Bern, 08.11.2023 - Ab dem 1. Januar 2024 werden Elektroautos der Automobilsteuer unterstellt. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. November 2023 die Ergebnisse der Vernehmlassung zur Aufhebung der Steuerbefreiung auf Elektrofahrzeugen zur Kenntnis genommen und die Änderung der Automobilsteuerverordnung gutgeheissen. Damit will der Bundesrat den Steuerausfällen entgegenwirken und die Einlagen zugunsten des Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) sichern.
Die Besteuerung von Elektroautos ist Teil des Bereinigungskonzepts für den Staatshaushalt, welches der Bundesrat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 beschlossen hat.
Am Mittwoch, 8. November 2023, circa 00.40 Uhr, hat eine unbekannte Person während eines Raufhandels bei der Dreirosenbrücke/Klybeckstrasse zwei Personen mit einer Stichwaffe verletzt.
Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte den 26- und den 18-Jährigen zur Behandlung ins Spital.
Am Dienstag, 7. November 2023, circa 21.00 Uhr, hat die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt zu einem Brand in der Eulerstrasse ausrücken müssen. Sie hatte das Feuer rasch unter Kontrolle.
Verletzt wurde niemand. Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt geht von Brandstiftung aus.
Am Montagmorgen (6. November 2023) kurz vor 08.00 Uhr kam es auf der Verzweigung Riehenstrasse/Im Surinam zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 15-jährigen Fahrradfahrer und einem Tram.
Der Jugendliche fuhr Im Surinam Richtung Riehenstrasse.
Am Freitag, 3. November 2023, kurz nach 21.30 Uhr, haben Unbekannte einen Jugendlichen in der Messehalle 1 angegriffen und lebensgefährlich verletzt.
Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte den 17-Jährigen ins Spital. Die Täterschaft flüchtete. Eine sofortige Fahndung durch die Kantonspolizei Basel-Stadt verlief bislang erfolglos.
Am Samstag den 04.11.2023 um etwa 01:40 Uhr verletzte sich eine Radfahrerin im St. Alban-Ring.
Gemäss ersten Erkenntnissen kam die Radfahrerin vom Hexenweglein herkommend in Richtung Engelgasse. Kurze Zeit nachdem sie sich in den St. Alban-Ring einfügte stürzte sie und verletzte sich.
Am Freitag, 3. November 2023, circa 03.45 Uhr, hat die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt zu einem Brand in der Grenzacherstrasse ausrücken müssen.
Sie hatte das Feuer rasch unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand.
In der Nacht von Donnerstag, dem 2. November, auf Freitag, den 3. November 2023, führte die Kantonspolizei Basel-Stadt zusammen mit nationalen und internationalen Partnern eine umfassende Verkehrskontrolle auf der Autobahn A2 im Schwarzwaldtunnel in Fahrtrichtung Frankreich und Deutschland durch.
Zwischen 23.45 Uhr und 02.30 Uhr wurden insgesamt 33 Fahrzeuge einer gründlichen Kontrolle unterzogen.
Am 18. Oktober 2023 stellten Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) bei der Kontrolle eines Lieferwagens im Raum Basel über 2000 Kilogramm nicht deklarierte Handelswaren sicher.
Bei den Waren handelte es sich unter anderem um rund 1950 Kilogramm Mehl, 120 Kilogramm Butter sowie 40 Kilogramm Kauholz.
Aktuell verzeichnen wir eine Zunahme betrügerischer E-Mails, die im vermeintlichen Namen von Swisscard verbreitet werden.
Die gefälschten Support-Mails täuschen das angebliche Fehlen der Zwei-Faktor-Authentifizierung vor.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt lanciert eine neue Sensibilisierungskampagne, um die Bevölkerung auf die Rahmenbedingungen beim Filmen von Einsätzen aufmerksam zu machen.
Damit soll der steigenden Anzahl von Personen, die für ihre Social Media-Profile Inhalte generieren oder als sog. „Leserreporter“ Einsätze filmen, Rechnung getragen werden.
