Nach der vorsätzlichen Brandstiftung in einem Saunaclub am Sonntag (14. Juli, 1:16 Uhr), bei der ein niederländischer Gast (64) ums Leben kam, hat die Polizei am Mittwoch (17. Juli) einen Tatverdächtigen (42) festgenommen.
Auf dem Videomaterial einer Überwachungskamera ist zu erkennen, dass der mutmaßliche Brandstifter sich wenige Minuten zuvor mit drei Männern außerhalb des Clubs in der Nähe des Haupteinganges unterhalten hat.
Zu einem versuchten sexuellen Übergriff ist es am Abend des vergangenen Mittwoch, 07.08.2019, in Schwarzenbek gekommen.
Die Kriminalpolizei Geesthacht hat die Ermittlungen aufgenommen und erbittet Hinweise aus der Bevölkerung.
Zwei Männer haben in einem Verkaufsgeschäft eine Spirituosenflasche mitg ehen lassen. Als einer von ihnen von einem Mitarbeiter zurückgehalten wurde, verletzte er den Mann leicht.
Die Polizei sucht Zeugen.
In der Nacht auf Donnerstag sind in Chur aus einem Schaufenster Schmuckstücke von HR Giger gestohlen worden.
Die Kantonspolizei Graubünden sucht Zeugen.
Berlin-Neukölln. Nachdem unbekannte Täter am Mittwochnachmittag eine S-Bahn mit einer Stahlkugel beschossen, sucht die Bundespolizei nun nach Zeugen.
Gegen 15:40 Uhr zerbarst eine ankippbare Scheibe (ein sogenanntes Oberlicht) einer S-Bahn der Linie S46, die zwischen Neukölln und Köllnische Heide unterwegs war.
Wollsdorf, Bezirk Weiz. – Ein Unbekannter steht im Verdacht, einen Giftköder ausgelegt zu haben. Bis jetzt sind keine Tiere zu Schaden gekommen.
Eine 41-Jährige fand gestern, 7. August 2019, gegen 20:20 Uhr auf dem Grünstreifen vor ihrem Wohnhaus in Wollsdorf einen Giftköder.
Bielefeld-Innenstadt. Bereits am Sonntag, den 28.04.2019, attackierten drei bislang unbekannte Täter einen Bielefelder auf dem Bahnhofsvorplatz.
Mit den beigefügten Fotos sucht die Polizei die Täter.
Mit zwei Fotos aus der Überwachungskamera eines Supermarktes auf der Jülicher Straße fahndet die Aachener Kripo nach einer 30 bis 40 Jahre alten Frau.
Am Samstag, dem 2. März 2019, gegen 10.45 Uhr, wurde einer älteren Dame durch diese Frau in einem Discounter auf der Jülicher Straße der Schlüsselbund mit Auto- und Haustürschlüssel entwendet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ging die Täterin danach auf den Parkplatz und schaute in dem Auto der Seniorin nach Wertsachen, aber vor allem nach der Wohnanschrift der Frau.
Gestern Abend stiess ein Auto mit einem Fussgänger zusammen, der die Fahrbahn überquerte. Der 19-Jährige wurde mittelschwer verletzt. Der genaue Unfallhergang ist unklar, weshalb die Polizei Augenzeugen sucht.
Der Unfall ereignete sich am Mittwoch, 7. August 2019, kurz nach 22 Uhr auf der Zürcherstrasse in Rheinfelden. In einem blauen VW Polo fuhr ein 47-jähriger Mann vom Zentrum her stadtauswärts. Im Bereich eines der dortigen Fussgängerstreifen kam es zur Kollision mit einem Fussgänger, der die Zürcherstrasse überquerte. Dieser wurde vom Auto erfasst und weggeschleudert.
Am 08.08.2019, ca. 04.30 Uhr, wurde in der Feldbergstrasse eine 32-jährige Frau Opfer eines Raubversuches. Dabei wurde sie verletzt.
Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass die Frau, welche zu Fuss zu einem Imbiss-Lokal unterwegs war, von einem Unbekannten angesprochen wurde.
Am 07.08.2019, ca. 22.00 Uhr, wurde eine 45-jährige SBB-Mitarbeiterin im Bahnhof SBB Opfer eines Raubes.
Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass die Zugbegleiterin, von der Gartenstrasse herkommend, die Post-Passerelle überquerte und den Treppenabgang zu den Gleisen 1 und 2 benutzen wollte.
Kassel: Polizei und Staatsanwaltschaft wenden sich im Fall des Tötungsdelikts zum Nachteil eines 21-Jährigen aus Kassel in der Nacht von Mittwoch, dem 31. Juli, auf Donnerstag, dem 1. August, erneut an die Öffentlichkeit und insbesondere an Taxi-, Mietwagen- und Autofahrer sowie Passanten.
