Einige Fahrassistenzsysteme wie etwa der Spurhalteassistent sind bei vielen Neuwagen bereits vorhanden.
Per 7. Juli 2024 wird diese nächste Stufe sicherheitsrelevanter Vorschriften für alle neu in Verkehr gesetzten Personenwagen zur Pflicht. Der Touring Club Schweiz nennt die wichtigsten obligatorischen Einrichtungen, von denen manche für Autofahrerinnen und -fahrer zum Teil unsichtbar und verborgen funktionieren. Die Systeme dienen der Verkehrssicherheit, die Verantwortung bleibt jedoch bei Fahrerinnen und Fahrern.
Mit gefälschten E-Mails im Namen von Domain-Registraren versuchen Cyberkriminelle, Inhaber einer Domain zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten zu verleiten.
Die Betrugsmasche
Am 15. Juli 2024 steht der nächste Meilenstein im Rahmen des Projektpakets Vierspurausbau und Wendegleis Liestal an: am Bahnhof Liestal geht das neue Gleis 1 samt Perron in Betrieb.
Ab dann halten insbesondere die S3-Züge in Richtung Olten auf diesem Gleis. Die Fernverkehrszüge in Richtung Olten und Aarau halten auf Gleis 3, die S-Bahnen und Fernverkehrszüge in Richtung Basel auf Gleis 4.
Ganz nach diesem Motto möchten wir Euch daran erinnern, Eure Zweiräder richtig zu abzuschliessen.
Einen 100%-igen Schutz vor Dieben gibt es natürlich nicht, aber je mehr und je bessere Sicherungsmassnahmen Ihr anwendet, desto unattraktiver wir ein Fahrraddiebstahl für Langfinger.
Am Samstagmorgen, 29. Juni 2024, kurz nach 08.00 Uhr, nach 04.00 Uhr, fand am Lützelbachweg in Allschwil BL ein Einschleichdiebstahl in einem Einfamilienhaus statt.
Die Polizei Basel-Landschaft konnte in der Folge zwei mutmasslichen Einbrecher festnehmen. Die Staatsanwaltschaft hat ein entsprechende Verfahren eröffnet.
In der Nacht von Freitag auf Samstag, 28. / 29. Juni 2024, kam es in Aesch BL zu einem Gewaltdelikt. Dabei wurde eine Person getötet.
Die Polizei Basel-Landschaft konnte eine der Tat dringend verdächtige Person festnehmen.
Am Freitagmorgen, 28. Juni 2024, kurz nach 08.30 Uhr, trat das Rauschenbächlein bei Augst BL über die Ufer. In der Folge floss das Wasser zwischen dem Anschluss Liestal und der Verzweigung Augst auf die Autobahn.
Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Sommerzeit ist Ferienzeit, sowohl in der Schweiz als auch in den Nachbarländern, und damit auch Zeit für unzählige Staus.
In den nächsten zwei Monaten wird das Verkehrsaufkommen wieder sehr hoch sein, was auch auf Schweizer Strassen zu langen Staus führen kann.
Am Donnerstagabend, 27. Juni 2024, um 19.15 Uhr, ereignete sich auf der Bärenmattstrasse in Hölstein BL ein Verkehrsunfall zwischen einem Lieferwagen und einem Motorfahrrad.
Die Motorfahrradlenkerin wurde dabei verletzt.
Am Donnerstagmorgen, 27. Juni 2024, kurz vor 07.00 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A2 bei Tenniken BL, in Fahrtrichtung Basel, ein Selbstunfall mit einem Lastwagen.
Eine Person wurde dabei verletzt. Es kam zu grösseren Verkehrsbehinderungen.
Die Cyberkriminellen versenden gefälschte E-Mails im Namen der SWICA-Krankenkasse und behaupten, dass treue Kunden einen Anspruch auf eine Rückerstattung haben.
Neben dem Login zum persönlichen Krankenkassen-Portal haben es die Betrüger insbesondere auf die Kreditkartendaten abgesehen.
Seit der Gründung im Jahr 1896 gehören touristische Informationen zur DNA des Touring Club Schweiz.
Die Websites und Reiseführer des TCS werden jährlich mehrere Millionen Mal aufgerufen und erreichten während der Corona-Pandemie sogar Rekordzahlen.
