Schaffhauser Polizei: Es war einmal ein Autobrand
Die Schaffhauser Polizei präsentiert historische Fotos. Es war einmal ein Autobrand in der Stadt Schaffhausen...
WeiterlesenSchaffhausen
Die Schaffhauser Polizei präsentiert historische Fotos. Es war einmal ein Autobrand in der Stadt Schaffhausen...
WeiterlesenDie Schaffhauser Polizei hat am Sonntagmorgen (07.04.2024) in Thayngen zwei mutmassliche Einbrecher festgenommen. Diese werden beschuldigt, für mehrere Einschleich-, Einbruch- und Velodiebstähle in der Stadt Schaffhausen und Thayngen verantwortlich zu sein.
WeiterlesenZwei Jugendliche aus dem Kanton Schaffhausen befinden sich seit dem Osterwochenende (30./31.03.2024) in Untersuchungshaft. Sie werden verdächtigt, die verbotene Terrororganisation Islamischer Staat unterstützt zu haben.
WeiterlesenAm Freitagabend (12.04.2024) kam es auf der Bachstrasse in Schaffhausen, Verzweigung Adlerstrasse, zu einer Frontalkollision. Die beiden Fahrzeuglenker verletzt sich und an den beiden Personenwagen entstand erheblicher Sachschaden. Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Verkehrsunfall.
WeiterlesenIn Hallau hat in der Nacht auf Donnerstag (11.04.2024) eine unbekannte Täterschaft ein nicht abgeschlossenes Auto durchsucht. Die Schaffhauser Polizei empfiehlt der Bevölkerung keine Waren in parkierten Fahrzeugen zu lagern, diese stets abzuschliessen und verweist in diesem Zusammenhang auf ihre entsprechende Präventionskampagne.
WeiterlesenAm Sonntagnachmittag (07.04.2024) hat sich in Dörflingen ein Alleinunfall mit einem Velo ereignet. Dabei wurde der Velofahrer verletzt. Die Schaffhauser Polizei empfiehlt Velofahrenden einen Helm zu tragen.
WeiterlesenAm späteren Sonntagvormittag (07.04.2024) hat sich in Lohn eine seitliche Kollision zwischen einem Motorrad und einem Auto ereignet. Dabei wurde der Motorradfahrer verletzt. Der Unfallhergang ist Gegenstand laufender Ermittlungen der Schaffhauser Polizei.
WeiterlesenDie Schaffhauser Polizei präsentiert ein historisches Foto. Mit Blick auf diesem historischem Unfallfoto hoffen wir, dass ihr heutiger Tag nicht den Bach runter geht.
WeiterlesenCyberkriminelle versprechen in einem E-Mail, welches angeblich von TWINT stammt, einen Treuegutschein im Wert von 100 Franken. Mit den erhaltenen Informationen versuchen die Betrüger den TWINT Account zu übernehmen.
WeiterlesenDie Schaffhauser Polizei präsentiert ein historisches Foto. Mit dem Post dieses historischen Unfallbildes hoffen wir, dass euer heutiger Tag nicht auf dem Kopf steht und wünschen allen eine unfallfreie Fahrt.
WeiterlesenAls kürzlich mein iPhone klingelte und ich auf das Display schaute, leuchtete die Notrufnummer „117“ auf. Es erschien mir äussert suspekt, dass die Polizei mich aus heiterem Himmel und erst noch von dieser Nummer anruft, weshalb ich den Anruf gar nicht erst entgegennahm. Umgehende googelte ich mein Erlebnis und wurde in meinem Verdacht bestärkt: Hier sind Betrügerinnen und Betrüger sind am Werk. Diese manipulieren mittels Spoofing vertrauenswürdige Telefonnummern, wie beispielsweise die Notrufnummer „117“ oder die Helpline der Swisscom.
WeiterlesenGemäss Medienberichten sei in Stein am Rhein ein Igel aufgefunden worden, der mit schwarzer Farbe angesprayt wurde. Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall.
WeiterlesenÜber das Osterwochenende (30.03.2024 bis 02.04.2024) hat eine unbekannte Täterschaft eine illegale Sprayerei an einer Mauer in Neuhausen am Rheinfall angebracht. Dabei verursachte sie einen Sachschaden von mehreren hundert Franken. Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu dieser Sachbeschädigung.
WeiterlesenMotorräder werden im Strassenverkehr immer wieder übersehen. Das ist einer der wichtigsten Gründe, weshalb sich jedes Jahr 570 Motorradfahrende bei Kollisionen mit anderen Fahrzeugen schwer verletzen und 20 sterben. Die BFU macht mit einer neuen Plakataktion darauf aufmerksam, dass Blickkontakt und Bremsbereitschaft wirksam vor Zusammenstössen schützen.
WeiterlesenDie Schaffhauser Polizei präsentiert historische Fotos. Aufwändige Bergung eines Unfallfahrzeuges.
WeiterlesenGemobbte Personen leiden oft noch sehr lange unter dem Erlebten: Selbstzweifel, tiefes Selbstwertgefühl, Angstzustände, Depressionen oder Mühe, anderen zu vertrauen und Anschluss zu finden sind häufige Folgen. Im Extremfall haben Betroffene sogar Suizidgedanken!
WeiterlesenBesuche uns an der Frühlingsshow im Herblingertal und erlebe die Welt aus Sicht eines Kindergartenkindes. Wir sind am Samstag ab 12:00-19:00 und am Sonntag ab 10:00-17:00 für euch da!
WeiterlesenAm Donnerstagnachmittag (04.04.2024) und am Freitagmorgen (05.04.2024) soll der Fahrer eines Lieferwagens mehrmals Kinder und Jugendliche in Neuhausen am Rheinfall und im Klettgau sexuell belästigt haben. Die Schaffhauser Polizei konnte am Freitag (05.04.2024) einen Tatverdächtigen festnehmen. Der Mann wird sich vor der Staatsanwaltschaft des Kantons Schaffhausen verantworten müssen.