Im dringenden Tatverdacht steht ein 26-Jähriger aus Kassel. Er gab nach derzeitigem Ermittlungsstand am Donnerstag, dem 1. August 2019, 0:30 Uhr, mehrere Schüsse aus einer scharfen Schusswaffe in der Knorrstraße auf den 21-Jährigen ab, der infolge dessen starb. Der 26-Jährige sitzt seit dem 2. August in U-Haft. Das Tatmotiv ist bislang noch nicht eindeutig geklärt.
Am Mittwochmorgen (07.08.2019) hat sich in Neuhausen am Rheinfall ein Alleinunfall mit einem Lastwagen inkl. Anhänger ereignet. Unfallursache dürften – aller Wahrscheinlichkeit nach – gesundheitliche Probleme des Lastwagenchauffeurs gewesen sein.
Weitere Personen wurden bei diesem Verkehrsunfall keine verletzt.
Die Polizei fahndet nach einem bislang unbekannten Mann, der am Sonntagmorgen ein Sexualdelikt zum Nachteil einer ausländischen Touristin begangen haben soll.
Die Polizei sucht Zeugen.
45279 Essen-Freisenbruch: In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 7. August, wurde ein 90-Jähriger in seiner Wohnung in der Straße Füllenkamp überfallen.
Kurz nach Mitternacht kam der Senior nach Hause und wurde von zwei oder drei unbekannten maskierten Männern überrascht, die sich bereits in der Wohnung in dem Mehrfamilienhaus befanden.
Unbekannte haben in der Nacht von Sonntag auf Montag (05.08.2019) versucht, ein Pferd von einer Koppel an der Bültenstraße in Wunstorf-Kolenfeld zu stehlen. Die Täter sind von einer Zeugin gestört worden. Bei der versuchten Tat ist das Tier verletzt worden.
Laute Geräusche haben am Montagmorgen gegen 02:15 Uhr eine Zeugin darauf aufmerksam gemacht, dass zwei oder drei Personen sich Zutritt zu einer Koppel verschafft hatten. Dort hält sich eine Gruppe von mehreren Tieren auf.
Am Mittwoch, 7. August 2019, kam es auf der General-Guisan-Strasse zu einer Kollision zwischen einem Fussgänger und einem Personenwagen.
Die Stadtpolizei Winterthur sucht Zeugen.
Im Zusammenhang mit einem Angriff auf einen Extrazug mit Fans des BSC YB im August 2017 in Herzogenbuchsee hat die zuständige Staatsanwaltschaft eine Öffentlichkeitsfahndung verfügt. Mehrere Personen hatten den Zug, der Berner Fans an das Auswärtsspiel gegen den FC Zürich brachte, während eines geplanten Halts gestürmt. Ein Zugmitarbeiter wurde verletzt.
Innert Wochenfrist werden verdeckte Bilder der mutmasslichen Täter publiziert.
Am Dienstag gegen 19.40 Uhr befuhr ein 12-jähriges Mädchen mit ihrem Fahrrad den Radweg aus Richtung Hohensachsen nach Lützelsachsen.
Der Radweg führt neben der Bundestraße 3 und führt unter der Muckensturmer Straße durch.
Bereits am 22.4. überfiel ein bislang unbekannter Täter eine Tankstelle in Kirchlengern. Der Räuber bedrohte die Kassierein mit einem Messer und verlangte Bargeld sowie Zigaretten.
Im Rahmen der Tathandlungen, nahm der Täter Zigaretten und stopfte diese in seinen Rucksack und floh.
Ein unbekannter Täter hat am Dienstag (06.08.2019) gegen 23:50 Uhr einen 41-jährigen Mann in einer S-Bahn der Linie S1 während der Fahrt zwischen Esslingen und Mettingen geschlagen und anschließend seine 39-jährige Begleiterin beleidigt.
Nach derzeitigen Erkenntnissen hatte der unbekannte Mann zuvor im Esslinger Stadtgebiet versucht die 39-jährige Frau zu umwerben und war ihr und ihren drei männlichen Begleitern offenbar anschließend bis in die S-Bahn gefolgt.
Pirmasens. Am Dienstag beobachtete eine Zeugin um 05:00 Uhr morgens, wie ein dunkel gekleideter Mann mehrere Giftköder auf einer Wiesenfläche in der Hans-Sachs-Straße auslegte.
Zwei kleine Portionen mit Leberwurst konnten aufgefunden und sichergestellt werden.
Anfang April kam es zur Unterschlagung einer verlorengegangenen Geldbörse.
