Mitten in der Nacht zum Montag meldete uns eine Frau aus Müllheim, dass ein Pferd frei auf der Strasse herumspaziere!
Der Vierbeiner war offenbar zu einem Boxenstopp unterwegs – unsere Einsatzkräfte fanden ihn auf der Strasse in Richtung der Agrola-Tankstelle laufend.
Bei der Kollision mit einem Personenwagen sind am Sonntagabend (2.2.2025) in Winkel eine Fussgängerin tödlich und ein Fussgänger unbestimmt verletzt worden.
Kurz nach 18.30 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der Breitistrasse Richtung Bachenbülach.
In den Wintermonaten führt die Kantonspolizei Thurgau gezielte Fahrzeug- und Beleuchtungskontrollen an den Sekundarschulen des Kantons durch.
Die Verkehrsinstruktoren prüfen dabei die Fahrräder der Jugendlichen auf ihre Verkehrssicherheit und machen auf gesetzlich vorgeschriebene Ausrüstungen aufmerksam.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitag (31.1.2025) in Zusammenarbeit mit Kommunalpolizeien an mehreren Örtlichkeiten im Kanton Zürich Verkehrskontrollen durchgeführt und Verkehrsteilnehmende auf ihre Fahrfähigkeit überprüft.
An mehreren Örtlichkeiten stellten die Polizistinnen und Polizisten am Freitag zehn Automobilisten und einen Rollerlenker fest, die ihre Fahrzeuge in nichtfahrfähigem Zustand lenkten.
Um die Qualität und die Sicherheit unserer Strassen zu gewährleisten, erinnern wir alle Verkehrsteilnehmden daran, die obligatorische Schweizer Autobahnvignette zu nutzen.
Ab heute (01.02.2025) benötigen Fahrzeuge, die auf Schweizer Nationalstrassen unterwegs sind, eine für das Jahr 2025 gültige Vignette.
"Sicher unterwegs" gilt auch für die Polizistinnen und Polizisten der Kapo Solothurn.
Regelmässig absolvieren sie Trainings und Prüfungen und bilden sich auf diese Weise laufend weiter.
In den frühen Morgenstunden hat eine Patrouille der Gendarmerie das verdächtige Verhalten zweier Personen bemerkt, die daraufhin mit ihrem Fahrzeug die Flucht ergriffen.
Nach einer Verfolgungsjagd, die in Eysins endete, wurden die beiden Insassen festgenommen.
Eine unbekannte Täterschaft hat in der Nacht auf Freitag (31.01.2025) einen Einbruchdiebstahl in Lohn verübt.
Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall und verweist auf die aktuelle Präventionskampagne "Verdacht, ruf an – Polizeinotruf 117 – Gemeinsam gegen Einbruch."
Das Wochenende steht vor der Tür – eine gute Gelegenheit, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und zu entspannen.
Bitte achtet gerade in der dunklen Jahreszeit darauf, dass Türen und Fenster immer gut verschlossen sind. Sicherheit geht vor!
Am Mittwoch, 29. Januar 2025, wurde im Skigebiet von Saas-Fee ein bewusstloser Skifahrer aufgefunden.
Gegen 12 Uhr haben Drittpersonen in Saas-Fee auf der Skipiste "Ritzi", unterhalb der Bahnstation Morenia, einen reglosen Skifahrer am Boden aufgefunden.
Die Möglichkeit, freiwillig Waffen abzugeben trägt zur öffentlichen Sicherheit bei. Obwohl die Schweiz eine lange Tradition im privaten Waffenbesitz hat, gibt es verschiedene Optionen für Bürgerinnen und Bürger, ihre Waffen legal und unkompliziert abzugeben.
Wissenswertes und Tipps zur freiwilligen Waffenabgabe hat Polizei.news in Kooperation mit der NaturAktiv AG und waffenboerse.ch zusammengestellt.
Dank einem Hinweis aus der Bevölkerung konnte die Kantonspolizei Solothurn am Mittwoch, 29. Januar 2025, in Olten einen mutmasslichen Dieb anhalten.
