Am Donnerstagabend, 13. Juni 2024, um 19.00 Uhr, verursachte ein Elektrorollerfahrer auf der Mühlemattstrasse in Münchenstein BL einen Selbstunfall.
Dabei wurden er sowie sein Mitfahrer verletzt.
Vor der Fahrt in die Sommerferien ist es wichtig, sein Fahrzeug gemäss den rechtlichen Vorgaben in den einzelnen europäischen Ländern auszurüsten. Um die Reisevorbereitungen zu erleichtern, gibt der TCS eine Reihe von Tipps und Informationen zur notwendigen Ausstattung, die je nach Land vorgeschrieben ist.
In Ländern wie Frankreich oder Italien ist auch in diesem Sommer im Falle einer Panne mit längeren Wartezeiten zu rechnen.
Um die mit der TWINT-App verknüpfte Mobiltelefonnummer zu verifizieren, soll das hinterlege Bankkonto bestätigt werden.
Hierfür versenden Cyberkriminelle E-Mails, die angeblich von TWINT stammen, um potenzielle Opfer in eine Phishing-Falle zu locken.
Am Donnerstagmorgen, 13. Juni 2024, kurz nach 07.30 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A2, Fahrtrichtung Basel, eine Kollision zwischen einem Sattelmotorfahrzeug mit Anhänger und einem Personenwagen.
Diese führte zu einer Folgekollision mit einem weiteren Personenwagen.
Im Rahmen von Profiluntersuchungen des Eggflue Tunnels wird ein Tunnelscan durchgeführt.
Dieser Scan bedingt eine Nachtsperrung der Röhren in Fahrtrichtung Basel und in Fahrtrichtung Delémont.
Am Mittwochabend, 12. Juni 2024, um 17.15 Uhr, ereignete sich auf der Ettingerstrasse in Aesch BL ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Traktor.
Eine Person wurde beim Unfall verletzt.
Um die mit der TWINT-App verknüpfte Mobiltelefonnummer zu verifizieren, soll das hinterlege Bankkonto bestätigt werden.
Hierfür versenden Cyberkriminelle E-Mails, die angeblich von TWINT stammen, um potenzielle Opfer in eine Phishing-Falle zu locken.
Am Samstagmorgen, 8. Juni 2024, gegen 07.00 Uhr, ereignete sich auf der Känerkinderstrasse in Wittinsburg BL ein Selbstunfall mit einem Personenwagen.
Eine Person wurde leicht verletzt.
Am Samstagnachmittag, 8. Juni 2024, kurz vor 16.00 Uhr, ereignete sich in Arisdorf BL, auf der Autobahn A2, Fahrtrichtung Bern/Luzern, ein Selbstunfall mit einem Personenwagen.
Eine Person wurde leicht verletzt.
Jedes Jahr ertrinken in Schweizer Seen und Flüssen über 20 Personen beim Baden und Schwimmen. In rund 22 % der Fälle waren die Schwimmerinnen und Schwimmer allein unterwegs.
Wer ohne Begleitung schwimmt, hat ein erhöhtes Ertrinkungsrisiko. Die BFU empfiehlt deshalb, in offenen Gewässern nie allein zu schwimmen und immer eine Auftriebshilfe dabeizuhaben. Darauf machte sie am Mittwoch an ihrem Sensibilisierungsevent im Tessin aufmerksam.
Am Mittwochmorgen, 5. Juni 2024, kurz vor 07.30 Uhr, kam es auf der Baselstrasse in Grellingen BL zu einer frontalen Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Lieferwagen.
Eine Person wurde dabei tödlich verletzt, zwei weitere Personen erlitten schwerste Verletzungen.
Im Rahmen des Erhaltungsprojekts Sissach–Eptingen findet im Juni 2024 im Bereich des Anschlusses Sissach der Belagseinbau auf der Fahrbahn Basel statt.
Der Belagseinbau im Bereich des Anschlusses Sissach erfolgt in der Nacht von Mittwoch, 12. Juni 2024, 20 Uhr, auf Donnerstag, 13. Juni 2024, 5 Uhr.
„il Capo vom Wolfsblut“ oder einfach „Capo“ - der Name ist Programm.
Am 12. Juli 2013 erblickte der Deutsche Schäferhund in Oberriet im St. Galler Rheintal das Licht der Welt.
Am frühen Sonntagmorgen, 2. Juni 2024, kurz vor 04.30 Uhr, wurde durch eine unbekannte Täterschaft ein Bankomat an der Röschenzstrasse in Laufen BL gesprengt.