Für Jugendliche und Schulen wurde ein neues Erklärvideo produziert, in dem erklärt wird, was Radikalisierung und Extremismus bedeuten und wie es dazu kommt.
Mehr dazu im Video.
Im Erhaltungsprojekts Hagnau–Augst sind die Bauarbeiten für den Neubau der Betriebszentrale Süd-Ost gestartet.
Die Baugrube wird im oberen Bereich mit einer Nagelwand und im unteren Bereich mit einer Rühlwand gesichert, damit Verschiebungen an der Gleisanlage des Rangierbahnhofs Muttenz ausgeschlossen werden können.
Am Dienstagabend, 25. Juni 2024, kurz nach 19.00 Uhr, kam es im Kanton Basel-Landschaft zu einem heftigen Gewitter mit Starkregen, wobei Wasser in unzählige Keller eindrang.
Betroffen waren vor allem die Gemeinden Liestal, Frenkendorf und Füllinsdorf. Die Feuerwehren standen während Stunden im Einsatz.
Im Rahmen der Bauarbeiten für das Grossprojekt Entflechtung Basel–Muttenz muss ein Bereich der Birsfelderstrasse in Muttenz vom Donnerstag, 27. Juni 2024, bis am Montag, 8. Juli 2024, durchgehend gesperrt werden.
Autofahrerinnen und -fahrern wird empfohlen, das Gebiet zu umfahren.
16 Ganzjahresreifen wurden vom Touring Club Schweiz auf die Herausforderung getestet, ob sie bei sommerlichen 50 Grad Celsius Asphalttemperatur in Gefahrensituationen genauso standhalten wie bei Minusgraden und schneebedeckter Fahrbahn.
Ein guter Reifen muss einen möglichst kurzen Bremsweg und eine sichere Kontrolle über das Fahrzeug im Sommer wie im Winter gewährleisten.
Zwölf Menschen verunfallen täglich auf Schweizer Strassen schwer oder tödlich.
Besonders kritisch ist die Situation für jene, die zu Fuss oder mit dem Motorrad unterwegs sind.
Ganz nach diesem Motto wurden letzte Woche kantonsweit Verkehrskontrollen durchgeführt, bei welchen das Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss im Fokus stand.
Knapp 800 Fahrzeuglenkende wurden kontrolliert.
Am Sonntagnachmittag, 24. Juni 2024, kurz vor 14.40 Uhr, kam es auf der Hardstrasse in Birsfelden BL zu einer Kollision zwischen einem Lieferwagen und einem Motorrad. Eine Person wurde leicht verletzt.
Die Polizei sucht Zeugen.
Am Vormittag des 23. Juni 2024 kurz nach 10 Uhr musste der Chienbergtunnel infolge eines Selbstunfalls eines Personenwagens mit Anhänger vorübergehend gesperrt werden.
Personen wurden keine verletzt.
Am Freitagabend, 21. Juni 2024, kurz vor 23 Uhr, ereignete sich auf dem Schorenweg in Arlesheim ein Selbstunfall eines Personenwagens, bei welchem sich der Lenker verletzte und erheblicher Sachschaden entstand.
Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 36-jährige Lenker mit seinem weissen Audi von Münchenstein herkommend auf dem Schorenweg Richtung Arlesheim.
Am Freitagnachmittag, 21. Juni 2024, führten über 30 Wasserschaden-Meldungen im Raum Birsfelden zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen.
Im Zuge der überaus starken Regenfälle am Freitagnachmittag, 21. Juni 2024, wurden insbesondere in der Gemeinde Birsfelden im Zeitraum zwischen ca. 14 und 18 Uhr über 30 Wasserschäden bei der Polizei Basel-Landschaft und der Feuerwehr Birsfelden gemeldet.
Am Mittwochmorgen, 19. Juni 2024, kurz vor 07.00 Uhr, entzog sich ein Personenwagenlenker in Ziefen BL einer Polizeikontrolle und flüchtete in Richtung Bretzwil BL.
Der Lenker konnte, unter anderem durch den Einsatz eines Diensthundes, kurze Zeit später in einem Waldstück bei Bretzwil angehalten und festgenommen werden.
