Walzenhausen AR: Unbekannte beschädigen Bänke, Robbydog-Kübel und Schilder
Unbekannte beschrifteten und verunstalteten diverse öffentliche Einrichtungen. Der verursachte Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Franken.
WeiterlesenRegionalpolizei
Unbekannte beschrifteten und verunstalteten diverse öffentliche Einrichtungen. Der verursachte Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Franken.
WeiterlesenAuf dem Belchen bei Wislikofen hat unsere Patrouille heute einem netten Wanderer mit harter Schale eine Mitfahrgelegenheit angeboten. Wer Belchi kennt, darf sich gerne bei uns melden, damit er (oder sie – das wissen wir nicht so genau) wieder nach Hause findet.
WeiterlesenAm Dienstagabend versuchten vier Personen in ein Blumengeschäft einzubrechen. Die Personen flüchteten in der Folge zu Fuss. Bei der sofort eingeleiteten Fahndung konnten drei tatverdächtige Männer festgenommen werden.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Thurgau hat am Samstag und Sonntagmorgen mehrere Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Die Männer waren alkoholisiert unterwegs und werden bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht.
WeiterlesenAm 3. April 2025 wurden frühmorgens an mehreren Stadthäusern und Wahlplakaten in Zofingen mutwillige Schmierereien festgestellt. Die Regionalpolizei Zofingen konnte inzwischen den mutmasslichen Täter identifizieren. Dieser wird wegen Sachbeschädigung angezeigt.
WeiterlesenEs herrscht Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit. Vom 1. April bis zum 31. Juli müssen Hunde in Wäldern und an Waldrändern an der Leine geführt werden!
WeiterlesenMit den frühlingshaften Temperaturen treffen sich die Menschen wieder vermehrt draussen in Freizeit- und Parkanlagen sowie in Naherholungsgebieten und im Wald. Deshalb besucht die Regionalpolizei Zofingen mit der Bike-Patrouille vermehrt diese Orte.
WeiterlesenNach einer Einbruchserie in Schöftland wurde am Sonntagmorgen ein Einbrecher verhaftet. Zwei Weiteren gelang vorerst die Flucht, werden aber nach rund vier Stunden verhaftet. Sie hatten sich in einem leerstehenden Industriegebäude versteckt.
WeiterlesenAm 20. März 2025 trafen sich rund 230 Polizistinnen aus der ganzen Schweiz in Pratteln zur Fachtagung der Vereinigung Schweizer Polizistinnen (VSP). Eröffnet wurde die Tagung durch die Vorsteherin der Sicherheitsdirektion Basel-Landschaft, Regierungsrätin Kathrin Schweizer, und den Kommandanten der Polizei Basel-Landschaft, Mark Burkhard.
WeiterlesenAm 19. März 2025 wurden durch die Polizei Oberes Fricktal in Laufenburg und Herznach Verkehrskontrollen mit Schwerpunkt Ablenkung im Bereich von Fussgängerstreifen durchgeführt. Dabei mussten mehrere Fahrzeuglenkende wegen der Bedienung von Handys während der Fahrt und wegen des Telefonierens ohne Freisprecheinrichtung verzeigt werden.
WeiterlesenIn ihrem eben publizierten Jahresbericht blickt die Regionalpolizei auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Sie rückte 2024 zu 7'915 Interventionen und Alarmeinsätzen aus. Die Digitalisierung wurde vorangetrieben und die Jahresrechnung schliesst mit einem positiven Ergebnis ab.
WeiterlesenFundsachen: Sporadisch liest man in den sozialen Medien, dass jemand in der Öffentlichkeit einen Schlüssel, ein Portemonnaie, einen Ausweis etc. gefunden hat. Oft wird dann ein Foto gepostet und dazu geschrieben "wenn sich bis nächste Woche niemand meldet, gebe ich das dem Fundbüro ab".
