Kantonspolizei Thurgau: Kult-Käfer im Einsatz – Schnappschuss aus dem Jahr 1959
Wo sind die Käfer-Fans? Der VW Käfer hat für viele Kultstatus erlangt.
WeiterlesenBlaulicht-Branchennews
Wo sind die Käfer-Fans? Der VW Käfer hat für viele Kultstatus erlangt.
WeiterlesenSchelmä fah isch diis – de chum zu iis! Bei der Verkehrs- und Sicherheitspolizei erwarten dich echte Herausforderungen, Teamgeist und die Chance, täglich etwas zu bewegen.
WeiterlesenAm Mittwoch, 14. Mai 2025, lädt die Kantonspolizei Schwyz zu einem Informationsanlass rund um den Polizeiberuf ein. Interessierte erhalten einen Einblick in die vielseitigen Aufgaben und Anforderungen, die hinter der Uniform stehen.
WeiterlesenGrundkurs Sicherheitsassistenzen in vollem Gange! Seit einigen Wochen läuft bei der Stadtpolizei St.Gallen der Grundkurs für unsere neuen Sicherheitsassistentinnen und Sicherheitsassistenten.
WeiterlesenDieser Regenbogen lässt sich sehen! Das hat sich auch unsere Patrouille gedacht und sich einen Moment Zeit genommen, um diesen Schnappschuss zu machen.
WeiterlesenNichts für schwache Nerven – aber wichtig fürs echte Leben. Am 22. April wurde es für unseren aktuellen Lehrgang im 1. Ausbildungsjahr ernst: Auf dem Stundenplan stand ein besonderer und intensiver Ausbildungsteil – das Reizstoff-Sprühgerät (RSG), umgangssprachlich besser bekannt als Pfefferspray.
WeiterlesenIm Jahr 2024 kam es im Kanton St.Gallen zu 21 Brandstiftungen. Dies ist exakt genauso viel, wie im Jahr zuvor.
WeiterlesenDie Polizei Basel-Landschaft sucht motivierte neue Teammitglieder. Wer Interesse an einem spannenden, abwechslungsreichen Beruf mit Verantwortung und Teamgeist hat, kann sich jetzt bewerben.
WeiterlesenTolle News von unseren Polizeihunden! Am 23. April 2025 fand die jährliche Prüfung der aargauerischen Polizeihunde statt.
WeiterlesenEin starker Partner an deiner Seite. Teamgeist, Vertrauen, Verantwortung – bist du dabei?
WeiterlesenTreffsicherheit ist keine Selbstverständlichkeit – das braucht Übung. Deshalb absolvieren selbst die erfahrensten Einsatzkräfte der Kantonspolizei Graubünden regelmässig ihr Schiesstraining.
WeiterlesenOb Alltag oder Ausnahmezustand: Die Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei St.Gallen müssen jederzeit optimal vorbereitet sein. Hinter ihrer Handlungssicherheit stehen unter anderem auch die Einsatztrainer. Sie sind das Rückgrat moderner sicherheitspolizeilicher Ausbildung und sorgen mit Fachkompetenz, Engagement und Innovation dafür, dass Training nicht nur Routine, sondern echte Vorbereitung auf den Ernstfall ist. Die vier Einsatztrainer Ralph, Alptekin, Jonas und Patrick gewähren einen spannenden Einblick in ihre Arbeit.
Weiterlesen"Ohne Mampf kein Kampf" – das gilt auch für die Schweizer Armee. Damit die Armee einsatzbereit bleibt, braucht es Nachschub: Verpflegung, Munition, Fahrzeuge, Betriebsstoffe, Material etc.
WeiterlesenAm Mittwoch (23.04.2025) fand in St.Gallen die zweite Fachtagung Bedrohungsmanagement zum Fokusthema häusliche Gewalt und Stalking statt. Auf Einladung der Kantonspolizei St.Gallen nahmen rund 250 Personen aus Polizei, Gemeinden, KESB, Justiz, Gesundheitswesen und weiteren Fachstellen teil.
