Obwalden

Kantonspolizei Obwalden: Achtung vor Fake-E-Mails mit gefälschten EUROPOL-Haftbefehlen

Achtung vor Fake-E-Mails mit Briefen von EUROPOL. Derzeit kursieren gefälschte Briefe, die angeblich von EUROPOL stammen.

Weiterlesen

Alpnachstad OW: Crash im Morgenverkehr – Autostrasse Richtung Luzern gesperrt

Gestern (27.02.2025), um ca. 07.55 Uhr, kam es in Alpnachstad, auf der Autostrasse A8, in Fahrtrichtung Luzern, zu einer Auffahrkollision mit drei beteiligten Fahrzeugen. Durch den Verkehrsunfall wurde eine Person leicht verletzt.

Weiterlesen

Sicher unterwegs: Antworten auf häufige Fragen zum Strassenverkehr

Ob bei der Auffahrt auf die Autobahn, im Umgang mit Rettungsfahrzeugen oder in alltäglichen Verkehrssituationen – jede und jeder sollte die geltenden Verkehrsregeln einhalten, um sich selbst und andere nicht zu gefährden. In diesem Beitrag beantworten wir einige Fragen aus der Bevölkerung rund um den Strassenverkehr.

Weiterlesen

Schweiz: „Wahre Liebe kostet nicht“ – Neue Kampagne gegen Online-Liebesbetrug

Liebesbetrug im Internet verursacht nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch emotionales Leid. Meist agieren die Kriminellen professionell und aus dem Ausland. Anfang März starten die Schweizerische Kriminalprävention und die kantonalen und städtischen Polizeikorps die Kampagne "Romance Scam. Wahre Liebe kostet nicht", um Opfer zu schützen und um das Delikt für Kriminelle zu erschweren.

Weiterlesen

Schweiz: Bedingt autonomes Fahren startet – TCS erklärt die wichtigsten Fragen

Das Lenkrad loslassen und das Auto fährt auf der Autobahn von selbst. Das ist ab dem 1. März möglich, wenn man ein Auto mit einem genehmigten und aktivierten Autobahnpiloten hat. Vorerst haben die Hersteller noch keine Bewilligung für die Schweiz beantragt. Das heisst, am 1. März ist noch kein Fahrzeug bedingt automatisiert unterwegs.

Weiterlesen

Schweiz: Studie zu Schusswaffentötungen im häuslichen Bereich – Täter meist über 60

Eine Studie des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) beleuchtet die Hintergründe von Tötungsdelikten mit Schusswaffen im häuslichen Bereich in der Schweiz. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 26. Februar 2025 über die Ergebnisse informiert. Die Untersuchung zeigt, dass es sich bei den Tatpersonen fast ausschliesslich um Männer handelt, mehrheitlich sind es Schweizer im Alter von über 60 Jahren. Besonders gefähr-det sind Schweizer Frauen der gleichen Altersgruppe. Zudem zeigt die Studie, dass Informationen zu Legalität und Herkunft der Schusswaffen oft fehlen. Schusswaffen spielen bei Tötungsdelikten in der Schweiz eine wichtige Rolle. Während der Gebrauch von Schusswaffen bei Tötungsdelikten in den letzten drei Jahrzehnten insgesamt zurückgegangen ist, fiel der Rückgang im häuslichen Bereich deutlich geringer aus. Die Studie im Auftrag des EBG analysiert die Hintergründe dieser Tötungsdelikte mit Schusswaffen in der Schweiz.

Weiterlesen

Schweiz: Gefälschte Swisscom-Angebote im Umlauf – Betrüger zielen auf Kreditkartendaten

Betrügerische E-Mails versprechen kostenlose Handys von Swisscom – nur Versandkosten seien fällig. Hinter diesem verlockenden Angebot verbirgt sich eine ausgeklügelte Phishing-Attacke, die darauf abzielt, an Kreditkartendaten zu gelangen.

Weiterlesen

Schweiz: Fasnachtskostüme oft leicht entflammbar – so schützen Sie sich

Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) warnt vor den Brandgefahren während der kurz bevorstehenden Fasnachtszeit. Maskenbälle, Umzüge und Partys locken zahlreiche Menschen an, doch leicht entflammbare Materialien bei Kostümen und Dekorationen können erhebliche Risiken bergen. Um Brände zu vermeiden und eine sichere Fasnacht zu gewährleisten, gibt die BFB praxisnahe Empfehlungen.

