Schwyz

Schweiz: Rega verabschiedet den gelben Rettungshelikopter HB-ZEN

Auf Wiedersehen, Küken! Wir ersetzen bis Ende 2026 alle bisher eingesetzten Rettungshelikopter durch 21 neue Airbus H145 D3.

Weiterlesen

Schübelbach SZ: Neubau Bushaltestelle und Strassensanierung ab 18. August

Kanton Schwyz: Ab Montag, 18. August 2025 werden auf der Hauptstrasse Nr. 3, im Abschnitt Bahnhofstrasse bis Wisshaltenstrasse (Ortsteil Schübelbach), der Neubau der Bushaltestelle Gutenbrunnen und die Arbeiten für die Belagssanierung auf einer Länge von ca. 220 m in Angriff genommen. Der 220 m lange Strassenabschnitt der Kantonsstrasse befindet sich zwischen der Bahnhofstrasse und Wisshaltenstrasse (Gebiet Gutenbrunnen) in Schübelbach.

Weiterlesen

Schweiz: Phishing-Welle mit gefälschten Apple-Mails zu "Bumble Premium"

Betrüger versenden gefälschte E-Mails im Namen von Apple. Darin wird eine angebliche Verlängerung des "Bumble Premium"-Abonnements in Höhe von CHF 1’339.00 verrechnet.

Weiterlesen

Rega: Mit dem Ambulanzjet unterwegs – SRF blickt hinter die Kulissen (Video)

Das SRF-Wissensformat Puls Check hat eine Rega-Crew mit dem Ambulanzjet auf einer Repatriierung begleitet. Die Reportage zeigt den Einsatz vom Start bis zur Landung.

Weiterlesen

Bern BE: Simon Spörri wird neuer stellvertretender Direktor von fedpol

Simon Spörri ist zum neuen stellvertretenden Direktor des Bundesamts für Polizei fedpol ernannt worden. Er tritt sein Amt am 1. September 2025 an und folgt auf Eva Wildi-Cortés.

Weiterlesen

Rega: H145-Helikopter HB-ZQL geht nach Neuseeland zur GCH Aviation

Im Rahmen der Flottenerneuerung wurden vier Rega-Helikopter des Typs H145 nach Neuseeland verkauft. Heute wurde der HB-ZQL sorgfältig auseinander gebaut und sicher für den Transport verpackt.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei warnt vor neuer Betrugswelle mit Phishing, Vishing und Spoofing

Cyberkriminelle nutzen zuvor erschlichene Informationen, um glaubwürdige Anrufe im Namen von Finanzinstituten bei ihren Opfern zu tätigen. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und ruft zur Vorsicht auf.

Weiterlesen

Brunnen SZ: Gleitschirmpilot stürzt aus zehn Metern Höhe und wird schwer verletzt

Am Dienstagabend, 12. August 2025, startete ein 43-jähriger Mann um 19.45 Uhr mit seinem Gleitschirm auf dem Fronalpstock. Beim Landeanflug auf den Auslandschweizerplatz in Brunnen geriet er in Turbulenzen und stürzte aus einer Höhe von etwa zehn Metern zu Boden.

Weiterlesen

Zentralschweiz: 1 Festnahme und 25 Anzeigen nach Polizeiaktion zur Street Parade

Bei einer gemeinsamen Polizeiaktion sind am vergangenen Wochenende zahlreiche Verkehrskontrollen an verschiedenen Örtlichkeiten durchgeführt worden. Dabei wurden gesamthaft über 250 Personen und rund 100 Fahrzeuge kontrolliert. 15 Fahrzeuglenkende waren in nicht fahrfähigem Zustand unterwegs und eine Person wurde wegen Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz festgenommen.

