Solothurn

Niedergösgen SO: Seitliche Kollision nach Nötigungsversuchen – Polizei sucht Zeugen

Zwischen Obergösgen und Niedergösgen kam es am Samstagnachmittag mutmasslich zu wiederholten Nötigungsversuchen zwischen zwei Autos, was schliesslich in Niedergösgen in einer seitlichen Kollision resultierte. Verletzt wurde niemand. Die Kantonspolizei Solothurn sucht Zeugen.

Weiterlesen

Kriegstetten SO: Zwei Kollisionen mit demselben Hirsch auf A1 – Wildtier verendet

Auf der Autobahn A1 kam es am Samstag, 27. September 2025, zu zwei Unfällen durch Kollisionen mit einem Hirsch. An beiden Fahrzeugen entstand grosser Sachschaden respektive Totalschaden. Es wurden keine Personen verletzt.

Weiterlesen

Grenchen SO: Auto prallt gegen Baum – Lenker vermutlich betrunken

Auf der Archstrasse in Grenchen kollidierte in der Nacht auf Samstag, 27. September 2025, ein Auto mit einem Baum. Der Fahrzeuglenker dürfte das Auto in einem mutmasslich nicht fahrfähigen Zustand gelenkt haben. Es wurde niemand verletzt.

Weiterlesen

Schweiz: Elektronischer Lernfahrausweis eLFA wird bis Ende 2025 landesweit eingeführt

Der Kanton Neuenburg (NE) und drei weitere Kantone stellen den Lernfahrausweis neu auch elektronisch (eLFA) aus. Bisher war das einzig im Kanton Appenzell Ausserrhoden (AR) möglich. Bis Ende Jahr wird der eLFA in der ganzen Schweiz zur Verfügung stehen. Die Ausbaupläne wurden am 8. September 2025 in Anwesenheit von Bundesrat Beat Jans und Regierungsrätin Céline Vara an einer Medienkonferenz in Neuenburg vorgestellt.

Weiterlesen

Zürich ZH: Gefälschte Mobiliar-Mails ködern mit Geschenk – Vorsicht Phishing

Derzeit kursieren gefälschte E-Mails, die angeblich von der Mobiliar stammen. Darin wird den Empfängern als Dank für ihre Treue ein exklusives Geschenk im Wert von über CHF 159.99 angeboten – selbstverständlich kostenlos. Das eigentliche Ziel dieser Nachricht ist jedoch nicht, den Empfängern eine Freude zu bereiten, sondern an ihre persönlichen Daten und insbesondere Kreditkarteninformationen zu gelangen.

Weiterlesen

Breitenbach SO: Lieferwagen stürzt Böschung hinunter und prallt in Bäume

Auf der Fehrenstrasse in Breitenbach kam es am frühen Montagabend, 22. September 2025, zu einem Selbstunfall eines Lieferwagens. Dieser kollidierte in der Folge mit mehreren Bäumen und kam im Gehölz zum Stillstand. Beim Vorfall wurde niemand verletzt.

Weiterlesen

Oensingen SO: Frau von Zug mitgerissen – Schwerverletzte ins Spital geflogen

Beim Bahnhof Oensingen ist am Sonntagmorgen, 21. September 2025, eine Frau von einem einfahrenden Zug erfasst und dabei schwer verletzt worden. Die Strafverfolgungsbehörden haben umgehend Ermittlungen aufgenommen und suchen in diesem Zusammenhang Zeugen.

Weiterlesen

Gossliwil SO: Motorradfahrer (75) schwer verletzt – Rega-Einsatz, Polizei sucht Zeugen

Auf der Bibernstrasse in Gossliwil hat sich am Samstag, 20. September 2025, ein Selbstunfall mit einem Motorrad ereignet. Dabei wurde der Motorradlenker erheblich verletzt und mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen. Die Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Egerkingen SO: Lenkerin (29) crasht betrunken in parkierte Autos – Führerausweis weg

Auf der Höhenstrasse in Egerkingen kam es in der Nacht auf Sonntag, 21. September 2025, zu einem Selbstunfall mit einem Auto. Die Fahrzeuglenkerin, welche das Auto in einem nicht fahrfähigen Zustand gelenkt haben dürfte, verletzte sich leicht.