Weiterlesen

Rega: So trainieren die Crews für schnelle Lawinenrettungen

Bei einem Lawinenunglück zählt jede Minute. Eine gut abgestimmte Rettungskette ist für unmittelbare Hilfe entscheidend.

Weiterlesen

Obwalden OW: Erfolgreicher Abschluss an der IPH – Polizeianwärterin startet in den Dienst

Herzlichen Glückwunsch: Unsere Anwärterin vom Lehrgang 24-1 hat ihre Prüfung an der IPH erfolgreich bestanden – ein grossartiger Meilenstein! Wir freuen uns riesig mit ihr und heissen sie herzlich willkommen in unserem Team.

Weiterlesen

Kantonspolizei Obwalden: Karrierechance in der Kriminalpolizei – Jetzt bewerben!

Vilsiitigkeit isch diis - de chum zu iis! "Mir gefällt die Abwechslung und die Vielseitigkeit als Kripo-Generalist. Ob bei Brandermittlungen, bei Vermisstenfällen, Cyberdelikten, aussergewöhnlichen Todesfällen, Sexualdelikten oder Fällen gegen das Vermögen – ich kann mich jederzeit auf unser eingespieltes Team verlassen. Die Arbeit bei der Kriminalpolizei Obwalden umfasst das ganze Spektrum des Strafgesetzbuches." Leiter Einsatzgruppe, Kriminalpolizei Obwalden

Weiterlesen

Schweiz: Neue Swisscard-Phishing-Welle im Umlauf – Betrüger fordern Daten über QR-Code

Derzeit beobachten wir eine Zunahme betrügerischer E-Mails, die angeblich im Namen der Swisscard AECS versendet werden. Diese gefälschten Support-Mails fordern die Empfänger namentlich auf, ihre Daten über den angezeigten QR-Code zu aktualisieren.

Weiterlesen

Die Polizeien in der Schweiz: Ein Überblick über Organisation und Zuständigkeiten

Struktur der Polizei in der Schweiz Die Schweiz verfügt über ein föderalistisches Polizeisystem, das sich aus verschiedenen Behörden auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene zusammensetzt. Die Polizeien sind in erster Linie kantonal organisiert, da die öffentliche Sicherheit in die Hoheit der einzelnen Kantone fällt. Zusätzlich gibt es einige nationale Behörden, die für spezifische Aufgaben zuständig sind.

Weiterlesen

Schweiz: Lawinengefahr beim Schneesport – Sicherheit beginnt mit Wissen

Die meisten tödlichen Schneesportunfälle passieren abseits der Pisten. Das grösste Risiko geht dabei von Lawinen aus. Deshalb sind sehr gute Kenntnisse in Lawinenkunde unverzichtbar. Die BFU empfiehlt, jede Tour sorgfältig zu planen und immer eine Notfallausrüstung mit Lawinenverschütteten-Suchgerät LVS, Sonde und Schaufel mitzunehmen.

Weiterlesen

AAA Alpine Air Ambulance: Rettungseinsätze im Schnee – schnelle Hilfe aus der Luft

Impressionen unserer Crew von der vergangenen Woche: Die Crew mit dem Lions1 war ebenfalls, wie unser ChriLi welcher von der Basis Balzers startet, oft im Schnee unterwegs. Wie auf den Bildern ersichtlich, sind wir immer und überall im Einsatz.

Weiterlesen

Alpnachstad OW: Einspurige Verkehrsführung wegen Felsräumung auf der Brünigstrasse

Das Strasseninspektorat Obwalden führt in Alpnachstad von 17. - 28.02.2025 auf der Brünigstrasse, im Abschnitt zwischen Delli und Lopper, Felsreinigungsarbeiten durch. Ziel ist es, die Felsbereiche von losem Gestein zu befreien und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten.

Weiterlesen

Kantonspolizei Obwalden: Betrüger bieten minderwertige Ware auf der Strasse an

ACHTUNG: Betrüger unterwegs! Letzte Woche wurde ein Einheimischer auf der Strasse in ein Gespräch verwickelt und mit minderwertigen Lederjacken und Kaschmirpullovern bedrängt. Um solche Situationen zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Tipps:

Weiterlesen

Schweiz: Cybercrimepolice.ch warnt vor digitalen Betrügern – Präventionsangebote

Wer die Gefahren kennt, bleibt im Netz sicher. Cyberkriminalität ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit und zielt meist auf eines ab: Geld. Betrüger nutzen ausgeklügelte Methoden, um ahnungslose Opfer zu täuschen.

