In der Nacht zu Dienstag wurden im Zentrum von Bad Iburg Blumen gestohlen.
Unbekannte Täter entwendeten von der Mauer einer Eisdiele in der Großen Straße zwei Blumenkästen mitsamt den in voller Blüte stehenden Sommerblumen. Im Gegenzug stellten sie einen ähnlichen Blumenkasten mit verblühten Pflanzen am Tatort ab.
Seit Samstag, dem 20.07.2019 gegen 18:00 Uhr wird Herr Hans-Jürgen Köhn aus Schwerin vermisst.
Der Vermisste wurde zuletzt am Montag, den 22.07.2019 am Intercity Hotel in der Innenstadt Schwerins gesehen. Danach verliert sich seine Spur.
Seit Montag, dem 22.07.2019 wird der 13 - jährige Leon Herrmann, aus Schwerin vermisst.
Der Vermisste wurde zuletzt am Montag, den 22.07.2019 gegen 17:30 Uhr von einem Bekannten im Bereich der Straßenbahnhaltestelle Berliner Platz gesehen. Von dort aus wollte er sich zur elterlichen Wohnung in Neu Zippendorf begeben, wo er allerdings nicht ankam.
Seit gestern Abend, 19:00 Uhr, wird die 12-jährige Guiliana K. aus Schwalmstadt vermisst.
Guiliana ist ca. 155 cm groß, schlank und hat blonde lange Haare. Bekleidet ist sie mit einer dunklen Hose, einem schwarzen Pullover oder Jacke und trägt eine schwarze Umhängetasche bzw. Handtasche.
Eine 58-jährige E-Bike Fahrerin kam gestern Dienstag in Wohlen zu Fall. Sie zog sich dabei mittelschwere Verletzungen zu.
Die Kantonspolizei sucht Zeugen.
Am Dienstagabend, 23. Juli 2019, kam es beim Heimplatz zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei wurden ein Fussgänger schwer und zwei Autolenker leicht verletzt.
Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Eine unbekannte Täterschaft ist in Neuhausen am Rheinfall in einen abgestellten Wohnwagen eingebrochen, hat sich dort "häuslich niedergelassen" und dabei einen Sachschaden von mehreren tausend Franken verursacht.
Die Schaffhauser Polizei sucht Zeugen dieses Einbruchsdeliktes.
Der Fall des mittlerweile 15 Jahre alten, vermissten Marvin aus Duisburg wird am 24. Juli von 20:15 Uhr bis 21:45 Uhr in der Live Sendung "Aktenzeichen XY...ungelöst" - Spezial "Wo ist mein Kind" im ZDF ausgestrahlt.
Die Familie von Marvin sowie die Duisburger Polizei sieht in dieser Sendung eine Chance, neue Hinweise aus der Bundesrepublik und auch aus dem Ausland zum Verbleib des Jungen zu bekommen.
Nach einer Auseinandersetzung zwischen einer Radfahrerin und einer Fußgängerin hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0441/790-4115 zu melden.
Der Vorfall hatte sich bereits am vergangenen Mittwoch (17. Juli 2019) an der Eichenstraße ereignet: Eine 88-jährige Oldenburgerin war mit einem Einkaufstrolley gegen 10.40 Uhr auf dem Gehweg der Eichenstraße in stadtauswärtiger Richtung unterwegs. Etwa in Höhe der Einmündung in die Blücherstraße sei die sehbehinderte Rentnerin auf eine Frau zugekommen, die mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg stand.
Am Sonntagabend gegen 21 Uhr wurde im Elbe-Seitenkanal in Wittingen eine getötete Wölfin geborgen.
Erste Ermittlungen der Polizei Wittingen ergaben, dass das Tier mit einer Schusswaffe getötet wurde. Danach sei versucht worden, das Tier mittels einer Metallschlinge und einem beschwerenden Gegenstand im Elbe-Seitenkanal zu versenken.
Am 23. Juli, gegen 03:15 Uhr, kam es zu einer versuchten Geldautomatensprengung in der Commerzbank-Filiale, Schloßstraße 26 in Pirmasens.