Weiterlesen

Beinwil SO: Motorradfahrer (67) verunfallt auf Passwangstrasse – Helikopterflug ins Spital

Auf der Passwangstrasse in Beinwil kam es am Samstagnachmittag, 20. September 2025, zu einem Selbstunfall mit einem Motorrad. Dabei zog sich der Lenker mittelschwere Verletzungen zu.

Weiterlesen

Seewen SO: Motorrad (16) kollidiert mit Auto – Biker schwer, Autofahrer mittelschwer verletzt

Auf der Hochwaldstrasse in Seewen hat sich am Freitag, 19. September 2025, eine Kollision zwischen einem Motorrad und einem Personenwagen ereignet. Dabei zog sich der Motorradlenker schwere Verletzungen zu, der Automobilist erlitt mittelschwere Verletzungen.

Weiterlesen

Oensingen SO: Solothurner Polizeianwärter meistern 28-Stunden-Durchhalteübung

20 Polizeianwärterinnen und -anwärter der Kantonspolizei Solothurn absolvieren die jährliche Durchhalteübung. Die 28 Stunden lange DUHA führt dieses Jahr von Oensingen bis in den Bucheggberg und bringt die Teilnehmenden physisch wie psychisch an ihre Grenzen.

Weiterlesen

Wangen SO: Töfffahrer (41) schwer verletzt nach Crash mit Auto – Lenker betrunken

Auf der Dorfstrasse in Wangen bei Olten hat sich am Donnerstagabend, 18. September 2025, eine seitlich-frontale Kollision zwischen einem Auto und einem Motorrad ereignet. Dabei hat sich der Motorradlenker schwere Verletzungen zugezogen. Gemäss derzeitigen Erkenntnissen haben beide Lenker die Fahrzeuge in alkoholisiertem Zustand gelenkt.

Weiterlesen

Neuendorf SO: Töfffahrer (31) bei Kollision mit Auto erheblich verletzt – Zeugen gesucht

Auf der Dorfstrasse in Neuendorf hat sich am Donnerstagabend, 18. September 2025, eine Kollision zwischen einem Motorrad und einem Auto ereignet. Dabei wurde der Motorradlenker erheblich verletzt. Die zwei Personen im Auto wurden leicht verletzt.

Weiterlesen

Oberbuchsiten SO: 17-Jährige bei Kollision mit Auto verletzt – Zeugen gesucht

Auf der Hauptstrasse in Oberbuchsiten kam es am Freitag, 19. September 2025, zu einer seitlichen Kollision zwischen einem Kleinmotorrad und einem Auto. Da die Schadensregulierung bislang ungeklärt ist, sucht die Polizei Zeugen des Unfalls.

Weiterlesen

Schönenwerd SO: Montenegriner (19) nach Handtaschenraub an Rentnerin (87) gefasst

In Schönenwerd im Bereich Gartenstrasse/Villenstrasse wurde am Montag, 25. August 2025, einer Fussgängerin durch einen vorerst unbekannten Mann die Handtasche entrissen. Die Fussgängerin stürzte und verletzte sich dabei. Der 19-jährige Täter konnte dank Hinweisen aus der Bevölkerung ermittelt werden.

Weiterlesen

Solothurn SO: Polizei lädt an der HESO zum Austausch bei "Coffee with a Cop"

An der diesjährigen HESO werden die Kantons- und die Stadtpolizei Solothurn mit einem gemeinsamen Stand in der Rythalle präsent sein. Unter dem Motto «Coffee with a Cop» laden sie die Bevölkerung zum gegenseitigen, lockeren Austausch ein und offerieren dazu Kaffee.

Weiterlesen

Publireportagen

Gempen SO: Motorradlenker (20) stirbt bei Kollision mit Lieferwagen – Zeugen gesucht

Auf der Dornachstrasse in Gempen hat sich am Montag, 15. September 2025, ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ereignet. Dabei ist ein Motorradlenker so schwer verletzt worden, dass er trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmassnahmen noch auf der Unfallstelle verstarb. Die Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Schweiz: Coop ruft MSC Fisch Frikadellen wegen Listerien zurück

Coop ruft MSC Fisch Frikadellen zurück. Das Produkt kann Listerien aufweisen. Es besteht eine potenzielle Gesundheitsgefährdung und es wird empfohlen, das Produkt nicht zu konsumieren.

