Flughafen

Zürich ZH: Britischer Unfallfahrer flieht mit Begleiterin – Festnahme am Flughafen-Gate

Am Sonntagnachmittag, 9. November 2025, kam es im Kreis 6 zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen, bei der drei Personen leicht verletzt wurden. Der Unfallfahrer und seine Begleitung verliessen den Unfallort, ohne sich um die Verletzten zu kümmern, und versuchten wenig später das Land über den Flughafen Zürich-Kloten zu verlassen. Die beiden wurden vor dem Abflug noch am Gate festgenommen.

Weiterlesen

Zürich-Flughafen ZH: 128 Kilo Haschisch in Frachtsendung aus den USA entdeckt

Bei der Kontrolle einer Frachtsendung aus den USA am Flughafen Zürich haben Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) 128 Kilogramm Haschisch sichergestellt. Die Absuche von insgesamt 144 verdächtigen Kartons mit einem Betäubungsmittelspürhund verlief positiv. Bei genauerer Betrachtung entdeckten die BAZG-Mitarbeitenden die Drogen verteilt in 30 Kartons.

Weiterlesen

Zürich ZH: Über 530 Kilo Drogen am Flughafen sichergestellt – 21 Personen verhaftet

Die Kantonspolizei Zürich hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) im dritten Quartal am Flughafen Zürich über 530 Kilogramm Betäubungsmittel sichergestellt sowie mehrere Personen verhaftet. Insgesamt wurden 21 Männer und Frauen aus 13 Ländern festgenommen.

Weiterlesen

Zürich ZH: Feuerwehr tauft neuen SWISS-Airbus A350 nach Ankunft am Flughafen Zürich

Heute Donnerstagnachmittag (9. Oktober 2025) ist der erste Airbus A350 der Swiss International Air Lines (SWISS) am Flughafen Zürich eingetroffen. Das Grossraumflugzeug wurde bei seiner Ankunft mit einer symbolischen Wassertaufe durch die Flughafenfeuerwehr empfangen. Die Landung erfolgte um 15:25 Uhr.

Weiterlesen

Zürich ZH: Flughafen testet selbstfahrende Shuttles – nächste Stufe geplant

Das Pilotprojekt mit selbstfahrenden Shuttlebussen am Flughafen Zürich hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Nach erfolgreichen Testfahrten ohne Fahrgäste ist seit Juni das Mitfahren für die Mitarbeitenden am Flughafen erlaubt. Ein Sicherheitsfahrer oder eine Sicherheitsfahrerin ist in dieser Projektphase weiterhin Vorschrift. In einem nächsten Schritt soll das Fahren mit Fernüberwachung getestet werden.

Weiterlesen

Zürich ZH: Neues Kranfahrzeug für Schutz & Rettung – mehr Power am Flughafen

Neues Kranfahrzeug: Das Fahrzeug ersetzt ein altes Wechselladerfahrzeug. Mit dem neuen Kran, welcher im Nahbereich 15 Tonnen und auf 23 Meter immer noch 850 Kilogramm heben kann, erweitert sich die Funktionalität um mehrere Sonderaufgaben am Flughafen.

Weiterlesen

Flughafen Zürich ZH: Über 750 kg Drogen im 2. Quartal sichergestellt – 29 Fälle

Die Kantonspolizei Zürich hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) im zweiten Quartal am Flughafen Zürich über 750 Kilogramm Betäubungsmittel sichergestellt sowie mehrere Personen verhaftet. Bei den Kontrollen von Reisenden wurden in 29 Fällen rund 3 Kilogramm Kokain, über 650 kg Marihuana, 6 kg Heroin und über 90 kg Khat sichergestellt.