Weiterlesen

Schwyz SZ: Schulkinder bemalen Radargeräte – bunte Messanlagen für sicheren Schulweg

Primarschulklassen aus Feusisberg und Goldau haben kürzlich ihre Kreativität unter Beweis gestellt und im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Kantonspolizei Schwyz Geschwindigkeitsmessanlagen farbenfroh gestaltet. Die künstlerisch bemalten Geräte werden ab sofort in der Nähe von Schulhäusern aufgestellt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmenden.

Weiterlesen

BAZG: Kinderautos mit Benzinmotor bei Kontrolle entdeckt

Bei einer Kontrolle haben Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit Kinderautos inspiziert, die trotz ihres spielerischen Aussehens und kleineren Formats tatsächlich mit einem Benzinmotor ausgestattet waren.

Weiterlesen

Rega: So läuft das Crewbriefing vor einem medizinischen Rückflug ab

Hast du gewusst? Vor jedem medizinischen Rückflug ("Repatriierungsflug") wird ein Crewbriefing abgehalten.

Weiterlesen

Brunnen SZ: Motorradfahrer (69) bei Kollision mit Auto erheblich verletzt

Am Freitag, 08.08.2025, kurz vor 11 Uhr, fuhr eine 41-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Gersauerstrasse in Richtung Gersau. Beim Abbiegen in Richtung Hopfräben kam es zur Kollision mit einem Motorrad, welches auf der Gersauerstrasse in der Gegenrichtung unterwegs war.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei warnt vor Fake-Shops – täuschend echt und hochgefährlich

Gefälschte Online-Shops sehen auf den ersten Blick täuschend echt aus. Bekannte Logos, vertrautes Design und ein ansprechender Produktkatalog – oft mit auffällig tiefen Preisen.

Weiterlesen

Schübelbach SZ: Feuerwehr rückt nachts zu spektakulärem Selbstunfall in Buttikon aus

Am 5. August 2025 um 22:22 Uhr wurde die Feuerwehr Schübelbach zu einem Strassenrettungseinsatz in Buttikon an der Kantonsstrasse aufgeboten. Im Einsatz standen die Fahrzeuge TLF, PIF, Hubretter, Sprinter sowie das Verkehrsfahrzeug. Aufgeboten war die Eingreifgruppe EEE der Feuerwehr Schübelbach. Unterstützt wurde der Einsatz durch die Stützpunktfeuerwehr Pfäffikon, den Rettungsdienst Lachen, die Kantonspolizei Schwyz sowie ein privates Abschleppunternehmen.

Weiterlesen

Schübelbach SZ: Auto durchbricht Böschung, hebt ab und kracht in Gartenhaus

Ein 27-jähriger Mann fuhr am Dienstagabend, 5. August 2025, kurz nach 22 Uhr, mit einem Personenwagen auf der Kantonsstrasse in Richtung Reichenburg. Auf Höhe des Quartiers Mühlemoos geriet sein Fahrzeug aus noch unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und durchbrach eine Böschung am Strassenrand.

Weiterlesen

Seewen SZ: Auto brennt in Tiefgarage – Einkaufszentrum evakuiert

Seewen: Fahrzeugbrand in Tiefgarage Ein parkiertes Auto in der Tiefgarage im Steinbislin in Seewen ist am Dienstag, 5. August 2025 in Brand geraten. Aus Sicherheitsgründen musste das gesamte Einkaufscenter "Seewen-Markt" kurzfristig evakuiert werden. Es wurden keine Personen verletzt.

Weiterlesen

Publireportagen

BAZG: So wählt der Zoll seine Spürhunde – Rassewahl entscheidet über den Einsatz

Hinter jedem Diensthund steckt eine durchdachte Wahl. In diesem Video spricht Lucia, Leiterin des Fachbereichs Hunde beim BAZG, darüber, wie die Hunde ausgewählt werden, die unser Team verstärken.