Laut einer Umfrage des Touring Club Schweiz sind 83 Prozent der Befragten der Meinung, dass gute Sichtbarkeit im Strassenverkehr wichtig oder sogar sehr wichtig ist. Dennoch geben nur 24 Prozent an, konsequent Ausrüstung zu verwenden, die ihre eigene Sichtbarkeit erhöht.
Anlässlich der 17. Durchführung des Tages des Lichts setzt der TCS seine Informationskampagne zur Sensibilisierung der Bevölkerung fort.
Am Dienstag, 31. Oktober 2023, verursachten zwei Jugendliche einen Selbstunfall mit einem Personenwagen.
Nachdem sie sich vom Unfallort entfernt hatten, konnten sie nach kurzer Zeit durch die Kantonspolizei Basel-Stadt angehalten werden.
Am 31.10.2023, um 17:45 Uhr ereignete sich beim Spalenring Ecke Heinrichsgasse ein Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Fahrrad.
Der Personenwagen-Lenker verliess die Unfallstelle ohne sich um den verletzten Fahrradfahrer oder den verursachten Sachschaden zu kümmern und beging somit Führerflucht.
Nachts und in der Dämmerung ist jede vierte Person auf dem Velo ohne Licht unterwegs. Zum Vergleich: Auf schnellen E-Bikes fahren 2 % ohne Licht, auf langsamen E-Bikes 9 %.
Die eigene Sichtbarkeit ist ein entscheidender Faktor, um sein Unfallrisiko zu senken. Wer Velo oder E-Bike fährt, setzt deshalb neben der richtigen Beleuchtung am besten auf eine Leuchtweste. Darauf macht die BFU mit ihren Partnern am diesjährigen Tag des Lichts aufmerksam.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt verlängert die Videoüberwachung des Dreirosenareals bis 31. Dezember 2024.
Das aktualisierte Reglement enthält ausserdem einige Anpassungen, welche die Effektivität des Systems erhöhen sollen.
Sonntag, 29.10.2023, gegen 18:30 Uhr, kam es in Basel, im St. Johanns-Ring 143, zu einem Verkehrsunfall.
Dabei sind zwei Personenwagen kollidiert, eines davon war vermutlich ein Taxi.
Am Sonntag, 29. Oktober 2023, circa 03.00 Uhr, haben vier unbekannte Personen einen 42-jährigen Mann in einer Freizeiteinrichtung bei der Dreirosenanlage angegriffen und verletzt. Die Kantonspolizei Basel-Stadt konnte die mutmasslichen Täter anhalten und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festnehmen.
Sie fuhr den Geschädigten nach der Sachverhaltsaufnahme zur Kontrolle ins Spital.
Auch im Herbst herrscht in der Stadt Basel in den Abendstunden und am Wochenende ein hohes Fahrzeugaufkommen. Aufgrund wiederkehrender Beschwerden aus der Bevölkerung wegen übermässigem Lärm hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Abend und in der Nacht vom Freitag, 27.10.2023, in einer grossangelegten Verkehrskontrolle 20 Fahrzeuge auf unerlaubte technische Änderungen überprüft.
Während der Kontrolle im Scherkessel (Gellertstrasse 228) wurden sämtliche Fahrzeuge, die von der Autobahn A2 Ausfahrt Basel St. Jakob und von der Gellertstrasse in Richtung St. Jakob fuhren, einer Triage unterzogen. Fahrzeuge, bei welchen der Verdacht bestand, dass technische Manipulationen bzw. technische Mängel bestehen könnten, wurden in die Kontrollstelle eingewiesen und einer genaueren Kontrolle unterzogen. Dabei wurde auch die Fahrfähigkeit der Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker überprüft.
Am Donnerstag, 26.10.2023, um ca. 16:00 Uhr, ereignete sich bei der Verzweigung Hochbergerstrasse / Autobahnausfahrt Hochbergerstrasse ein Verkehrsunfall zwischen zwei Personenwagen.