Dieser steht in Verdacht, einen Diebstahl aus einem parkierten Auto begangen zu haben. Er wurde für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen.
Dank der Wachsamkeit einer aufmerksamen Zeugin konnte die Polizei in Sarnen einen mutmasslichen Autoplünderer festnehmen.
Zwei unbekannte Männer wurden dabei beobachtet, wie sie sich am Dienstag, 28.01.2025, um 15:30 Uhr an Fahrzeugen in der Brünigstrasse zu schaffen machten.
Am Donnerstag, dem 23. Januar, kurz nach 21:00 Uhr, erhielt eine über 80-jährige Frau aus Vevey einen Anruf von einem Mann, der sich als Bankangestellter ausgab.
Er behauptete, dass auf ihrem Konto betrügerische Transaktionen vorgenommen worden seien, und kündigte an, zu ihr nach Hause zu kommen. Die Seniorin fand das Verhalten verdächtig und informierte die Polizei.
Klassiker der Verkehrserziehung! Diese Präventionsbilder stammen aus den Jahren zwischen 1950–1970 und zeigen, wie die Polizei damals auf wichtige Themen aufmerksam gemacht hat.
Die Gestaltung mag nostalgisch wirken, aber die Inhalte sind zeitlos.
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt.
Ein Allgemeiner Alarm für Katastrophen und Notfälle besteht aus zwei Sirenenalarmen im Abstand von circa vier Minuten.
Mit dem Vorwand einer ausstehenden Zahlung versuchen Cyberkriminelle, die Login- und Kreditkartendaten von Salt-Kunden zu erlangen. Die Betrugsmasche: Die Betrüger versenden E-Mails, die angeblich von Salt stammen, und behaupten darin, dass eine Zahlung noch nicht eingegangen sei.
Mit der Androhung einer möglichen Unterbrechung der abonnierten Services versuchen sie, Druck aufzubauen und die Empfänger dazu zu bewegen, den Link im E-Mail anzuklicken.
Die Bau- und Verkehrsdirektion strebt an, die Grimselpassstrasse bei Guttannen vor Murgängen zu schützen. Im Vordergrund steht, die Lawinengalerie Spreitgraben zu verstärken und bei Bedarf um 100 Meter zu verlängern. Die Erschliessung des Dorfs Guttannen, des Grimselpasses und der Anlagen der Kraftwerke Oberhasli (KWO) könnten so langfristig gewährleistet werden.
Die Bau- und Verkehrsdirektion will nun die Projektierung auslösen und danach bei den finanzkompetenten Organen die erforderlichen Kredite beantragen.
Am Mittwoch ist in Parpan, auf Gemeindegebiet von Churwalden, eine Lawine niedergegangen und hat einen Snowboarder verschüttet.
Er verstarb noch auf dem Lawinenfeld.
Bei einem Selbstunfall in Langnau am Albis sind am Mittwochabend (29.1.2025) ein Fahrzeuginsasse getötet, ein weiterer schwer und ein Fussgänger mittelschwer verletzt worden.
Kurz nach 22 Uhr fuhr ein Personenwagen mit zwei Männern im Alter von 43 und 35 Jahren auf der Sihltalstrasse in Richtung Zürich.
In der Nacht auf Mittwoch (29.01.2025) hat in Stein am Rhein eine unbekannte Täterschaft zwei parkierte Autos durchsucht.
Die Schaffhauser Polizei empfiehlt der Bevölkerung keine Wertgegenstände in parkierten Fahrzeugen zu lagern, diese immer abzuschliessen und verweist auf ihre entsprechende Präventionskampagne.
Am Dienstag, 28. Januar 2025, wurde der Kantonspolizei Bern kurz nach 14.50 Uhr gemeldet, dass ein Basejumper in Stechelberg (Gemeinde Lauterbrunnen) verunglückt sei.
Aktuellen Erkenntnissen zufolge begab sich der Mann in Begleitung eines Kollegen nach Mürren zur Absprungstelle "Dumpster", wo er nach seinem Kollegen abgesprung...