Personen wurden dabei keine verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
In der Nacht von Freitag auf Samstag, 31. Mai 2024 / 1. Juni 2024, kurz nach 03.15 Uhr, wurde am Schwieriweg in Liestal BL ein Einbruch in ein Einfamilienhaus verübt.
Die Polizei Basel-Landschaft konnte in der Folge zwei mutmassliche Einbrecher festnehmen.
Am Donnerstagnachmittag, 30. Mai 2024, kurz vor 17.00 Uhr, entzog sich ein Personenwagenlenker auf der Heiligholzstrasse in Reinach BL einer Verkehrskontrolle. Er flüchtete in Richtung Reinach Dorf.
Der Lenker konnte nach einer Nacheile durch die Polizei angehalten und festgenommen werden. Die Polizei Basel-Landschaft sucht Zeugen.
Immer häufiger müssen persönliche Daten im Internet preisgeben werden, um Dienstleistungen, etc. in Anspruch nehmen zu können.
Dies machen sich auch Betrüger zunutze, indem sie versuchen, Daten zu fremden Identitäten zu erlangen, um diese danach missbräuchlich einzusetzen.
Die Schweizer Bevölkerung reist wieder mehr. Das Sicherheitsgefühl bei Auslandreisen ist dabei so hoch wie noch nie in den letzten acht Jahren.
Nichtsdestotrotz sagt eine Mehrheit, dass Reisen in den letzten zwölf Monaten unsicherer geworden ist.
Online-Shopping ist beliebt. Das lockt auch Betrüger/innen an. Kredit- und Debitkartendelikte nehmen jedes Jahr um 10 bis 20 Prozent zu. Die weitaus häufigste Betrugsmasche ist Phishing.
Dabei vertrauen die Täter/innen auf die Gutgläubigkeit und das Unwissen ihrer Opfer. Genau hier setzt die Polizei an. Bereits mit wenigen Vorsichtsmassnahmen können Kartenbesitzer/innen verhindern, dass sie bestohlen werden.
Der Touring Club Schweiz hat die Sicherheit von 15 Veloschlössern unterschiedlicher Bauart getestet. Grundsätzlich gilt, je massiver die Schlösser, umso schwieriger sind sie zu knacken, wobei der Preis nicht zwingend entscheidend ist.
In einem weiteren Test wurden sieben Velotaschen verglichen, die auch auf dem Rücken getragen werden können. Eine dieser 2-in-1-Hybridtaschen erzielte die Empfehlung „hervorragend“ und drei weitere wurden als „sehr empfehlenswert“ eingestuft.
An der diesjährigen Generalversammlung des TCS beider Basel nahmen rekordverdächtige 300 Mitglieder teil.
In seiner Ansprache ging Sektionspräsident Christophe Haller auf verschiedene Highlights des letzten Jahres ein, darunter die neue Tankstelle beim TCS Center in Füllinsdorf, die wochenlang die günstigste Tankstelle der Schweiz war und den Benzinpreis im Umkreis sogar langfristig senken konnte.
Wandern ist sehr beliebt und weit verbreitet. Aber beim Bergwandern verunfallen immer wieder Menschen tödlich. Oft passieren Unfälle, weil Wandernde die Risiken und Herausforderungen unterwegs falsch einschätzen.
Die BFU engagiert sich deshalb dafür, dass Wanderungen besser geplant werden können. Gemeinsam mit Partnern hat sie eine Methode entwickelt, nach der geschulte Personen Wanderungen nach ihren technischen Anforderungen und ihrer Gefährlichkeit bewerten.
Am Montagvormittag, 27. Mai 2024, kurz vor 10.00 Uhr, verlor ein in Sissach BL auf der Autobahn A22, im Chienbergtunnel, in Richtung Basel fahrender Lastwagen ein mitgeführtes Toi Toi WC-Häuschen.
Dieses kollidierte in der Folge mit einem korrekt entgegenkommenden Sattelmotorfahrzeug. Verletzt wurde niemand.
Am Dienstag, 28. Mai 2024, kurz vor 13.15 Uhr, kam es während eines Schulausflugs einer Primarschulklasse in Rünenberg BL zu einem Zwischenfall, bei dem mehrere Kinder mit einer unbekannten Substanz in Kontakt kamen und in der Folge allergische Reaktionen zeigten.
