Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit am Freitag, dem 3. Oktober 2025, richtet das Bundesamt für Strassen ASTRA erneut einen Notwarteraum für Lastwagen auf der A22 zwischen Sissach und Lausen in beide Fahrtrichtungen ein. Grund hierfür ist zu erwartender Rückstau im grenzüberschreitenden Güterverkehr aufgrund des Feiertags in Deutschland.
Auf der A6 zwischen Thun-Süd und Spiez muss die orange Markierung für die veränderte Verkehrsführung an einzelnen Orten erneuert werden. Hierzu ist eine nächtliche Sperrung erforderlich.
Am Dienstag, 07. Oktober 2025 findet die alljährliche Grossviehschau in Appenzell statt. Während dem Viehauftrieb kommt es am Morgen ab 08.00 Uhr bis ca. 09.30 Uhr in Richtung Appenzell zu Verkehrsbehinderungen.
Die Polizei informiert, dass am Samstag, 27. September 2025, zwischen 13.30 und 16.00 Uhr mit Verkehrsbehinderungen im Stadtzentrum zu rechnen ist. Grund ist eine Demonstration.
Am Sonntag findet das Meisterschaftsspiel zwischen dem BSC Young Boys und dem FC Thun statt. Aufgrund des Besucheraufkommens ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen.
Für die Durchführung des slow Up Zürichsee 2025 entlang des rechten Seebeckens gelten vom Bellevue bis zur Stadtgrenze Zollikon die folgenden verkehrspolizeilichen Vorschriften. Am Sonntag, 28. September 2025, kommt es von 8 bis 19 Uhr zu Fahr- und Halteverboten.
Am 26. September und 27. September 2025 finden in St.Gallen Viehschauen statt. Während dem Aufzug am Morgen und der Rückkehr zu den Höfen am Nachmittag ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Von Freitag, 26. September 2025, 22 Uhr, bis Montag, 29. September 2025, 5 Uhr, ist die Hardturmrampe im Abschnitt Rosengarten- bis Hardturmstrasse gesperrt. Der Autoverkehr wird via Rosengartenstrasse, Wipkingerplatz, Wipkingerbrücke, Escher-Wyss-Platz und Hardturmstrasse umgeleitet.
In Sembrancher wird die bestehende Verzweigung der A21 in Richtung Val de Bagnes zu einem provisorischen Kreisel umgebaut. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den Verkehrsfluss zu verbessern.
Das Tiefbauamt des Kantons Bern saniert die Ortsdurchfahrt von Biglen. Unter anderem wird der Kreisel Bahnhofstrasse neu gebaut, mit einer Vergrösserung des inneren Kreises.
Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit wird auf dem Radweg zwischen dem Bahnhof Heimberg und dem Abzweiger Winterhaldenstrasse der Belag ersetzt. Die Bauarbeiten dauern vom 29. September bis zum 3. Oktober 2025.
Auf dem Kantonsstrassenabschnitt Belp Hargarten bis Toffen Heitern wird vom 1. bis 17. Oktober 2025 der Belag erneuert. Während der Bauarbeiten muss die Strecke für den gesamten Durchgangsverkehr in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden.
A1 Worblentalbrücken: Sanierung abgeschlossen. Seit 2023 wurden die beiden Brücken umfassend saniert. Nun ist die ursprüngliche Verkehrsführung wiederhergestellt.
Das Gutenbergzentrum an der Kasernenstrasse in Herisau wird derzeit umgebaut. Dabei wird der Eingang ins Einkaufsgebäude verlegt. Damit die Fusswege auch nach dem Umbau direkt und sicher sind, wird der Fussgängerübergang auf der Kantonsstrasse ebenfalls verschoben. Die Bauarbeiten starten Ende September.
Am Montag, 22. September 2025, beginnen die Bauarbeiten am Kreisel Scheidweg sowie der Romanshornerstrasse in Arbon und dauern bis Ende Mai 2026. Der Strassenverkehr wird mittels Lichtsignalanlage geregelt.
Auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Gotthard hat sich ein Unfall ereignet. Zwischen dem Piumogna-Tunnel und dem Casletto-Tunnel ist die Strecke derzeit gesperrt.
Am 22. September 2025 starten die Bauarbeiten beim Seeplatz / Turmattstrasse mit der neuen Schmutzabwasserleitung. Anschliessend (ca. 6. Oktober bis voraussichtlich Weihnachten 2025) erfolgen der Bau des Energie- und Fernwärmenetzes sowie der Neubau der Wasserleitung.