WeiterlesenAm Dienstagabend wollte eine Patrouille der Regionalpolizei Rohrdorferberg ein Fahrzeug kontrollieren. In der Folge flüchtete der Lenker (>>Polizei.news berichtete<<). Das Fahrzeug konnte in der Zwischenzeit ausfindig gemacht werden.
WeiterlesenMehrere Personen waren am Samstagnachmittag im Zentrum von Brugg in eine tätliche Auseinandersetzung verwickelt. Was sich genau zugetragen hatte, ist noch unklar. Eine Person wurde dabei mittelschwer verletzt. Die Kantonspolizei sucht Zeugen.
WeiterlesenHeute durften wir den Geocachern im Kernkraftwerk Leibstadt unsere Organisation, die Möglichkeiten eines Diensthundes und vorallem das sichere und korrekte Verhalten beim Suchen, Finden und Heben von versteckten Gegenständen näherbringen. Uns hat dieser Anlass viel Spass gemacht.
WeiterlesenEin Mann ertappte am Mittwochnachmittag mitten in der Brugger Altstadt einen Dieb, der sein Auto aufgebrochen hatte. Trotz Flucht konnte die Polizei den mutmasslichen Täter ermitteln und festnehmen.
WeiterlesenDie Polizei gibt Starthilfe. Wir sind Profi-Helfer, und das manchmal auch in eher unkonventionellen Situationen.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Wallis zieht eine positive Sicherheitsbilanz der Fasnacht 2025, die ohne grössere Zwischenfälle verlief. Dank einer verstärkten Polizeipräsenz konnte im gesamten Kanton ein hohes Sicherheitsniveau gewährleistet werden.
WeiterlesenNach einer Kollision in Herznach zwischen einem Hund und einem Personenwagen wurde der Hundehalter gesucht. Dieser hat sich unterdessen bei der Polizei Oberes Fricktal gemeldet.
WeiterlesenAm Freitag, 28. Februar 2025, ging um 22:22 Uhr die Meldung bei der kantonalen Notrufzentrale ein, dass es in Herznach zu einer Kollision zwischen einem Hund und einem Personenwagen kam. Vor Ort konnte die ausgerückte Patrouille der Polizei Oberes Fricktal den Fahrzeuglenker antreffen. Vom Hund blieb ein grünes Leuchthalsband am Unfallort zurück. Die Polizei sucht die bislang unbekannte Hundehalterin oder den Hundehalter.
WeiterlesenEs kommt zu Verkehrsbehinderungen während der Fasnacht in Bad Zurzach. Es wird empfohlen, genügend Zeit für die Anreise einzuplanen.
WeiterlesenWir gratulieren unserem Aspiranten Roman Zuber zum erfolgreichen Abschluss der Polizeischule! Roman Zuber absolvierte im vergangenen Jahr den Lehrgang zum Polizisten an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch und wird nun sein Praxisjahr bei uns beginnen.
WeiterlesenStruktur der Polizei in der Schweiz Die Schweiz verfügt über ein föderalistisches Polizeisystem, das sich aus verschiedenen Behörden auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene zusammensetzt. Die Polizeien sind in erster Linie kantonal organisiert, da die öffentliche Sicherheit in die Hoheit der einzelnen Kantone fällt. Zusätzlich gibt es einige nationale Behörden, die für spezifische Aufgaben zuständig sind.
WeiterlesenAm Abend des 12. Februar 2025 stand die Kantonspolizei Wallis, unterstützt von den Regional-, Stadt- und Gemeindepolizeien, an den grösseren Bahnhöfen des Kantons im Einsatz. Ziel war es, die Strassenkriminalität zu bekämpfen und das Sicherheitsgefühl an sensiblen Orten zu stärken.
WeiterlesenAm frühen Sonntagmorgen, kurz vor 01:45 Uhr, meldeten sich Anwohnende von der Ziegelackerstrasse in Möhlin beim Polizeinotruf und teilten mit, dass sie eine Person beobachten, die versucht, Autos zu öffnen. Sofort wurden mehrere Patrouillen der Regionalpolizei Unteres Fricktal sowie der Kantonspolizei Aargau in das betroffene Gebiet aufgeboten.