Beide Fahrzeuglenker gaben an, bei Grün gefahren zu sein. Es werden Zeugen gesucht, welche das Grünlicht / Rotlicht eines der beiden Fahrzeuglenker bestätigen können.
Am Mittwoch, 25. Oktober 2023, kurz vor 15.30 Uhr, haben zwei unbekannte Personen einen 67-jährigen Mann in der Inselstrasse beraubt und verletzt.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt fuhr den Geschädigten nach der Sachverhaltsaufnahme zur Kontrolle ins Spital.
Kürzlich kontrollierten Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) einen Lieferwagen mit einem Anhänger.
Dabei stiessen sie auf zwei Wasserpumpen, eine Fuchsschwanz-Säge sowie 24 E-Bikes, von welchen zum Zeitpunkt der Kontrolle zehn wegen Diebstahls ausgeschrieben waren.
Am Donnerstag, 26. Oktober 2023, kurz vor 00.30 Uhr, hat die Kantonspolizei Basel-Stadt dank einer aufmerksamen Anwohnerin in der Maulbeerstrasse drei mutmassliche Einbrecher angehalten.
Sie nahm die Drei im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt fest.
Betrüger verschicken E-Mails, die den Anschein erwecken, von Sunrise zu stammen.
In diesen Nachrichten versuchen sie potenzielle Opfer zu täuschen, indem sie behaupten, dass die Kreditkartendaten im My Sunrise-Account aktualisiert werden müssen.
Mittwoch, 25.10.2023, ca. 22:40 Uhr ereignete sich auf der Verzweigung Nauenstrasse / Gartenstrasse ein Verkehrsunfall zwischen zwei Personenwagen.
Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken. Ein Fahrzeug musste durch ein Abschleppunternehmen abgeschleppt werden. Beide Lenker wollen bei Grünlicht auf die Verzweigung eingefahren sein.
Am Mittwoch, 25. Oktober 2023, circa 13.45 Uhr, hat die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt zu einem Brand im Gefängnis Bässlergut an der Freiburgerstrasse ausrücken müssen.
Sie hatte das Feuer rasch unter Kontrolle. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte fünf Personen mit Verletzungen und Rauchgasinhalationen ins Spital. Sieben Personen klärte sie vor Ort wegen Verdachts auf Rauchgasvergiftung ab.
Am Dienstag, 24. Oktober 2023, circa 08.15 Uhr, ist es in der Hammerstrasse zu einem Todesfall gekommen.
Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zufolge war eine Frau aus einer Liegenschaft gestürzt.
Seit rund einem halben Jahr evaluiert der Kanton auf dem Luzernerring eine neue Spuraufteilung zugunsten des Veloverkehrs.
Es zeigte sich, dass diese zu langen Rückstaus führt, die Verspätungen beim Öffentlichen Verkehr verursachen. Vor allem aber lösen sie erheblichen Ausweichverkehr aus. So nahm der Verkehr auf der Strassburgerallee um zwei Drittel zu.
Am 21.10.2023, gegen 21.30 Uhr, wurde ein 26-jähriger Algerier an der Horburgstrasse auf Höhe der Müllheimerstrasse verletzt festgestellt.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass der 26-Jährige mit einer Stichwaffe mehrmals durch einen Unbekannten verletzt wurde und sich schliesslich in einen Hauseingang in der Horburgstrasse begeben hatte.
Am 21.10.2023, um 19.10 Uhr, meldete ein Passant, dass sich bei der Tramhaltestelle Dreirosenbrücke mehrere Personen streiten würden.
Beim Eintreffen der Polizei flüchteten diese in verschiedene Richtungen. Kurz darauf konnten an der Klybeckstrasse auf Höhe der Badenweilerstrasse und bei der Erikastrasse ein 20-jähriger und ein 24-jähriger Marokkaner mit Verletzungen festgestellt werden.