Weiterlesen

Schweiz: BFU warnt – Absturzgefahr beim Wandern wird stark unterschätzt

Die meisten tödlichen Wanderunfälle sind auf einen Absturz zurückzuführen. Doch eine BFU-Erhebung zeigt, dass nur 11 % der Wandernden steiles und exponiertes Gelände als häufigste Ursache für schwere Wanderunfälle vermuten. Das Risiko, beim Wandern und Bergwandern schwer zu verunfallen, ist insgesamt tief; es hat in den letzten Jahren aber zugenommen. Voraussetzung, um unfallfrei wieder nach Hause zu kommen, sind eine sorgfältige Planung, die richtige Ausrüstung und die nötige Aufmerksamkeit unterwegs.

Weiterlesen

Solothurn SO: 14 neue Polizisten und 3 Sicherheitsassistenten vereidigt

Die Kantonspolizei Solothurn vereidigte am Montag, 15. September 2025, 14 neue Polizistinnen und Polizisten sowie 3 Polizeiliche Sicherheitsassistenten. Im Beisein von Kantonsratspräsident Roberto Conti, Regierungsrätin Susanne Schaffner und Stadtpräsidentin Stefanie Ingold sowie zahlreichen Angehörigen legten sie gestern im Konzertsaal in Solothurn ihren Eid ab und wurden feierlich ins Korps aufgenommen.

Weiterlesen

Kestenholz SO: Auto kippt nach Selbstunfall auf die Seite – Lenkerin verletzt

Zwischen Kestenholz und Niederbuchsiten ist am Montagabend, 15. September 2025, ein Auto bei einem Selbstunfall auf die Seite gekippt. Dabei hat sich die Fahrzeuglenkerin leichte Verletzungen zugezogen. Nach der Erstbetreuung vor Ort wurde sie durch den Rettungsdienst in ein Spital gebracht.

Weiterlesen

Bellach SO: Crash in Palettenstapel – Lenker flüchtet nach Selbstunfall

An der Gärischstrasse in Bellach hat sich in der Nacht auf Sonntag, 14. September 2025, ein Selbstunfall mit einem Auto ereignet. Der unbekannte Fahrzeuglenker hat die Unfallstelle verlassen, ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Solothurn



Die Polizei im Kanton Solothurn

Die Polizei im Kanton Solothurn ist für die Sicherheit der Bevölkerung und die Abwehr von Gefahren zuständig.

Die Mitarbeitenden verhindern Straftaten oder klären Delikte auf. Dabei arbeitet die Kantonspolizei Solothurn bürgernah und vorausschauend und setzt auf viel Teamgeist. Grundlage für die Polizeiarbeit ist das Gesetz über die Kantonspolizei aus dem Jahr 1990.


Die Polizei im Kanton Solothurn ist für die Sicherheit der Bevölkerung und die Abwehr von Gefahren zuständig.

Die Polizei in Solothurn definiert in einem eigenen Leitbild Visionen und Ziele. Demnach soll eine hohe Sicherheit für die Solothurner Bevölkerung zu jeder Zeit sichergestellt werden. Zudem steht eine professionelle Arbeit mit Entwicklungsmöglichkeiten für die Mitarbeitenden im Vordergrund. Jeder Mitarbeitende wird durch gezielte Aus- und Weiterbildungsmassnahmen individuell gefördert. Ein vertrauensvoller Umgang und ein gutes Betriebsklima sind dabei selbstverständlich.

Die Solothurner Polizei versteht sich als innovative, flexible und moderne Organisation, die eine hohe Akzeptanz bei der Bevölkerung geniesst. Zahlreiche Standorte im Kanton sorgen dafür, dass die Einwohnerinnen und Einwohner überall von der Arbeit der gut ausgebildeten und motivierten Belegschaft profitieren. Im Jahr 2014 entstanden verschiedene Kurzfilme, bei denen die Polizei Solothurn in vier Folgen Einblicke in die Polizeiarbeit gibt. So geht es um Einsätze bei häuslicher Gewalt, Verkehrsunfällen, Einbruchdiebstählen und den Einsatz für die lokale Sicherheit.