Weiterlesen

Seewen SZ: Grauer Subaru rammt Signaltafel und flüchtet – Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend, 2. August 2025, kollidierte ein Autofahrer kurz nach 22:30 Uhr auf dem Seemattliweg in Seewen, unmittelbar bei der Kreuzung mit der Lauerzerstrasse, mit einer Signalisationstafel.  Der unbekannte Lenker entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Weiterlesen

Schweizer Nationalfeiertag: Der Einsatz der Blaulichtorganisationen am 1. August

Wenn am 1. August in der ganzen Schweiz Höhenfeuer lodern, Feuerwerke den Nachthimmel erhellen und auf Dorfplätzen ausgelassen gefeiert wird, scheint die Welt für einen Moment stillzustehen. Doch hinter der Kulisse der Festfreude leisten Polizei, Feuerwehr, Rettungskräfte und Armee hochkonzentrierte Arbeit. Sie schaffen die Sicherheit, die solche Feiern erst möglich macht – ruhig, verlässlich, oft unsichtbar.

Weiterlesen

Schweiz: Malware-Welle durch Fake-Rechnungen – Polizei warnt vor E-Mail-Betrug

Aktuell werden E-Mails mit gefälschten Rechnungen im Namen bekannter Unternehmen versendet. Sie dienen der Verbreitung von Malware.

Weiterlesen

Kanton SZ: Falsche Bankanrufe häufen sich – Polizei warnt vor perfider Betrugsmasche

In den vergangenen Tagen sind bei der Kantonspolizei Schwyz vermehrt Meldungen wegen einer neuen Betrugsmasche eingegangen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Anrufe von Bankmitarbeitenden erhalten, die Ihnen unbekannt sind. Es könnte sich um eine Betrugsmasche handeln.

Weiterlesen

Ibergereggpass: Verkehrsroute, Naturraum und Erlebnisregion der Zentralschweiz

Der Ibergereggpass verbindet auf 1‘406 Metern über Meer die Ortschaft Schwyz im Muotatal mit Oberiberg und Einsiedeln. Gelegen im Herzen der Zentralschweiz bildet der Pass eine bedeutende Verbindung zwischen den Tälern und Höhenlagen des Kantons Schwyz.  In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Freizeitmöglichkeiten und die Landschaft rund um den Ibergereggpass.

Weiterlesen

Schwyz SZ: Polizei, Feuerwehr und Sanität laden zu den Blaulichttagen 2025

Vom Mittwoch, 13. bis Samstag, 16. August 2025, finden im Mythen Center Schwyz die Blaulichttage statt – mit dabei ist auch die Kantonspolizei Schwyz. Unter dem Motto "Erlebe die Helden des Alltags" präsentieren Polizei, Feuerwehr und Sanität ihre vielfältigen Aufgaben und geben Einblick in ihren Einsatzalltag.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Schwyz



Die Polizei im Kanton Schwyz

Die Kantonspolizei Schwyz kümmert sich mit mehr als 300 Mitarbeitenden um die Abwendung drohender Gefahren und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.

Auch die Beratung der Bevölkerung zu präventiven Massnahmen übernehmen die Bediensteten der Kantonspolizei Schwyz.


Die Kantonspolizei Schwyz kümmert sich mit mehr als 300 Mitarbeitenden um die Abwendung drohender Gefahren und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.

Die Organisation der Polizei Schwyz

Die Organisation der Polizei Schwyz teilt sich in fünf verschiedene Bereiche auf:

  • Recht
  • Kommandoabteilung
  • Abteilung Spezialdienste
  • Sicherheitspolizei
  • Kriminalpolizei

An der Spitze des gesamten Korps steht der Kommandant, der von einem Stellvertreter sowie den Leitenden der jeweiligen Abteilungen unterstützt wird. Sitz des Polizeikommandos ist in der Bahnhofstrasse in Schwyz.

Die Kommandoabteilung der Kantonspolizei Schwyz kümmert sich um alle finanziellen und personellen Angelegenheiten des Korps. Auch die Informatik und Technik sowie die Logistik liegen in den Händen dieses Bereichs.

