Basel-Landschaft

Erneuter Anstieg der Vermögensstraftaten im Jahr 2023

Mit einem Total von 522 558 Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB) wurden 2023 im Vergleich zum Vorjahr 14,0% mehr Straftaten polizeilich registriert. Die Zunahme ist insbesondere auf die Vermögensstraftaten (+17,6%) zurückzuführen, welche bereits das zweite Jahr in Folge zugenommen haben. Ein Anstieg wurde auch bei der digitalen Kriminalität verzeichnet (+31,5%). Wie bereits im vergangenen Jahr wurden 2023 erneut mehr schwere Gewaltstraftaten (+5,9%) registriert. Bei den beschuldigten Personen gab es einen Anstieg um 4,3%. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Weiterlesen

Schweiz: Erneute Zunahme der Straftaten

Zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl der registrierten Straftaten in der Schweiz gestiegen. Im vergangenen Jahr meldeten die Schweizer Polizeikorps dem Bundesamt für Statistik 522'558 Straftaten. Dies entspricht einer Zunahme von 14% gegenüber dem Vorjahr, die vor allem auf die Zunahme der Vermögensdelikte zurückzuführen ist. Auch im Bereich der Digitalen Kriminalität ist eine deutliche Zunahme der Straftaten zu verzeichnen (+31.5%).

Weiterlesen

Frühlings- und Osterferien - Verkehrsstaus während zweier Wochenenden

Die erste Reisewelle Richtung Süden fand bereits am Wochenende vor Ostern statt. Grund dafür war der frühe Beginn der Frühlingsferien in vielen deutschen Bundesländern. Die zweite Reisewelle ist wie üblich vor Ostern und über die Ostertage zu erwarten. Damit bestätigt sich die seit zwei Jahren anhaltende neue Tendenz ,dass sich die Stau-Spitzen auf zwei Wochenenden verteilen.

Weiterlesen

Herzlich willkommen bei der Polizei Basel-Landschaft

Am vergangenen Freitag fand in der Stadtkirche in Liestal die Beförderungs- und Anlobungsfeier der Anwärterinnen und Anwärter der Polizeischule 2022-1, der Polizistinnen und Polizisten der Polizeischule 2021-2, der Polizeilichen Sicherheitsassistentinnen und –Assistenten sowie der neu ins Korps eingetretenen Mitarbeitenden statt. Nach der Begrüssung durch den Kommandanten der Polizei Basel-Landschaft, Mark Burkhard, und einer Ansprache von Regierungspräsidentin Katrin Schweizer, wurden die Teilnehmenden angelobt bzw. vereidigt.

Weiterlesen

Bubendorf BL: Seitliche Frontalkollision zwischen zwei Autos anlässlich Lernfahrt

Am Samstagnachmittag 23. März 2024, kurz nach 15.00 Uhr, ereignete sich auf der Oberen Hauensteinstrasse in Bubendorf BL, zwischen Bad Bubendorf und Talhaus, eine seitliche Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr eine 32-jährige Lernfahrerin mit ihrem roten VW von Liestal kommend auf der Oberen Hauensteinstrasse in Richtung Hölstein.

Weiterlesen

Verkehrsprognose für Ostern 2024

Über die Ostertage muss wegen des Ferienreiseverkehrs ab Mittwoch, 27. März 2024 mit langen Staus und grossen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Insbesondere auf den Nord-Süd-Achsen A2 Gotthard und A13 San Bernardino wird das hohe Verkehrsaufkommen zu Stau und Zeitverlusten führen. Hohes Verkehrsaufkommen wird auch auf den Zubringerstrecken zu den bekannten Ausflugsregionen sowie auf den Autobahnen im Mittelland erwartet.