Nach der Erstversorgung vor Ort wurden 13 Kinder in verschiedene Spitäler gebracht.
In der Nacht vom Montag auf Dienstag, 27./28. Mai 2024, konnte die Polizei Basel-Landschaft in Liestal BL und Hölstein BL insgesamt drei mutmassliche Diebe anhalten und vorübergehend festnehmen.
Sie werden verdächtigt, mehrere Fahrzeuge durchsucht und aus diesen Gegenstände gestohlen zu haben.
Mit der gestrigen Uniformanprobe fängt für 16 Aspirantinnen und Aspiranten der Klasse 2024/2 das Abenteuer Polizei endlich an.
Ab dem 1. Oktober 2024 werden sie gemeinsam die Schulbank drücken, Fallbeispiele lösen und sich intensiv auf den Polizeialltag vorbereiten.
In einem Produktionsgebäude einer Chemiefirma an der Hauptstrasse in Bubendorf BL kam es am Montagnachmittag, 27. Mai 2024, um kurz vor 14.30 Uhr, zu einem Zwischenfall.
Dabei wurden zehn Personen leicht verletzt.
In den letzten drei Tagen, Samstag bis Montag, 25./26./27. Mai 2024, konnte die Polizei Basel-Landschaft in Arlesheim, Aesch, Reinach, Binningen und Gelterkinden insgesamt sieben mutmassliche Diebe anhalten und vorübergehend festnehmen.
Sie werden verdächtigt, mehrere Fahrzeuge durchsucht und aus Fahrzeugen Gegenstände gestohlen zu haben.
Am vergangenen Samstagvormittag führte die Polizei Basel-Landschaft in der Gutsmatte in Liestal einen Informationsanlass zum Polizeiberuf durch.
Knapp 50 Teilnehmende hatten die Möglichkeit genutzt, sich über die Ausbildung zur Polizistin / zum Polizisten zu informieren, Fragen zu stellen und einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Polizei Basel-Landschaft zu erhalten.
Am Donnerstag, 23. Mai 2024, kurz vor 14.15 Uhr, verursachte ein Motorradlenker auf der Grossen Allee in Münchenstein einen Selbstunfall. Er wurde beim Unfall verletzt.
Die Polizei sucht Zeugen.
Bei der Kontrolle eines Autos mit zwei Personen an Bord stiessen Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) kürzlich auf zehn Kilogramm Marihuana.
Das Betäubungsmittel wurde sichergestellt und den zuständigen Behörden übergeben.
Am frühen Sonntagmorgen, 19. Mai 2024, kurz nach 04.00 Uhr, fand an der Industriestrasse in Lausen BL ein Einschleichdiebstahl in einem Einfamilienhaus statt.
Die Polizei Basel-Landschaft konnte in der Folge einen der beiden mutmasslichen Einbrecher mit Unterstützung von Diensthund „Clay“ festnehmen. Die Staatsanwaltschaft hat ein entsprechendes Verfahren eröffnet.
Am Dienstagabend, 21. Mai 2024, kurz nach 18.00 Uhr, ereignete sich auf der Hauptstrasse in Diegten ein Selbstunfall mit einem Lieferwagen.
Der Lenker war alkoholisiert.
Mit einer Nachricht, die angeblich von Coop stammt, fordern die Cyberkriminellen zur Aktualisierung von persönlichen Daten auf.
Neben dem Passwort zum Coop-Supercard-Account haben es die Betrüger vor allem auf die Kreditkartendaten abgesehen.
Ab heute Mittwoch, 22. Mai 2024, startet das Tiefbauamt Basel-Landschaft zusammen mit der Polizei Basel-Landschaft die Präventionskampagne „Sicher im Kreisel“.
Die Kampagne soll das richtige Verhalten der Verkehrsteilnehmenden aufzeigen und die Aufmerksamkeit gegenüber Velos im Kreisel erhöhen.
Am Samstagabend, 18. Mai 2024, kurz vor 18.00 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A2 in Birsfelden, Fahrtrichtung Delémont, unmittelbar vor dem «Schänzli» Tunnel, ein Selbstunfall mit einem Personenwagen.
Verletzt wurde niemand. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.
Die Polizei im Kanton Basel-Landschaft ist mit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die grösste Dienststelle im Baselbiet. Aufgaben rund um die öffentliche Ordnung und die Sicherheit stehen im Vordergrund.