Weiterlesen

Vierwaldstättersee LU: Kleinflugzeug versinkt nach Notwasserung - Armee-Einsatz

Am Montagmorgen kam es auf dem Vierwaldstättersee zu einer Notwasserung eines Kleinflugzeugs. Das Flugzeug versank im See. Die beiden Insassen, ein 78-jähriger Österreicher und eine 55-jährige Schweizerin, wurden geborgen. Die Frau wurde verletzt ins Spital gebracht.

Weiterlesen

Emmen LU: Militärflugplatz bis Mitte August geschlossen – Lärmpause für Anwohnende

Gute Nachrichten für die Ohren der Bevölkerung rund um Emmen: Der Militärflugplatz bleibt vom 23. Juli bis 17. August 2025 für den Flugbetrieb geschlossen. Grund für die knapp einmonatige Sperrung sind die jährlichen Projekt- und Unterhaltsarbeiten auf dem Flugfeld. Ausgenommen von der Sperrung sind vereinzelte Starts und Landungen von Helikoptern sowie Leichtflugzeugen.

Weiterlesen

Schweiz: 180'000 gefährliche Gegenstände 2024 am Flughafen Zürich sichergestellt

Sicherheit hat im Flugverkehr oberste Priorität. Am Flughafen Zürich werden daher jährlich tausende sogenannter „Dangerous Goods“ wie Powerbanks, E-Zigaretten, Spraydosen oder Feuerwerk vor der Reise aus dem Gepäck entfernt – Tendenz steigend. Diese Gegenstände gelten im Flugzeug als potenziell gefährlich und dürfen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht mitgeführt werden.

Weiterlesen

Zürich ZH: Spürhund Gino sichert Frachtschalter – Einsatz mit Nase und Herz

Vom Rollfeld ins Büro – Gino nimmt seinen Auftrag sehr ernst. Am Flughafen Zürich sorgt Gino am Frachtschalter dafür, dass alles seine Ordnung hat… bevor er sich auf dem Flughafengelände wieder den verdächtigen Paketen und Gepäckstücken widmet.

Weiterlesen

Schweiz: Kantonspolizei gibt Tipps für stressfreien Start in die Sommerferien

Die Ferienzeit ist da – und damit Hochbetrieb an den Flughäfen. Damit du stressfrei in deine Ferien starten kannst, hat die Kantonspolizei Genf einige wertvolle Tipps parat.

Weiterlesen

Emmen LU: Ab 23. Juni wird Militärflugplatz zum Hauptstandort für F/A-18

Vom 23. Juni bis 18. Juli 2025 wird der Militärflugplatz Emmen zum Jet-Hauptflugplatz der Schweizer Luftwaffe für sämtliche Flüge mit F/A-18 Flugzeugen - heisst: erhöhtes Flugaufkommen und gesteigerte Lärmemissionen. Vom 23. Juni bis 18. Juli 2025 übernimmt der Militärflugplatz Emmen gesamtschweizerisch die Funktion des Haupteinsatz-Flugplatzes der Schweizer Luftwaffe für Trainings- und Luftpolizeieinsätze.

Weiterlesen

Zürich ZH: Polizei rät zu Einwilligungsschreiben für alleinreisende Kinder und Jugendliche

Auch Minderjährige können ohne Begleitung oder in Begleitung von Personen, die nicht die Eltern sind oder nicht über die elterliche Sorge verfügen, in die Schweiz ein- oder ausreisen. Bei der Grenzkontrolle am Flughafen Zürich schenkt die Kantonspolizei aber dem Schutz von Minderjährigen besonderen Beachtung.

Weiterlesen

Zürich ZH: Flughafen erreicht ÖV-Ziel von 46 Prozent erstmals – Rekord dank Modalsplit 2024

2024 reisten 46 Prozent aller Passagiere, Mitarbeitenden und Besuchenden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Flughafen Zürich – so viele wie noch nie. Das zeigt die jüngste Modalsplit-Erhebung. Gegenüber der letzten Erhebung konnte der ÖV-Anteil damit erneut gesteigert werden.

Weiterlesen

Empfehlungen