Die zwei bislang unbekannten Täter fuhren vermutlich mit einem weißen Transporter vor die Bank und versuchten anschließend die Sprengung eines Geldautomaten herbeizuführen. Zu einer Sprengung kam es jedoch nicht. Die Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt.
Ein bislang unbekannter Täter entwendete am vergangenen Wochenende eine Baustellentoilette von einer Baustelle in der Trostädter Dorfstraße in Trostadt.
Die Bauarbeiter bemerkten das Fehlen der 600 Euro teuren blau-weißen mobilen Entsorgungsstation am Montagmorgen.
Seit Donnerstagabend (18.07.2019) wird die 16 Jahre alte Johanna H. aus Laatzen vermisst.
Die Polizei sucht jetzt auch öffentlich mit einem Foto nach der Jugendlichen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Am Samstagmittag wurde der Bersenbrücker Polizei von einem Zeugen mitgeteilt, dass er bei Gartenarbeiten in der Straße An der Kemnade "merkwürdige Sachen" gefunden habe.
Bei den "Sachen" handelte es sich nach ersten Erkenntnissen der Polizei um mehrere Verpackungseinheiten Amphetamine und ca. 900 Tabletten Ecstasy.
Vor einigen Tagen wurde ein Mann festgenommen, welcher innerhalb von rund 5 Wochen mehrmals eine 76-jährige Rentnerin an ihrem Wohnort aufgesucht und sie bestohlen hatte.
Die bisherigen Ermittlungen ergaben, dass der Unbekannte die Rentnerin in einem Park angesprochen und sie nach Hause begleitet hatte.
In den letzten Tagen ist es im Raum Schützenmatte in Bern zweimal zu einem Raub gekommen. In beiden Fällen hat die unbekannte Täterschaft gemäss jetzigem Kenntnisstand Pfefferspray eingesetzt.
Entwendet wurden jeweils Wertsachen. Die Kantonspolizei Bern ermittelt und sucht Zeugen.
Am frühen Sonntagmorgen (14.07.2019) ist eine unbekannte Person mit einem Auto auf der Nationalstrasse A4 in die falsche Richtung gefahren. Personen wurden dabei keine verletzt.
Die Schaffhauser Polizei sucht Zeugen dieser sehr gefährlichen "Geisterfahrt".
Erneut haben Unbekannte in den vergangenen zwei Wochen in Industriebetriebe sowohl in Fulenbach als auch in Gretzenbach eingebrochen. Dabei haben sie Waren im Wert von mehreren 10'000 Franken gestohlen.
Zur Ermittlung der Täter sucht die Polizei Zeugen.
Am 21. Mai 2019 wurde im Inn-Kraftwerk Ranshofen eine weibliche Leiche gefunden und geborgen.
Die unbekannte Frau dürfte etwa drei Wochen im Wasser gelegen sein. Bislang gibt es keine Hinweise auf ihre Identität.
Unbekannte Täter haben im Wald zwischen Waibstadt und Daisbach mehrere blaue Müllsäcke abgeladen.
Ein Zeuge hatte am Samstag kurz nach 11 Uhr die Polizei informiert. Die Ermittlungen ergaben, dass der Müll im Hetzengrundweg, ca. 500 Meter vom Parkplatz Daisbachtalstraße an der Kreisstraße 4281 illegal entsorgt wurde. In den Säcken waren u.a. Eimer, Farb- und Lackdosen sowie Blumentöpfe.
Seit Sonntag, 21.07.2019, 16:00 Uhr, wird die 20-jährige Melissa Y. aus Hagen-Haspe vermisst.
Es kann zurzeit nicht ausgeschlossen werden, dass Frau Y. sich in einer gesundheitlichen Notlage befindet.
In der Nacht auf Samstag ist es in der Oberen Gasse, Höhe Sporthütte, in Chur zu einem Raubüberfall gekommen.
Ein Mann und zwei Frauen wurden von drei maskierten Unbekannten tätlich angegangen und ausgeraubt.