Weiterlesen

Liestal BL: Raubversuch in einem Personenwagen – Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag, 12. März 2024, kurz vor 17.00 Uhr, wurde in der Schauenburgerstrasse in Liestal BL, im Bereich der Bushaltestelle Munzach, ein Passant durch einen Personenwagenlenker nach Benzingeld angesprochen, worauf sich der Angesprochene ins Fahrzeug setzte und schliesslich nach kurzer Fahrt unter Messerdrohung zur Herausgabe aller Wertgegenstände genötigt wurde. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft setzte sich der angesprochene Passant und spätere Raubopfer nach einem kurzen Wortwechsel ins Fahrzeug des Unbekannten.

Weiterlesen

Publireportagen

Betrugsmasche: Angebliches UPS-SMS führt zu Phishing-Website mit .ch-Domain

Derzeit werden betrügerische SMS-Nachrichten verschickt, in denen sich die Absender als Logistikunternehmen UPS ausgeben. In diesen Textnachrichten wird fälschlicherweise behauptet, dass die Lieferoptionen für ein versendetes Paket bestätigt werden müssen. Das Ziel der Täuschung besteht darin, die gutgläubigen Empfänger dazu zu verleiten, ihre Kreditkartendaten preiszugeben.

Weiterlesen

Vorsicht, TWINT-Betrug bei Kleinanzeigen! So gehen die Betrüger vor

Kleinanzeigenbetrug ist eines der am häufigsten bei der Polizei angezeigten Delikte. Dass es sich dabei um ein lukratives Geschäft für die Betrüger handelt, zeigt die Tatsache, dass es immer wieder neue Varianten der Betrugsversuche gibt. Bei drei neuen Varianten, die dem BACS in den letzten Wochen gemeldet wurden, werden gezielt Nutzende der Bezahl-App TWINT in eine Falle gelockt.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Basel-Landschaft



Die Polizei im Kanton Basel-Landschaft

Die Polizei im Kanton Basel-Landschaft ist mit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die grösste Dienststelle im Baselbiet. Aufgaben rund um die öffentliche Ordnung und die Sicherheit stehen im Vordergrund.

Insgesamt unterhält die Polizeidienststelle 12 Aussenposten im Kantonsgebiet. Polizeiposten befinden sich unter anderem in Allschwil, Muttenz, Reinach, Waldenburg und Pratteln.


Die Polizei im Kanton Basel-Landschaft ist mit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die grösste Dienststelle im Baselbiet. Aufgaben rund um die öffentliche Ordnung und die Sicherheit stehen im Vordergrund. (Bildquelle: Uwe Mueller - shutterstock.com)

Die Vision und Strategieplanung der Polizei Basel-Landschaft

In der Vision 2025 genannten Strategieplanung legt die Polizei Basel-Landschaft die Ziele für die kommenden Jahre fest. Demnach soll mit der Arbeit die grösstmögliche Wirkung erzielt werden. Um eine hohe Aufklärungsrate zu erreichen, konzentrieren sich die Kolleginnen und Kollegen auf ihre Kernkompetenzen. Eine effiziente Arbeit und die Auslagerung anderer Aufgaben führen zum Erfolg.

Die Polizei in Basel-Landschaft greift bei ihrer Arbeit auf modernste technische Hilfsmittel zurück und arbeitet eng mit verschiedenen Partnerorganisationen zusammen. Im Vordergrund stehen Kundenorientierung und Qualitätsbewusstsein. Eigenen Angaben zufolge zeichnen sich die Führungskräfte der Polizei Basel-Landschaft durch eine hohe Kompetenz aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich in der Dienststelle sehr wohl und übernehmen ihre Aufgaben motiviert und engagiert. Die Einhaltung hoher ethischer Werte ist für die Polizei im Kanton Basel-Landschaft selbstverständlich.

