Die Strecke Endingen – Würenlingen ist nach einem Verkehrsunfall bis auf Weiteres in beide Richtungen gesperrt. Eine lokale Umleitung ist signalisiert. Bitte die Anweisungen von Polizei und Feuerwehr beachten.
In der Nacht vom 20. auf den 21. September hatte die Regionalpolizei Zurzibiet im Surbtal einen speziellen Einsatz. Eine Ziegenherde war unterwegs und musste von den Polizisten sicher vom Ausgang nach Hause begleitet werden.
Eine Auffahrkollision im Feierabendverkehr am Donnerstagabend forderte zwei verletzte Personen. Aufgrund der Endlage der Unfallfahrzeuge musste der Zugsverkehr unterbrochen werden. An den Fahrzeugen entstand grosser Sachschaden.
Müssen Velofahrer den Radweg benützen? Welcher Autolenker hat sich noch nicht geärgert, weil er auf einer stark befahrenen Strasse längere Zeit hinter einem Rennvelofahrer hinterherfahren musste, obwohl neben der Strasse ein offizieller Veloweg verlief?
Wenn unsere Patrouille schneller am Einsatzort ist als der Rettungsdienst, werden wir durch die Kantonale Notrufzentrale regelmässig für den Erstangriff zu medizinischen Notfällen aufgeboten, so wie gestern in Döttingen. Mit unseren Kenntnissen und der mitgeführten Notfallausrüstung können wir so einen wichtigen Beitrag zur schnellst- und bestmöglichen Behandlung der Patienten leisten.
Ein Blick hinter die Uniform: In unserem aktuellen Imagevideo zeigen wir, was Polizei für uns bedeutet. Nicht nur Streife fahren und Gesetze durchsetzen, sondern Menschen begegnen, Verantwortung übernehmen und als Team für unsere Region da sein.
Übergabe der Wettbewerbspreise. Diese Woche durften wir die Preise unseres Mal- und Bastelwettbewerbs zum Thema "Schulanfang" an die glücklichen Kinder übergeben.
Sicher in die Schule gestartet! In der ersten Woche zum Schulanfang durften wir die Kinder beim sicheren Start ins neue Schuljahr durch unsere Präsenz begleiten.
Während einer Verkehrskontrolle der Regionalpolizei Lenzburg flüchtete ein Automobilist mit seinem Fahrzeug. Eine Fahndung wurde sofort eingeleitet. Kurze Zeit später konnte der Automobilist angehalten werden. Er besitzt keinen gültigen Führerausweis.
Die Schweiz hat gestern Geburtstag gefeiert – und wir dürfen eine erfreuliche Bilanz ziehen: Im ganzen Einsatzgebiet haben sich die Leute sehr gut an die geltenden Bestimmungen und Verbote gehalten.
Am 1. August feiert die Schweiz ihren Nationalfeiertag. An diesem Tag erinnern sich die Schweizerinnen und Schweizer an den Bundesbrief von 1291, der als Gründungsdokument der Eidgenossenschaft gilt. Überall im Land finden Feierlichkeiten statt: Es gibt festliche Reden, Lampionumzüge, Feuerwerke und das traditionelle Höhenfeuer, das die Verbundenheit der Kantone symbolisiert. Polizei.news gratuliert der Schweiz herzlich zum Geburtstag! Der 1. August ist nicht nur ein Tag des Feierns, sondern auch ein Tag, an dem Werte wie Freiheit, Unabhängigkeit und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen. Die Polizei sorgt an diesem besonderen Tag für Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf der Festlichkeiten, damit alle Bürgerinnen und Bürger unbeschwert feiern können.
Am Freitag, 1. August 2025, bleibt der Schalter der Kantonspolizei Zürich den ganzen Tag geschlossen. Auch das Telefon wird nicht bedient. In Notfällen ist die Polizei über die Notrufnummer 117 rund um die Uhr erreichbar.
Aufgrund eines starken Gewitters ist die Bözbergstrasse zwischen Effingen und Umiken derzeit gesperrt. Feuerwehren sowie der Strassenunterhalt des Kantons Aargau sind im Einsatz. Eine Umleitung wurde eingerichtet.
Am 13. Juli 2025 führte die Polizei Oberes Fricktal in Oberhof, an der Benkenstrasse, im Innerortsbereich, während rund zwei Stunden eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die Benkenstrasse ist eine vor allem bei Motorradlenkern beliebte Strecke. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 75 km/h – bei erlaubten 50 km/h.
Mitte Juli führte die Polizei Oberes Fricktal in Bözen, im Innerortsbereich, während etwas mehr als einer Woche eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Insgesamt fuhren 270 Fahrzeuglenkende zu schnell. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 89 km/h – bei erlaubten 50 km/h!
In der Nacht auf Samstag wurde eine Personengruppe in Frauenfeld von einem Mann mit einem Messer bedroht. Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau nahmen einen Tatverdächtigen fest.