Weiterlesen

Schweiz: Geldwäsche – Kriminelle nutzen gutgläubige Bürger als "Money Mules"

Mit harmlos wirkenden Geldtransfers machen sich unbescholtene Bürgerinnen und Bürger zu Verbündeten krimineller Netzwerke – und riskieren dabei hohe Strafen. Oft werden die Betroffenen über soziale Medien, vermeintliche Jobangebote oder emotionale Manipulation angesprochen und dazu gebracht, mit ihren Überweisungen die Spur illegaler Gelder zu verwischen.

Weiterlesen

Schweiz: 11. Februar ist Tag des Notrufs – im Ernstfall zählt jede Sekunde

11.2. – Internationaler Tag des Notrufs 112: Bewahren Sie im Notfall Ruhe. Das ist einfacher gesagt als getan, aber genau da kommen wir ins Spiel! In der Notrufzentrale stehen unsere Mitarbeitenden rund um die Uhr für Sie bereit – immer dann, wenn es darauf ankommt.

Weiterlesen

Brünigpass OW: 37-Jähriger kracht betrunken in Leitplanke – auch Drogentest positiv

Am 09.02.2025 um ca. 01.00 Uhr fuhr ein 37-jähriger Autolenker über den Brünigpass Richtung Sarnen und kollidierte im Bereich Letzi mit der rechtsseitigen Leitplanke. Die Polizeipatrouille vor Ort konnte einen stark alkoholisierten Fahrzeuglenker (0.67mg/L) antreffen.

Weiterlesen

Kanton Obwalden: 66-Jähriger begeht Parkschaden und flüchtet – Alkoholtest positiv

Am 08.02.2025 um ca. 17.40 Uhr erhielten wir die Meldung aus der Bevölkerung, dass ein Fahrzeuglenker einen Parkschaden verursacht habe und dieser ohne sich um den Schaden zu kümmern, davon gefahren sei. Die Polizeipatrouille konnte den 66-jährigen Lenker ermitteln und zu Hause antreffen.

Weiterlesen

Kanton Obwalden: Alkoholisierte Autofahrer gestoppt – Führerausweise entzogen

Am 08.02.2025 um ca. 17.40 Uhr erhielten wir die Meldung aus der Bevölkerung, dass ein Fahrzeuglenker einen Parkschaden verursacht habe und dieser ohne sich um den Schaden zu kümmern, davon gefahren sei. Die Polizeipatrouille konnte den 66-jährigen Lenker ermitteln und zu Hause antreffen.

Weiterlesen

AAA Alpine Air Ambulance: Rund um die Uhr für Wintersportler im Einsatz

Einsätze in den Skigebieten: Die Skiferien sind in vollem Gange. In den vergangenen Tagen, waren wir deshalb oft im Einsatz in den Skigebieten. Wir bedanken uns für die so gute Zusammenarbeit mit den Berg- und Skiwachten.

Weiterlesen

Schweiz: Fasnachts-Accessoire oder verboten? Diese Spielzeugwaffen landen bei der Polizei

Mit einer importierten Spielzeugwaffe an die Fasnacht? Aufgepasst! Was wie eine echte Waffe aussieht und nicht durchsichtig ist, fällt unter das Waffengesetz und darf nicht ohne Bewilligung in die Schweiz importiert werden.

Weiterlesen

„144-Song“: Gölä, Schwiizergoofe und Pilot Fleischmann mit wichtiger Botschaft

Der 144-Song von Gölä, Schwiizergoofe und Pilot Jürg Fleischmann: Der Schweizer Rockstar Gölä, Pilot Jürg Fleischmann und das erfolgreichste Schweizer Kindermusikprojekt die Schwiizergoofe, haben sich für ein ganz besonderes Projekt zusammengetan: den 144-Song. Ein fetziger Ohrwurm mit einer ganz wichtigen Botschaft, die uns alle betrifft– jede/r kann Leben retten!