Insgesamt unterhält die Polizeidienststelle 12 Aussenposten im Kantonsgebiet. Polizeiposten befinden sich unter anderem in Allschwil, Muttenz, Reinach, Waldenburg und Pratteln.
Die Vision und Strategieplanung der Polizei Basel-Landschaft
In der Vision 2025 genannten Strategieplanung legt die Polizei Basel-Landschaft die Ziele für die kommenden Jahre fest. Demnach soll mit der Arbeit die grösstmögliche Wirkung erzielt werden. Um eine hohe Aufklärungsrate zu erreichen, konzentrieren sich die Kolleginnen und Kollegen auf ihre Kernkompetenzen. Eine effiziente Arbeit und die Auslagerung anderer Aufgaben führen zum Erfolg.
Die Polizei in Basel-Landschaft greift bei ihrer Arbeit auf modernste technische Hilfsmittel zurück und arbeitet eng mit verschiedenen Partnerorganisationen zusammen. Im Vordergrund stehen Kundenorientierung und Qualitätsbewusstsein. Eigenen Angaben zufolge zeichnen sich die Führungskräfte der Polizei Basel-Landschaft durch eine hohe Kompetenz aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich in der Dienststelle sehr wohl und übernehmen ihre Aufgaben motiviert und engagiert. Die Einhaltung hoher ethischer Werte ist für die Polizei im Kanton Basel-Landschaft selbstverständlich.
Die Organisation der Dienststelle Basel-Landschaft
Die Organisation der Kantonspolizei setzt sich aus der Polizeileitung sowie verschiedenen Abteilungen zusammen. Ein Kommandant und ein Vizekommandant übernehmen die Leitung der Polizei. Die Hauptabteilungen der Polizei Basel-Landschaft im Überblick:
Sicherheitspolizei
Kriminalpolizei
Verkehrspolizei
Planung und Einsatz
Support
Die Aufgaben der Sicherheitspolizei Basel-Landschaft
Bei Ereignissen wie einem Brand, einem Verkehrsunfall oder einem Einbruch sind die Kolleginnen und Kollegen der Sicherheitspolizei als Erste vor Ort. Bei Problemen der Bevölkerung greifen die Polizistinnen und Polizisten ein und unterstützen bei Problemen und Konflikten. Die Polizei Basel-Landschaft setzt auf eine bürgernahe Arbeit und ein frühzeitiges Erkennen von Gefahren. Dabei arbeitet die Sicherheitspolizei mit anderen Abteilungen sowie Partnerorganisationen wie Feuerwehr oder Rettungsdienst zusammen. Bei der Arbeit steht das hohe Sicherheitsgefühl der Bevölkerung im Vordergrund. Teil des Sicherheitsdienstes der Polizei Basel-Landschaft ist der Ordnungsdienst. Die Ordnungsdienst-Einheit Kodiak ist für sicherheitspolizeiliche Aufgaben bei Grossveranstaltungen zuständig. Auch das Kantonale Bedrohungsmanagement KBM gehört zur Sicherheitspolizei. Das KBM arbeitet vorausschauend, um schwere Gewalttaten zu verhindern. Zudem übernimmt die Abteilung den Schutz Gewaltbetroffener. Die Beratung von Fachpersonen, Behörden und anderer Institutionen über den Umgang mit Gewaltbereiten und Gefährdern gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.
In der Hauptabteilung Planung und Einsatz dreht sich alles um die Koordination der Einsatzleitzentrale und die Leitung der einzelnen Spezialeinheiten der Polizei Basel-Landschaft.
Die Kriminalpolizei der Kantonspolizei Basel-Landschaft
Die Hauptabteilung Kriminalpolizei gliedert sich in verschiedene Bereiche. Zu den Aufgaben der Kriminalpolizei gehört die Aufklärungsarbeit bei Kapitalverbrechen, dabei werden entweder selbstständig Ermittlungsverfahren eröffnet oder nach Eröffnung eines Strafverfahrens aufgenommen. Der allgemeine Ermittlungsdienst ist für sämtliche Ermittlungsverfahren zuständig, die nicht über die Grundversorgung geregelt werden. Unter anderem übernehmen die Polizistinnen und Polizisten bei Sittlichkeitsdelikten, Betrug oder Fälschungen die Arbeit.