Am Samstag den 21. Oktober 2023 konnte die Kantonspolizei Basel-Stadt die angekündigten unbewilligten Demonstrationen mehrheitlich unterbinden. Rund 280 Personen wurden kontrolliert und 47 davon angehalten.
Im Zuge des Einsatzes begangene Sachbeschädigungen sind nicht bekannt.
Tempo 30 in Teilen der Elsässer- und Klybeckstrasse erhöht die Verkehrssicherheit und reduziert die Lärmbelastung.
Das Bau- und Verkehrsdepartement publiziert deshalb kommenden Samstag die notwendige Verfügung zur Einführung von Tempo 30 auf Abschnitten der beiden Strassen. Die Umsetzung ist im Winter 2023/2024 vorgesehen. Sie entspricht den vom Grossen Rat beschlossenen Leitsätzen zur weiteren Umsetzung von Tempo 30 sowie Forderungen aus den Quartieren.
Gestern Mittwoch, 18. Oktober 2023, um ca. 13.20 Uhr geriet ein ortsunkundiger Lastwagenfahrer in Basel in eine missliche Lage, nachdem er fälschlicherweise den Veloweg Hexenweglein befuhr und dabei mehrere Verkehrsschilder und andere Gegenstände beschädigte.
Gemäss bisherigen Erkenntnissen der Verkehrspolizei war ein Lastwagenfahrer von der Münchensteinerbrücke kommend auf den schmalen Radweg Hexenweglein eingebogen.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt verbietet mittels Allgemeinverfügung jegliche Demonstrationen, Standkundgebungen und Mahnwachen am kommenden Wochenende.
Grund dafür ist die sich zuspitzende Sicherheitslage im internationalen Kontext der Eskalation im Nahen Osten.
Am Dienstag, 17.10.2023, 10:50 Uhr ereignete sich in Basel an der St. Alban-Anlage auf der Höhe der Tramhaltestelle St. Alban-Tor ein Verkehrsunfall.
Dabei verletzte sich eine Fahrradlenkerin, welche auf dem Radstreifen mit einer unbekannten Person kollidierte.
Am 17.10.2023, kurz nach 10.00 Uhr, stürzte eine ältere Frau von der Dachterrasse eines Hauses auf die Mittlere Strasse. Passanten verständigten die Rettungsdienste.
Die Sanität der Rettung Basel-Stadt konnte nur noch den Tod feststellen.
Rund 1’000 Bedienstete übernehmen im Kanton Basel-Stadt verschiedene Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Genaue Regelungen über die Tätigkeit der Polizei Basel-Stadt finden sich im Polizeigesetz des Kantons.
Die Aufgaben der Polizei Basel-Stadt
Unter anderem trifft die Polizei Massnahmen, um drohende und unmittelbare Gefährdungen abzuwenden und zu verhüten. Menschen, die an Leib und Leben bedroht sind, erhalten Hilfe von der Polizei. Darüber hinaus obliegt die Sicherheit im Strassenverkehr und bei öffentlichen Veranstaltungen den Polizistinnen und Polizisten. Die Polizei in Basel-Stadt verhütet und verfolgt Straftaten und leistet Verwaltungs- und Justizbehörden Amts- und Vollzugshilfe. Zudem sind die Bediensteten im Fall von Katastrophen und grossen Unglücksfällen für die Bevölkerung im Einsatz. Koordination und Krisenmanagement liegen in den Händen der Polizei im Kanton Basel-Stadt.