Die Einsatzleitzentrale der Polizei Schwyz ist über den Polizeinotruf 117 und die Feuermeldestelle 118 jederzeit zu erreichen. Bei einer Notfallmeldung kümmern sich die Bediensteten um schnell Hilfe und Unterstützung.

Die Sicherheitspolizei im Kanton Schwyz

Die Sicherheitspolizei hat ihren Sitz am Stützpunkt Biberbrugg in Bennau. Innerhalb des Kantons sind verschiedene Haupt- und Polizeiposten der Sicherheitspolizei für Arbeit in den verschiedenen Regionen zuständig. Hauptposten sind in Lachen, Einsiedeln, Schwyz und Küssnacht angesiedelt, während es in Pfäffikon, Siebnen, Unteriberg, Goldau, Brunnen und Muothal Polizeiposten gibt.


Die Spezialdienste der Kantonspolizei Schwyz kümmern sich um den Verkehr im Kanton, übernehmen das Einsatztraining und die Führungsunterstützung.

Die Schwyzer Kriminalpolizei

Die Kriminalpolizei im Kanton Schwyz gliedert sich in die Bereiche Wirtschaftsdelikte & Cybercrime, Ermittlungsdienst, Staatsschutz, den kriminaltechnischen Dienst und die Spezialfahndung. Die Spezialdienste der Kantonspolizei Schwyz kümmern sich um den Verkehr im Kanton, übernehmen das Einsatztraining und die Führungsunterstützung. Auch Präventionsaufgaben und eine Kontaktstelle Radikalisierung fallen in den Bereich der Spezialdienste.

Waffen und Sprengstoff im Kanton Schwyz

Die Fachstelle Waffen und Sprengstoffe des Kantons ist zuständig für die Erteilung von Waffenerwerbsscheinen und Waffentragsscheinen. Auch wenn es um den Erwerb von Sprengmitteln geht oder der Kauf pyrotechnischer Gegenstände geplant ist, übernimmt dieser Bereich.

Die Ausbildung bei der Kantonspolizei Schwyz

Wer sich für die Ausbildung bei der Polizei Schwyz interessiert, hat die Möglichkeit, sich bei einer Veranstaltung über den Polizeiberuf zu informieren. Nach Angaben der Polizei Schwyz dauert das gesamte Auswahlverfahren rund vier Monate und besteht aus verschiedenen Phasen. Am Anfang steht eine Aufnahmeprüfung, auf die Vorstellungsgespräche folgen. Psychologische Eignungsablärungen und eine sportmedizinische Untersuchung sowie ein Fitnesstest sind weitere Bestandteile der Bewerberprüfungen. Dazu kommt ein Schlussgespräch vor dem Start der Ausbildung. Sechs Monate bevor die Polizeischule startet, erhalten die Bewerberinnen und Bewerber einen Bescheid, ob sie angenommen wurden.

Wer sich für den Dienst bei der Polizei Schwyz bewerben möchte, muss verschiedene Anforderungen erfüllen. Eine Schweizer Staatsangehörigkeit ist ebenso erforderlich wie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine Matura. Die Bewerbenden müssen mindestens 22 Jahre alt sein – eine Altersgrenze gibt es nicht. Ein einwandfreier Leumund ist die Voraussetzung für den Beginn der polizeilichen Karriere. Zudem prüft die Polizei Schwyz die physische und psychische Eignung und erwartet einen Führerausweis der Kat. B.

Um eine Einladung zur Aufnahmeprüfung zu erhalten, ist das Bewerbungsdossier fristgerecht einzureichen. Interessenten erhalten die Unterlagen auf der Internetpräsenz der Polizei in Schwyz. Im ersten Teil der Aufnahmeprüfung erfolgt ein körperlicher Leistungstest, im zweiten Teil werden die Bewerbenden einem Wissens- und Fähigkeitstest unterzogen. Bei entsprechender Eignung kommt eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Verläuft das erfolgreich, prüft die Kantonspolizei die psychische und physische Eignung, bevor die endgültige Auswahl stattfindet.


