Sonstige Feuerwehr-Einsätze

Zürich ZH: Erneuter Wasserrohrbruch an Wehntalerstrasse – Keller geflutet

Am Sonntagmorgen ist es an der Wehntalerstrasse – an derselben Stelle wie bereits eine Woche zuvor – zu einem Wasserrohrbruch gekommen. Das Wasser und der Schutt verteilten sich über die umliegenden Strassen und fluteten die Keller mehrerer Gebäude. Der Bahnverkehr war diesmal nicht betroffen.

Weiterlesen

Mörschwil SG: Autowerkstatt in Flammen – Mann im Spital, Schaden über 100'000 Franken

Am Sonntag (15.06.2025), kurz nach 9 Uhr, ist es in einer Autowerkstatt an der Rorschacherstrasse zu einem Brand gekommen. Die Feuerwehr konnte ihn rasch unter Kontrolle bringen. Eine Person wurde ins Spital gebracht. Es entstand hoher Sachschaden.

Weiterlesen

Kölliken AG: Heftige Frontalkollision – drei Schwerverletzte, Autos erlitten Totalschaden

Am späten Samstagabend kam es zwischen Kölliken und Entfelden zu einer schweren Kollision zwischen zwei Autos. Drei Personen im Alter von 19 bis 23 Jahren verletzten sich dabei schwer. Die Strasse blieb mehrere Stunden gesperrt.

Weiterlesen

Bollingen SG: Drei Verletzte bei heftiger Frontalkollision mit Totalschaden

Am Freitag (13.06.2025), kurz vor 18 Uhr, ist es auf der Uznacherstrasse zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos gekommen. Drei Personen wurden verletzt und hospitalisiert. An den Autos entstand hoher Sachschaden.

Weiterlesen

Wolhusen LU: Bub (7) von Fahrzeug überrollt – Rettungshelikopter im Einsatz

Heute kurz vor Mittag ist ein Kind in Wolhusen von einem Auto erfasst worden. Es musste mit einem Rettungshelikopter in ein ausserkantonales Spital geflogen werden. Die Unfallursache ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Weiterlesen

Staufen AG: Mercedes prallt in Mini – 79-jähriger Unfallfahrer stirbt noch vor Ort

Der Unfall ereignete sich am Donnerstag, 12. Juni 2025, kurz nach 18.00 Uhr auf der Aarauerstrasse zwischen Schafisheim und Staufen. Zwei Autos befuhren die Ausserortsstrecke in Richtung Staufen. Aus noch ungeklärten Gründen prallte ein Mercedes-Benz, in dem sich zwei Personen befanden, ins Heck eines vorausfahrenden Minis mit einer Person an Bord.

Weiterlesen

Zollbrück BE: Motorrad prallt frontal mit Auto zusammen – Spitaltransport nach Crash

Am Freitagmorgen ist es in Zollbrück zu einer Kollision zwischen einem Motorradfahrer und einem Auto gekommen. Der Motorradfahrer wurde dabei verletzt und mit einer Ambulanz ins Spital gefahren. Die Kantonspolizei Bern hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen.

Weiterlesen

Lichtensteig SG: 76-Jähriger stürzt bei Mäharbeiten an der Thur – Spitalaufenthalt

Am Donnerstag (12.06.2025), kurz vor 9 Uhr, ist in Lichtensteig zu einem Arbeitsunfall gekommen. Ein 76-jähriger Mann verrichtete am Ufer der Thur Mäharbeiten, wobei er einen Steilhang hinunterstürzte und am Boden verletzt liegen blieb.

Weiterlesen

Opfikon ZH: Fussgänger bei Kollision mit Velo schwer verletzt – Zeugen gesucht

Bei einer Kollision zwischen einem Velolenker und einem Fussgänger ist am Donnerstagabend (12.06.2025) in Glattpark (Gemeindegebiet Opfikon) der Fussgänger schwer verletzt worden. Gegen 19:45 Uhr fuhr ein 34 Jahre alter Velofahrer auf dem parallel zur Glattparkstrasse verlaufenden Fussgänger-/Veloweg in Richtung Auzelg.

Weiterlesen

Bern BE: Feministischer Streik am 14. Juni sorgt für Sperrungen und Umleitungen

Am Samstagnachmittag findet in Bern der feministische Streik statt, an dem eine hohe Anzahl Teilnehmende erwartet wird. Im Zusammenhang mit der bewilligten Kundgebung werden mehrere Strassen gesperrt sein. In der Innenstadt ist insbesondere während dem Umzug mit grösseren Verkehrseinschränkungen zu rechnen.

Weiterlesen

Boécourt JU: Motorradfahrer bei Kollision mit Auto verletzt – beide Fahrzeuge Totalschaden

Am 11. Juni 2025, gegen 17:10 Uhr, befuhr ein Autofahrer, der von Boécourt in Richtung Glovelier unterwegs war, die Vorspur, um auf die Autobahn A16 Richtung Porrentruy aufzufahren. Bei diesem Manöver missachtete der Autofahrer den Motorradfahrer, der von rechts, also aus Glovelier, kam. In der Folge kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen.

