Der Polizeidienst bringt eine spezielle Art der Kameradschaft mit sich. Über die Pension hinaus bleiben unsere pensionierten Kolleginnen und Kollegen mit dem Korps verbunden.
An gemeinsamen Anlässen lassen sie in der 1935 gegründeten „Pensionierten-Vereinigung der Kantonspolizei Aargau“ vergangene Zeiten wieder aufleben.
Weiterlesen »
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega möchte das Walliser Luftrettungsdispositiv künftig unterstützen und hat deshalb bei der zuständigen Behörde ihre Unterlagen eingereicht.
So könnte die Walliser Bevölkerung künftig auch vom Luftrettungsdispositiv der Rega profitieren und es stünden dem Kanton für Notfälle mehr Rettungshelikopter zur Verfügung.
Weiterlesen »
Die Blindgängermeldezentrale der Schweizer Armee hat im letzten Jahr aufgrund von 908 Meldungen 227 Blindgänger beseitigt.
Trotz des Rückgangs gegenüber den 1055 Meldungen im Vorjahr liegt die Anzahl Meldungen immer noch deutlich (33%) über dem 10-Jahresdurchschnitt.
Weiterlesen »
Im Bezirk Münchwilen wurde Andreas Schwager (Die Mitte) im Rahmen einer Ersatzwahl zum neuen Berufsrichter des Bezirksgerichts Münchwilen für die verbleibende Amtsdauer 2020 – 2024 gewählt.
Er tritt die Nachfolge von Nina Schüler-Widmer an, die per 1. Mai 2022 zur Bezirksgerichtspräsidentin gewählt worden ist.
Weiterlesen »
Ein Vorstoss fordert die wöchentliche Publikation der stationären und semistationären Geschwindigkeitsmessanlagen auf den Nidwaldner Strassen. Der Regierungsrat ist vom Nutzen wenig überzeugt und stützt sich dabei auf Erfahrungen anderer Kantone.
Die Kontrollerwartung und damit die Aufmerksamkeit der Lenkenden ist höher, wenn diese überall und jederzeit mit Radarkontrollen rechnen müssen.
Weiterlesen »
Die VBS-Grundlagenberichte „Luftverteidigung der Zukunft“, „Zukunft der Bodentruppen“ und „Gesamtkonzeption Cyber“ zeigen: Die Ausrichtung auf die Bedrohungslage und die entsprechende Weiterentwicklung der Fähigkeiten der Armee stimmen.
Die Fähigkeiten der Armee sollen stärker auf das hybride Konfliktbild inklusive Cybersicherheit ausgerichtet werden. Entsprechend muss die Armee ein breites Fähigkeitsspektrum abdecken.
Weiterlesen »
In einem Vorstoss wird die Entwicklung des Feuerwehrwesens im Kanton Nidwalden thematisiert. Die Fragen zielen darauf ab, wie sich der Regierungsrat zu den künftigen Herausforderungen stellt.
Dieser betont, dass das Feuerwehrwesen heute aufgrund des grossen Engagements der Mitglieder gut funktioniert. Er weist aber auch darauf hin, dass das Gemeindedenken verlassen und vermehrt nach Kooperationen gesucht werden sollte.
Weiterlesen »
Ab heute Samstag (14.5.2022) steht der Bevölkerung in Seuzach der neue Polizeiposten der Kantonspolizei Zürich an der Stationsstrasse 11 zur Verfügung.
Der Polizeiposten wurde offiziell durch Sicherheitsdirektor Mario Fehr, Gemeindepräsidentin Katharina Weibel, den Kommandanten der Kantonspolizei Zürich, Bruno Keller, und den Präsidenten des Verbands der Kantonspolizei Zürich, Markus Schaaf, eröffnet.
Weiterlesen »
Die neu gegründete Wasserrettungseinheit Weinland hat heute mit der Taufe ihres Rettungs- und Einsatzschiffs „RB Wyland“ offiziell den Betrieb aufgenommen.
Bei der Wasserrettung Weinland handelt es sich um ein grenzübergreifendes Projekt, das von den Feuerwehren Weinland und Jestetten gemeinsam betrieben wird.
Weiterlesen »
Dann bitte den kommenden Montag, 16. Mai dick in der Agenda anstreichen.
Ab 18 Uhr findet in Frauenfeld ein Infoabend statt, wo der Ausbildungsverantwortliche und ein Polizist mit allen möglichen und unmöglichen Fragen gelöchert werden können.
Weiterlesen »
Sie erinnern sich sicher an „Gin“! Den jungen Schäferhund, der gleich an seinem ersten Arbeitstag bei der Kantonspolizei Thurgau den Schoggi-Osterhasen souverän gefunden hatte.
Unterdessen ist ein knapper Monat ins Land gezogen und Gin nimmt zusammen mit seinem Hundeführer schon fleissig an den Diensthunde-Trainings teil. Kürzlich stand ein ganz besonderer Höhepunkt auf dem Programm, der eine grosse Portion Mut von Mensch und Tier gleichermassen erforderte!
Weiterlesen »
Am 12./13. Mai trafen sich rund 60 Medienbeauftragte der Polizeikorps und diverser Bundesstellen zur Jahrestagung.
Der Anlass wurde durch die Kantonspolizei Thurgau organisiert.
Weiterlesen »