WeiterlesenUnter dem Deckmantel des Onlinehändlers Amazon versenden Betrüger E-Mails, in denen informiert wird, dass angeblich eine Transaktion bzw. ein Einkauf getätigt worden sei. Um den Einkauf zu stornieren, wird von den Empfängern verlangt sich auf der vermeintlichen Amazon-Plattform einzuloggen und diverse persönliche Angaben bekannt zu geben, insbesondere die Kreditkartendaten.
WeiterlesenEs war einmal eine Kollision zwischen zwei Autos bei Neunkirch. Für heute wünschen wir allen eine gute und vor allem unfallfreie Fahrt!
WeiterlesenDer Frühling ist da! Schweizerinnen und Schweizer suchen mit ihren Autos, ihren Campern und auf ihren Zweirädern den Weg ins Freie, um das milde Wetter und die wärmende Sonne zu geniessen. Der TCS gibt Tipps und zeigt auf, wie man die Fahrzeuge optimal auf die warme Jahreszeit vorbereitet.
WeiterlesenAm frühen Donnerstagmorgen (04.04.2024) hat sich in der Stadt Schaffhausen ein Alleinunfall mit einem Auto ereignet. Personen wurden dabei keine verletzt. Die Unfallursache und der Unfallhergang sind Gegenstand laufender Ermittlungen der Schaffhauser Polizei.
WeiterlesenÜber die Osterfeiertage 2024 hat eine unbekannte Täterschaft in eine Schulliegenschaft in Neuhausen am Rheinfall eingebrochen. Gemäss ersten Ermittlungen hat sie dabei nichts gestohlen. Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall.
WeiterlesenDie Schaffhauser Polizei präsentiert historische Fotos. Ein Verkehrsunfall auf der Bachstrasse in der Stadt Schaffhausen im März 1976.
WeiterlesenAufgrund mutmasslicher Kindsentführungsversuche in Nachbarkantonen sind bei der Schaffhauser Polizei in den letzten Tagen vermehrt Anfragen von beunruhigten Eltern eingegangen. Aktuell hat die Schaffhauser Polizei keine entsprechenden Vorfälle registriert. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die Präventionsbroschüre „Ihr Kind alleine unterwegs – so schützen Sie es trotzdem!“.
WeiterlesenDie Schaffhauser Polizei präsentiert historische Fotos. Hier wieder einmal ein paar Polizeifotos aus vergangenen Tagen.
WeiterlesenPublireportagen
Am Montagnachmittag (01.04.2024) hat sich in der Stadt Schaffhausen eine Kollision zwischen einem 6-jährigen Jungen und einem Auto ereignet. Dabei wurde der Junge verletzt. Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Angaben zum Unfallhergang.
WeiterlesenBei uns ist jeder Tag wie Ostern... wir suchen ja immer etwas oder jemanden. Liebe Schaffhauser, wir wünschen Euch gemütliche, friedliche Osterfeiertage.
WeiterlesenEine unbekannte Täterschaft hat am Mittwochnachmittag (27.03.2024) einen Einbruch in ein Gebäude einer Spielgruppe in der Stadt Schaffhausen verübt. Dabei richtete sie eine grosse Verwüstung im und um das Gebäude an. Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall.
WeiterlesenAm Donnerstagmittag (28.03.2024) hat ein Mann in einem Supermarkt in Stein am Rhein mehrere Flaschen Alkohol gestohlen. Vor dem Supermarkt konnte der Mann von Mitarbeitenden des Supermarktes angehalten und der Schaffhauser Polizei übergeben werden.
WeiterlesenZwischen Samstagmorgen (23.03.2024) und frühem Sonntagnachmittag (24.03.2024) hat eine unbekannte Täterschaft massive Sachbeschädigungen bei einer Grillstelle in Thayngen (Ortsteil Altdorf) angerichtet. Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall.
WeiterlesenMit der „Polizeilichen Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei“ (PKS SHPOL 2023) wird die gemeldete und verzeigte Kriminalität im Kanton Schaffhausen nach schweizweit einheitlichen Kriterien erfasst und ausgewertet. Aus ihr ist ersichtlich, wie viele Straftaten durch die Schaffhauser Polizei an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden rapportiert wurden.
WeiterlesenDie Cyberkriminellen verschicken E-Mails im Namen der Fluggesellschaft TAP Air Portugal und behaupten, dass ein Anspruch auf finanzielle Entschädigung wegen Flugverspätung besteht. Neben persönlichen Daten haben es die Betrüger vor allem auf Kreditkartendaten abgesehen.
WeiterlesenAm Dienstagnachmittag (26.03.2024) hat ein Mann in einem Supermarkt in Stein am Rhein Lebensmittel gestohlen. Vor dem Supermarkt konnte der Mann vom Filialleiter des Supermarktes angehalten und der Schaffhauser Polizei übergeben werden.
WeiterlesenDie Schaffhauser Polizei hat einen Mann ermittelt, der unter dringendem Tatverdacht steht, am frühen Mittwochmorgen (07.02.2024) einen anderen Mann in der Stadt Schaffhausen verletzt und ausgeraubt zu haben. Der Beschuldigte wird sich vor der Staatsanwaltschaft des Kantons Schaffhausen verantworten müssen.
WeiterlesenAm Dienstagmorgen (26.03.2024) hat die Schaffhauser Polizei in Hallau eine Baustellenkontrolle durchgeführt. Diese erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsinspektorat des Kantons Schaffhausen und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit. Es wurden keine Verstösse festgestellt.
WeiterlesenBei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.