LIVE Q&A zum Polizeiberuf – am Mittwoch, 12. Juni um 12:00 Uhr auf Instagram. Tosca und Maurice beantworten live Fragen rund um den Polizeialltag und die Ausbildung – ehrlich, direkt und aus der Praxis.
Fantasy Basel 2025: Superhelden bis Zauberwesen – sie waren alle da! Schaut euch an, wer uns alles am Stand besucht hat! Eure Kostüme waren der Wahnsinn – danke für die gute Laune, das Lächeln und die vielen tollen Gespräche.
Wer hat unser Alien verewigt? Wir möchten uns von Herzen beim HR Giger Museum bedanken – für die beeindruckende Leihgabe der Alien-Figur, die unseren Stand auf der Fantasy zu einem echten Blickfang gemacht und unsere Hommage an H. R. Giger perfekt abgerundet hat.
Die SBB führen im Bahnhof Romont Weichenarbeiten durch. Die Baustelle macht einen Ersatz der Züge durch Busse zwischen Palézieux und Romont über das Pfingstwochenende notwendig, von Samstag, 7. Juni, 1 Uhr, bis Dienstag, 10. Juni 2025, 5 Uhr.
Immer wieder nutzen Betrüger bezahlte Suchanzeigen, um gefälschte Angebote zu verbreiten – darunter auch Eintrittstickets für beliebte Ausflugsziele. Wer online nach Tickets sucht, kann über eine Google-Anzeige auf eine gefälschte Verkaufsseite weitergeleitet werden.
Das mehrheitlich schöne Wetter lockte am verlängerten Auffahrtswochenende die Menschen nach draussen. Entsprechend oft standen die Crews der Rega im Einsatz: Sie wurden zu rund 180 Einsätzen aufgeboten – rund 25 Prozent mehr als im Vorjahr.
Unsere Genfer Crew bereitet sich aktiv auf den Hubschrauberwechsel vor, und das durchläuft hochmoderne Trainings! Die Rega Flugschule organisiert maßgeschneiderte Schulungen, betreut von erfahrenen Ausbildern, um sicherzustellen, dass unsere Gesten in jeder Situation reibungslos und präzise bleiben. Durch dieses kontinuierliche Fortbildungssystem sind unsere Crews immer top in ihren Fähigkeiten.
Um die Aufenthaltsqualität an heissen Tagen zu erhöhen und Schutz vor der Sonne zu bieten, platziert das Bau- und Verkehrsdepartement an 40 Standorten unterschiedliche mobile Elemente: Pflanzgefässe bringen mehr Grün, Sonnenschirme bieten einen Platz im Schatten und Sprühnebler sorgen für Abkühlung. Die mobilen Elemente werden an Orten platziert, an denen keine oder noch keine dauerhafte Begrünung möglich ist. Die mobilen Massnahmen sind Teil der Umsetzung des Stadtklimakonzepts und ergänzen die parallel dazu laufenden dauerhaften Entsiegelungs- und Begrünungsmassnahmen.
Der Touring Club Schweiz (TCS) hat im Rahmen seines jährlichen Tests 20 Kindersitze bewertet. Obwohl die Anforderungen in diesem Jahr verschärft wurden, erhielten die meisten Modelle sehr gute Benotungen. Nur ein Sitz wurde aufgrund einer Schwachstelle im Falle eines Unfalls als "bedingt empfehlenswert" eingestuft, während ein anderer aufgrund seines Schadstoffgehalts (PFAS) abgestraft wurde.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt nimmt in diesem Jahr erstmals an der Fantasy Basel teil. Besucherinnen und Besucher finden den Stand der Polizei in Halle 1.1 am Standplatz 218. Am Messestand erwartet das Publikum unter anderem ein Polizeiauto, das für Fotos zur Verfügung steht, sowie verschiedene Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene.
Ein kleiner Funke reicht aus: Am Donnerstagnachmittag geriet in Riedt bei Erlen (TG) beim Abflammen von Unkraut die Holzuntersicht einer Liegenschaft in Brand. Ein 69-jähriger Mann hatte mit einem Gasbrenner gearbeitet, als eine Kunststoffabdeckung Feuer fing und schliesslich das angrenzende Holz entzündete. Verletzt wurde niemand, doch der Schaden summiert sich laut Kantonspolizei Thurgau auf mehrere hundert Franken. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, bevor es sich ausbreitete. Solche Vorfälle sind kein Einzelfall – und sie zeigen, wie schnell gut gemeinte Gartenarbeit zur Gefahr werden kann. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Risiken das Abflammen von Unkraut birgt, worauf Sie achten sollten und welche Alternativen wirklich sicher sind.
Derzeit sind vermehrt betrügerische E-Mails im Umlauf, die vorgeben, von Swiss Bankers zu stammen. Darin wird behauptet, eine angeblich notwendige Aktivierung des „3D Secure“-Dienstes sei erforderlich – andernfalls werde die Kreditkarte in Kürze gesperrt.
Der erstmals gemeinsam von den Polizeikorps Basel-Stadt und Basel-Landschaft durchgeführte Einsatz am Eurovision Song Contest 2025 ist beendet. Die Gesamteinsatzleitung der bikantonalen Einsatzorganisation zieht eine insgesamt positive Bilanz: Bis auf einzelne Störaktionen durch Demonstranten verlief die Grossveranstaltung ohne gewalttätige Zwischenfälle.
Stichflammen, heisse Oberflächen und unsachgemässer Umgang mit Glut oder Gas: Beim Grillieren lauern Gefahren. Die BFU empfiehlt deshalb, immer Grillhandschuhe zu tragen, das Feuer vorsichtig zu entfachen – und zu beachten, dass Glut und Asche noch stundenlang Brände verursachen können.