Weiterlesen

Publireportagen

Schweiz: „Halber Tacho“ – Die Faustregel für sicheren Abstand im Strassenverkehr

#ZahlderWoche: "Halber Tacho" – so lautet die Faustregel für den Mindestabstand im Strassenverkehr. Das bedeutet: Die Hälfte der Geschwindigkeit in km/h ergibt die empfohlene Entfernung in Metern zum vorderen Fahrzeug.

Weiterlesen

Schweiz: Phishing erkennen – so schützen Sie sich vor gefälschten SMS und E-Mails (Video)

Phishing ist eine der häufigsten Betrugsmaschen im Internet. Kriminelle versuchen, mit gefälschten E-Mails oder SMS persönliche Daten zu stehlen – dazu gehören Passwörter, Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Online-Konten.

Weiterlesen

Schweiz: Warnung vor Fake-Shops und Dropshipping-Fallen beim Online-Shopping

Beim Online-Shopping locken immer mehr vermeintliche Schweizer Internetshops mit besonders günstigen Preisen. Doch oft verbirgt sich dahinter entweder ein betrügerischer Web-Store oder das legale, aber unter Umständen problematische Geschäftsmodell "Dropshipping".

Weiterlesen

Schweiz: Stadtpolizei Uster warnt Jugendliche und Eltern vor riskanten Online-Challenges

Bei der Polizei sind oft schnelle Reaktionen gefragt. Nicht nur vor Ort im Einsatz, sondern auch im digitalen Raum. Unser Jugenddienst hat - dank täglichem Monitoring - solche Entwicklungen wie die Paracetamol-Challenge auf dem Radar und spricht mit den Kids darüber.

Weiterlesen

Schweiz: Sirenentest am Nachmittag – Probealarm in der ganzen Schweiz

Nicht erschrecken! Sirenentest! Heute Nachmittag ist es wieder soweit. In der ganzen Schweiz heulen die Sirenen!

Weiterlesen

Schweiz: TCS übernimmt nationale Schulwegkampagne zur Verkehrssicherheit

Der TCS wurde auserkoren, um die gesamtschweizerische Präventions- und Sensibilisierungskampagne zur Verbesserung der Sicherheit von Schülerinnen und Schülern auf dem Schulweg für die Jahre 2025 bis 2027 durchzuführen. Sein Konzept überzeugte den Fonds für Verkehrssicherheit in einem strengen Auswahlverfahren.

Weiterlesen

Krisen souverän meistern: Cortesi & Häseli veröffentlichen Buch zur Krisenkommunikation

Marco Cortesi bringt neuen Leitfaden für verschiedene Formen der Krise heraus: In kritischen Momenten souverän agieren – das ist eine Kunst für sich allein. Gerade wenn es darum geht, Krisensituationen zu entschärfen oder sogar in Chancen zu verwandelt, sind praktische Tipps und Strategien wertvoller denn je. Ob ersten Reaktion oder langfristiges Reputationsmanagement: Das Expertenduo Marco Cortesi und Stefan Häseli widmet sich in einem neuen Praxisbuch der Krisenkommunikation und zeigt Strategien für mehr Glaubwürdigkeit, Transparenz und Vertrauen.

Weiterlesen

Schweiz: Sicher unterwegs – Tipps für den Transport von Haustieren im Auto

Ob ein Hund oder eine Katze im Auto als Ladung gesichert oder gar angurtet werden muss, oder ob der Transport auf dem Rücksitz zulässig ist, das sind Fragen, die nicht einfach mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Eines vorneweg: Sie entscheiden als Fahrzeuglenkerin oder als Fahrzeuglenker, ob und wie ein Haustier im Fahrgastraum gesichert werden muss.

Weiterlesen

Rega: 20'000 Einsätze im Jahr 2024 – Tägliche Rettungen in der Schweiz und weltweit

Die Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2024 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 20'000 Einsätze. Im Durchschnitt halfen die Rega-Crews 35 Patientinnen und Patienten pro Tag: Die Rettungshelikopter der Rega transportierten etwas weniger Personen als im Vorjahr, die Ambulanzjets hingegen etwas mehr.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Obwalden



Die Polizei im Kanton Obwalden

Die Kantonspolizei Obwalden kümmert sich um die öffentliche Sicherheit und die Ordnung im Kanton.

Mit insgesamt sieben Abteilungen ist die Polizei für die Belange der Bevölkerung im Einsatz.