Die Einsatzleitzentrale der Polizei Schwyz ist über den Polizeinotruf 117 und die Feuermeldestelle 118 jederzeit zu erreichen. Bei einer Notfallmeldung kümmern sich die Bediensteten um schnell Hilfe und Unterstützung.

Die Grundausbildung dauert zwei Jahre und startet mit einer Einführungswoche. Danach erfolgt ein zehnmonatiger Besuch der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch, wobei der theoretische Teil durch Tätigkeiten in praktischen Bereichen der Schwyzer Polizei unterbrochen wird. Am Ende absolvieren die Polizeischülerinnen und -schüler eine Prüfung. Bei erfolgreichem Abschluss beginnt eine praktische Ausbildung bei der Sicherheitspolizei. Hier übernehmen die Auszubildenden vor allem Bereitschaftsdienst. Am Ende findet die Berufsprüfung statt. Bestehen die Auszubildenden alle Prüfungen, werden Sie ins Polizeikorps aufgenommen. Auf Wunsch arbeiten die Korpsangehörigen weiter bei der Sicherheitspolizei oder wechseln in einen der Spezialbereiche, sofern es freie Stellen gibt.

Nach der Ausbildung bietet die Kantonspolizei Schwyz ein breitgefächertes Aufgabenspektrum. Mitarbeitende haben nach fünf Jahren Berufserfahrung die Möglichkeit, Sonderfunktionen zu übernehmen. Dazu zählen beispielsweise Tätigkeiten in der Verhandlungsführung, in der alpinen Einsatzgruppe oder in der Hundestaffel. Die Mitarbeit in den Sondereinheiten ist ein Nebenamt, das neben der eigentlichen Tätigkeit ausgeführt wird.


See- und Umweltschutzpolizei

Präventionsarbeit der Polizei Schwyz

Die Prävention ist ein wesentlicher Schwerpunkt der Polizeiarbeit im Kanton Schwyz. Die Kantonspolizei sorgt mit zahlreichen Massnahmen für die Verhinderung von Straftaten. Ein wichtiges Thema ab dem Kindergarten- und Schulalter ist die Verkehrsinstruktion. Bedienstete übernehmen die altersgerechte Vermittlung des Verhaltes im Strassenverkehr bei den Schulkindern des Kantons. Dabei geht es um die Sicherheit auf dem Schulweg und das sichere Bewegen im Strassenverkehr. Auch das Fahrradfahren ist Teil der Schulungen. Nach Angaben der Polizei in Schwyz verunfallten im Jahr 2020 11 Kinder im Kanton (Zahlen für 2022 hier). Im Vergleich zum Vorjahr, in dem 18 Kinder einen Unfall im Strassenverkehr erlitten, konnte die Zahl gesenkt werden. Durch die Präventionskampagnen im Kanton soll die Zahl weiter reduziert werden.

Ein weiterer zentraler Bereich der Prävention ist die Vorbeugung von Straftaten. Bei ihrer Arbeit fokussiert die Kantonspolizei Schwyz unter anderem auf die Aufklärung bei Kindern und Jugendlichen. Die Heranwachsenden lernen nicht nur, welche Konsequenzen unrechtmässige Handlungen haben, sondern auch, wie sie vermeiden, Opfer krimineller Handlungen zu werden. Zudem bringen die Mitarbeitenden den jungen Leuten näher, wie sie in bestimmten Situationen am besten reagieren. Die Themen Gewalt, Alkohol und Drogen sowie der Umgang mit Internet und Smartphone sind für Jugendliche besonders entscheidend. Dabei setzt die Polizei Schwyz nicht nur auf die Arbeit mit den jungen Leuten, sondern auch mit den Eltern. Auf Elternabenden bringen die Bediensteten den Eltern wesentliche Themen näher.