So ist die Polizei Basel-Stadt organisiert
700 uniformierte Bedienstete arbeiten für die Baseler Polizei. Dazu kommen weitere 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich um verschiedene Tätigkeiten im Innenbetrieb kümmern. Oberster Chef der Kantonspolizei ist der Kommandant. Ihm unterstehen insgesamt sechs verschiedene Abteilungen:
Sicherheitspolizei
Spezialformationen
Verkehr
Operationen
Logistik
Kommando
Die Abteilung Spezialformationen gliedert sich in die Bereiche Fahndung, Interventionen, Unterstützungen und den Einsatzzug. Die Abteilung Operationen übernimmt die Planung für die gesamte Polizeibehörde. Auch die Führung der Einsatzzentrale und die kantonale Krisenorganisation liegen in den Händen dieser Abteilung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Logistik und der Kommandoabteilung unterstützen die gesamte Polizei Basel-Stadt mit ihrer Tätigkeit.
In den Quartieren in Basel-Stadt sind verschiedene Polizeiwachen und Polizeiposten als Ansprechpartner und Unterstützung der Bevölkerung vor Ort. Es gibt die Polizeiwachen Kannenfeld, Clara und Roehen, sowie den Stützpunkt der Autobahnpolizei. Darüber hinaus sind Polizeiposten in Spiegelhof, Gundelfingen, Bettingen und am Bahnhof SBB für die Belange der Einwohner da. Die Polizei Basel-Stadt weist darauf hin, dass aufgrund von aussergewöhnlichen Ereignissen Schliessungen der Stellen möglich sind. Empfehlenswert ist daher, vor einem Besuch kurz telefonisch nachzufragen.
Bürgernahe Polizeiarbeit in den Quartieren
Die Polizeiwachen und -posten in den Quartieren bieten eine gemeinschaftsorientierte und bürgernahe Polizeiarbeit im Dienst der Bevölkerung. Die Quartierspolizistinnen und -polizisten dienen im Rahmen des sogenannten Community Policing als Ansprechpersonen für verschiedene Belange. Sinnvoll ist die Kontaktaufnahme beispielsweise bei allgemeinen Fragen zum Verkehr oder zur Sicherheit. Auch wenn es um die allgemeine Ordnung im Quartier geht oder Lärmbelästigungen und ähnliches, sind die Bediensteten die richtigen Kontaktpersonen. Bei Unstimmigkeiten zwischen Nachbarn übernimmt die Quartierspolizei die Vermittlung. In einem Notfall sollte jedoch stets die Notrufnummern 117 oder 112 gewählt werden.
Für die Meldung einfacher Diebstähle oder Sachbeschädigungen gibt es einen Online-Polizeiposten, bei dem Betroffene die Vorfälle einfach direkt online melden und sich so den Gang zum Polizeirevier sparen.
Die Präventionsarbeit der Polizei Basel-Stadt
Ein wichtiges Thema in der Polizeiarbeit ist die Prävention. Die Polizei Basel-Stadt hält verschiedene Angebote für die Bevölkerung bereit. Speziell für Schulen gibt es besondere Präventionsmassnahmen. Der Umgang mit digitalen Medien, das richtige Verhalten im Strassenverkehr oder faires Streiten sind nur einige der Bereiche, in denen die Polizei Basel-Stadt beratend zur Seite steht. Auch wenn es in Schulklassen zu Beleidigungen oder Mobbing sowie Konflikten mit physischer Gewalt kommt, sind die geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Basel-Stadt zur Stelle. Darüber hinaus sind Bedienstete der Jugend- und Präventionspolizei täglich auf den Strassen des Kantons auf Patrouille. Mit verschiedenen Trainingsangeboten zur Konfliktlösung trägt die Kantonspolizei für unterschiedliche Altersgruppen zur Prävention gegen Gewalt bei.
Gerade bei jüngeren Kindern ist die Verkehrserziehung besonders wichtig. Darum besuchen Verkehrsinstruktoren und Verkehrsinstruktorinnen der Polizei Basel-Stadt die Kindergärten und Primarklassen im Kanton, um bereits den Kleinsten das richtige Verhalten nahezubringen.
