Internetkriminalität

Schweiz: Polizei warnt vor Fake-Shops – täuschend echt und hochgefährlich

Gefälschte Online-Shops sehen auf den ersten Blick täuschend echt aus. Bekannte Logos, vertrautes Design und ein ansprechender Produktkatalog – oft mit auffällig tiefen Preisen.

Weiterlesen

Zürich ZH: Ukrainer wegen Ransomware-Angriffe angeklagt – 130 Mio. Schaden

Die Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich hat Ende Juli 2025 beim Bezirksgericht Zürich Anklage gegen einen Mann wegen gewerbsmässiger Erpressung, diversen Cyberdelikten aus dem Themenkreis "Ransomware", schwerer Geldwäscherei, Pornografie und weiterer Delikte erhoben. Ihm wird eine massgebliche Beteiligung an Ransomware-Angriffen auf Unternehmen im In- und Ausland zwischen Dezember 2018 und Mai 2020 vorgeworfen.

Weiterlesen

Schweiz: Malware-Welle durch Fake-Rechnungen – Polizei warnt vor E-Mail-Betrug

Aktuell werden E-Mails mit gefälschten Rechnungen im Namen bekannter Unternehmen versendet. Sie dienen der Verbreitung von Malware.

Weiterlesen

Kanton SZ: Falsche Bankanrufe häufen sich – Polizei warnt vor perfider Betrugsmasche

In den vergangenen Tagen sind bei der Kantonspolizei Schwyz vermehrt Meldungen wegen einer neuen Betrugsmasche eingegangen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Anrufe von Bankmitarbeitenden erhalten, die Ihnen unbekannt sind. Es könnte sich um eine Betrugsmasche handeln.

Weiterlesen

Unterwallis VS: Rentner (72) fällt auf Liebesbetrug rein – und betrügt 42 Bekannte

Ein 72-jähriger Mann ist einem Liebesbetrug zum Opfer gefallen. Nachdem er finanziell ruiniert war, bat er Dutzende Freunde und Bekannte um Geld, das er nie zurückzahlte. Der Schaden für die Betroffenen beläuft sich auf über 600'000 Franken.

Weiterlesen

Schweiz: Betrüger inserieren falsche Mietobjekte – Polizei warnt vor Kautions-Trick

Betrüger locken mit gefälschten Inseraten für attraktive Mietwohnungen. Damit versuchen sie, Interessenten zur Überweisung von Mietkautionen zu verleiten.

Weiterlesen

Schweiz: Betrügerische Helsana-Mail im Umlauf – Polizei warnt vor Phishing

Cyberkriminelle versenden gefälschte E-Mails im Namen der Helsana AG. Sie versuchen, mit einer angeblichen Rückerstattung an fremde Kreditkartendaten zu gelangen.

Weiterlesen

Schweiz: Betrüger ködern E-Banking-Nutzer mit falschen Bankseiten

In den vergangenen Tagen sind bei der Polizei vermehrt Meldungen wegen Phishing eingegangen. Betrüger arbeiten dabei mit gefälschten Webseiten von Schweizer Banken und versuchen so an E-Banking-Daten zu gelangen. Die Polizei warnt vor den Betrügern.

Weiterlesen

Schweiz: Betrüger versprechen Rückzahlung von Bitcoin – Vorsicht vor Vorkasse

Wer telefonisch oder per E-Mail kontaktiert wird und eine Rückzahlung von Kryptowährungen in Aussicht gestellt bekommt, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit Opfer eines Betrugsversuchs. Hier erfahren Sie alles über die Betrugsmasche und wie Sie richtig reagieren.

Weiterlesen

Schweiz: Fiese Phishing-Mail zielt auf Binance-Login – Fake-Seite täuscht Nutzer

Mit der Aufforderung die Kontoinformationen zu aktualisieren, versuchen Cyberkriminelle, die Login-Daten von Binance-Konten zu erlangen. Informationen zur Betrugsmasche, Screenshot und Tipps, wie Sie sich schützen können.

Weiterlesen

Kantonspolizei Aargau: Neues Video warnt Eltern vor Sexting und Cybermobbing

Sexting, Cybermobbing & Co – wenn das Handy zum Risiko wird. Was posten Teenies? Was ist strafbar? Und wann wird Mediennutzung zur Gefahr?