WeiterlesenKeine Chance zur Flucht! Dieses Bild aus dem Jahr 1951 zeigt ein klassisches Einsatzmittel der Kantonspolizei St.Gallen: ein sogenanntes Nagelband.
WeiterlesenWas tun, wenn ein Rekrut morgens um 5:30, geweckt durch das Gebrüll des Wachtmeisters, nur noch zittert? Fachoffizier Erik Poly kennt solche Szenen. Als Experte im Psychologisch-Pädagogischen Dienst der Armee ist er nah dran an den Emotionen der Menschen in Uniform.
WeiterlesenAm 28. April findet während der BEA eine zweistündige Veranstaltung zum Thema "Schutz von Minderjährigen im Cyberspace" in der neuen Festhalle statt. Gemeinsam mit der KaPo Bern, dem Kinderschutz Schweiz und Pro Juventute zeigen Expertinnen und Experten im neuen Kongress- und Messezentrum CUBE auf, wie sich Kinder und Jugendliche sicher im digitalen Raum bewegen können.
WeiterlesenDie Schweizerische Rettungsflugwacht Rega blickt in ihrem Jahresbericht 2024 nicht nur auf die Einsatztätigkeit des vergangenen Jahres zurück. Sie beleuchtet auch einen Meilenstein in der Helikopterfliegerei.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Solothurn soll ein modernes Polizei- und Ausbildungszentrum erhalten. Der geplante Neubau in Oensingen beseitigt Infrastrukturdefizite und optimiert Abläufe. Zusätzlich schafft er dringend benötigte Kapazitäten für die Aus- und Weiterbildung sowie für kriminaltechnische Untersuchungen.
Weiterlesen03:42 Uhr an einem Montagmorgen. Ein Mobiltelefon klingelt. Aus dem Tiefschlaf gerissen, nimmt ein Polizeisprecher den Anruf entgegen. Ein Einsatzdisponent der Kantonalen Notrufzentrale schildert die Situation. Wenig später – während der Fahrt zum Einsatzort – klingelt das Telefon nochmals. Ein Journalist ruft an. Kurz darauf geht die erste Story online. Weitere Anrufe von Medienschaffenden folgen. Journalisten erscheinen mit Kameras am Ereignisort. Interviews werden geführt. Die Sonne geht erst jetzt langsam auf.
WeiterlesenDie Abteilung Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) der Kantonspolizei St.Gallen ist im Gewaltschutz präventiv und proaktiv tätig. Das Verhindern von schwerer, zielgerichteter Gewalt ist das Ziel ihrer Arbeit.
WeiterlesenHoch über dem Geschehen - Mitten im Einsatz! Unsere Fliegenden Einsatzleiter (kurz: FEL) koordinieren die Einsätze aus dem Polizeiheli der Kantonspolizei Zürich - Kapo ZH!
WeiterlesenAm Osterwochenende wird die Air Zermatt normalerweise ein letztes Mal in einer laufenden Wintersaison zu zahlreichen Wintersportunfällen gerufen. Doch in diesem Jahr stellte sich die Situation ganz anders dar: Der starke Schneefall der letzten Tage sorgte für eine Ausnahmelage im Oberwallis, insbesondere in den Seitentälern, die teilweise von der Aussenwelt abgeschnitten und ohne Strom waren. Die Air Zermatt unterstützte in dieser Zeit die Einsatzkräfte am Boden bei der Bewältigung der Krisensituation.
