Am 2. Dezember 2022 kam es in Böckten BL auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums zu einem tödlichen Streit zwischen zwei Jugendlichen aus einem Erziehungsheim. Ein 17-jähriger Jugendlicher verletzte dabei einen 18-jährigen Mitbewohner mit einem Messer tödlich. Das Opfer verstarb noch am Tatort.
Die neue Web-Applikation "Notfall-Finder" hilft Menschen in Stadt und Agglomeration Bern bei einem medizinischen Notfall mit Orientierungshilfen weiter und informiert in Echtzeit über die Auslastung der lokalen Notfallstationen. Das Angebot auf www.notfall-finder.ch steht ab dem 21. Oktober 2025 zur Verfügung und ist kostenlos. Die Web-App wurde von den Firmen POLARIS HEALTH AG und JAXForms AG in Zusammenarbeit mit den Spitälern der Agglomeration entwickelt. Das Projekt steht unter der Leitung der Gesundheitsdirektion des Kantons Bern und wird vom Kanton und den drei Berner Krankenkassen Atupri, KPT und Visana finanziert. Mit ihrem Engagement zielen der Kanton, die Versicherer und die teilnehmenden Leistungserbringer darauf ab, die Versorgung für die Berner Bevölkerung effizienter zu gestalten und dadurch auch die Gesundheitskosten zu senken.
Die Tage werden im Herbst immer kürzer. Durch die Zeitumstellung am 26. Oktober sind viele motorisierte Pendelnde in den kommenden Wochen vermehrt in der Dämmerung unterwegs. Genau dann, wenn zahlreiche Wildtiere wie Rehe, Wildschweine und Füchse auf Futtersuche sind oder sich Rot- und Damwild in der Paarungszeit befinden. Dadurch steigt das Risiko von Wildunfällen spürbar. Die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN erklärt, wie sich solche Unfälle vermeiden lassen und wie man sich im Ernstfall richtig verhält.
Dank einer Bürgermeldung konnte die Zuger Polizei zwei Männer festnehmen, die zuvor unverschlossene Fahrzeuge nach Wertgegenständen durchsuchten. Die beiden nicht im Kanton Zug gemeldeten Asylbewerber wurden durch die Schnellrichterin der Staatsanwaltschaft verurteilt.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Kantonalen Laboratorium des Kantons Basel-Stadt ruft Maxi Bazar die Wärmeflasche "Sensly Bouillotte" zurück. Das Produkt enthält Phthalate, die negative Auswirkungen auf die Fortpflanzung haben können. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen das Produkt ab sofort nicht mehr verwenden und erhalten gegen Vorweisen des Kassenbons den Kaufpreis zurückerstattet.
Im Kanton Bern gibt es ausreichend Schutzräume für die Bevölkerung. Das zeigt die periodische Schutzraumkontrolle (PSK), die während der letzten zehn Jahre bei rund 49 000 Schutzräumen durchgeführt wurde. Die nächste PSK startet 2026.
In Bern findet am Donnerstag das Europa-League-Spiel zwischen dem BSC Young Boys und Ludogorets Rasgrad statt. Im Grossraum Wankdorf ist mit Verkehrseinschränkungen und kurzzeitigen Strassensperrungen zu rechnen. Es wird empfohlen, frühzeitig mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Beim jüngsten Kindersitztest des TCS wurden 17 Modelle getestet. Fünf Kindersitze haben die Experten überzeugt und wurden mit dem Prädikat "sehr empfehlenswert" ausgezeichnet. Bei drei Modellen rät der TCS entschieden vom Kauf ab. Vor jenen beiden Kindersitzen mit Sicherheitsmängeln wurde schon am 1. Oktober gewarnt, ein weiteres Modell ist nicht empfehlenswert, weil der PFAS-Anteil sehr hoch ist.
Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, wurde eine Amokdrohung gegen eine Schule in Basel ausgesprochen. Die Schulleitung informierte umgehend die Kantonspolizei Basel-Stadt, die daraufhin ein Strafverfahren einleitete. Sicherheitshalber wurde der Unterricht vor Ort für Montag abgesagt. Nachdem in der Nacht auf Montag die mutmassliche Täterschaft bekannt war, wurde entschieden, den Unterricht vor Mittag wieder aufzunehmen. Die Jugendanwaltschaft Basel-Stadt führt ein Ermittlungsverfahren.