Die Kantonspolizei Obwalden kümmert sich um die öffentliche Sicherheit und die Ordnung im Kanton.

Die Organisation der Kantonspolizei Obwalden

Das Polizeikorps in Obwalden setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

  • Kommandoabteilung
  • Kriminalpolizei
  • Verkehrs- und Sicherheitspolizei
  • Dienststelle Militär
  • Dienststelle Zivilschutz
  • Dienststelle Feuerwehrinspektorat
  • Dienststelle Straf- und Massnahmenvollzug

Der Kommandant der Kantonspolizei Obwalden hat die Führung inne, dazu kommen weitere sechs Leitende, die die Aufsicht über Ihre Abteilungen wahrnehmen.


Die Mitarbeitenden sind in der Verkehrsinstruktion und Prävention tätig.

Die Verkehrs- und Sicherheitspolizei der Kantonspolizei Obwalden

Die Verkehrs- und Sicherheitspolizei setzt sich aus vor Einsatzgruppen zusammen. Eine Gruppe ist in Engelberg tätig, drei weitere in Samen. Die Mitarbeitenden sind für Einsätze bei Verkehrsunfällen und die Überwachung des Verkehrs zuständig. Auch wenn es um Hilfeleistungen wie Pannenhilfe oder die temporäre Einrichtung von Umleitungen geht, übernimmt diese Abteilung. Die Bediensteten rücken zu Alarmen aus und sind für die Zustellung gerichtlicher Dokumente zuständig.

Bei Ihren Einsätzen steht den Mitarbeitenden eine moderne Ausrüstung zur Verfügung. Eigenen Angaben zufolge gibt es drei Patrouillenfahrzeuge mit Allradantrieb drei Unfall-Pikettfahrzeige mit Allradantrieb, Motorräder und verschiedene zivile Fahrzeuge. Für eine reibungslose Kommunikation nutzt die Kantonspolizei Obwalden moderne Funkausrüstung und Natels.

Unter anderem prüfen die Mitarbeitenden die Strassen des Kantons auf Unfallschwerpunkte und leiten entsprechende Massnahmen ein, um Abhilfe zu schaffen. Auch bei Markierungen, der Signalisation oder Geschwindigkeitsbeschränken übernehmen die kompetenten Bediensteten der Abteilung.

Eine alpine Einsatzgruppe übernimmt die Überwachung der Sicherheit auf Wanderwegen, Skipisten und in den Alpen. Zahlreiche Menschen erkunden die Bergwelt des Kantons, dabei kommt es immer wieder zu Unfällen oder zu vermissten Personen. Die alpine Einsatzgruppe koordiniert gemeinsam mit zivilen Kräften alle Massnahmen, die in diesen Fällen erforderlich. Natürlich sind die Bediensteten bei jedem Wetter unterwegs. Eine schnell einsatzbereite Motorradgruppe der Kantonspolizei Obwalden ist vor allem auf den Alp- und Forststrassen im Kanton unterwegs.

Die Mitarbeitenden sind in der Verkehrsinstruktion und Prävention tätig. Schon in Kindergärten vermitteln die Bediensteten den Kindern korrektes Verhalten im Strassenverkehr und sensibilisieren für Gefahrensituationen. Durch Vorbeugung sollen Unfälle vermieden werden.

Die Kriminalpolizei der Kantonspolizei Obwalden

Zu den Hauptaufgaben der Kriminalpolizei Obwalden gehören die Aufklärung von Straftaten und die Suche nach den Tätern. Dabei sichern die mitarbeitenden Beweise, stellen Tatzusammenhänge her und arbeiten mit den zuständigen Untersuchungsbehörden zusammen. Auch die Verhütung von Verbrechen und die Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen und Kantonen gehören zum Tätigkeitsbereich der Kripo.

Die Kriminalpolizei trägt für folgende Fachbereiche Verantwortung:

  • Vermögensdelikte
  • Betäubungsmittel
  • Leib und Leben
  • Sexuelle Integrität
  • Jugend
  • Kriminalprävention

Einbruchserien, Kreditkartenmissbrauch oder Trickdiebstahl sind Delikte, die zum Fachbereich Vermögensdelikte gehören. Die Bediensteten arbeiten bei bestimmten Fällen mit anderen Strafverfolgungsbehörden zusammen und sind umfassend vernetzt, um der international agierenden Täterschaft auf die Spur zu kommen.