"Guten Tag, nennen Sie mich KILL-VIC-32"
Mit diesem Wortlaut beginnen die aktuellen einschüchternden E-Mails von Cyberkriminellen, in welchen die Empfänger von einem angeblichen Auftragsmörder kontaktiert werden.
Am Mittwochnachmittag, 19. Juni 2024, kurz vor 14.45 Uhr, ereignete sich auf einer Baustelle an der Ergolzstrasse in Pratteln BL ein Arbeitsunfall.
Dabei wurde eine Person von herabfallenden Gebäudeteilen eingeklemmt und verletzt.
Der Abschnitt der A18 zwischen den Anschlüssen Muttenz Süd und Reinach Nord muss wegen Werkleitungsarbeiten in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden.
Um die Verkehrsbeeinträchtigung möglichst gering zu halten, werden die Arbeiten und die Sperrung nachts durchgeführt.
In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch, 18./19. Juni 2024, konnte die Polizei Basel-Landschaft in Lausen BL zwei mutmassliche Diebe anhalten und festnehmen.
Zahlreiche weitere Fälle wurden der Polizei gemeldet und werden derzeit abgeklärt.
Am Mittwochabend, 19. Juni 2024, kurz nach 20.30 Uhr, kam es in einem Mehrfamilienhaus an der Gartenstrasse in Muttenz BL zu einem Brandausbruch.
Es wurden keine Personen verletzt.
Eine vermeintlich bekannte Person bittet über den Facebook-Messenger um einen Gefallen.
Doch Achtung: Hinter der Anfrage könnten Cyberkriminelle mit betrügerischen Absichten stecken.
Im Rahmen des SBB-Projektes Entflechtung Basel–Muttenz wird im Juni/Juli 2024 die bestehende Passerelle Hagnau in Muttenz mittels 1'000-Tonnen-Kran demontiert.
Dies bedingt mehrere Sperrungen der Birsfelderstrasse, zwischen Hagnaustrasse und Hofackerstrasse/Schanzweg, sowie der Autobahneinfahrt A18 Muttenz Nord Fahrtrichtung Basel/Bern/Luzern/Zürich und der Autobahnausfahrt A18 Muttenz Nord Fahrtrichtung Delémont.
Im Rahmen des Erhaltungsprojekts Sissach–Eptingen findet im Juni 2024 im Bereich des Anschlusses Sissach, Fahrbahn Basel, die Umstellung von Bauphase 2 auf Bauphase 3 statt.
Die mit der Bauphasenumstellung verbundenen Arbeiten erfolgen in den vier Nächten von Sonntag, 23. Juni 2024, bis Donnerstag, 27. Juni 2024, jeweils von 20 Uhr bis 5 Uhr.
Der TCS hat 16 Velokindersitze unter verschiedenen Kriterien getestet. Bei einigen Sitzen hat der Unfallschutz im Kopf- und Schulterbereich des Kindes Verbesserungspotenzial.
In einem Fall wurde ein verbotener Schadstoff im Gurtpolster des Sitzes identifiziert.
Am Sonntagmorgen, 16. Juni 2024, kurz nach 06.00 Uhr, ereignete sich auf der Bärenwilerstrasse in Langenbruck BL ein Selbstunfall mit einem Personenwagen.
Eine Person wurde leicht verletzt.
Die Polizei im Kanton Basel-Landschaft ist mit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die grösste Dienststelle im Baselbiet. Aufgaben rund um die öffentliche Ordnung und die Sicherheit stehen im Vordergrund.
Insgesamt unterhält die Polizeidienststelle 12 Aussenposten im Kantonsgebiet. Polizeiposten befinden sich unter anderem in Allschwil, Muttenz, Reinach, Waldenburg und Pratteln.
Die Vision und Strategieplanung der Polizei Basel-Landschaft
In der Vision 2025 genannten Strategieplanung legt die Polizei Basel-Landschaft die Ziele für die kommenden Jahre fest. Demnach soll mit der Arbeit die grösstmögliche Wirkung erzielt werden. Um eine hohe Aufklärungsrate zu erreichen, konzentrieren sich die Kolleginnen und Kollegen auf ihre Kernkompetenzen. Eine effiziente Arbeit und die Auslagerung anderer Aufgaben führen zum Erfolg.