WeiterlesenDass die Einfuhr von Objekten aus Elfenbein, von Taschen aus Alligatorleder und von anderen Produkten aus bedrohten Tier- oder Pflanzenarten in die Schweiz strengstens verboten ist oder einer CITES-Bewilligung bedarf, ist allgemein bekannt. Doch viele wissen zum Beispiel nicht, dass es in manchen Ländern auch verboten ist, am Strand eingesammelte Muscheln als Souvenir mitzunehmen. Um die Öffentlichkeit für die durch das CITES-Abkommen geschützten Arten zu sensibilisieren und die wichtige Rolle des Zolls in diesem Bereich hervorzuheben, eröffnet das Schweizerische Zollmuseum zum Saisonauftakt 2025 heute, am Sonntag, dem 20. April 2025, die neu inszenierte Ausstellung "Artenschutz geht uns alle an". Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine Vielzahl von Neuerungen, darunter ein interaktives Spiel, ein Kinosaal und zwei rund zwei Meter lange Elefantenstosszähne.
WeiterlesenUnser Kriminaltechnischer Dienst ist einer heissen Spur auf der Fährte. Am Tatort wurden verdächtige "Fussabdrücke" sichergestellt.
WeiterlesenSpezialoperation im Gange... An diesem Wochenende legt unsere Eingreiftruppe ihre üblichen Einsätze beiseite – für eine ganz besondere Jagd!
WeiterlesenPublireportagen
Von Südamerika via Julierpass ins Engadin: Nach der Repatriierung aus Südamerika wurde der Patient am Flughafen Zürich unserem Verlegungsdienst übergeben. Von da aus ging es weiter ins Engadin.
WeiterlesenWir wünschen euch allen ein schönes Osterwochenende, viele bunte Eier und hoffentlich etwas Sonne im Gesicht. Mit Eiern in den Farben des Kantons Schwyz sind wir bereit fürs Eiertütschen.
WeiterlesenMit einer kleinen Ostergruss-Aktion wendet sich das Team der Regionalpolizei Zurzibiet an die Bevölkerung. Die Einsatzkräfte wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein schönes Osterfest und erholsame Feiertage.
Weiterlesen"Wenn du nicht hörst, kommt die Polizei"...ein Satz, der doch manchem Elternteil über die Lippen kommt. Meist ging ein nervenaufreibender Konflikt voran.
WeiterlesenIn einer von Instabilität geprägten Welt spielen die Damen und Herren Verteidigungsattachés der Schweizer Armee eine Schlüsselrolle in der Militärdiplomatie. Als Fachpersonen für Sicherheit und internationale Beziehungen fördern sie die Zusammenarbeit mit ausländischen Streitkräften und vertreten im Ausland die Interessen der Schweiz.
WeiterlesenDie Damen und Herren Verteidigungsattachés (VA) bauen ein auf die Bedürfnisse der schweizerischen Sicherheitspolitik und der Armee ausgerichtetes krisenresistentes und bündnisunabhängiges Netzwerk auf, betreiben dieses und sorgen für dessen leistungs- und wirkungsorientierte Weiterentwicklung. Dieses Netzwerk ist gleichzeitig Leistung der VA und Voraussetzung für deren weitere Tätigkeiten. Es basiert auf dem Direktzugang zu Verteidigungsministerien und Generalstäben. Dieser Zugang ist für Krisenfrüherkennung und -bewältigung und für die bilaterale Zusammenarbeit wichtig.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Graubünden kann sich auf eine besonders talentierte Spürnase verlassen. Diensthündin Tyra ist darauf spezialisiert, vermisste Personen anhand eines persönlichen Gegenstandes zu suchen – mit beeindruckender Präzision.
WeiterlesenDer Rüstungschef Urs Loher traf sich am 16. April mit dem stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens, Colonel Krzysztof Komorowski, für bilaterale Gespräche in der Schweiz. Im Zentrum stand ein Austausch zu aktuellen rüstungspolitischen Themen.
WeiterlesenDas Staatsluftfahrzeug der Schweiz des Typs Bombardier Global 7500 ist wieder für den Betrieb freigegeben und gestern Abend aus der Türkei in die Schweiz zurückgeflogen. Die Überprüfung hat keine technischen Unregelmässigkeiten ergeben.
Weiterlesen