Eine unbekannte Täterschaft verschaffte sich am Montag, 22. Juli 2019, zwischen 0200 und 0400 Uhr, gewaltsam Zutritt zu einem Verkaufsgeschäft an der Engelgasse in Appenzell AI.
Im Handy-Shop wurden eine grössere Anzahl Mobiltelefone, Elektronikartikel und Bargeld gestohlen.
Zwei Zeugen haben am Sonntagmittag (21.07.2019) in der Südstadt verhindert, dass ein 57 Jahre alter Autofahrer ein 16-jähriges Mädchen in sein Auto ziehen konnte.
Anschließend haben sie die Polizei verständigt, die den Flüchtigen kurze Zeit später gestellt hat.
In einem Mehrfamilienhaus in Balsthal kam es am Sonntagabend zu einem Brand. Brandstiftung steht im Vordergrund der Ermittlungen.
Zwei Personen wurden leicht verletzt.
Zwischen Freitag, 16:00 Uhr und Sonntag (21.07.2019), 14:00 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Grundschule in Heiligenhaus in der Straße Grüner Weg ein und hinterließen eine Spur der Verwüstung.
Ob Diebesgut entwendet wurde, ist derzeit noch unklar.
In Egerkingen hat sich am Sonntag ein Mann als Polizist ausgegeben und dabei Verkehrskontrollen durchgeführt.
Die Kantonspolizei Solothurn sucht in diesem Zusammenhang Zeugen oder weitere Personen, welche kontrolliert wurden.
Am späten Sonntagnachmittag ist es auf der Autobahn A1 bei Schönbühl zu einem Unfall gekommen. Verletzt wurde niemand, es entstand jedoch Sachschaden.
Zur Klärung des Unfallhergangs werden Zeugen gesucht.
In Hergiswil NW kam es zu Handgreiflichkeiten zwischen einem Jogger und den Insassen eines BMWs. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Sonntagabend, 21.07.2019, ca. 21:00 Uhr, ist es vor dem Coop auf der Bahnhofstrasse in Hergiswil zu einem Vorfall zwischen einem Jogger und dem Fahrer sowie Beifahrer eines dunkelgrauen BMWs gekommen.
Am 21.07.2019, um 00.05 Uhr wurde ein 31-jähriger Mann am Centralbahnplatz an der Bushaltestelle bei einer Auseinandersetzung mit einer Stichwaffe verletzt.
Ein Tatverdächtiger konnte festgenommen werden.
Am Samstagnachmittag ist in Lyss ein Velofahrer schwer verletzt aufgefunden worden. Er wurde mit einem Helikopter ins Spital gebracht.
Die Kantonspolizei Bern sucht zur Klärung der Umstände des Unfalls Zeugen.
Am Sonntagmorgen (21.07.2019), vor 5 Uhr, ist es auf der Staatsstrasse zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Roller gekommen. Beim 32-jährigen Autofahrer zeigte die beweissichere Atemalkoholprobe ein positive Ergebnis an. Der jugendliche Rollerfahrer sowie sein Beifahrer verliessen die Unfallstelle vor dem Eintreffen der Polizei.
Sie werden als Zeugen gesucht.
Vermisst wird ab seinem Wohnort in Freiburg, route de Marly, seit Samstag, 13 Juli 2019, gegen 2000 Uhr Martin R., geb. am 24.12.1953.
Die Kantonspolizei sucht Zeugen.
Seit heute Freitag, 19. Juli 2019, nachmittags, wird der 74-jährige Müller Rudolf vermisst.
Müller Rudolf verliess am Freitag, 19.07.2019, um ca. 1445 Uhr seinen Aufenthaltsort in einer Tagesstätte für Demenzkranke in Luzern und ist seitdem vermisst. Er ist zu Fuss oder eventuell mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs.
Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Aus- und Weiterbildung
Zentrale Dienste
Einsatz und Planung
Instruktion
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Innenfahndung
Fahndung
Gewaltdelikte
Betäubungsmitteldelikte
Vermögensdelikte
Kriminaltechnik
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.