Prävention spielt auch im eigenen Heim eine wesentliche Rolle. Das Risiko, Opfer eines Einbruchs zu werden, lässt sich durch einige Massnahmen reduzieren. Die Bediensteten nehmen gern eine kostenlose Beratung vor Ort vor und zeigen, wie sich Haus- und Wohnungseigentümer effektiv vor Langfingern schützen. Nach Angaben der Polizei Basel-Stadt gehören Einbrüche zu den häufigsten Delikten in der Schweiz. Wichtig ist daher, sich rechtzeitig mit dem Einbruchschutz vertraut zu machen. Bereits durch kleinere bauliche Massnahmen lässt sich das Risiko minimieren.
Neben Einbrüchen gehören Diebstähle leider zur alltäglichen Arbeit der Polizei Basel-Stadt. Ein gesundes Misstrauen und eine erhöhte Wachsamkeit sind daher sehr zu empfehlen. Trickdiebstähle im öffentlichen Raum sind leider keine Seltenheit. Die Betrüger versuchen, ihre Opfer abzulenken, meistens arbeiten diese Kriminellen im Team. Während einer das Opfer in ein Gespräch verwickelt, entwendet der andere die Wertsachen des Betroffenen. Wichtig ist, in solchen Situationen vorsichtig und misstrauisch zu reagieren.
Die Polizei Basel-Stadt ist für die Verkehrslenkung im Kanton zuständig. Nach Angaben der Polizeibehörde gehen 90 Prozent der Verkehrsunfälle im Kanton auf das Verhalten zurück. Das Missachten der Vorfahrtsregeln, zu nahes Auffahren und unvorsichtige Fahrspurwechsel sind nur einige Beispiele für ein Fehlverhalten. Die Polizei Basel-Stadt rät, stets umsichtig und rücksichtsvoll auf den Strassen unterwegs zu sein und sich an die Verkehrsregeln zu halten. Voraussetzung für die Teilnahme an Strassenverkehr ist ein fahrfähiges Fahrzeug. Wer mit dem Velo unterwegs ist, sollte selbstreflektierende Kleidung oder Leuchtreflektoren tragen.
Verkehrsunfälle werden von den Bediensteten der Polizei Basel-Stadt aufgenommen und im eidgenössischen Verkehrsunfallregister erfasst. Die Daten helfen, sich ein gezieltes Bild von der Gefahrensituation an verschiedenen Orten zu machen. Auf diese Weise lassen sich Unfallschwerpunkte erkennen. Die Angaben dienen als Entscheidungsgrundlage für weitere Massnahmen zur Verkehrssicherheit.
An Baustellen überprüfen die Polizistinnen und Polizisten die Verkehrsführung und die Signale, um die Sicherheit an diesen Orten zu gewährleisten. Auch für verkehrspolizeiliche Anordnungen sind die Bediensteten zuständig. Geht es um Veranstaltungen im öffentlichen Raum, übernimmt das ein Ressort der Verkehrspolizei die Prüfung der Auswirkungen auf die Verkehrssituation und erteilt die entsprechende Genehmigung.
Die Dienstleistungen der Polizei Basel-Stadt
Den Bürgerinnen und Bürgern steht die Polizei Basel-Stadt mit verschiedenen Dienstleistungen zur Verfügung:
Bewilligungen
Aufnahme von Anzeigen
Vermisstenmeldungen
psychosoziale Krisenintervention
Auskunftsersuchen
Beschwerden
Unterstützung bei Hausbesetzungen
Bei Auslandsreisen sind die Kolleginnen und Kollegen des Bundesamts für Migration für Fragen und Bewilligungen zuständig. Auch wenn es um die Einreise in die Schweiz geht, übernehmen die Bediensteten die Bearbeitung.
Wer Fingerabdrücke für private Zwecke, etwa den Visaantrag für die Einreise in ein bestimmtes Land benötigt, ist ebenfalls bei der Polizei Basel-Stadt an der richtigen Adresse.