Die Organisation der Dienststelle Basel-Landschaft

Die Organisation der Kantonspolizei setzt sich aus der Polizeileitung sowie verschiedenen Abteilungen zusammen. Ein Kommandant und ein Vizekommandant übernehmen die Leitung der Polizei. Die Hauptabteilungen der Polizei Basel-Landschaft im Überblick:

  • Sicherheitspolizei
  • Kriminalpolizei
  • Verkehrspolizei
  • Planung und Einsatz
  • Support

Die Aufgaben der Sicherheitspolizei Basel-Landschaft

Bei Ereignissen wie einem Brand, einem Verkehrsunfall oder einem Einbruch sind die Kolleginnen und Kollegen der Sicherheitspolizei als Erste vor Ort. Bei Problemen der Bevölkerung greifen die Polizistinnen und Polizisten ein und unterstützen bei Problemen und Konflikten. Die Polizei Basel-Landschaft setzt auf eine bürgernahe Arbeit und ein frühzeitiges Erkennen von Gefahren. Dabei arbeitet die Sicherheitspolizei mit anderen Abteilungen sowie Partnerorganisationen wie Feuerwehr oder Rettungsdienst zusammen. Bei der Arbeit steht das hohe Sicherheitsgefühl der Bevölkerung im Vordergrund. Teil des Sicherheitsdienstes der Polizei Basel-Landschaft ist der Ordnungsdienst. Die Ordnungsdienst-Einheit Kodiak ist für sicherheitspolizeiliche Aufgaben bei Grossveranstaltungen zuständig. Auch das Kantonale Bedrohungsmanagement KBM gehört zur Sicherheitspolizei. Das KBM arbeitet vorausschauend, um schwere Gewalttaten zu verhindern. Zudem übernimmt die Abteilung den Schutz Gewaltbetroffener. Die Beratung von Fachpersonen, Behörden und anderer Institutionen über den Umgang mit Gewaltbereiten und Gefährdern gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.

In der Hauptabteilung Planung und Einsatz dreht sich alles um die Koordination der Einsatzleitzentrale und die Leitung der einzelnen Spezialeinheiten der Polizei Basel-Landschaft.

Die Kriminalpolizei der Kantonspolizei Basel-Landschaft

Die Hauptabteilung Kriminalpolizei gliedert sich in verschiedene Bereiche. Zu den Aufgaben der Kriminalpolizei gehört die Aufklärungsarbeit bei Kapitalverbrechen, dabei werden entweder selbstständig Ermittlungsverfahren eröffnet oder nach Eröffnung eines Strafverfahrens aufgenommen. Der allgemeine Ermittlungsdienst ist für sämtliche Ermittlungsverfahren zuständig, die nicht über die Grundversorgung geregelt werden. Unter anderem übernehmen die Polizistinnen und Polizisten bei Sittlichkeitsdelikten, Betrug oder Fälschungen die Arbeit.

Spurensicherung und mehr – Datenaufbereitung und Forensik

In der Datenaufbereitung werden polizeilich wichtige Dokumente überprüft und ausgewertet. Bei Fahndungen dient die Datenaufbereitung als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen. Die Forensik befasst sich mit der Spurensicherung und der Spurenauswertung. Bei der Arbeit der Forensik kommt modernste Technik zum Einsatz. Bei Kapitalverbrechen, aussergewöhnlichen Todesfällen und anderen Delikten übernehmen die Kolleginnen und Kollegen der Polizei Basel-Landschaft die Analyse und Untersuchung der Beweismittel und liefern damit einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung. Auch die Auswertung und Nachverfolgung digitaler Spuren zählt zu dem Tätigkeitsgebiet der Forensik. PCs, Laptops oder auch Mobiltelefone und Navigationsgeräte werden hier überprüft. Wer Fingerabdrücke für einen Visumsantrag benötigt, ist bei der Forensik ebenfalls an der richtigen Adresse.

Der Jugenddienst gehört zur Hauptabteilung Kriminalpolizei. Die Fachabteilung übernimmt die Aufklärung jugendspezifischer Straftaten und ist vor allem auch in der Prävention tätig. Die Beratung zu relevanten Jugendthemen gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich des Jugenddienstes.