Am Donnerstag, 16. Oktober 2025, gegen 13.10 Uhr, wurde die Waadtländer Kantonspolizei über einen Arbeitsunfall in La Claie-aux-Moines, Gemeinde Savigny, informiert. Ein 60-jähriger Mann kam dabei ums Leben, als er bei Feldarbeiten unter seinem landwirtschaftlichen Fahrzeug eingeklemmt wurde.
Die Kantonspolizei Tessin hat am Montag, 14. Oktober 2025, in Losone zwei Personen im Zusammenhang mit gemeldeten Haustürgeschäften kontrolliert. Die beiden Männer wurden angehalten und zwecks Abklärungen befragt. Festnahmen erfolgten keine.
Am Montag, 27. Oktober 2025 spricht die Schweiz über Einbruchschutz. Die Kantonspolizei Graubünden informiert die Bevölkerung im Migros-Supermarkt in Landquart und im Coop Supermarkt in Domat/Ems.
Am Samstag, 18.10.2025, erfolgte die Meldung, dass eine Person in einem Fahrstuhl eingeschlossen sei. Diese konnte wenig später unverletzt von der Feuerwehr Triesen befreit werden.
Am Sonntagvormittag ist es auf der Brünigpassstrasse in Meiringen zu einer Frontalkollision zwischen einem Motorrad und einem Auto gekommen. Der Motorradfahrer wurde dabei schwer verletzt und verstarb noch auf der Unfallstelle.
Gestern Morgen stürzte eine Frau in Farvagny-le-Grand von einem landwirtschaftlichen Traktor. Sie wurde schwer verletzt und erlag ihren Verletzungen noch am Unfallort. Die Kantonspolizei Freiburg untersucht die genauen Umstände des Unfalls.
Am Samstag, 18. Oktober 2025, kurz nach 17.30 Uhr, ereignete sich am Uferweg in Birsfelden BL ein Selbstunfall mit einem Motorfahrrad. Der Lenker fiel dabei beim Sturz in den Rhein und verstarb kurze Zeit später im Spital.
Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer von an Strassen angrenzenden Grundstücken werden angehalten, Bäume, Hecken und Sträucher auf ihrem Grund bis 6. November 2025 zurückzuschneiden. Gestützt auf Art. 41 Abs. 2 des Strassenverkehrsgesetz vom 26. April 1998 (StrG, GS 725.00) und auf Art. 21 der Strassenverordnung vom 30. November 1998 (StrV, GS 725.010) sind entsprechende Massnahmen erforderlich.
Wildunfälle passieren sehr oft morgens oder abends in der Dämmerung oder in der Nacht, da die meisten Wildtiere zu dieser Zeit besonders aktiv sind. Deshalb: SEI ACHTSAM!
Am Freitag ist es in Burglauenen zu einem Arbeitsunfall gekommen. Dabei wurde ein Mann bei Holzerarbeiten so schwer verletzt, dass er noch vor Ort verstarb.
In mehreren Spielzeugboxen der Marke Pico Mundo wurde eine zu hohe Konzentration von Phthalaten festgestellt. Die betroffenen Produkte können gesundheitsschädlich sein und sollen nicht mehr verwendet werden.
Am späteren Freitagnachmittag ist es in Attiswil zu einer Frontalkollision zwischen einem Auto und einem Kleinbus gekommen. Dabei wurden zwei Personen so schwer verletzt, dass sie noch auf der Unfallstelle verstarben. Eine dritte Person wurde schwer verletzt in ein Spital gebracht. Aufgrund der Unfallarbeiten kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
In Absprache mit dem Schweizerischen Heilmittelinstitut (Swissmedic), ruft Similasan AG die Charge 17900 von Similasan Schnupfen Globuli, 15g vorsorglich bis auf Stufe Patient vom Markt zurück. Dieser Rückruf erfolgt, da im Rahmen interner Qualitätssicherungsprozesse bei der Herstellung einer nachfolgenden Charge Fremdkörper (Glas) festgestellt wurde.