Die Polizei in Basel-Landschaft greift bei ihrer Arbeit auf modernste technische Hilfsmittel zurück und arbeitet eng mit verschiedenen Partnerorganisationen zusammen. Im Vordergrund stehen Kundenorientierung und Qualitätsbewusstsein. Eigenen Angaben zufolge zeichnen sich die Führungskräfte der Polizei Basel-Landschaft durch eine hohe Kompetenz aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich in der Dienststelle sehr wohl und übernehmen ihre Aufgaben motiviert und engagiert. Die Einhaltung hoher ethischer Werte ist für die Polizei im Kanton Basel-Landschaft selbstverständlich.
Die Organisation der Dienststelle Basel-Landschaft
Die Organisation der Kantonspolizei setzt sich aus der Polizeileitung sowie verschiedenen Abteilungen zusammen. Ein Kommandant und ein Vizekommandant übernehmen die Leitung der Polizei. Die Hauptabteilungen der Polizei Basel-Landschaft im Überblick:
Sicherheitspolizei
Kriminalpolizei
Verkehrspolizei
Planung und Einsatz
Support
Die Aufgaben der Sicherheitspolizei Basel-Landschaft
Bei Ereignissen wie einem Brand, einem Verkehrsunfall oder einem Einbruch sind die Kolleginnen und Kollegen der Sicherheitspolizei als Erste vor Ort. Bei Problemen der Bevölkerung greifen die Polizistinnen und Polizisten ein und unterstützen bei Problemen und Konflikten. Die Polizei Basel-Landschaft setzt auf eine bürgernahe Arbeit und ein frühzeitiges Erkennen von Gefahren. Dabei arbeitet die Sicherheitspolizei mit anderen Abteilungen sowie Partnerorganisationen wie Feuerwehr oder Rettungsdienst zusammen. Bei der Arbeit steht das hohe Sicherheitsgefühl der Bevölkerung im Vordergrund. Teil des Sicherheitsdienstes der Polizei Basel-Landschaft ist der Ordnungsdienst. Die Ordnungsdienst-Einheit Kodiak ist für sicherheitspolizeiliche Aufgaben bei Grossveranstaltungen zuständig. Auch das Kantonale Bedrohungsmanagement KBM gehört zur Sicherheitspolizei. Das KBM arbeitet vorausschauend, um schwere Gewalttaten zu verhindern. Zudem übernimmt die Abteilung den Schutz Gewaltbetroffener. Die Beratung von Fachpersonen, Behörden und anderer Institutionen über den Umgang mit Gewaltbereiten und Gefährdern gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.
In der Hauptabteilung Planung und Einsatz dreht sich alles um die Koordination der Einsatzleitzentrale und die Leitung der einzelnen Spezialeinheiten der Polizei Basel-Landschaft.
Die Kriminalpolizei der Kantonspolizei Basel-Landschaft
Die Hauptabteilung Kriminalpolizei gliedert sich in verschiedene Bereiche. Zu den Aufgaben der Kriminalpolizei gehört die Aufklärungsarbeit bei Kapitalverbrechen, dabei werden entweder selbstständig Ermittlungsverfahren eröffnet oder nach Eröffnung eines Strafverfahrens aufgenommen. Der allgemeine Ermittlungsdienst ist für sämtliche Ermittlungsverfahren zuständig, die nicht über die Grundversorgung geregelt werden. Unter anderem übernehmen die Polizistinnen und Polizisten bei Sittlichkeitsdelikten, Betrug oder Fälschungen die Arbeit.
Spurensicherung und mehr – Datenaufbereitung und Forensik
In der Datenaufbereitung werden polizeilich wichtige Dokumente überprüft und ausgewertet. Bei Fahndungen dient die Datenaufbereitung als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen. Die Forensik befasst sich mit der Spurensicherung und der Spurenauswertung. Bei der Arbeit der Forensik kommt modernste Technik zum Einsatz. Bei Kapitalverbrechen, aussergewöhnlichen Todesfällen und anderen Delikten übernehmen die Kolleginnen und Kollegen der Polizei Basel-Landschaft die Analyse und Untersuchung der Beweismittel und liefern damit einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung. Auch die Auswertung und Nachverfolgung digitaler Spuren zählt zu dem Tätigkeitsgebiet der Forensik. PCs, Laptops oder auch Mobiltelefone und Navigationsgeräte werden hier überprüft. Wer Fingerabdrücke für einen Visumsantrag benötigt, ist bei der Forensik ebenfalls an der richtigen Adresse.