Spurensicherung und mehr – Datenaufbereitung und Forensik
In der Datenaufbereitung werden polizeilich wichtige Dokumente überprüft und ausgewertet. Bei Fahndungen dient die Datenaufbereitung als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen. Die Forensik befasst sich mit der Spurensicherung und der Spurenauswertung. Bei der Arbeit der Forensik kommt modernste Technik zum Einsatz. Bei Kapitalverbrechen, aussergewöhnlichen Todesfällen und anderen Delikten übernehmen die Kolleginnen und Kollegen der Polizei Basel-Landschaft die Analyse und Untersuchung der Beweismittel und liefern damit einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung. Auch die Auswertung und Nachverfolgung digitaler Spuren zählt zu dem Tätigkeitsgebiet der Forensik. PCs, Laptops oder auch Mobiltelefone und Navigationsgeräte werden hier überprüft. Wer Fingerabdrücke für einen Visumsantrag benötigt, ist bei der Forensik ebenfalls an der richtigen Adresse.
Der Jugenddienst gehört zur Hauptabteilung Kriminalpolizei. Die Fachabteilung übernimmt die Aufklärung jugendspezifischer Straftaten und ist vor allem auch in der Prävention tätig. Die Beratung zu relevanten Jugendthemen gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich des Jugenddienstes.
Das Kompetenzzentrum Cybercrime
Das Kompetenzzentrum Cybercrime ist bei Cyberkriminalität und Delikten im Internet zuständig. Die Fachbereiche IT-Forensik, IT-Ermittlung und IT-Operatioen arbeiten eng zusammen. Die Aufgaben umfassen unter anderem die forensische Sicherung digitaler Spuren und die Bearbeitung digitaler Beweismittel. Das Kompetenzzentrum unterstützt bei der Verhinderung von Cyberangriffen und bietet erste Hilfe bei einer Attacke.
Die Abteilung Lage und Analyse
In der Abteilung Lage und Analyse übernehmen die Polizistinnen und Polizisten Aufgaben wie die Erstellung von Lagebildern oder Visualisierungen. Mit ihrer Arbeit unterstützen die Spezialisten die Aufklärung komplexer Straftaten. Das Lage- und Informationszentrum ist der Dreh- und Angelpunkt für den gesamtbetrieblichen Nachrichtenverbund. Die Auswertung, Beschaffung und Bereitstellung von Informationen gehören zu den zentralen Aufgaben. Zudem dient das Lage- und Informationszentrum als Ansprechpartner für den Bereich Waffen und Sprengstoff. In der Fachabteilung für Waffen und Sprengstoff übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle Aufgaben rund um die Vergabe von Waffenbewilligungen.
Spezielle Bereiche der Polizei Basel-Landschaft
In bestimmten Bereichen der polizeilichen Arbeit im Kanton Basel-Landschaft ist Spezialwissen gefragt. Die spezialisierte Ermittlung der Kriminalpolizei ermittelt beispielsweise bei Seriendelikten oder bandenmässiger Kriminalität. Unter Umständen werden die Polizisten und Polizistinnen auch international tätig. In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft übernimmt die spezialisierte Ermittlung das Aufspüren und die Sicherstellung von Vermögenswerten.
Die Kriminalpolizei der Polizei in Basel-Landschaft unterhält verschiedene Beratungsstellen wie eine Opferhilfe oder eine Fachstelle für Kinderschutz. Bei Bedarf stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Kontakt zum Frauenhaus oder anderen Institutionen her.
Die Verkehrspolizei des Kantons Basel-Landschaft
Geht es um den Verkehr und die Sicherheit auf den Strassen des Kantons, übernimmt die Verkehrspolizei. Besonders wichtig in der täglichen Arbeit der Verkehrspolizei ist die Instruktion vor Kindergärten und Schulen. In diesem Bereich übernehmen die Bediensteten auch die Instruktion in den staatlichen Primarschulen des Kantons, um den Kindern die Verkehrsregeln nahezubringen. Zudem greifen die Bediensteten bei heiklen Situationen und Unfällen schnell ein und sorgen für eine schnelle Räumung von Unfallstellen.
Ein eigenes Team der Verkehrspolizei kümmert sich um die Beratung und Unterstützung von Privatpersonen, Institutionen und Behörden in allen Fragen rund um verkehrspolizeiliche Massnahmen. Die Beurteilung von Baugesuchen, Bewilligungen für Ausnahmetransporte und anderes werden von diesem Team bearbeitet.
Fahrzeuglenkerinnen und -lenker, die gegen das Strassenverkehrsgesetz verstossen, werden von den Polizistinnen und Polizisten verwarnt oder mit Fahrverboten und Führerscheinentzug bestraft. Die Bussezentrale der Verkehrspolizei ist für die Bearbeitung von Bussgeldern zuständig.