Weiterlesen

Schweiz: Betrügerische GLS-Mails fordern angebliche Zollgebühren

Cyberkriminelle fordern in betrügerischen E-Mails eine angebliche Einfuhrabgabe an GLS. Sie versuchen so, die Empfänger zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten zu verleiten.

Weiterlesen

Schweiz: Ticketbetrug durch Google-Ads – gefälschte Seiten locken mit Ausflugszielen

Immer wieder nutzen Betrüger bezahlte Suchanzeigen, um gefälschte Angebote zu verbreiten – darunter auch Eintrittstickets für beliebte Ausflugsziele. Wer online nach Tickets sucht, kann über eine Google-Anzeige auf eine gefälschte Verkaufsseite weitergeleitet werden.

Weiterlesen

Solothurn SO: Hunderte besuchen Infoanlässe zu Cyberkriminalität – Polizei sagt Danke

Die Kapo Solothurn sagt "DANKE": Im ganzen Kanton haben Experten der Kantonspolizei im Mai fünf Informationsveranstaltungen zum Thema "Kriminalität im digitalen Raum" durchgeführt. Mehrere hundert Personen haben die Anlässe besucht.

Weiterlesen

Kanton Wallis: "Sophies Reise" macht Online-Gefahren für Kinder sichtbar

Die Kantonspolizei Wallis stellt heute mit Unterstützung des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport ihr neues Präventionsprogramm "Sophies Reise" vor. Es richtet sich an Eltern von Jugendlichen und thematisiert die Risiken im Umgang mit sozialen Netzwerken. Ziel ist es, die Online-Sicherheit zu erhöhen und Familien im digitalen Alltag zu unterstützen.

Weiterlesen

Kanton Obwalden: Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche über WhatsApp

Betrügerische Whatsapp-Links auf Verkaufsplattformen: Cyberkriminelle versuchen, Verkäufer/innen auf verschiedenen Verkaufsplattformen in der Schweiz mit einem per Whatsapp verschickten Link zu einer Website zu locken. Mit der Eingabe ihrer Kontodaten sollen sie angeblich sofort das Geld für die gekaufte Ware erhalten.

Weiterlesen

Schweiz: Phishing-Mails im Namen von Swiss Bankers im Umlauf

Derzeit sind vermehrt betrügerische E-Mails im Umlauf, die vorgeben, von Swiss Bankers zu stammen. Darin wird behauptet, eine angeblich notwendige Aktivierung des „3D Secure“-Dienstes sei erforderlich – andernfalls werde die Kreditkarte in Kürze gesperrt.

Weiterlesen

Polizeikorps Basel: ESC 2025 verlief friedlich – Cyberattacken und Demos ohne Folgen

Der erstmals gemeinsam von den Polizeikorps Basel-Stadt und Basel-Landschaft durchgeführte Einsatz am Eurovision Song Contest 2025 ist beendet. Die Gesamteinsatzleitung der bikantonalen Einsatzorganisation zieht eine insgesamt positive Bilanz: Bis auf einzelne Störaktionen durch Demonstranten verlief die Grossveranstaltung ohne gewalttätige Zwischenfälle.

Weiterlesen

Schweiz: Neue Betrugsmasche mit gefälschten Postquittungen auf Kleinanzeigenplattformen

Dass sich Betrüger auf Kleinanzeigenplattformen als Kaufinteressenten ausgeben und vorschlagen, den Kauf über einen angeblichen Paketdienst abzuwickeln, ist eine bereits bekannte Masche. Neu setzen sie jedoch gefälschte Postquittungen ein, um glaubwürdiger zu wirken.

Weiterlesen

Schweiz: Phishing-Warnung – TEMU-E-Mail mit E-Bike-Versprechen ist Betrugsmasche

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail im Namen von TEMU, in der ein kostenloses E-Bike als Gewinn versprochen wird. Hinter dem harmlos wirkenden Aufruf zur Teilnahme an einer kurzen Umfrage verbirgt sich eine Phishingmasche, mit der Kriminelle an persönliche Daten und Zahlungsinformationen gelangen wollen.