Beim Allmendtunnel auf der A6 bei Thun werden Graffitis entfernt. Weiter werden bei Frutigen Unterhaltsarbeiten beim Anschluss Frutigen-Dorf durchgeführt. Für diese beiden Arbeiten kommt es zu gewissen Einschränkungen.
Im Rahmen des Rolex Switzerland Sail Grand Prix von Genf weist die Polizei darauf hin, dass von Samstag, 20. September 2025, 10.00 Uhr bis Sonntag, 21. September 2025, 22.00 Uhr mit Verkehrsbehinderungen am linken Ufer zu rechnen ist. Die Polizei rät Verkehrsteilnehmenden, den Anordnungen vor Ort Folge zu leisten.
Auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Gotthard kam es am Mittwoch zu einem Unfall zwischen Erstfeld und Amsteg. Der linke Fahrstreifen ist derzeit blockiert. In der Folge hat sich ein längerer Stau gebildet.
Auf der A2 in Richtung Gotthard kommt es aktuell zu Verkehrsbehinderungen. Zwischen Quinto und der Dosierstelle beim Rastplatz Airolo staut sich der Verkehr auf einer Länge von rund zwei Kilometern.
Aufgrund von Unterhaltsarbeiten an den Betriebseinrichtungen müssen zwei Abschnitte der A9 während drei Nächten teilweise oder ganz gesperrt werden. Die Arbeiten betreffen die Bereiche bei Sierre und Sion.
Der Greifenseelauf findet diesen Samstag statt. Dieser grosse Sportanlass ist mit notwendigen Verkehrseinschränkungen verbunden. Die Stadtpolizei Uster bittet alle Verkehrsteilnehmenden, sich frühzeitig zu organisieren.
Im Zusammenhang mit dem Neubau des Radstreifens Aarebrücke–Zelgstrasse in Uetendorf wird auf dem Abschnitt vom Kreisel bei der Autobahnausfahrt Thun Nord bis zur Einmündung Zelgstrasse ein neuer Belag eingebaut. Die Arbeiten dauern von Freitag, 19. September, 08.30 Uhr, bis am Sonntag, 21. September 2025, 19 Uhr.
Die Bauarbeiten am Kreisel "Kreuzweg" in Nidau stehen kurz vor dem Abschluss. Nach den intensiven Arbeiten in den letzten Monaten wird der neue Kreisel am Montag, 22. September 2025, für den Verkehr freigegeben.
Die Ortsdurchfahrt Bellmund auf der Kantonsstrasse zwischen Nidau und Aarberg wird saniert. Die Bauarbeiten finden vom 22. September 2025 bis Sommer 2027 statt. Während dieser Zeit wird der Verkehr auf der Hauptstrasse innerorts einspurig geführt.
Vom 22. September bis am 14. Oktober 2025 führt das Tiefbauamt Instandsetzungsarbeiten an der Schwarzwasserbrücke aus. Deshalb ist die Brücke unter der Woche jeweils von Montag, 6 Uhr, bis Freitag, 16 Uhr, komplett gesperrt.
Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard besteht aktuell eine Gefahr durch Gegenstände auf der Fahrbahn. Zwischen Quinto und der Raststätte San Gottardo Sud wurden Objekte auf der Strasse gemeldet. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, vorsichtig zu fahren und die Situation aufmerksam zu verfolgen.
Das Bundesamt für Strassen ASTRA erneuert die Ausfahrt Kriegstetten auf der A1 in Richtung Bern. Für die Belagsarbeiten muss die Ausfahrt an drei Nächten im September gesperrt werden.
Im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Radweges Seedorf - Altdorf kommt es zu Verkehrsbehinderungen auf der A Pro-Strasse. Für die Erweiterung der Strassenbeleuchtung muss ein Kabelrohrblock quer unter der Strasse erstellt werden.
Auf dem Kantonsstrassenabschnitt Bernstrasse–Aarbergstrasse in Radelfingen wird ein lärmmindernder Belag eingebaut. Betroffen ist der Bereich ab der Einmündung im Holz bis zur Einmündung Bodenacher.
Das Tiefbauamt des Kantons Bern saniert die Bernstrasse in Ostermundigen und Stettlen. Die Belagsarbeiten erfolgen etappenweise mit den folgenden Verkehrssperrungen und -erschwerungen:
Im Raum Lenzerheide-Valbella findet vom 19. bis am 21. September 2025 die Radveranstaltung WHOOP UCI Mountain Bike World Cup statt. Vor, während und nach der Veranstaltung kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Aus- und Weiterbildung
Zentrale Dienste
Einsatz und Planung
Instruktion
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Innenfahndung
Fahndung
Gewaltdelikte
Betäubungsmitteldelikte
Vermögensdelikte
Kriminaltechnik
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.