Weiterlesen

Nendeln (FL): Auto stürzt in Bachbett – Lenker nach Stunden im Wald gefunden

Am Sonntag (08.06.2025) hat sich in Nendeln auf einer Waldstrasse ein Selbstunfall mit einem Personenwagen ereignet. Gegen 21:30 fuhr der Lenker eines Personenwagens in Nendeln eine Waldstrasse entlang, gelangte an deren Ende an eine steile Böschung und stürzte im Anschluss mit seinem Fahrzeug in die ‚Nendler Rüfe‘.

Weiterlesen

St. Margrethen SG: Auto kracht in Lieferwagen – Lenkerin (62) schwer verletzt

Am Dienstag (10.06.2025), kurz nach 05:30 Uhr, ist es auf der Hauptstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Lieferwagen gekommen. Eine 62-jährige Frau wurde unbestimmt verletzt. Sie musste von der Feuerwehr aus dem Auto geborgen werden.

Weiterlesen

Vaduz (FL): Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten – Einsatzkräfte proben den Ernstfall

Am 31. Mai 2025 haben wir gemeinsam einen Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten und eingeklemmten Personen geübt. Das Ziel solcher gemeinsamen Übungen ist es, uns optimal auf den Ernstfall vorzubereiten und die Zusammenarbeit zwischen unserem Technischen Zug und den verschiedenen Partnerorganisationen zu stärken.

Weiterlesen

Frauenfeld TG: 71-Jähriger kracht in Bahnschranke – Führerausweis weg

Ein Autofahrer blieb am Montag in Frauenfeld bei einem Selbstunfall auf einem Bahnübergang unverletzt. Er musste seinen Führerausweis abgeben. Ein 71-jähriger Autofahrer war kurz nach 12.30 Uhr auf der Reutenenstrasse unterwegs und wollte die Geleise der Frauenfeld-Wil-Bahn in Richtung St. Gallerstrasse überqueren.

Weiterlesen

Thalwil ZH: Neue Einsatzkleidung für Feuerwehr Thalwil/Oberrieden im Dienst (Video)

Neue Einsatzkleidung für Feuerwehr Thalwil/Oberrieden ausgeliefert Pünktlich zum Feiertagswochenende wurde der Feuerwehr Thalwil/Oberrieden das neue "Tenue Blau – Einsatzkleider leicht" ausgeliefert. Die neue Ausrüstung wurde von der Firma Hautleag bereitgestellt. Sie ersetzt die bisherige Einsatzkleidund und ist nun einsatzbereit deponiert.

Weiterlesen

Richterswil ZH: Velofahrer bei Crash mit Auto schwer verletzt – Rega im Einsatz

Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Velo ist am Montagabend (9.6.2025) in Richterswil der Velofahrer schwer verletzt worden. Gegen 17.45 Uhr fuhr ein 51-jähriger Velofahrer auf der Seestrasse in Richtung Horgen.

Weiterlesen

Reichenburg SG: Frau stirbt bei Frontalcrash im Balmraintunnel – Kind schwer verletzt

Am Montagabend (09.06.2025), kurz nach 18:15 Uhr, ist auf der Autobahn A15, im Balmraintunnel zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen. Eine 59-jährige, im Kanton Glarus wohnhafte Schweizerin, verstarb auf der Unfallstelle. Zwei weitere Personen wurden unbestimmt verletzt. Die nicht richtungsgetrennte Autobahn musste mehrere Stunden gesperrt werden. Ein Grossaufgebot an Rettungskräften rückte an die Unfallstelle aus.

Weiterlesen

Zürich ZH: Feuerwehr rettet zehn Küken von Turm – Tierrettung im Wind (Video)

Eine Entenmama hatte sich ihr Nest hoch oben auf einem Turm gebaut. Nach dem Sprung nach unten wartete sie – aber die Küken steckten fest: zu wohlgenährt, um durch den Maschendrahtzaun zu passen. Ein Fall für die Feuerwehr.

Weiterlesen

Zürich ZH: Wasserrohrbruch flutet Häuser und stoppt Zugverkehr beim Weinbergtunnel

Am Sonntag kam es an der Wehntalerstrasse zu einem Wasserrohrbruch grossen Ausmasses. Das Wasser und der weggespülte Schutt verteilten sich über die tieferliegenden Strassen und fluteten mehrere Wohnhäuser. Das sich rasch ausbreitende Wasser unterspülte weiter das Gleistrassee beim Eingang des Weinbergtunnels, bildete einen Schuttkegel, woraufhin der Zugverkehr teilweise unterbrochen werden musste.

Weiterlesen

Gotthard UR: Auto fliegt nach Überholmanöver in Wasserrinne – Strasse gesperrt

Heute Samstag, 7. Juni 2025, kurz nach 12:30 Uhr, fuhr der Lenker eines Fahrzeugs mit Zürcher Kontrollschildern von Hospental herkommend in Richtung Gotthardpass. In einer Linkskurve, auf Höhe Gamsegg, überholte er zwei vor ihm fahrende Personenwagen.