Weiterlesen

Waadt VD / Neuenburg NE: Polizeiaktion gegen CEO-Betrug – Festnahmen in Israel

Seit 2022 sind mehrere Unternehmen in der Romandie Opfer sogenannter „CEO-Betrugsfälle“ geworden. Im Rahmen einer von Europol koordinierten Aktion reisten Ermittler der Kantonspolizeien Waadt, Neuenburg und Frankreich nach Israel, um dort gezielte Operationen durchzuführen. Die Ermittlungen fanden unter Aufsicht der Staatsanwaltschaften Waadt und Neuenburg sowie eines französischen Untersuchungsrichters statt.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei startet Phishing-Kampagne „LINDA checkt’s“ für mehr Kartensicherheit

Heute startet die nationale Kampagne für mehr Kartensicherheit von Card Security in Zusammenarbeit mit der Polizei. "LINDA checkt's" lautet das Motto.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei warnt landesweit vor Phishing – so schützen Sie Ihre Daten im Netz

Cyberkriminelle sind mit immer raffinierteren Methoden unterwegs – insbesondere beim sogenannten Phishing. Dabei versuchen Betrüger, über gefälschte E-Mails, Kurznachrichten oder Webseiten an persönliche Zugangsdaten, Passwörter oder Kreditkartendaten zu gelangen.

Weiterlesen

Zürcher Staatsanwaltschaft: Jahresbericht 2024 und Einblick in den Pikettdienst

Tag für Tag Entscheidungen unter Zeitdruck, tausende Zuführungen, anhaltend hohe Falleingangszahlen. Am diesjährigen Mediengespräch zieht die Staatsanwaltschaft Bilanz, stellt den Jahresbericht 2024 mit den wichtigsten Kennzahlen und Schwerpunkten vor und zeigt in einem Praxiseinblick, wie stark der Pikettdienst mit stetig wachsenden Zuführungszahlen gefordert ist.

Weiterlesen

Schweiz: Romance Scam – Vorsicht bei Online-Bekanntschaften mit Mitleidsmasche

Seien Sie vorsichtig bei Online-Bekanntschaften, die behaupten, sich scheiden zu lassen und finanzielle Probleme zu haben. Betrüger nutzen oft emotionale Geschichten, um Ihr Vertrauen zu gewinnen und Geld zu erlangen.

Weiterlesen

Kanton Neuenburg: QR-Code-Betrug mit gefälschten Bankanrufen – hoher Schaden

Seit Ende 2023 sind im Kanton fast ein Dutzend Personen Opfer eines QR-Code-Betrugs geworden – der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 150'000 Franken. Die Täter geben sich am Telefon als Bankberater aus und verleiten ihre Opfer dazu, einen präparierten QR-Code zu scannen, was ihnen direkten Zugriff auf deren Bankkonten verschafft. Die Polizei ruft zur Vorsicht auf.

Weiterlesen

Schweiz: Gefälschtes FedEx-Mail im Umlauf – Spear-Phishing mit Namensbezug

Phishing im Namen von Paketlieferdiensten ist bereits altbekannt. Immer häufiger personalisieren jedoch die Betrüger ihre Angriffe, um glaubwürdiger zu wirken.

Weiterlesen

Genf GE: Warnung vor Quishing – Betrüger geben sich als ESTV-Mitarbeiter aus

Betrüger versuchen, per E-Mail an persönliche Daten zu gelangen, indem sie sich als Mitarbeiter der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) ausgeben. Einige Genfer Steuerzahler haben per E-Mail Auskunftsersuchen erhalten, die nicht von der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) stammen. Dabei handelt es sich um Quishing-Versuche, eine Form des Phishings mittels QR-Codes.

Weiterlesen

Schweiz: Betrug mit KI-Sprachnachrichten – Cyberkriminelle imitieren Geschäftsleitungen

Mit dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) verändern sich auch die Methoden der Cyberkriminellen. Anstelle der herkömmlichen Methode mit blossen E-Mails kommen nun auch realistisch klingende Sprachnachrichten zum Einsatz, um sich als Mitglied der Geschäftsleitung auszugeben und Geld zu ergaunern.

Weiterlesen

Empfehlungen