Während einer gross angelegten Suchaktion konnte der ortskundige Mann aus der Region leblos im Gebiet der Alp Soll aufgefunden werden. Am Freitagvormittag (17.10.2025) wurde der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden mitgeteilt, dass ein 79-jähriger Mann seit Mittwoch, 15. Oktober 2025 vermisst wird.
Neuer Auftritt für Lebensretter: Die Website rettung.ch ist online! Mit klarem Fokus und starkem Design geht rettung.ch als neue Plattform unter dem Dach von Polizei.news und Polizeinews.ch an den Start.
Die Luzerner Polizei hat in der letzten Nacht einen mutmasslichen Einschleichdieb festgenommen. Dieser versuchte vorgängig mehrere Autos zu öffnen. Er konnte nach kurzer Flucht festgenommen werden.
Am Donnerstagabend, 16. Oktober 2025, um ca. 23.30 Uhr, kam es an der Bottmingerstrasse in Oberwil BL zu einem Raubüberfall in einem Mehrfamilienhaus. Dabei wurden zwei Opfer gefesselt und geknebelt. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Schule beginnt wieder – höchste Zeit, den sicheren Schulweg in den Fokus zu rücken Wenn nach den Herbstferien die Schule wieder beginnt, wird es auf Strassen, Trottoirs und an Bushaltestellen voller. Für tausende Kinder startet nicht nur der Unterricht, sondern auch ihr täglicher Weg zur Schule – oft zu Fuss oder mit dem Velo. Gerade für die Kleinsten ist dieser Weg eine Herausforderung. Denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen: Sie denken anders, sehen anders, handeln anders.
Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Gerade jetzt sind viele auf dem Schul- oder Arbeitsweg im Dunkeln unterwegs. Das Unfallrisiko ist bei Dämmerung oder nachts dreimal höher als am Tag, bei Regen oder Nebel sogar zehnmal höher.
Am Donnerstagmorgen (16.10.2025) ist in einem Wohnhaus im Dorfzentrum von Hallau ein Brand ausgebrochen. Das Feuer zerstörte das Gebäude vollständig und beschädigte zwei angrenzende Wohnhäuser schwer. Aufgrund der bisherigen Ermittlungen steht eine Brandstiftung im Vordergrund.
Am Donnerstag, 6. November 2025, findet zum 19. Mal der "Tag des Lichts" statt. In der dunklen Jahreszeit ist das Unfallrisiko auf der Strasse höher – insbesondere für Personen, die zu Fuss oder mit einem Zweirad unterwegs sind. Die Zentralschweizer Polizeikorps unterstützen die Kampagne, die unter dem Motto "Nur wer leuchtet, wird rechtzeitig gesehen" steht.
Herbstmorgen in Minschuns, Kanton Graubünden. Auf rund 2'100 Metern über dem Meeresspiegel beginnt Antonio Spitaleri – bekannt als SchneeToni und DerToni – seinen neuen interaktiven Livestream für polizei.news. Die Landschaft rund um den Ofenpass strahlt in goldenen Farben, die Luft ist kühl. Während in vielen Teilen der Schweiz dichter Nebel und Hochnebel vorherrschen, zeigt sich das Engadin in leuchtender Klarheit. Herbstlich verfärbte Bäume rahmen die Strecke, der Himmel ist strahlend blau, die Sicht weit. „Die perfekte Kulisse, um in Ruhe über wichtige Themen zu sprechen“, sagt Spitaleri eingangs – und setzt damit den Ton für einen Livestream, der mehr ist als nur eine Fahrt durch die Berge. Was wie ein malerisches Panorama beginnt, wird schnell zu einer eindringlichen Erinnerung daran, was es bedeutet, Verantwortung im Strassenverkehr zu übernehmen. Mit dabei: die Follower von Polizei.news auf Facebook, die die Gelegenheit nutzten, um mit SchneeToni alias DerToni live zu interagieren.
Seit vergangenem Freitag sind bei der Luzerner Polizei mehrere Dutzend Meldungen zu Betrugsversuchen per Telefon eingegangen. Die Betrüger geben sich dabei als Bankmitarbeiter und Polizisten aus. In mehreren Fällen waren die Betrüger erfolgreich.