Der Fachbereich Betäubungsmittel übernimmt den Kampf gegen den illegalen Drogenhandel und den Drogenkonsum. Neben der Ermittlungsarbeit sind die Bedienstenen auch für präventive Arbeit zuständig.

Delikte wie Körperverletzung oder Tötungsdelikte gehören zum Bereich Leib und Leben.

Unter die Bezeichnung sexuelle Integrität fallen Delikte innerhalb der Familie, sowie Delikte, bei denen Kinder und Jugendliche Opfer von Sexual- oder Gewalttaten werden. Dieser Bereich arbeitet eng mit der Koordinationsstelle zur Bekämpfung von Internetkriminalität zusammen, da sich hier Überschneidungen ergeben.

Immer wenn Jugendliche unter 18 Jahren betroffen sind, ist der Fachbereich Jugend der Kriminalpolizei Obwalden zuständig. Als Ansprechpartner für Eltern, Jugendliche und Institutionen stehen die Mitarbeitenden zur Verfügung. Die Bediensteten sind auch an typischen Jugendtreffpunkten vor Ort und eng mit Schulen, Jugendarbeitern und anderen Bereichen vernetzt.

Die Kriminalprävention sorgt dafür, dass es im Kanton Obwalden gar nicht erst zu Straftaten kommt. Mit verschiedenen Veranstaltungen in Schulen oder anderen Institutionen leistet dieser Fachbereich präventive Arbeit.


Zu den Hauptaufgaben der Kriminalpolizei Obwalden gehören die Aufklärung von Straftaten und die Suche nach den Tätern.

Neben den genannten Fachbereichen gibt es bei der Kriminalpolizei Obwalden weitere Spezialgruppen:

  • Wirtschaftskriminalität
  • Kriminalanalyse
  • Innenfahndung
  • RLZ
  • KLZ
  • Info-Dienst
  • KTD
  • Waffen, Sprengen, Pyrotechnik
  • IT-Ermittlung

Die Gruppe Wirtschaftskriminalität unterstützt bei Fällen von Betrug, betrügerischem Konkurs oder der Geldwäscherei. Die Bediensteten verfügen über spezifische buchhalterische Kenntnisse für eine effiziente Bearbeitung.

Die Kriminalanalyse visualisiert komplizierte Sachverhalte und ermöglicht so eine Aufklärung komplizierter Fälle.

Die Innenfahndung recherchiert in Datenbanken, um Zusammenhänge herzustellen. Auch bei der Zusammenarbeit und dem Austausch mit anderen Dienststellen spielen die Mitarbeitenden eine wichtige Rolle.

Das regionale Lagezentrum RLZ und das kantonale Lagezentrum KLZ übernehmen die Beurteilung von sicherheitspolizeilichen Lagen und bereiten Entscheidungen für die kriminalpolizeiliche Führung vor.

Die Gruppe Info-Dienst ist für den Informationsfluss bei Ermittlungen zuständig. Die Mitarbeitenden bearbeiten und archivieren die Ermittlungsakten und führen entsprechende Registraturen. Auch die Qualität und die Sicherung der Daten obliegen der Verantwortung dieser Gruppe.

Der kriminaltechnische Dienst KTD unterstützt die Ermittlungen vor Ort mit speziellem Fachwissen und besonderer Ausrüstung. Unter anderem gehören die Spurensicherung und die Auswertung elektronischer Beweismittel zu den Aufgaben der Gruppe.

Geht es um den Besitz von Schusswaffen, die Verwendung von Sprengstoff und Pyrotechnik übernimmt die entsprechende Gruppe der Kantonspolizei Obwalden. Die Mitarbeitenden überwachen die Einhaltung der Gesetze und erteilen Bewilligungen. Bei Verdacht aus Missbrauch ziehen die Bediensteten Waffen, Munition und Sprengstoff ein. Zudem ist die Fachgruppe für die Kontrolle der fachgerechten Lagerung zuständig.

Das Internet ist zunehmend eine Plattform für kriminelle Handlungen. Die Fachleute der IT-Ermittlung unterstützen andere Abteilungen bei Ihren Ermittlungen, fahnden gezielt nach Tätern und sind auch in sozialen Netzwerken unterwegs. Auch Beratungen zum korrekten Umgang mit den neuen Medien gehören zum Tätigkeitsfeld der Gruppe.