So geht es um Einsätze bei häuslicher Gewalt, Verkehrsunfällen, Einbruchdiebstählen und den Einsatz für die lokale Sicherheit.

Für die strategische, operative und personelle Ausrichtung der Polizei Solothurn ist das Polizeikommando zuständig. Dem Polizeikommandanten stehen Stabsabteilungen zur Seite, die für die Organisation und die Personalentwicklung zuständig sind. Auch die Medienarbeit und die Rechtsgeschäfte obliegen dem Stab ebenso wie verwaltungspolizeiliche Aufgaben. Zudem hält der Stab den Kontakt zum Bundesnachrichtendienst. Insgesamt sind die Stabsabteilungen für rund 500 Mitarbeitende zuständig.

Der Dienst für Aus- und Weiterbildung DAW

Zuständig für die Ausbildung und die Weiterbildungsmassnahmen im Korps ist der DAW. Die Mitarbeitenden der Abteilung begleiten die Polizeianwärterinnen und -anwärter während der Ausbildung an der Polizeischule in Hitzkirch und planen die einzelnen Ausbildungsblöcke der angehenden Polizistinnen und Polizisten.

Geht es um die Weiterbildung, kümmert der DAW sich unter anderem um die Kurse, das Schiesswesen und das Einsatzmitteltraining. Dazu arbeitet die Abteilung eng mit anderen Korps zusammen.

Die Personal- und Organisationsentwicklung der Polizei im Kanton Solothurn

Der psychologische Dienst unterstützt Mitarbeitende bei Problemen am Arbeitsplatz. Kommt es zu Burnout, Konflikten oder andern Schwierigkeiten, leiten die Experten geeignete Massnahmen ein. Zu den Aufgaben gehört auch die Schulung der Korpsangehörigen zu polizeipsychologischen Themen. Auch bei notfallpsychologischen Einsätzen sind die Mitarbeitenden des Diensts vor Ort.

Die Abteilung Kommunikation und Medien

Eine zeitgerechte und transparente Information ist die Hauptaufgabe der Bediensteten im Mediendienst der Polizei Solothurn. Die Abteilung informiert die Bevölkerung zeitnah über wichtige Ereignisse, sucht nach Vermissten oder Zeugen. Auch PR- und Werbemassnahmen sowie Ausstellungen und Präventionskampagnen liegen in der Verantwortung dieses Bereichs. Unter anderem übernehmen die Mitarbeitenden Besucherführungen und planen Aktionen des jährlichen Ferienpasses im Kanton.

Der Nachrichtendienst der Polizei Solothurn

Der Nachrichtendienst, kurz ND, im Kanton Solothurn steht in engem Kontakt mit dem Bundessicherheitsdienst BSD. Bei den Aufgaben geht es vor allem um die frühzeitige Erkennung von Extremismus, die Bekämpfung von Terrorismus und die Aufklärung von verbotenem Handel mit Waffen oder radioaktiven Materialien.

Rechtsdienst und Waffenbüro der Polizei im Kanton Solothurn

Juristische Anliegen von Korpsangehörigen oder der Bevölkerung und den Medien bearbeiten die Bediensteten des Rechtsdiensts. Auch wenn es um die juristische Unterstützung von Polizeiangehörigen geht, ist die Abteilung zuständig. Die Erarbeitung von Gesetzesvorlagen und Regierungsratbeschlüssen gehört ebenfalls zu den Aufgaben dieses Bereichs.

Rund um das Thema Waffen geht es im Waffenbüro der Polizei Solothurn. Die Abteilung prüft Anträge auf einen Waffenerwerb und unterstützt das Korps bei Kontrollen, Tatbestandsaufnahmen und anderen Aufgaben.

Die Kriminalabteilung der Kantonspolizei Solothurn

Die Kriminalabteilung kümmert sich um die Bekämpfung der Kriminalität im Kanton Solothurn. Die Aufklärung von Straftaten und komplexe Ermittlungen gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Ziel ist eine hohe Aufklärungsquote bei Gewaltverbrechen. Die Kriminaltechnik unterstützt die Kriminalabteilung unter anderem mit der Sicherung von Spuren an Tatorten und der Auswertung von Beweismitteln. Mit der Ermittlungsunterstützung gibt es einen weiteren Bereich, der für die Kriminalabteilung verschiedene Aufgaben erledigt. Dazu zählen unter anderem die IT-Forensik, digitale Ermittlungen und die Analyse von Kriminaldaten. Auch das Erstellen von Lagebildern gehört zu den Tätigkeiten der Ermittlungsunterstützung.