WeiterlesenUnbekannte machten sich in der Nacht auf Sonntag sowohl in Gipf-Oberfrick wie auch in Möhlin an Fahrzeugen zu schaffen. Die Kantonspolizei nahm anlässlich der Fahndung zwei junge Männer fest.
WeiterlesenPublireportagen
Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau haben am Freitagabend und in der Nacht zum Samstag in Frauenfeld und Matzingen zwei alkoholisierte Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Kurz nach 21 Uhr hielt eine Patrouille der Regionalpolizei an der Maurerstrasse in Frauenfeld einen Autofahrer an, der zuvor durch seine unsichere Fahrweise aufgefallen war.
WeiterlesenGestern (21.01.2025) kollidierte eine Autofahrerin zwischen Koblenz und Klingnau mit einem Mäusebussard. Da sie dies pflichtbewusst und vorbildlich über den Polizeinotruf 117 meldete, konnte der verletzte Greifvogel kurz darauf durch unsere Patrouille gesichert und für die weitere Versorgung dem Tierrettungsdienst übergeben werden.
WeiterlesenAm 09. Januar 2025 versammelte sich das Korps der Polizei Oberes Fricktal zum traditionellen Jahresrapport. Polizeichef Oblt Werner Bertschi blickte auf ein intensives und herausforderndes Jahr 2024 zurück. Höhepunkt des Jahresrapportes waren die Beförderungen von Korpsangehörigen, welche durch den Laufenburger Stadtammann Herbert Weiss vorgenommen wurden.
WeiterlesenAm heutigen Vormittag stand die Regionalpolizei Zurzibiet im Einsatz, um Landung und Start eines Rettungshelikopters zu sichern. Der Helikopter wurde für eine dringende Verlegung eines Patienten angefordert.
WeiterlesenDie Kantonspolizei zieht Bilanz über die Silvesternacht, die unter anderem von zwei grösseren Ereignissen in Saas Fee und einem Brand in Siders geprägt war. In Zusammenarbeit mit den Regional-, Stadt- und Gemeindepolizeien war die Kantonspolizei während des gesamten Neujahrsabends auf dem gesamten Kantonsgebiet sichtbar und sicherheitsrelevant präsent. Die Einsatzkräfte konzentrierten sich besonders auf die Tourismusregionen sowie auf die Verkehrssicherheit.
WeiterlesenGeschätzte Zurzibieterinnen und Zurzibieter, werte Gäste unserer schönen Region, liebe Follower! Wir dürfen als Polizeikorps auf ein arbeitsreiches Jahr zurückblicken – voller wertvoller Begegnungen und guter Kontakte.
WeiterlesenBitte beachten Sie, dass das Abbrennen von Feuerwerk gemäss Polizeireglement der Polizei Oberes Fricktal nur am Silvester, vom 31.12. auf den 01.01., erlaubt ist. Aus Rücksicht auf Menschen und Tiere bitten wir alle sich an diese Vorschrift zu halten.
WeiterlesenUnsere Patrouille ist auch in der heiligen Nacht unterwegs für Ihre Sicherheit. Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest.
WeiterlesenPer 1. Februar 2025 wird Major Simon Bless Leiter der Regionalpolizei der Kantonspolizei St.Gallen. Er übernimmt damit die Nachfolge von Valentin Aggeler.
WeiterlesenUnser Schalter an der Sonnengasse 10 in Klingnau und unser Telefon 056 200 68 68 ist über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel wie folgt bedient: Heiligabend, 24.12.: 08:00 - 12:00 Uhr, Nachmittag geschlossen Weihnachten, 25.12.: geschlossen Stephanstag, 26.12.: geschlossen Freitag, 27.12.: 08:30 - 1130 / 13:30 - 18:00 Uhr Silvester, 31.12.: 08:00 - 12:00 Uhr, Nachmittag geschlossen Neujahr, 1.1.: geschlossen Berchtoldstag, 2.1.: geschlossen
Weiterlesen