Pässe

Schweizer Alpenpässe: Übersicht, Sperrungen und Hinweise zur aktuellen Lage

In den höheren Lagen der Schweizer Alpen hat der Winter am 24. Oktober 2025 deutlich Einzug gehalten. Schnee, Minusgrade und vereiste Strassen bestimmen das Bild ab etwa 1 500 Metern Höhe. Zahlreiche Alpenpässe sind bereits gesperrt, andere nur noch mit Winterausrüstung befahrbar. Die Lage kann sich schnell ändern. Wetterbedingte Sperrungen können kurzfristig erfolgen. Einen authentischen Eindruck von der Situation vor Ort lieferte Toni Spitaleri, bekannt als „SchneeToni“ und Markenbotschafter von Polizei.news. Innerhalb einer zweistündigen Beobachtungszeit dokumentierte er die Bedingungen auf dem Klausenpass und am Urnerboden. Seine Fotos zeigen sowohl verschneite Passstrassen und winterliche Hochlagen als auch spätherbstliche Farben im Tal – ein Kontrast, der die Übergangsphase anschaulich macht.

Weiterlesen

Schweiz: Nationalstrassen top in Schuss – ASTRA meldet 91 Prozent in gutem Zustand

Die Schweizer Nationalstrassen sind in gutem Zustand – und das soll so bleiben. Laut dem neuen Netzzustandsbericht des ASTRA befinden sich 91 Prozent aller Anlagen in gutem oder sehr gutem Zustand. Damit das so bleibt, hat das ASTRA 2024 rund 1,7 Milliarden Franken in den Unterhalt investiert. Da viele Anlagen älter werden und der Verkehr weiter zunimmt, wird der Unterhalt in Zukunft noch wichtiger.

Weiterlesen

Meiringen BE: Motorradfahrer stirbt bei Frontalkollision auf Brünigpassstrasse

Am Sonntagvormittag ist es auf der Brünigpassstrasse in Meiringen zu einer Frontalkollision zwischen einem Motorrad und einem Auto gekommen. Der Motorradfahrer wurde dabei schwer verletzt und verstarb noch auf der Unfallstelle.

Weiterlesen

Simplonpass – Verbindung zwischen Wallis und Italien

Der Simplonpass zählt zu den bedeutendsten Alpenübergängen der Schweiz und verbindet das Rhonetal im Kanton Wallis mit dem italienischen Val d’Ossola. Seit Jahrhunderten spielt er eine zentrale Rolle im Handel, im militärischen Verkehr und im Tourismus. Heute führt eine gut ausgebaute Strasse über den Pass, die zu den schönsten Alpenrouten Europas gehört. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die Natur und Landschaft rund um den Simplon, seine kulturelle und historische Bedeutung, die vielfältigen Aktivitäten und Erlebnisse in der Region sowie wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit und Prävention auf dieser traditionsreichen Passstrasse.

Weiterlesen

Polizei.news live vom Ofenpass: DerToni über Sicherheit, Ablenkung und Verantwortung

Herbstmorgen in Minschuns, Kanton Graubünden. Auf rund 2'100 Metern über dem Meeresspiegel beginnt Antonio Spitaleri – bekannt als SchneeToni und DerToni – seinen neuen interaktiven Livestream für polizei.news. Die Landschaft rund um den Ofenpass strahlt in goldenen Farben, die Luft ist kühl. Während in vielen Teilen der Schweiz dichter Nebel und Hochnebel vorherrschen, zeigt sich das Engadin in leuchtender Klarheit. Herbstlich verfärbte Bäume rahmen die Strecke, der Himmel ist strahlend blau, die Sicht weit. „Die perfekte Kulisse, um in Ruhe über wichtige Themen zu sprechen“, sagt Spitaleri eingangs – und setzt damit den Ton für einen Livestream, der mehr ist als nur eine Fahrt durch die Berge. Was wie ein malerisches Panorama beginnt, wird schnell zu einer eindringlichen Erinnerung daran, was es bedeutet, Verantwortung im Strassenverkehr zu übernehmen. Mit dabei: die Follower von Polizei.news auf Facebook, die die Gelegenheit nutzten, um mit SchneeToni alias DerToni live zu interagieren.

Weiterlesen

Hospental UR: 52-Jähriger Töfffahrer bei Unfall auf Furkastrasse verletzt

Gestern Sonntag, 12. Oktober 2025, kurz nach 16.00 Uhr, ereignete sich auf der Furkastrasse in Hospental ein Verkehrsunfall. Demnach beabsichtigte der Lenker eines Personenwagens mit Walliser Kontrollschildern vom Parkplatz Höh in die Furkastrasse in Fahrtrichtung Andermatt einzubiegen.