Weiterlesen

Herisau AR: Feuerwehr St.Gallen holt Fairnesspreis beim Blaulicht-Eishockeyturnier

Am diesjährigen Blaulicht-Eishockeyturnier, organisiert von der Feuerwehr Herisau, durften wir als Team Feuerwehr St.Gallen teilnehmen (Team weiss). In einem fairen und spannenden Wettkampf gegen acht weitere Mannschaften erreichten wir den stolzen 4. Platz.

Weiterlesen

Diepoldsau SG: Kuh stürzt in Jauchegrube – Feuerwehr rettet Tier aus Lebensgefahr

Am Freitagabend, 31.05.2025, unterstützte die Berufsfeuerwehr St.Gallen die Feuerwehr Mittelrheintal bei einer speziellen Tierrettung in Diepoldsau. Eine Kuh war in eine Jauchegrube gestürzt und musste aus ihrer lebensbedrohlichen Lage befreit werden.

Weiterlesen

Unterschächen UR: Auto mit Anhänger stürzt 80 Meter ab – Lenker lebensbedrohlich verletzt

Am Freitag, 6. Juni 2025, kurz vor 13.30 Uhr, kam es in der Gemeinde Unterschächen auf der Klausenstrasse im Bereich Halten zu einem Verkehrsunfall. Ein Fahrzeug mit Anhänger stürzte rund 80 Meter ein Waldstück hinunter. Der Lenker wurde lebensbedrohlich verletzt.

Weiterlesen

Tunnel La Vue-des-Alpes NE: Lieferwagen verursacht Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen

Donnerstag, 5. Juni, gegen 07:45 Uhr: Ein Lieferfahrzeug, gelenkt von einem 41-jährigen Bewohner aus Concise, war auf der Autobahn N20 von Neuchâtel in Richtung La Chaux-de-Fonds unterwegs. Im Tunnel von La Vue-des-Alpes, wo es zu einem starken Verkehrsabbau kam, konnte der Fahrer trotz Notbremsung sein Fahrzeug nicht rechtzeitig zum Stillstand bringen und prallte heftig gegen das Heck des vorausfahrenden Autos, das von einem 40-jährigen Bewohner aus Savagnier gelenkt wurde.

Weiterlesen

Baselbiet BL: 70 Feuerwehreinsätze nach heftigen Unwettern und Überflutungen

Am Mittwochabend, 4. Juni 2025, zwischen 16.30 Uhr und 21.30 Uhr, kam es im oberen Baselbiet zu heftigen Gewittern. Die grossen Wassermassen führten zu etlichen Überflutungen und Hochwasser. Die Einsatzkräfte waren im Einsatz.

Weiterlesen

Appenzell AI: Schreitbagger-Unfall – Mann (60) schwer verletzt unter Maschine

Ein 60-jähriger Mann wurde am Dienstagvormittag (3. Juni 2025) bei einem Arbeitsunfall mit einem Schreitbagger schwer verletzt. Der genaue Unglückshergang wird durch die ebenfalls ausgerückte Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden abgeklärt.

Weiterlesen

Empfehlungen




Die Polizei im Kanton Zürich

In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.

In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.


Die Kantonspolizei Zürich sorgt für die Sicherheit im Kanton Zürich. (Bildquelle: Kapo ZH)

Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung

Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.

Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.

Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich

Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.

Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit

Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.

Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich

Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:

  • Kommandobereich 1
  • Kommandobereich 2
  • Kriminalpolizei
  • Sicherheitspolizei
  • Verkehrspolizei
  • Flughafenpolizei
  • Regionalpolizei
  • Kommunikationsabteilung
  • Präventionsabteilung

Die Kommandobereiche 1 und 2

Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.

Die Aufgaben der Kriminalpolizei

Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.

Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich

Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.

Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei

Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.

Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei

Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.

Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich

Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.



Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet

Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.


Die Stadtpolizei Zürich

Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.


Im Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. (Bildquelle: Stapo ZH)

Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.

Die Aufgaben der Stapo Zürich

Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.

Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich

Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.

Verkehr- und Wasserschutz in Zürich

Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.


Die Stadtpolizei Winterthur

Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.


Mit der Stapo verfügt Winterthur über eine eigene Sicherheitsorganisation. (Bildquelle: Stapo Winterthur)

Die Geschichte der Stapo Winterthur

Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.

Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.

Die Aufgaben der Stapo Winterthur

In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.

Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.

Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.


Mehr zur Arbeit der Stadtpolizei Winterthur



Verwendete Quellen:

  • Bundesministerium des Inneren, Zürcher Polizeigeschichte: www.bmi.gv.at/magazinfiles/2016/05_06/files/schweiz.pdf (Abruf am 27.09.2020)
  • Kantonspolizei Zürich: www.zh.ch/de/sicherheitsdirektion/kantonspolizei-zuerich.html (Abruf am 28.09.2020)
  • Stadt Winterthur: Stadtpolizei Winterthur www.stadt.winterthur.ch/gemeinde/verwaltung/sicherheit-und-umwelt/stadtpolizei (Abruf am 28.09.2020)
  • Stadt Zürich: Stadtpolizei Zürich www.stadt-zuerich.ch/pd/de/index/stadtpolizei_zuerich.html (Abruf am 28.9.2020)