Anschließend versuchte ein unbekannter Mann mit der darin steckenden Bankkarte in einem Supermarkt an der Holzener Straße Bargeld abzuheben.
Am Dienstagnachmittag (06.08.2019) kam es in Schaffhausen an der Hohlenbaumstrasse im Breitequartier zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Personenwagen.
Dabei entstand erheblicher Sachschaden. Personen wurden keine verletzt.
In Vaduz wurde ein Verkehrsleitpfosten beschädigt. Nun werden Zeugen gesucht.
Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker fuhr zwischen Montagabend und Dienstagmorgen vermutlich rückwärts aus einem Parkplatz des Anwesens Zollstrasse 54 heraus.
Am Sonntag, 04.08.2019, zirka 18:00 Uhr ereignete sich in Buochs NW, Aawasseregg ein Badeunfall, bei welchem ein in Nidwalden wohnhaftes 6,5-jähriges Mädchen ertrank.
Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang sind im Gang.
Am frühen Samstagmorgen (03.08.2019) belästigten zwei Männer eine 17-jährige Besucherin der Waldgirmeser Kirmes.
Die Kriminalpolizei in Wetzlar sucht Zeugen, die den Vorfall auf einem Feld in der Nähe des Festzeltes beobachteten.
Im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt am Frankfurter Hauptbahnhof Anfang letzter Woche ermittelt die Polizei weiterhin zu den Umständen.
Hierzu konnten Zeugen Fotos und Videos, die in Zusammenhang mit dem Geschehen gefertigt wurden, auf dieser Internetseite hochladen.
Weil ein Auto zu weit links fuhr, musste ein entgegenkommender Automobilist ausweichen. Als Folge davon prallte dessen Wagen gegen eine Strassenlampe. Der Lenker des anderen Autos fuhr unbeirrt davon und wird gesucht.
Der Unfall ereignete sich am Samstag, 3. August 2019, um 6.50 Uhr auf der Industriestrasse in Oberentfelden. Auf dieser Nebenstrasse fuhr ein Mann in einem weissen Opel Astra vom Autocenter Gräub her in allgemeine Richtung Zentrum.
Am 24.07.2019 entwich der Gefangene HUSSAIMI Muschtaba bei einem Termin im afghanischen Generalkonsulat in München-Grünwald.
Er befindet sich seit Februar 2019 wegen gefährlicher Körperverletzung in Untersuchungshaft, nachdem er mit einem weiteren Beschuldigten mehrere Personen im Bahnhofsumfeld von Regensburg verletzt haben soll.
Breidenbach/Bundesstraße 253: Tödliche Verletzungen erlitt eine junge Autofahrerin aus dem Hinterland am Dienstagmorgen, 6. August bei einem schweren Unfall auf der Bundesstraße 253 zwischen Niederdieten und Oberdieten. Weitere Personen erlitten schwerste Verletzungen. Insgesamt waren drei Fahrzeuge beteiligt.
Vor Ort waren mehrere Notärzte, Rettungswagen, die Feuerwehr sowie ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Der Unfallablauf ist bisher völlig unklar, da teilweise unterschiedliche Schilderungen zum Ablauf vorliegen.
Ein bislang unbekannter Täter hat unter falschem Namen einen Mobilfunkvertrag samt Lieferung eines Smartphones abgeschlossen.
Dieses Smartphone wurde an einen Paket Shop in der Kasseler Straße geliefert und am 20.12.2018, gegen 17:00 Uhr, von dem Tatverdächtigen abgeholt.
Am Mittwoch (31.07.2019) meldete eine Frau, dass ihr parkierter Roller an der Hardungstrasse angefahren wurde. Verletzt wurde niemand.
Es entstand mässiger Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Sonntagnachmittag gegen 16.00 Uhr hielt sich eine 47-jährige Duisburgerin am Rheinufer in Orsoy auf.
Ein Unbekannter, der dort im Rhein badete, näherte sich der Frau und berührte sie unsittlich.
Am Montag, 05.08.2019, zwischen 12:00 Uhr und 24:00 Uhr wurde in Stans beim der Kreuzung Oberstmühle eine Fussgänger-Lichtanlage beschädigt.
Die Polizei sucht Zeugen.
Eine unbekannte Täterschaft hat am vergangenen Wochenende mehrere Gebäudefassaden in der Altstadt von Olten versprayt.
Zur Ermittlung der Verursacher sucht die Polizei Zeugen.
Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Aus- und Weiterbildung
Zentrale Dienste
Einsatz und Planung
Instruktion
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Innenfahndung
Fahndung
Gewaltdelikte
Betäubungsmitteldelikte
Vermögensdelikte
Kriminaltechnik
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.