeld Aufräum-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten statt. Verschiedene Feuerwehren sind zudem mit dem Rückbau der Hochwasserschutzmassnahmen beschäftigt.
WeiterlesenAm Samstag, 3. Oktober 2020 um 15:30 Uhr, fand die letzte Sitzung des Kantonalen Führungsorganes (KFO) statt. Dabei wurde entschieden, die Wetterwarnung auf 16:30 Uhr hin aufzuheben, wobei in gewissen Gebieten weiterhin Vorsicht geboten ist. Die Ereignisse in den letzten Stunden waren zahlreich, jedoch nicht schwerwiegend. Es sind keine Personen verletzt worden.
WeiterlesenDie Hochwassersituation im Kanton Uri hat sich in den letzten Stunden ein wenig beruhigt, dennoch führt die Reuss immer noch sehr viel Wasser. Momentan sind auf der A2 Aufräum-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten im Gange.
WeiterlesenDie Niederschläge haben vorübergehend nachgelassen und fallen nun als Schnee oberhalb 1.500 Meter über Meer. Mehrere Erdrutsche, Felsstürze und Überschwemmungen haben sich vor allem im Oberwallis und in einigen Seitentälern ereignet. In diesen Gebieten ist weiterhin Vorsicht geboten.
WeiterlesenDie Lage im Kanton Uri hat sich nach einer zwischenzeitlichen Verbesserung wieder verschärft. Die Reuss tritt zwischen Attinghausen und Flüelen an diversen Orten über die Ufer.
WeiterlesenAm Freitag, 2. Oktober 2020, setzte am Nachmittag im südlichen Teil des Kantons Uri starker Regen ein. Um Mitternacht wurde in Seedorf der Hochwasseralarm der Reuss ausgelöst, worauf die Kantonspolizei Uri verschiedene Partnerorganisationen zur Bewältigung der Hochwasserlage aufbot. Aufgrund des steigenden Wasserpegels in der Reuss mussten diverse Massnahmen bezüglich Verkehrsführung und Hochwasser getroffen worden. Seit Mitternacht sind mehrere Feuerwehren des Kantons Uri damit beschäftigt, Bauten vor Hochwasser zu schützen, Sturm- und Wasserschäden zu beheben und Sperren des Hochwasserschutzkonzeptes in Betrieb zu nehmen.
WeiterlesenPublireportagen
Gestern Abend zogen heftige Gewitter über den Kanton Freiburg. Die Feuerwehren wurden über 100 Mal für Überschwemmungen, insbesondere im Saane- und Glanebezirk, aufgeboten. Am Sonntagabend, dem 20. September 2020, zogen heftige Gewitter über den Kanton Freiburg. Besonders betroffen waren die Bezirke Saane und Glane.
WeiterlesenDie heftigen Regenfälle am Wochenende haben das Tessiner Territorium, die Dörfer und Strassen belastet. In diesem Zusammenhang wurde die Gemeinsame Alarmzentrale (CECAL) intensiv genutzt, um auf mehr als 4.000 Anfragen der Bevölkerung, die 117 und 118 erreichten, zu reagieren und die zahlreichen Einsätze zu koordinieren, die sich aus dem schlechten Wetter ergaben und bei denen Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz im Einsatz waren.
WeiterlesenAm Sonntag, 30. August 2020, kam es zu mehreren Feuerwehreinsätzen wegen den starken Regenfällen vom Wochenende. Bei der Kantonalen Notrufzentrale der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden gingen rund 30 Meldungen von überfluteten Kellern ein.
WeiterlesenInfolge des starken Regens ist bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Schwyz im Verlaufe des Sonntags, 30. August 2020, rund ein Dutzend Notrufe eingegangen. Mehrheitlich ging es um Keller und Garagen von Wohnhäusern, in welche Wasser eingedrungen war.
WeiterlesenWegen den starken Regenfällen ist es am Sonntag (30. August 2020) zu mehreren Feuerwehreinsätzen gekommen. In verschiedenen Gemeinden wurden Keller, Waschküchen und Strassen überflutet.
WeiterlesenAm Sonntag (30.08.2020), nach 10 Uhr, haben die Aufgebote der Feuerwehren für Wasserwehreinsätze im ganzen Kanton St.Gallen massiv zugenommen. In rund 50 Gemeinden wurden die zuständigen Feuerwehren aufgeboten. Meldungen über Personenschäden sind bis jetzt glücklicherweise keine bekannt.
WeiterlesenDie Kantonspolizei berichtet, dass mehrere Strassen wegen starker Regenfälle gesperrt wurden, was zu schweren Verkehrsstörungen geführt hat. Die wichtigsten befanden sich in Via Vallemaggia und Via Marcacci in Locarno, an der Kantonsstraße zwischen Gudo und Cugnasco, im Malvaglia-Tal von Madra aus, im Verzasca-Tal in Vogorno, in Tenero auf der Höhe der Einkaufszentren, an der Strasse zwischen Melano und Caprino und zwischen Melano und Rovio, an der Kantonsstrasse in Preonzo, Gerra Gambarogno, in Brione oberhalb von Minusio in Via Val Resa und in Arogno in Via Pugerna.
WeiterlesenIn der Nacht auf Montag gingen im Kanton Bern teils heftige Gewitter nieder. Die Kantonspolizei Bern erreichten in diesem Zusammenhang gegen 100 Meldungen. Viele davon betrafen Wassereinbrüche in Gebäude. In Kandersteg wurden der Campingplatz und Wohnquartiere nach einem Murgang teilweise überschwemmt. Fünf Personen wurden im Zuge dieser Ereignisse leicht verletzt.
WeiterlesenIn der Nacht auf heute Montag, 17. August 2020, sind bei der Alarmzentrale rund 40 Meldungen wegen Wassereinbruch in Kellern eingegangen. Zudem gab es vereinzelte Anrufe wegen umgestürzten Baustellen-Abschrankungen und gestürzten Bäumen.
WeiterlesenMayen Innenstadt und Umland. Am Sonntag, 16.08.2020, von ca. 16.40 h - 17.00 h, wurden durch ein Gewitter mit Starkregen und Hagelschlag sowie Sturmböen zahlreiche kleinere Schäden verursacht. Im Innenstadtbereich musste der Habsburgring wegen umgeknickter Bäume für eine Stunde gesperrt werden.
Weiterlesen