Die Welt zu Gast in Davos – und wir mittendrin. Die Sicherheit des hochkarätigen Besuchs am World Economic Forums WEF hat hohe Priorität.
Darum sind wir nicht nur in Zürich, sondern auch in Davos selber im Einsatz.
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos ist vorbei – Zeit für einen Rückblick auf die vergangenen Tage!
Auch in diesem Jahr war die Kantonspolizei Obwalden Teil des grossen Sicherheitsdispositivs und leistete ihren Beitrag zur Sicherheit dieses internationalen Events.
Am Mittwoch, 5. Februar 2025, finden in der ganzen Schweiz die jährlichen Sirenentests "Allgemeiner Alarm" um 13.30 und 13.45 Uhr sowie der "Wasseralarm" um 14.15 und 15.00 Uhr statt.
Diese Sirenentests dienen einerseits der Überprüfung der technischen Funktionsbereitschaft der Sirenen und andererseits der Bevölkerung zum Kennenlernen der unterschiedlichen Alarmsignale, mit denen die Bevölkerung bei akuter Gefahr alarmiert wird.
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizeien informieren, dass im Rahmen der Verkehrsprävention in der Woche 05 vom 27.01.2025 bis zum 02.02.2025 mobile und halb-stationäre Geschwindigkeitskontrollen stattfinden.
Diese werden in folgenden Ortschaften durchgeführt:
Ein eigentlich harmloses Foto auf Social Media – doch in den falschen Händen wird es zur Waffe. Die rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen es Cyberkriminellen, Bilder zu manipulieren und täuschend echte Deepfakes (echtwirkende, manipulierte Bilder oder Videos) zu erstellen.
Die Kantonspolizei St.Gallen hat die Dringlichkeit erkannt, auf diese neuen Gefahren aufmerksam zu machen. Für JEDE Person, welche Soziale Medien nutzt, ist es wichtig, die mögliche Tragweite des Teiles von Bildern und Videos im Internet zu verstehen. Ein bewusster Umgang sowie ein reflektiertes Verhalten in der digitalen Welt können dabei helfen, solche Gefahren zu minimieren. Nur wer die Risiken kennt, kann sich und andere wirksam schützen.
Samstagnacht ist eine Frau leblos vor einem Wohnhaus in Bern aufgefunden worden. Nach derzeitigem Kenntnisstand steht ein Unfallgeschehen oder eine Selbsthandlung im Vordergrund.
Diesbezüglich wurden umfangreiche Ermittlungen aufgenommen. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht.
Am 26. Januar 2025 beging ein Automobilist in Vétroz eine schwere Geschwindigkeitsüberschreitung.
Er wurde mit einer Geschwindigkeit von 107 km/h auf einem auf 50 km/h begrenzten Abschnitt gemessen.
Am Montag, 27. Januar 2025, kurz nach 04.00 Uhr, ist die Kantonspolizei Basel-Stadt aufgrund einer Selbstanzeige zu einer Liegenschaft am Marktplatz ausgerückt.
Die Polizistinnen und Polizisten fanden bei ihrem Eintreffen in einer Wohnung im vierten Obergeschoss eine leblose männliche Person vor.
Im Zusammenhang mit der gestern (26.01.2025) kurz vor 5 Uhr in Lodrino verübten Bluttat teilen die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei mit, dass es sich bei der tot aufgefundenen Frau um eine 21-jährige rumänische Staatsangehörige handelt, die im Ausland wohnhaft war.
Nach bisherigen Ermittlungen handelt es sich um einen mutmasslichen Mord mit anschliessendem Suizidversuch. Der Mann, ein 27-jähriger Schweizer Bürger aus der Region, befindet sich weiterhin in einem kritischen Zustand und schwebt in Lebensgefahr.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass es gestern (26.01.2025) kurz vor 5 Uhr in der Region Lodrino (Gebiet A Fórn) zu einer Bluttat gekommen ist.
Vor Ort im Einsatz standen Einsatzkräfte der Kantonspolizei sowie Rettungskräfte von Tre Valli Soccorso und der Croce Verde Bellinzona.