Betrug

Schaffhausen SH: Polizei warnt vor Telefonbetrug mit falschen Bankangestellten

Vorsicht vor Betrugsanrufen! In den letzten Tagen erreichen die Schaffhauser Polizei viele Meldungen von Betrugsversuchen: Unbekannte geben sich am Telefon als vermeintliche Mitarbeitende der Schaffhauser Kantonalbank oder einer anderen Bank aus – mit einer echt wirkenden Telefonnummer.

Weiterlesen

Zürich ZH: Gefälschte Mobiliar-Mails ködern mit Geschenk – Vorsicht Phishing

Derzeit kursieren gefälschte E-Mails, die angeblich von der Mobiliar stammen. Darin wird den Empfängern als Dank für ihre Treue ein exklusives Geschenk im Wert von über CHF 159.99 angeboten – selbstverständlich kostenlos. Das eigentliche Ziel dieser Nachricht ist jedoch nicht, den Empfängern eine Freude zu bereiten, sondern an ihre persönlichen Daten und insbesondere Kreditkarteninformationen zu gelangen.

Weiterlesen

Neuenburg NE: Polizei stoppt Betrugsfirma – fünf Festnahmen, 100'000 Franken gesichert

Im Sommer wurden mehrere Immobilienbesitzer im Kanton Neuenburg Opfer von skrupellosen Wanderfirmen. Diese boten Arbeiten zu tiefen Preisen an und setzten anschliessend die Eigentümer unter Druck – teils mit Drohungen –, um überhöhte Zahlungen zu erzwingen.

Weiterlesen

Delémont JU: Falscher Polizist verhaftet – Polizei warnt vor Betrugswelle

Der Kanton Jura ist erneut von Fällen mit falschen Polizisten betroffen. Zu Beginn der Woche wurde in Delémont ein Tatverdächtiger festgenommen, ein Teil der erbeuteten Wertgegenstände konnte sichergestellt werden. Die Kantonspolizei Jura ruft angesichts der Zunahme solcher Betrugsfälle zur verstärkten Wachsamkeit auf. Das Phänomen betrifft die ganze Schweiz, Warnungen erfolgen derzeit in zahlreichen Kantonen.

Weiterlesen

Luzern LU: Trickdiebstähle – Italiener (50) festgenommen, Polizei warnt vor Nachahmern

In den vergangenen Monaten sind bei der Luzerner Polizei vermehrt Trickdiebstähle angezeigt worden. Die Täter sprechen gezielt vor allem ältere Passantinnen und Passanten an und geben vor, eine gemeinsame Bekanntschaft zu haben. Dadurch entsteht bei den Opfern der Eindruck, es handle sich um eine vertraute Person – und sie sind eher bereit, Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Kanton Bern: Falsche Polizisten erbeuten 21’700 Franken – Kurier festgenommen

Kanton Bern: Vermehrt Telefonanrufe von falschen Polizisten – ein mutmasslicher Kurier angehalten Seit Anfang September verzeichnet die Kantonspolizei Bern erneut eine Zunahme betrügerischer Telefonanrufe durch falsche Polizisten. In einem Fall erbeutete die Täterschaft 21’700 Franken. Ein mutmasslicher Kurier konnte angehalten werden. Die Polizei ruft zur Vorsicht auf und gibt Verhaltenstipps.

Weiterlesen

Schwyz SZ: Polizei startet Kampagne "Genug Betrug!" mit Infoanlässen

Kanton Schwyz: Genug Betrug! – Die Polizei baut ihre Präventionsmassnahmen aus Im vergangenen Jahr sind die gemeldeten Betrugsereignisse im Kanton Schwyz deutlich angestiegen. Im Jahr 2024 wurden 575 Delikte zur Anzeige gebracht. Gleichzeitig wird auch eine grosse Dunkelziffer angenommen. Aus Scham erstatten Betroffene oftmals keine Anzeige bei der Polizei. Die Kantonspolizei Schwyz verstärkt daher ihre Präventionsarbeit im Bereich der Betrugs-Delikte und lanciert die Kampagne «Genug Betrug!».