Die Einsatzleitzentrale ist für den gesamten Kanton zuständig und nimmt zu jeder Zeit Notrufe entgegen.

Die Kommandodienste der Kantonspolizei Obwalden

Die Kommandoabteilung der Kantonspolizei Obwalden kümmert sich um das Ressourcenmanagement. Zudem vertritt die Abteilung den Korps in verschiedenen Gremien und Fachgruppen.

Für die Polizeiarbeit sind Ausrüstung, Technik und Logistik unerlässlich. Dieser Bereich ist daher ein wichtiger Bestandteil der Kommandodienste. Unter anderem kümmern die Mitarbeitenden sich um die Bewirtschaftung und den Unterhalt der Dienstfahrzeuge.

Die Einsatzleitzentrale ist für den gesamten Kanton zuständig und nimmt zu jeder Zeit Notrufe entgegen. Zudem überwachen die Bediensteten den Verkehrsfluss und die Verkehrslenkungssysteme sowie Alarmsysteme. Bei Bedarf veranlasst die Leitzentrale erste Massnahmen.

Zur Unterstützung des Korps begleiten Polizeihunde Hundeführerinnen und –führer bei der täglichen Arbeit auf den Strassen des Kantons. Vor allem bei der Suche nach Vermissten und flüchtigen Straftätern kommen die Vierbeiner zum Einsatz.

Das Personal- und Finanzwesen ist eine Abteilung der Kommandodienste. Das gesamte Personalmanagement wie die Personalgewinnung und die Weiterbildung liegen in den Händen dieses Bereichs.

Die Dienststellen der Kantonspolizei Obwalden

Es gibt vier verschiedene Dienststellen, die im Kanton tätig sind. Die Dienststelle Militär übernimmt alle Aufgaben rund um militärische Angelegenheiten im Kanton. Die Stelle ist für die Überwachung der ausserdienstlichen Schiesspflicht zuständig und dient als Anlaufstelle für alle Belange, die den militärischen Einsatzbereich betreffen.

Der Dienststelle Zivilschutz obliegt der Schutz der Bevölkerung bei natur- und zivilisationsbedingten Katastrophen und Notlagen. Das Feuerwehrinspektorat ist an den Standorten in Stans und Sarnen erreichbar und kümmert sich um Notlagen durch Feuer, Brandgefahren und Ähnliches.

Die Dienststelle Straf- und Massnahmenvollzug ist für den Vollzug von Freiheitsstrafen verantwortlich. Auch bei ambulanten und stationären Massnahmen übernehmen die Bediensteten. Üblicherweise werden Freiheitsstrafen in einer Strafanstalt vollzogen, die Dienststelle ist für die gesamte Abwicklung zuständig. Im Rahmen der Bewährungshilfe unterstützt die Dienststelle die soziale Integration und kümmert sich darum, dass Straffällige nicht erneut rückfällig werden.

Die Kantonspolizei in Obwalden

Die Obwaldener Polizei hat Ihren Sitz im Polizeigebäude in Sarnen. Hier stehen Mitarbeitende für verschiedene Dienstleistungen zur Verfügung. So müssen Schweizer Bürgerinnen und Bürger sich bei einer Schweizer Dienststelle melden, wenn Sie Ihren Ausweis verloren haben. Ohne die Verlustmeldung ist die Beantragung eines neuen Ausweises nicht möglich.

Strafanzeigen gegen eine unbekannte Täterschaft können Betroffene ebenfalls direkt bei der Polizeidienststelle vornehmen. Möglich ist auch eine schriftliche Meldung, die per Fax übermittelt werden kann.

Wissenswertes zum Kanton Obwalden

Gelegen in der Zentralschweiz bildet der Kanton Obwalden zusammen mit Nidwalden den Schweizer Urkanton Unterwalden. Im Kanton befindet sich der geographische Mittelpunkt des Landes. In Obwalden leben knapp 38’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Hauptort des Kantons ist Sarnen, weitere Gemeinden sind Kerns, Alpnach und Sachseln. Etwa ein Drittel der Einwohner leben im Hauptort Sarnen. Eine Einteilung in Bezirke wie in anderen Schweizer Kantonen gibt es in Obwalden nicht.