Weiterlesen

DerToni live auf Polizei.news-Patrouille: Von Wildwechsel, Sicherheit & Winterpneus

Ein Sonntagsgruss, der bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes: Der neue Markenbotschafter von polizei.news, Antonio Spitaleri, bekannt als SchneeToni und DerToni, war am heutigen Sonntag live auf Patrouillenfahrt im Kanton Schwyz unterwegs. Direkt oberhalb der Nebelgrenze, mit Blick auf die herbstliche Berglandschaft, sendete er wichtige Botschaften zur Verkehrssicherheit in der Wildwechselzeit – emotional, praxisnah und mitten aus dem Geschehen.

Weiterlesen

Pragelpass im Fokus: Outdoor-Paradies und Ruheoase der Zentralschweiz

Der Pragelpass verbindet das Muotatal im Kanton Schwyz mit dem Klöntal im Kanton Glarus. Er liegt auf einer Höhe von rund 1‘550 Metern und führt durch eine landschaftlich eindrucksvolle Region der Zentralschweiz. Bekannt ist der Pass für seine spektakulären Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler und die besondere Ruhe, da er an Wochenenden für den motorisierten Verkehr gesperrt ist. Dadurch wird der Pragelpass vor allem für Velofahrende, Wandernde und Naturliebende zu einem beliebten Ziel. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die vielfältige Natur und Landschaft rund um den Pragelpass, seine kulturelle Bedeutung, die zahlreichen Möglichkeiten für Aktivitäten und Erlebnisse sowie wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit und Prävention auf dieser alpinen Passstrasse.

Weiterlesen

SchneeToni meldet sich zurück: Schnee auf den Pässen – jetzt ist Umsicht gefragt

Die ersten Flocken sind gefallen – und SchneeToni ist wieder unterwegs. Antoni Spitaleri, bekannt als engagierter Markenbotschafter von Polizei.news, hat sich am Wochenende auf den Klausenpass begeben, um die aktuelle Wetterlage live zu dokumentieren. Auf 1800 Metern Höhe empfängt ihn winterliche Stille, minus zwei Grad und eine Strasse, die bereits komplett weiss ist.

Weiterlesen

Schnee und Sturm im Anmarsch: SchneeToni informiert live für Polizei.news

Wenn der Herbst in den Alpen Einzug hält, ist Toni Spitaleri alias „Schneetoni“ nicht weit. Der bekannte Markenbotschafter von Polizei.news ist für seine Live-Warnungen direkt von der Strasse bekannt. Am 3. Oktober 2025 war er erneut unterwegs – diesmal auf der A3 zwischen Zürich und Chur – und berichtete live über den bevorstehenden Wetterumschwung.

Weiterlesen

Auf dem Ofenpass unterwegs – Natur, Kultur und sichere Reise durch die Alpen

Der Ofenpass, auch Pass dal Fuorn genannt, verbindet das Engadin mit dem Val Müstair. Er liegt im Herzen des Schweizer Nationalparks und führt auf einer Höhe von über 2‘100 Metern durch eine faszinierende Gebirgslandschaft. Die Strecke beeindruckt mit spektakulären Panoramen und abwechslungsreicher Natur und dient als Bindeglied zwischen zwei kulturell und historisch reichen Regionen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die einzigartige Natur und Landschaft rund um den Ofenpass, seine kulturelle Bedeutung, die vielfältigen Aktivitäten und Erlebnisse, die Sie hier erwarten, sowie über wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit und Prävention auf dieser alpinen Passstrasse.

Weiterlesen

Gotthardpass gesperrt: Früher Wintereinbruch bringt gefährliche Bedingungen – Live-Fahrt

Am Samstagmorgen, 27. September 2025, meldete Toni „Schneetoni“ Spitaleri – Markenbotschafter von Polizei.news – live aus dem Gotthardgebiet. Innerhalb weniger Stunden kam es zu dichtem Schneefall. 20 bis 30 Zentimeter Neuschnee bedeckten die Strasse, der Gotthardpass wurde daraufhin gesperrt. Bereits zuvor waren die Alpenpässe Furka und Nufenen geschlossen worden. Besonders alarmierend: Zahlreiche Autofahrer waren trotz deutlich winterlicher Verhältnisse noch mit Sommerreifen unterwegs. Eine gefährliche Situation, die Toni Spitaleri klar anspricht. Sein Appell: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel. Noch bevor der Winter offiziell beginnt.

Weiterlesen

Rona GR: Frontalkollision auf Julierstrasse – drei Verletzte, Fahrer alkoholisiert

Auf der Julierstrasse bei Rona ist es am frühen Mittwochabend zu einer Frontalkollision zweier Personenwagen gekommen. Drei Personen wurden ins Spital gebracht.

Weiterlesen

Wintereinbruch am Flüelapass: SchneeToni zeigt live die Strassenlage für Polizei.news

Am Donnerstagmorgen zeigt sich der Flüelapass winterlich: Schneefall ab rund 1’800 Metern, rutschige Fahrbahnen und teils bis zu zehn Zentimeter Neuschnee auf der Passhöhe. Antonio Spitaleri – besser bekannt als SchneeToni oder DerToni – ist erstmals für Polizei.news unterwegs und berichtet direkt von der Strasse.