Der Jugenddienst gehört zur Hauptabteilung Kriminalpolizei. Die Fachabteilung übernimmt die Aufklärung jugendspezifischer Straftaten und ist vor allem auch in der Prävention tätig. Die Beratung zu relevanten Jugendthemen gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich des Jugenddienstes.
Das Kompetenzzentrum Cybercrime
Das Kompetenzzentrum Cybercrime ist bei Cyberkriminalität und Delikten im Internet zuständig. Die Fachbereiche IT-Forensik, IT-Ermittlung und IT-Operatioen arbeiten eng zusammen. Die Aufgaben umfassen unter anderem die forensische Sicherung digitaler Spuren und die Bearbeitung digitaler Beweismittel. Das Kompetenzzentrum unterstützt bei der Verhinderung von Cyberangriffen und bietet erste Hilfe bei einer Attacke.
Die Abteilung Lage und Analyse
In der Abteilung Lage und Analyse übernehmen die Polizistinnen und Polizisten Aufgaben wie die Erstellung von Lagebildern oder Visualisierungen. Mit ihrer Arbeit unterstützen die Spezialisten die Aufklärung komplexer Straftaten. Das Lage- und Informationszentrum ist der Dreh- und Angelpunkt für den gesamtbetrieblichen Nachrichtenverbund. Die Auswertung, Beschaffung und Bereitstellung von Informationen gehören zu den zentralen Aufgaben. Zudem dient das Lage- und Informationszentrum als Ansprechpartner für den Bereich Waffen und Sprengstoff. In der Fachabteilung für Waffen und Sprengstoff übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle Aufgaben rund um die Vergabe von Waffenbewilligungen.
Spezielle Bereiche der Polizei Basel-Landschaft
In bestimmten Bereichen der polizeilichen Arbeit im Kanton Basel-Landschaft ist Spezialwissen gefragt. Die spezialisierte Ermittlung der Kriminalpolizei ermittelt beispielsweise bei Seriendelikten oder bandenmässiger Kriminalität. Unter Umständen werden die Polizisten und Polizistinnen auch international tätig. In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft übernimmt die spezialisierte Ermittlung das Aufspüren und die Sicherstellung von Vermögenswerten.
Die Kriminalpolizei der Polizei in Basel-Landschaft unterhält verschiedene Beratungsstellen wie eine Opferhilfe oder eine Fachstelle für Kinderschutz. Bei Bedarf stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Kontakt zum Frauenhaus oder anderen Institutionen her.
Die Verkehrspolizei des Kantons Basel-Landschaft
Geht es um den Verkehr und die Sicherheit auf den Strassen des Kantons, übernimmt die Verkehrspolizei. Besonders wichtig in der täglichen Arbeit der Verkehrspolizei ist die Instruktion vor Kindergärten und Schulen. In diesem Bereich übernehmen die Bediensteten auch die Instruktion in den staatlichen Primarschulen des Kantons, um den Kindern die Verkehrsregeln nahezubringen. Zudem greifen die Bediensteten bei heiklen Situationen und Unfällen schnell ein und sorgen für eine schnelle Räumung von Unfallstellen.
Ein eigenes Team der Verkehrspolizei kümmert sich um die Beratung und Unterstützung von Privatpersonen, Institutionen und Behörden in allen Fragen rund um verkehrspolizeiliche Massnahmen. Die Beurteilung von Baugesuchen, Bewilligungen für Ausnahmetransporte und anderes werden von diesem Team bearbeitet.
Fahrzeuglenkerinnen und -lenker, die gegen das Strassenverkehrsgesetz verstossen, werden von den Polizistinnen und Polizisten verwarnt oder mit Fahrverboten und Führerscheinentzug bestraft. Die Bussezentrale der Verkehrspolizei ist für die Bearbeitung von Bussgeldern zuständig.