Die Kriminaltechnik unterstützt die Kriminalabteilung unter anderem mit der Sicherung von Spuren an Tatorten und der Auswertung von Beweismitteln.

Bei komplexen und zeitlich lang andauernden Verfahren übernimmt der Ermittlungsdienst, der ebenfalls zur Kriminalabteilung gehört. Tätig werden die Mitarbeitenden bei Tötungsdelikten, schweren Fällen von Betäubungsmittelhandel, Menschenhandel oder bei internationaler Rechtshilfe und Auslieferungen.

Die Fahndung setzt sich aus den Diensten Fahndung Ost und Fahndung West zusammen. Die Mitarbeitenden sind für Ermittlungsverfahren und die Beschaffung von Personen- und Sachbeweisen zuständig. Fälle wie Delikte gegen Leib und Leben, Vermögensdelikte und Vermisstenfälle fallen in den Verantwortungsbereich dieser Abteilung.

Auch die Jugendpolizei JUPO gehört zur Kriminalabteilung der Polizei Solothurn. Hier geht es um Delikte von Jugendlichen bis zu einem Alter von 18 Jahren sowie die Präventionsarbeit für diese Altersgruppe. Darum besuchen die Mitarbeitenden regelmässig Schulklassen und klären über Themen wie Cybermobbing auf. Bei der Prävention arbeitet die Polizei mit verschiedenen Beratungsstellen des Kantons zusammen. Zudem sind die Bediensteten bei Jugendtreffs und im öffentlichen Raum präsent und gehen gezielt auf die Jugendlichen zu. Vermisstenfälle bearbeitet die Jugendpolizei ebenfalls.

Der Dienst Observation ist der Kriminalabteilung zugeordnet. Die Mitarbeitenden beschaffen durch verdecktes Beobachten im öffentlichen Raum Beweise und Informationen, die für Ermittlungsverfahren von Belang sind.

Ermittlungen im Bereich der Wirtschaftskriminalität sind sehr zeitaufwändig. Der Dienst Wirtschaftsdelikte beschäftigt sich mit diesen Aufgaben, führt Finanzanalysen durch und klärt unter anderem Fälle von Vorschussbetrug oder ähnliche Delikte auf.

Die Sicherheitsabteilung der Polizei in Solothurn

Die Sicherheitsabteilung übernimmt die polizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Mitarbeitenden sind bei Gefahren und Notfällen sofort zur Stelle und sind auch für die verkehrspolizeiliche Spezialversorgung und die Verkehrsüberwachung. Auch präventive Aktionen und Präsens im Strassenverkehr zählen zu den Aufgaben. Durch die Präsenz im öffentlichen Raum verhindern die bediensteten Straftaten und stellen die Sicherheit der Bevölkerung sicher. Auch der Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern gehört zur Arbeit der Sicherheitspolizei.

Teil der Sicherheitsabteilung ist die mobile Einsatzpolizei MEPO. Der Bereich setzt sich aus der mobilen Polizei, der Einsatzpolizei und der Einsatzplanung zusammen. Die mobile Polizei ist 24 Stunden täglich für die Notfallintervention im Kanton zuständig. Unter anderem leiten die Mitarbeitenden Sofortinterventionen bei bestimmten Ereignissen ein und übernehmen die Klärung des Sachverhalts bei polizeirelevanten Delikten. Die Einsatzpolizei ist an Brennpunkten vor Ort, um etwa die regionalen Polizeien bei Drogenrazzien oder Spezialeinsätzen zu unterstützen. Die Einsatzplanung verantwortet die Planung grösserer Einsätze und koordiniert Einsätze des Ordnungsdienstes und der Hundeführer.


Die Einsatzplanung verantwortet die Planung grösserer Einsätze und koordiniert Einsätze des Ordnungsdienstes und der Hundeführer.