Ältere Menschen werden leider häufig Opfer bestimmter Betrugsmaschen, so dass hier wichtige Präventionsarbeit zu leisten ist. Mit zunehmenden Alter steigt das Bedürfnis nach Sicherheit, darum zeigt die Polizei Schwyz Möglichkeiten, sich zu schützen und klärt über Gefahren im Alltag auf.

Leider kommt es auch im Kanton Schwyz zu Einbrüchen, so dass die Polizei des Kantons auch Sicherheitsberatungen zum Schutz des Eigentums anbietet. Wer möchte, kann sei Zuhause auf Schwachpunkte, die Kriminelle ausnutzen könnten, überprüfen lassen.

Die Statistik der Polizei Schwyz

Die Polizei Schwyz nahm eigenen Angaben zufolge im Jahr 2020 zahlreiche Kontrollen vor und führte eine Vielzahl von Einsätzen durch. Die Anzahl der Verkehrsunfälle lag bei 782 und damit um 80 niedriger als noch im Jahr 2019 (Zahlen für 2022 hier). Vor allem die Missachtung der Vorfahrt und überhöhte Geschwindigkeit waren die Ursachen für die Unfälle. Trotz rückläufiger Unfallzahlen stieg die Anzahl der Todesfälle im Strassenverkehr von sechs auf zehn im Jahr 2020. Auch bei den Verletzungen infolge eines Unfalls verzeichnete die Polizei Schwyz steigende Zahlen.

Laut Polizei sind die Straftaten im Kanton im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozent angestiegen. Bei den Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz, gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz sowie im Bereich der Cyberkriminalität und der Geldwäsche wurden Zuwächse verzeichnet. Auch bei den jugendlichen Straftätern gab es einen Anstieg. Bei der Aufklärung der Straftaten war die Kantonspolizei Schwyz im Jahr 2020 erfolgreicher als im Vorjahr. Die Quote lag im Jahr 2020 bei 61,7 Prozent, im Vorjahr bei 59,8 Prozent. Im schweizweiten Vergleich überzeugt das Kanton Schwyz, der Durchschnitt liegt bei 52,2 Prozent.

Auffällig hoch ist die Zahl der Cyberdelikte, die nach Angaben der Polizei von 420 auf 520 im Jahr 2020 gestiegen sind (Zahlen für 2022 hier). Bei mehr als der Hälfte der Fälle handelte es sich um Betrug, wobei sich die Summen laut Polizei Schwyz auf mehr als 5 Millionen CHF beliefen. Vor diesem Hintergrund sollten Internetnutzer sehr wachsam sein und sich vor Phishing- und Malware-Attacken zu schützen. Dabei versuchen Cyberkriminelle sich Zugang zu den persönlichen Daten der Internetnutzer zu verschaffen. Vorsicht ist auch bei der Weitergabe persönlicher Kontodaten geboten. Immer wieder suchen kriminellen Menschen, die über ihre Bankkonten Geld ins Ausland weiterleiten. Die Schweizer Polizei weist darauf hin, dass sich diese Personen der Geldwäsche schuldig machen und keinesfalls auf dubiose Angebote eingehen sollten.



Wissenswertes zum Kanton Schwyz

Im Kanton Schwyz leben knapp 160’000 Einwohner, Hauptort des Kantons ist Schwyz. Grösste Gemeinde von Schwyz ist mit mehr als 16’000 Einwohnern Freienbach gefolgt von Einsiedeln mit etwa 15’8000 Einwohnern. Weitere Orte sind Küssnacht, Arth und Schübelbach. Insgesamt ist der Kanton in sechs Bezirke und 30 Gemeinden aufgeteilt. Die Bezirke im Überblick: Schwyz, Einsiedeln, Gersau, Höfe, Küssnacht und March.