Das Kompetenzzentrum Cybercrime

Das Kompetenzzentrum Cybercrime ist bei Cyberkriminalität und Delikten im Internet zuständig. Die Fachbereiche IT-Forensik, IT-Ermittlung und IT-Operatioen arbeiten eng zusammen. Die Aufgaben umfassen unter anderem die forensische Sicherung digitaler Spuren und die Bearbeitung digitaler Beweismittel. Das Kompetenzzentrum unterstützt bei der Verhinderung von Cyberangriffen und bietet erste Hilfe bei einer Attacke.

Die Abteilung Lage und Analyse

In der Abteilung Lage und Analyse übernehmen die Polizistinnen und Polizisten Aufgaben wie die Erstellung von Lagebildern oder Visualisierungen. Mit ihrer Arbeit unterstützen die Spezialisten die Aufklärung komplexer Straftaten. Das Lage- und Informationszentrum ist der Dreh- und Angelpunkt für den gesamtbetrieblichen Nachrichtenverbund. Die Auswertung, Beschaffung und Bereitstellung von Informationen gehören zu den zentralen Aufgaben. Zudem dient das Lage- und Informationszentrum als Ansprechpartner für den Bereich Waffen und Sprengstoff. In der Fachabteilung für Waffen und Sprengstoff übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle Aufgaben rund um die Vergabe von Waffenbewilligungen.

Spezielle Bereiche der Polizei Basel-Landschaft

In bestimmten Bereichen der polizeilichen Arbeit im Kanton Basel-Landschaft ist Spezialwissen gefragt. Die spezialisierte Ermittlung der Kriminalpolizei ermittelt beispielsweise bei Seriendelikten oder bandenmässiger Kriminalität. Unter Umständen werden die Polizisten und Polizistinnen auch international tätig. In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft übernimmt die spezialisierte Ermittlung das Aufspüren und die Sicherstellung von Vermögenswerten.

Die Kriminalpolizei der Polizei in Basel-Landschaft unterhält verschiedene Beratungsstellen wie eine Opferhilfe oder eine Fachstelle für Kinderschutz. Bei Bedarf stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Kontakt zum Frauenhaus oder anderen Institutionen her.

Die Verkehrspolizei des Kantons Basel-Landschaft

Geht es um den Verkehr und die Sicherheit auf den Strassen des Kantons, übernimmt die Verkehrspolizei. Besonders wichtig in der täglichen Arbeit der Verkehrspolizei ist die Instruktion vor Kindergärten und Schulen. In diesem Bereich übernehmen die Bediensteten auch die Instruktion in den staatlichen Primarschulen des Kantons, um den Kindern die Verkehrsregeln nahezubringen. Zudem greifen die Bediensteten bei heiklen Situationen und Unfällen schnell ein und sorgen für eine schnelle Räumung von Unfallstellen.

Ein eigenes Team der Verkehrspolizei kümmert sich um die Beratung und Unterstützung von Privatpersonen, Institutionen und Behörden in allen Fragen rund um verkehrspolizeiliche Massnahmen. Die Beurteilung von Baugesuchen, Bewilligungen für Ausnahmetransporte und anderes werden von diesem Team bearbeitet.

Fahrzeuglenkerinnen und -lenker, die gegen das Strassenverkehrsgesetz verstossen, werden von den Polizistinnen und Polizisten verwarnt oder mit Fahrverboten und Führerscheinentzug bestraft. Die Bussezentrale der Verkehrspolizei ist für die Bearbeitung von Bussgeldern zuständig.

Eine der Hauptaufgaben der Verkehrspolizei liegt in der Verkehrsaufsicht im gesamten Kantonsgebiet. Die Polizei Basel-Landschaft überwacht den Verkehr mit Patrouillen. Zudem führen die bediensteten Kontrollen durch und sind für verkehrspolitische Einsätze bei Grossanlässen zuständig. Auch die Kontrolle des Schwerverkehrs liegt in den Händen der Verkehrspolizei.