Die Regionenpolizei im Kanton Solothurn

Das Kanton teilt sich in die fünf Regionen West, Mitte, Olten, Jura-Süd und Jura-Nord auf. Insgesamt gibt es 16 Polizeiposten, die von den jeweils zuständigen Regionenpolizeien betreut werden. An folgenden Orten gibt es Polizeiposten im Kanton Solothurn:

  • Grenchen
  • Biberist
  • Solothurn
  • Zuchwil
  • Derendingen
  • Breitenbach
  • Dornach
  • Mariastein
  • Egerkingen
  • Hägendorf
  • Balsthal
  • Oensingen
  • Olten
  • Olten-City
  • Trimbach
  • Dulliken
  • Schönenwerd

Zu den Aufgaben der Regionenpolizei und der Polizeiposten gehört insbesondere die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und der Verkehrssicherheit. Auch die Prävention und allgemeine Kontrollen sowie die Ermittlung der Täterschaft bei Vergehen und Verbrechen übernehmen die Polizeiposten. Ebenso klären die Korpsangehörigen Ereignissen wie Verkehrs- und Arbeitsunfälle auf und stehen als Ansprechpersonen für Menschen, die in Not geraten sind, zur Verfügung.

Die Regionenpolizei und die Polizeiposten in Solothurn sind auf den Strassen des Kantons präsent und erhöhen sie die objektiver Sicherheit und das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung. Darum gibt es immer wieder proaktive Massnahmen und eine aktive Polizeiarbeit. Wichtig sind der Polizei Solothurn n kleinere und niederschwellige Begebenheiten im öffentlichen Raum sowie ein regelmässiger Austausch mit der Bevölkerung. Durch gezielte Präsens soll die lokale Sicherheit gesteigert werden.

Die Verkehrstechnik ist Teil der Sicherheitsabteilung und für die Aufnahme und Bearbeitung von Verkehrsunfällen, Verkehrskontrollen und andere Massnahmen rund um die Verkehrslenkung zuständig.

Das kantonale Bedrohungsmanagement gehört zur Sicherheitsabteilung der Polizei Solothurn. Als erstes Kanton führte Solothurn im Jahr 2013 ein. Schwere Gewalttaten sollen durch das ämter- und institutionsübergreifend arbeitende Bedrohungsmanagement verhindert werden. Zudem soll der Bereich Gefährdungen durch einzelne Täter oder Personengruppen möglichst frühzeitig erkennen und mit geeigneten Massnahmen eingreifen. An das kantonale Bedrohungsmanagement angegliedert ist die Fachstelle Brückenbauer und Radikalisierung, die im Jahr 2019 ins Leben gerufen wurde. Nach Angaben der Polizei Solothurn besteht im Kanton ein grosser Bedarf am interkulturellen Austausch der im Kanton lebenden unterschiedlichen Ethnien. Die Polizei will daher mit der Fachstelle die Integration fördern und als kompetenter Ansprechpartner dienen.


Die Sondereinheit Falk ist dabei für die Durchsetzung von Zwangsmassnahmen, bei der normale Polizeieinsätze nicht ausreichend sind, zuständig.

Sondergruppen der Polizei Solothurn

Innerhalb der Kantonspolizei Solothurn gibt es verschiedene Sondergruppen, wie Hundeführer, Führungsgehilfen oder die Sondergruppe Schifffahrt, die verschiedenen spezifischen Aufgaben im Kanton übernehmen. Die Sondereinheit Falk ist dabei für die Durchsetzung von Zwangsmassnahmen, bei der normale Polizeieinsätze nicht ausreichend sind, zuständig. Wichtig für die Mitarbeit in dieser Einheit sind eine sehr gute körperliche Fitness und eine hohe Belastbarkeit. Die Bediensteten dieser Gruppe werden regelmässig weitergebildet.



Wissenswertes zum Kanton Solothurn

Der Kanton Solothurn hat rund 275’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Grösster Ort des Kantons ist Olten mit mehr als 18’000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Im Hauptort Solothurn leben knapp 17’000 Menschen. Weitere grössere Gemeinden in Solothurn sind Grenchen, Zuchwil und Biberist. Der Kanton liegt zwischen den Kantonen Bern, Basel-Landschaft, Aargau und Jura und ist extrem verzweigt. Mit einer Dichte von 348 Einwohnerinnen und Einwohnern pro Quadratkilometer liegt Solothurn etwas über dem Schweizer Durchschnitt.