Weiterlesen

Ascona TI: Sieben Festnahmen nach Luxus-Diebstahl und Versicherungsbetrug

Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei teilen mit, dass im Rahmen einer Untersuchung zu einem Diebstahl von Luxusartikeln im Locarnese in den letzten Monaten sechs Personen verhaftet und eine weitere Person festgenommen wurden. Die Ermittlungen, an denen mehrere Polizeikorps aus der Schweiz beteiligt waren, nahmen ihren Anfang nach einem Einbruchsdiebstahl in einem Geschäft in Ascona. Dort waren am 18. April zahlreiche hochwertige Taschen im Wert von mehreren Hunderttausend Franken entwendet worden.

Weiterlesen

Schweiz: Swisscom-Phishing – Betrüger wollen Kreditkarten-Daten ergaunern

Cyberkriminelle versenden E-Mail-Nachrichten, die angeblich von Swisscom stammen, und geben vor, dass eine Aktualisierung der Zahlungsinformationen erforderlich sei. Ziel der Betrüger ist es, Zugang zu den Kreditkartendaten potenzieller Opfer zu erhalten.

Weiterlesen

Phishing-Mails erkennen und vermeiden: So schützen Sie sich vor Betrug

Phishing gehört zu den häufigsten und gefährlichsten Betrugsmaschen im Internet. Täglich werden zahlreiche gefälschte E-Mails verschickt, mit dem Ziel, an Passwörter, Kreditkartendaten oder Online-Banking-Zugänge zu gelangen. Aktuell warnt die Kantonspolizei St. Gallen vor einer besonders raffinierten Variante: „Ihr Konto wurde gesperrt. Bitte klicken Sie hier.“ Diese Nachricht klingt auf den ersten Blick seriös, entpuppt sich aber als Falle. Der folgende Beitrag zeigt, wie Phishing funktioniert, woran Sie solche Betrugsversuche erkennen, welche Schutzmassnahmen sinnvoll sind und was Sie im Ernstfall tun sollten.

Weiterlesen

Zentralschweiz: Polizei warnt vor Online-Bestellbetrug – neue Präventionskampagne

Der Verkauf von neuen und gebrauchten Gegenständen findet heute vorwiegend über Online-Marktplätze statt. Die grosse Mehrheit der Transaktionen verläuft sicher und reibungslos. Dennoch gelingt es Betrügerinnen und Betrügern immer wieder, ihre Opfer über den Tisch zu ziehen. Die Zentralschweizer Polizeikorps starten deshalb eine Kampagne mit dem Titel: "Kleinanzeigen - Hit oder Sh!t?"

Weiterlesen

Schaffhausen SH: Onlinebetrüger erbeuten 270’000 Fr. mit Fernzugriffssoftware

Während der letzten drei Tage gingen bei der Schaffhauser Polizei vier Meldungen ein, wonach verschiedene Personen aus dem Kanton Schaffhausen Opfer eines Onlinebetrugs geworden sind. Die Täterschaft erbeutete dabei über 270'00 Schweizer Franken. Die Schaffhauser Polizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen und rät der Bevölkerung zur Vorsicht im Umgang mit Remote-Desktop-Software.

Weiterlesen

Altstätten SG: Falsche Unfälle – 15 Personen wegen Versicherungsbetrug angeklagt

Die Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen hat eine umfangreiche Strafuntersuchung gegen 15 beschuldigte Personen wegen des Verdachts des gewerbsmässigen Betrugs sowie der gewerbsmässigen Geldwäscherei zum Abschluss gebracht. Gegen den 51-jährigen Haupttäter sowie die 14 Mittäter wird nun beim Kreisgericht Rheintal Anklage erhoben.