Einsatzkräfte der bikantonalen Einsatzorganisation haben am Samstagabend eine unbewilligte Demonstration daran gehindert, in den Festperimeter des Eurovision Song Contest (ESC) im Kleinbasel zu gelangen. Trotz wiederholter Abmahnungen und dem Einsatz der polizeilichen Dialogteams mussten die Polizistinnen und Polizisten dazu Kollektivmittel einsetzen. Die Polizei kontrollierte rund 400 Personen, drei Polizisten wurden verletzt.
Am Samstag, 17. Mai 2025, circa 03.45 Uhr, hat ein Unbekannter bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse einen 38-jährigen Mann beraubt. Dabei ist der Geschädigte leicht verletzt worden.
Eine 2023 durchgeführte Studie des bfu in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigt: Die Hälfte aller Kinder ist im Auto falsch oder gar nicht gesichert. Bei der Nutzung von Systemen für ältere Kinder, wie z. B. einer Sitzerhöhung, wurden mehr Fehler gemacht als bei Systemen für jüngere Kinder.
ESC 2025 – Gemeinsam stark: Für den ESC sind Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Schweiz, Deutschland, Frankreich und dem Fürstentum Liechtenstein angereist – und stehen Seite an Seite mit uns bereit. Diese internationale Zusammenarbeit erfüllt uns mit Stolz und tiefer Dankbarkeit.
Heute Abend steigt das grosse Finale des Eurovision Song Contest – und in Basel wird kräftig gefeiert. Bei bestem Wetter ist in der Innenstadt mit viel Betrieb, Musik und ausgelassener Stimmung zu rechnen.
Dass sich Betrüger auf Kleinanzeigenplattformen als Kaufinteressenten ausgeben und vorschlagen, den Kauf über einen angeblichen Paketdienst abzuwickeln, ist eine bereits bekannte Masche. Neu setzen sie jedoch gefälschte Postquittungen ein, um glaubwürdiger zu wirken.
Im Zusammenhang mit dem Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel gilt seit Beginn der Eventwoche ein grossräumiges Drohnenflugverbot. Die Massnahme dient der öffentlichen Sicherheit und gilt bis einschliesslich Samstag, 18. Mai 2025.
Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail im Namen von TEMU, in der ein kostenloses E-Bike als Gewinn versprochen wird. Hinter dem harmlos wirkenden Aufruf zur Teilnahme an einer kurzen Umfrage verbirgt sich eine Phishingmasche, mit der Kriminelle an persönliche Daten und Zahlungsinformationen gelangen wollen.
Künftig können Produktfälschungen, die in Kleinsendungen in die Schweiz gelangen, einfacher vernichtet werden. Der Bundesrat hat am 14. Mai 2025 die Verordnung zum neuen Bundesgesetz über die Einführung eines vereinfachten Verfahrens zur Vernichtung von Kleinsendungen im Immaterialgüterrecht verabschiedet. Die neuen Rechtsgrundlagen treten per 1. Juli 2025 in Kraft.
Cyberkriminelle sind mit immer raffinierteren Methoden unterwegs – insbesondere beim sogenannten Phishing. Dabei versuchen Betrüger, über gefälschte E-Mails, Kurznachrichten oder Webseiten an persönliche Zugangsdaten, Passwörter oder Kreditkartendaten zu gelangen.
Unfälle sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern in der Schweiz. Jedes Jahr verlieren 28 Kinder und Jugendliche ihr Leben durch einen Unfall.
Am 7. Mai 2024 gab es einen ungewöhnlichen Einsatz für die Rettung Basel-Stadt Berufsfeuerwehr. Heute waren wir im Zoo Basel im Einsatz – nicht wegen Feuer, sondern wegen einer Zahnbehandlung.
Die Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contest (ESC) am Sonntagnachmittag verlief aus Sicht der Einsatzkräfte ohne nennenswerte Probleme. Die zahlreich anwesenden Polizei- und Rettungskräfte waren stark gefordert, insbesondere bei der Betreuung und Hilfeleistung.
Ölspuren auf Strassen stellen eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit dar. Sie können durch auslaufende Betriebsstoffe wie Motoröl, Diesel oder Hydraulikflüssigkeiten entstehen, beispielsweise nach Verkehrsunfällen oder technischen Defekten an Fahrzeugen. In der Schweiz ist die Feuerwehr in der Regel für die Beseitigung solcher Ölspuren zuständig, um Unfälle zu verhindern und Umweltschäden zu vermeiden.
Ein Anruf, ein paar Worte – und plötzlich steht alles auf dem Spiel. Telefonbetrug ist eine perfide Masche, bei der Täter gezielt Vertrauen ausnutzen. Besonders ältere Menschen werden mit Schocknachrichten, erfundenen Notlagen oder falschen Identitäten unter Druck gesetzt – oft mit verheerenden Folgen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die gängigsten Tricks funktionieren, woran Sie einen Betrugsversuch erkennen und was Sie im Ernstfall tun können. Denn wer vorbereitet ist, kann sich besser schützen – und auch andere warnen.
Vom Samstag, 10. Mai, 7 Uhr bis Montag, 12. Mai 2025, 7 Uhr ist die Münchensteinerstrasse zwischen Tramdepot Dreispitz und Dornacherstrasse für den Auto- und Veloverkehr gesperrt. Zum Abschluss der Erneuerung Dreispitzknotens baut das Bau- und Verkehrsdepartement im betreffenden Abschnitt die oberste Schicht des Strassenbelags ein. Umleitungen sind vor Ort signalisiert. Trams verkehren normal.