Geht es um das Flugwesen, etwa um die Erteilung einer Bewilligung für einen Helikopterflug oder einen Heissluftballon, erteilt das Bundesamt für Zivilluftfahrt Auskünfte.
Die Polizei Basel-Stadt ist zuständig für Kundgebungen und Demonstrationen. Entsprechende Veranstaltungen müssen mindestens drei Wochen vorher bei der Abteilung Verkehr der Behörde vorliegen. Auch wenn es um den Einsatz von Lautsprechern im öffentlichen Raum geht, ist die Kantonspolizei der richtige Ansprechpartner. Die Bewilligung wurd auf Grundlage des Gesetzes über öffentliche Ruhetage und Ladenöffnungen erteilt.
Wer umzieht und entsprechende Parkverbotsschilder zum Zügeln benötigt, wendet sich am bestens mindestens 48 Stunden vor dem geplanten Termin an die Polizei Basel-Stadt. Möglich ist die Beantragung zudem problemlos online über die eGovernment-Plattform der Polizei Basel-Stadt. Auch für Sonderbewilligungen für Ausnahme- oder Schwerkrafttarnsporte ist die Behörde zuständig.
Eine Anzeige erstatten Bürgerinnen und Bürger auf jeder Polizeiwache oder bei jedem Polizeiposten des Kantons Basel-Stadt. Möglich ist auch eine schriftliche Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Basel. Verdächtige Internet-Inhalte oder andere Beobachtungen können an die nationale Meldestelle zur Bekämpfung der Internet-Kriminalität gemeldet werden.
Vermisstenmeldungen zu vermissten Personen sollten möglichst rechtzeitig direkt bei der richtigen Stelle aufgegeben werden. Die Polizeiwachen und Dienststellen des Kantons nehmen die Meldungen auf. Alternativ nehmen die Bediensteten der Fahndung direkt unter den Notrufnummern 117 oder 112 entgegen.
Wer etwas findet, ist verpflichtet, seinen Fund beim nächsten Polizeiposten zu melden. Das gilt für alle Gegenstände, die einen Wert von 10 Franken übersteigen. Möglich ist auch eine direkte Abgabe beim zuständigen Fundbüro. Nach Angaben der Polizei Basel-Stadt haben Finder Anspruch auf einen angemessenen Finderlohn, der üblicherweise bei 10 % des Wertes des Fundgegenstandes liegt.
Die Polizei Basel-Stadt stoppt jede Form häuslicher Gewalt und schützt das Opfer. Die psychosoziale Krisenintervention schreitet bei häuslicher Gewalt, Stalking und ähnlichen Ereignissen ein. Der Sozialdienst gehört zur Sicherheitspolizei der Polizei Basel-Stadt. Unterstützung gibt es im Kindes- und Erwachsenenschutz, auch Schutzbegleitungen und fürsorgerische Unterbringungen gehören zu den Leistungen der Krisenintervention.
Eigene Smartphone-App der Polizei Basel-Stadt
Die Polizei Basel-Stadt informiert mit einer eigenen Polizei App über aktuelle Neuigkeiten. Auch Zeugenaufrufe und Medienmitteilungen lassen sich mit der App direkt über das Smartphone abrufen. Darüber hinaus finden Bürgerinnen und Bürger hier Informationen zu Karrieremöglichkeiten bei der Polizei Basel-Stadt. Auch Wasserstandsmeldungen, Standorte der Polizeiwachen und wichtige Tipps rund um das Thema „Prävention“ lassen sich über die App abfragen. Das Angebot wird ständig ausgebaut und geändert, so dass es sich lohnt, häufiger einmal vorbeizuschauen.
Wissenswertes zum Kanton Basel-Stadt
Das Kanton Basel-Stadt ist flächenmässig der kleinste Kanton der Schweiz. Der Kanton ist sehr dicht besiedelt, insgesamt leben rund 195’000 Einwohner hier. Die Stadt Basel sowie die Landgemeinden Riehen und Bettingen gehören zum Kantonsgebiet.