Eine der Hauptaufgaben der Verkehrspolizei liegt in der Verkehrsaufsicht im gesamten Kantonsgebiet. Die Polizei Basel-Landschaft überwacht den Verkehr mit Patrouillen. Zudem führen die bediensteten Kontrollen durch und sind für verkehrspolitische Einsätze bei Grossanlässen zuständig. Auch die Kontrolle des Schwerverkehrs liegt in den Händen der Verkehrspolizei.
Wichtiger Bestandteil der Arbeit – die Öffentlichkeitsarbeit
Ein wesentlicher Aspekt in der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Basel-Landschaft ist die Kommunikation. Die Behörde informiert die Bevölkerung präventiv zu sicherheitsrelevanten Themen und setzt bei der Aufklärung von Straftaten in einigen Fällen auf die Zusammenarbeit mit den Einwohnern.
Die Aufgaben der Hauptabteilung Support
Die Hauptabteilung Support unterstützt die Kolleginnen und Kollegen vor Ort mit einer gut funktionierenden Organisation im Hintergrund. Unter anderem gehören die Bereiche Finanzen, IT und die Logistik sowie das Raummanagement in diese Abteilung der Polizei Basel-Landschaft.
Der Hauptsitz der Polizei Basel-Landschaft
Der Hauptsitz der Kantonspolizei Basel-Landschaft befindet sich in Liestal. Die meisten Hauptabteilungen der Polizei sind in der Rheinstrasse 25 angesiedelt. Auch verschiedene Beratungs- und Präventionsstellen sind im Hauptsitz erreichbar. Die Verkehrspolizei befindet sich in Lausen. Darüber hinaus unterhält die Verkehrspolizei einen Autobahnstützpunkt auf dem A2 Werkhof in Sissach.
Wer sich für die Geschichte und die Arbeit der Polizei Basel-Landschaft interessiert, ist im Polizemuseum Basel-Landschaft richtig. Das Museum befindet sich im Hauptgebäude in Liestal und gibt einen Einblick über die Entwicklung vom Landjägertum bis zum heutigen modernen Polizeibetrieb. Das Museum öffnet auf Anfrage.
Die Karriere bei der Kantonspolizei Basel-Landschaft
Bei der Polizei Basel-Landschaft sind die Bediensteten in unterschiedlichen Bereichen tätig. Polizistinnen und Polizisten sind rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung unterwegs. In diesem Bereich gibt es viele spannende Tätigkeiten, für die die Dienststelle stets auf der Suche nach Nachwuchskräften ist. Es gibt ein Aufnahmeverfahren, über die genauen Modalitäten informiert die Polizei auf ihrer Webseite.
Polizeiliche Sicherheitsassistenten und -assistentinnen übernehmen verschiedene Aufgaben im Rahmen der öffentlichen Sicherheit. Unter anderem werden die Bediensteten bei Gefangenentransporten oder Gerichtsvorführungen eingesetzt. Darüber hinaus sind die Kolleginnen und Kollegen im Ordnungsdienst tätig. Eine hohe Sozialkompetenz und Charakterstärke sind die Voraussetzungen für diese verantwortungsvolle Tätigkeit.
Die polizeiliche Ausbildung gliedert sich in verschiedene Schritte. Die Bediensteten der Polizei Basel-Landschaft starten zunächst mit einer Grundausbildung. In den ersten zwei Ausbildungsjahren erfolgt die Ausbildung an der Polizeischule Hitzkirch, danach übernehmen die Aspiranten und Aspirantinnen auch Aufgaben in der Praxis.
Auch nach der Ausbildung steht ein regelmässiges Einsatztraining für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Basel-Landschaft auf dem Programm. Eine zeitgemässe Aus- und Fortbildung in verschiedenen Bereichen wie persönliche Sicherheit und Schiessen sind Bestandteil dieser Massnahmen. Aufbauend auf der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Fortbildungsmassnahmen.
Wissenswertes zum Kanton Basel-Landschaft
Das Kanton Basel-Landschaft hat im Vergleich zur restlichen Schweiz eine hohe Bevölkerungsdichte. Insgesamt leben rund 288’000 Menschen im Kantonsgebiet. Basel-Landschaft besteht aus 86 kleineren Gemeinden, die sich auf fünf Bezirke verteilen.