Weiterlesen

Beinwil SO: Motorradfahrer (67) verunfallt auf Passwangstrasse – Helikopterflug ins Spital

Auf der Passwangstrasse in Beinwil kam es am Samstagnachmittag, 20. September 2025, zu einem Selbstunfall mit einem Motorrad. Dabei zog sich der Lenker mittelschwere Verletzungen zu.

Weiterlesen

Gotthard/Furka/Oberalp UR: Raser mit 165 km/h geblitzt – Aktion "Feuerstuhl"

Am Samstag, 13. September 2025, führte die Kantonspolizei Uri auf der Gotthard-, Furka- und Oberalppassstrasse Geschwindigkeitskontrollen im Rahmen der Aktion "Feuerstuhl" durch. Dabei wurden insgesamt 370 Fahrzeuge kontrolliert.

Weiterlesen

Hospental UR: Crash auf Furkastrasse – Sportwagen stürzt bei Überholmanöver in Fluss

Auf der Furkastrasse verlor eine Lenkerin beim Überholen die Kontrolle über ihren Sportwagen. Das Auto stürzte ins Flussbett der Reuss – beide Insassinnen wurden verletzt und von der Rega ins Spital geflogen.

Weiterlesen

Unterwegs auf über 2‘400 Metern – was den Nufenenpass so besonders macht

Der Nufenenpass ist mit 2‘478 Metern über Meer der höchstgelegene vollständig in der Schweiz verlaufende Strassenpass und verbindet das Goms im Kanton Wallis mit dem Bedrettotal im Kanton Tessin. Er gilt als eindrucksvolle Verkehrsachse, die Naturerlebnisse, kulturelle Einblicke und vielfältige Freizeitmöglichkeiten bietet. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Besonderheiten rund um den Pass.

Weiterlesen

Alles über den Lukmanierpass: Geschichte, Natur und sichere Anreise

Der Lukmanierpass verbindet das Bündner Oberland mit dem Tessin und ist einer der geschichtsträchtigen Alpenübergänge der Schweiz. Mit seiner Lage auf rund 1‘915 Metern über Meer stellt er eine wichtige Verkehrsroute dar und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Aktivitäten in der Natur. In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes über den Schweizer Alpenpass zwischen Graubünden und dem Tessin.

Weiterlesen

Guttannen BE: Motorrad kollidiert nach Sturz frontal mit Auto – Fahrer schwer verletzt

Am Samstagmorgen kam es in Guttannen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Auto. Der Motorradfahrer wurde dabei schwer verletzt. Eine weitere Motorradfahrerin wurde leicht verletzt. Ermittlungen zum Unfall wurden aufgenommen.

Weiterlesen

Vom Engadin nach Graubünden – unterwegs auf dem Julierpass

Der Julierpass zählt zu den bedeutenden Alpenübergängen der Schweiz und verbindet das Engadin mit dem Kanton Graubünden. Er liegt auf 2‘284 Metern über Meer und ist nicht nur eine wichtige Verkehrsachse, sondern auch ein landschaftliches und kulturelles Highlight. Reisende erleben hier eine faszinierende Mischung aus alpiner Natur, geschichtsträchtigen Orten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Der folgende Beitrag informiert über die eindrucksvolle Landschaft, die kulturelle Bedeutung und spannende Aktivitäten am Julierpass.

Weiterlesen

Die Grosse Scheidegg – sehenswerter Alpenpass zwischen Grindelwald und Meiringen

Die Grosse Scheidegg ist ein eindrucksvoller Alpenpass, der die Regionen Grindelwald und Meiringen im Berner Oberland verbindet. Auf 1‘962 Metern Höhe gelegen, eröffnet er spektakuläre Ausblicke auf die imposanten Gipfel der Berner Alpen, vor allem auf die legendäre Eiger-Nordwand. Anders als viele andere Alpenpässe ist er nicht für den motorisierten Durchgangsverkehr geöffnet, sondern vor allem Postbussen, Velofahrenden, Wandernden und Naturbegeisterten vorbehalten. Das macht die Grosse Scheidegg zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende. Der folgende Beitrag informiert über die einzigartige Natur, die kulturelle Vergangenheit bis hin zu Aktivitäten und wichtigen Hinweisen zur Verkehrssicherheit auf der Grossen Scheidegg.

Weiterlesen

Densbüren AG: Audi-Fahrer verunfallt nach riskanter Fahrt auf Staffeleggstrasse

Am späten Sonntagabend geriet ein Automobilist mit seinem Fahrzeug neben die Fahrbahn. Dabei fuhr er ein Strassenbord hinunter, kollidierte mit Bäumen und Gebüschen und kam schliesslich auf einer Wiese zum Stillstand. Der Fahrer verletzte sich dabei. Die Beifahrerin blieb unverletzt.

Weiterlesen

Empfehlungen