Wichtiger Bestandteil der Arbeit – die Öffentlichkeitsarbeit

Ein wesentlicher Aspekt in der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Basel-Landschaft ist die Kommunikation. Die Behörde informiert die Bevölkerung präventiv zu sicherheitsrelevanten Themen und setzt bei der Aufklärung von Straftaten in einigen Fällen auf die Zusammenarbeit mit den Einwohnern.

Die Aufgaben der Hauptabteilung Support

Die Hauptabteilung Support unterstützt die Kolleginnen und Kollegen vor Ort mit einer gut funktionierenden Organisation im Hintergrund. Unter anderem gehören die Bereiche Finanzen, IT und die Logistik sowie das Raummanagement in diese Abteilung der Polizei Basel-Landschaft.

Der Hauptsitz der Polizei Basel-Landschaft

Der Hauptsitz der Kantonspolizei Basel-Landschaft befindet sich in Liestal. Die meisten Hauptabteilungen der Polizei sind in der Rheinstrasse 25 angesiedelt. Auch verschiedene Beratungs- und Präventionsstellen sind im Hauptsitz erreichbar. Die Verkehrspolizei befindet sich in Lausen. Darüber hinaus unterhält die Verkehrspolizei einen Autobahnstützpunkt auf dem A2 Werkhof in Sissach.

Wer sich für die Geschichte und die Arbeit der Polizei Basel-Landschaft interessiert, ist im Polizemuseum Basel-Landschaft richtig. Das Museum befindet sich im Hauptgebäude in Liestal und gibt einen Einblick über die Entwicklung vom Landjägertum bis zum heutigen modernen Polizeibetrieb. Das Museum öffnet auf Anfrage.

Die Karriere bei der Kantonspolizei Basel-Landschaft

Bei der Polizei Basel-Landschaft sind die Bediensteten in unterschiedlichen Bereichen tätig. Polizistinnen und Polizisten sind rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung unterwegs. In diesem Bereich gibt es viele spannende Tätigkeiten, für die die Dienststelle stets auf der Suche nach Nachwuchskräften ist. Es gibt ein Aufnahmeverfahren, über die genauen Modalitäten informiert die Polizei auf ihrer Webseite.

Polizeiliche Sicherheitsassistenten und -assistentinnen übernehmen verschiedene Aufgaben im Rahmen der öffentlichen Sicherheit. Unter anderem werden die Bediensteten bei Gefangenentransporten oder Gerichtsvorführungen eingesetzt. Darüber hinaus sind die Kolleginnen und Kollegen im Ordnungsdienst tätig. Eine hohe Sozialkompetenz und Charakterstärke sind die Voraussetzungen für diese verantwortungsvolle Tätigkeit.

Die polizeiliche Ausbildung gliedert sich in verschiedene Schritte. Die Bediensteten der Polizei Basel-Landschaft starten zunächst mit einer Grundausbildung. In den ersten zwei Ausbildungsjahren erfolgt die Ausbildung an der Polizeischule Hitzkirch, danach übernehmen die Aspiranten und Aspirantinnen auch Aufgaben in der Praxis.

Auch nach der Ausbildung steht ein regelmässiges Einsatztraining für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Basel-Landschaft auf dem Programm. Eine zeitgemässe Aus- und Fortbildung in verschiedenen Bereichen wie persönliche Sicherheit und Schiessen sind Bestandteil dieser Massnahmen. Aufbauend auf der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Fortbildungsmassnahmen.



Wissenswertes zum Kanton Basel-Landschaft

Das Kanton Basel-Landschaft hat im Vergleich zur restlichen Schweiz eine hohe Bevölkerungsdichte. Insgesamt leben rund 288’000 Menschen im Kantonsgebiet. Basel-Landschaft besteht aus 86 kleineren Gemeinden, die sich auf fünf Bezirke verteilen.