Weiterlesen

Mollis GL: ESAF bleibt friedlich – Polizei zählt 110 Einsätze und wenige Delikte

Am Wochenende hat in Mollis das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Glarnerland+ stattgefunden. Die Kantonspolizei Glarus, unterstützt durch Rettungsdienst, Feuerwehr, Armee und Zivilschutz, zieht eine positive Bilanz zur grössten jemals im Kanton Glarus stattgefundenen Veranstaltung.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei warnt vor gefälschten Bussen-Mails – Betrüger wollen Kreditkartendaten

Derzeit kursieren gefälschte E-Mails angeblicher Schweizer Polizeikorps, in denen zur Zahlung einer Busse aufgefordert wird. Dahinter stecken Betrüger, die an persönliche Daten und Kreditkarteninformationen gelangen wollen.

Weiterlesen

Kanton Bern: Polizei warnt vor falschen Bussgeld-Mails – Phishing im Umlauf

Aktuell sind betrügerische E-Mails mit angeblichen Bussgeldandrohungen im Umlauf. Dabei handelt es sich um einen Phishing-Versuch von Cyberkriminellen. Die Bevölkerung wird zur Vorsicht aufgerufen.

Weiterlesen

Schweiz: Betrügerische KI-Trading-Plattformen locken mit Krypto-Gewinnen

Derzeit werben E-Mails und Webseiten für angeblich KI-gesteuerte Handelsplattformen wie zum Beispiel „ChatGPT Trader“. Versprochen werden schnelle Krypto-Gewinne dank künstlicher Intelligenz – doch das System dahinter ist betrügerisch.

Weiterlesen

Lugano TI: Georgischer Betrüger nach Casino-Manipulation ausgeliefert und inhaftiert

Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei geben bekannt, dass ein 39-jähriger georgischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Georgien seit dem 19. August 2025 im Tessin im Rahmen komplexer und detaillierter Ermittlungen zu einem Ende November 2024 im Casino von Lugano begangenen Betrug inhaftiert ist. Gegen ihn erging ein internationaler Haftbefehl der Tessiner Justiz. Nachdem er in Frankreich eine Haftstrafe wegen ähnlicher Delikte verbüsst hatte, wurde er an die Schweiz ausgeliefert.

Weiterlesen

Basel BS: Polizei warnt vor falschen IWB-Mitarbeitern und Bargeldbetrug

Die Kantonspolizei Basel-Stadt warnt vor zwei aktuell beobachteten Betrugsmaschen. Einerseits verschaffen sich Täterinnen und Täter unter dem Vorwand, für die IWB zu arbeiten, Zugang zu Privatwohnungen. Andererseits bitten Unbekannte auf offener Strasse um Bargeld und täuschen eine sofortige Rückzahlung per Überweisung auf dem Smartphone vor. In beiden Fällen handelt es sich um Betrug. Die Bevölkerung wird um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.

Weiterlesen

Schweiz: Phishing-Mails im Namen von ParkingPay fangen Kreditkartendaten ab

Gefälschte E-Mails im Namen von ParkingPay fordern zur Begleichung angeblich unbezahlter Parktickets im Wert von wenigen Franken auf. Damit wollen die Betrüger Kreditkartendaten abfangen.

Weiterlesen

Thurgau TG: Polizei warnt – Telefonbetrüger erbeuten viermal Geld seit Ende Juli

Auch euer Grosi kann Opfer von Telefonbetrug werden. Betrüger geben sich am Telefon als Polizei, Chefärztinnen, Anwälte oder Angehörige in Not aus und erzählen erfundene Geschichten, um Druck aufzubauen.

Weiterlesen

Schweiz: Phishing-Welle mit gefälschten Apple-Mails zu "Bumble Premium"

Betrüger versenden gefälschte E-Mails im Namen von Apple. Darin wird eine angebliche Verlängerung des "Bumble Premium"-Abonnements in Höhe von CHF 1’339.00 verrechnet.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei warnt vor neuer Betrugswelle mit Phishing, Vishing und Spoofing

Cyberkriminelle nutzen zuvor erschlichene Informationen, um glaubwürdige Anrufe im Namen von Finanzinstituten bei ihren Opfern zu tätigen. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und ruft zur Vorsicht auf.

Weiterlesen

Empfehlungen