Wir haben einen Vogel gerettet. Nachdem uns ein Einwohner der Klingnauer Altstadt gemeldet hatte, dass sich seit zwei Tagen ein Turmfalke in seinem Brandschutzschacht befindet, rückten wir vor Ort aus, konnten den Vogel jedoch mit unseren Bordmitteln auch nicht befreien.
Die Polizei ist ein zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit in der Schweiz. Damit Polizistinnen und Polizisten ihre anspruchsvollen Aufgaben kompetent und verantwortungsvoll erfüllen können, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Diese findet in den sogenannten Polizeischulen statt. Im Folgenden erfahren Sie, wie die Polizeiausbildung in der Schweiz organisiert ist, welche Inhalte vermittelt werden und welche Bedeutung die Polizeischulen für die Gesellschaft haben.
Wir können verstehen, dass es bei diesem tollen Wetter viele Leute ans Wasser zieht. Gerade unsere schönen Naturschutzgebiete wie der Klingnauer Stausee, die Aue Chly Rhy bei Rietheim oder der Auenschutzpark Meieried in Mellikon versprechen ein schönes Outdoor-Erlebnis.
Wirf deinen Müll weg – nicht dein Geld! Littering kostet: Wer beim illegalen Entsorgen – und sei es "nur" ein Zigarettenstummel – erwischt wird, zahlt 300 Franken.
Vergangenen Montag haben wir mit sieben Mitarbeitenden in vier Gemeinden eine Schwerpunktkontrolle zum Thema Trendfahrzeuge (E-Roller/Scooter und Motorfahrräder) durchgeführt. Es wurden insgesamt 28 Fahrzeuge und ihre Lenker/innen kontrolliert. Dabei wurden einige Mängel festgestellt.
Am Donnerstag, 03. Juli 2025, ging am Nachmittag die Meldung bei der kantonalen Notrufzentrale ein, dass es in Sulz, Waldgebiet „Mangehalde“, zu einer illegalen Entsorgung gekommen sei. Die aufgebotene Patrouille der Polizei Oberes Fricktal konnte vor Ort Reste von Bitumenbahnen sowie Isoliermaterial feststellen, welche dort illegal deponiert wurden.
Vermehrt erreichen uns Reklamationen von Landwirten und Spaziergängern: Hundekot wird auf Feldwegen, Wiesen und am Waldrand einfach liegengelassen – mit unangenehmen Folgen für Umwelt, Tiere und Mitmenschen. Hundekot ist kein Naturdünger! Er kann Krankheitserreger enthalten, die Wildtiere oder Weidetiere gefährden und Felder oder Futterflächen verunreinigen.
Todesfalle Auto – Lebensgefahr für Tiere! Lassen Sie bei Wärme niemals Tiere im Auto zurück – auch nicht kurz! Bereits ab 20 °C Aussentemperatur kann sich der Fahrzeuginnenraum rasch auf gefährliche Werte aufheizen. Leicht geöffnete Fenster reichen nicht aus, und Schatten wandert mit der Sonne.
Polizei.news ist Teil des grössten Blaulichtnetzwerks in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Das Portal hat sich auf aktuelle Meldungen und Hintergrundberichte rund um Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und weitere Einsatzorganisationen spezialisiert. Innerhalb dieses Netzwerks ist Polizei.news heute die reichweitenstärkste und grösste Plattform. Als älteste Website in diesem Verbund informiert Polizeinews.ch bis heute zuverlässig über das Einsatzgeschehen.
Am 24. Juni 2025 wurde ein Mann in der Region Zermatt als vermisst gemeldet. Umfangreiche Suchmassnahmen wurden daraufhin eingeleitet. Nach einer grossangelegten Aktion wurde der Mann leblos aufgefunden.
Der zweite Notfallbarometer des TCS zeigt, dass sich die meisten Menschen zutrauen, in Notfallsituationen grundlegende Hilfe zu leisten. Bei lebensbedrohlichen Situationen schwindet allerdings das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Ungebrochen hoch ist das Vertrauen in die Arbeit professioneller Rettungsorganisationen.
In einer gemeinsamen Aktion kontrollierten die Stadtpolizei Aarau, die Regionalpolizei Lenzburg und die Kantonspolizei Aargau rund 60 Trendfahrzeuge in den Bezirken Aarau, Lenzburg und Zofingen. Am Samstagnachmittag, dem 21. Juni, zwischen 13:30 Uhr und 16:00 Uhr, führten die Stadtpolizei Aarau, die Regionalpolizei Lenzburg und die Kantonspolizei Aargau in einer gemeinsamen Aktion Kontrollen bei sogenannten Trendfahrzeugen durch. Die Kontrollen fanden an neuralgischen Punkten in den Bezirken Aarau, Lenzburg und Zofingen statt.
Am späten Samstagabend kam es zwischen Kölliken und Entfelden zu einer schweren Kollision zwischen zwei Autos. Drei Personen im Alter von 19 bis 23 Jahren verletzten sich dabei schwer. Die Strasse blieb mehrere Stunden gesperrt.