Eine der Hauptaufgaben der Verkehrspolizei liegt in der Verkehrsaufsicht im gesamten Kantonsgebiet. Die Polizei Basel-Landschaft überwacht den Verkehr mit Patrouillen. Zudem führen die bediensteten Kontrollen durch und sind für verkehrspolitische Einsätze bei Grossanlässen zuständig. Auch die Kontrolle des Schwerverkehrs liegt in den Händen der Verkehrspolizei.
Wichtiger Bestandteil der Arbeit – die Öffentlichkeitsarbeit
Ein wesentlicher Aspekt in der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Basel-Landschaft ist die Kommunikation. Die Behörde informiert die Bevölkerung präventiv zu sicherheitsrelevanten Themen und setzt bei der Aufklärung von Straftaten in einigen Fällen auf die Zusammenarbeit mit den Einwohnern.
Die Aufgaben der Hauptabteilung Support
Die Hauptabteilung Support unterstützt die Kolleginnen und Kollegen vor Ort mit einer gut funktionierenden Organisation im Hintergrund. Unter anderem gehören die Bereiche Finanzen, IT und die Logistik sowie das Raummanagement in diese Abteilung der Polizei Basel-Landschaft.
Der Hauptsitz der Polizei Basel-Landschaft
Der Hauptsitz der Kantonspolizei Basel-Landschaft befindet sich in Liestal. Die meisten Hauptabteilungen der Polizei sind in der Rheinstrasse 25 angesiedelt. Auch verschiedene Beratungs- und Präventionsstellen sind im Hauptsitz erreichbar. Die Verkehrspolizei befindet sich in Lausen. Darüber hinaus unterhält die Verkehrspolizei einen Autobahnstützpunkt auf dem A2 Werkhof in Sissach.
Wer sich für die Geschichte und die Arbeit der Polizei Basel-Landschaft interessiert, ist im Polizemuseum Basel-Landschaft richtig. Das Museum befindet sich im Hauptgebäude in Liestal und gibt einen Einblick über die Entwicklung vom Landjägertum bis zum heutigen modernen Polizeibetrieb. Das Museum öffnet auf Anfrage.
Die Karriere bei der Kantonspolizei Basel-Landschaft
Bei der Polizei Basel-Landschaft sind die Bediensteten in unterschiedlichen Bereichen tätig. Polizistinnen und Polizisten sind rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung unterwegs. In diesem Bereich gibt es viele spannende Tätigkeiten, für die die Dienststelle stets auf der Suche nach Nachwuchskräften ist. Es gibt ein Aufnahmeverfahren, über die genauen Modalitäten informiert die Polizei auf ihrer Webseite.
Polizeiliche Sicherheitsassistenten und -assistentinnen übernehmen verschiedene Aufgaben im Rahmen der öffentlichen Sicherheit. Unter anderem werden die Bediensteten bei Gefangenentransporten oder Gerichtsvorführungen eingesetzt. Darüber hinaus sind die Kolleginnen und Kollegen im Ordnungsdienst tätig. Eine hohe Sozialkompetenz und Charakterstärke sind die Voraussetzungen für diese verantwortungsvolle Tätigkeit.
Die polizeiliche Ausbildung gliedert sich in verschiedene Schritte. Die Bediensteten der Polizei Basel-Landschaft starten zunächst mit einer Grundausbildung. In den ersten zwei Ausbildungsjahren erfolgt die Ausbildung an der Polizeischule Hitzkirch, danach übernehmen die Aspiranten und Aspirantinnen auch Aufgaben in der Praxis.
Auch nach der Ausbildung steht ein regelmässiges Einsatztraining für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Basel-Landschaft auf dem Programm. Eine zeitgemässe Aus- und Fortbildung in verschiedenen Bereichen wie persönliche Sicherheit und Schiessen sind Bestandteil dieser Massnahmen. Aufbauend auf der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Fortbildungsmassnahmen.
Wissenswertes zum Kanton Basel-Landschaft
Das Kanton Basel-Landschaft hat im Vergleich zur restlichen Schweiz eine hohe Bevölkerungsdichte. Insgesamt leben rund 288’000 Menschen im Kantonsgebiet. Basel-Landschaft besteht aus 86 kleineren Gemeinden, die sich auf fünf Bezirke verteilen.