Stadt St.Gallen

St.Gallen SG: Lieferwagen kollidiert mit Auto – Vortritt missachtet, ein Verletzter

Am Freitag (02.05.2025) ist eine Lieferwagenfahrerin beim Einbiegen auf die St.Jakob-Strasse mit einem Auto zusammengestossen. Dessen Fahrer lenkte das Fahrzeug an einem stehenden Bus vorbei. Die Frau missachtete mutmasslich den Vortritt. Der Autofahrer wurde leicht verletzt. Es entstand grosser Sachschaden.

Weiterlesen

St.Gallen SG: Schwerpunktkontrollen decken Drogen-, Waffen- und Arbeitsdelikte auf

Im Rahmen einer Schwerpunktwoche hat die Stadtpolizei St.Gallen vom 22. bis 28. April 2025 verstärkt Kontrollen im öffentlichen Raum durchgeführt. Im Fokus standen Delikte in den Bereichen Betäubungsmittel, Waffen und illegaler Erwerbstätigkeit.

Weiterlesen

St.Gallen SG: Streifkollision auf Stadtautobahn – Lenker entfernt sich unerkannt

Am Mittwoch (30.04.2025), um 22:19 Uhr, ist es auf der Stadtautobahn, Höhe St. Finden, zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos gekommen, wobei sich eine unfallbeteiligte Person mit ihrem Auto von der Unfallstelle entfernte. Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen.

Weiterlesen

Schweiz: Betrug mit KI-Sprachnachrichten – Cyberkriminelle imitieren Geschäftsleitungen

Mit dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) verändern sich auch die Methoden der Cyberkriminellen. Anstelle der herkömmlichen Methode mit blossen E-Mails kommen nun auch realistisch klingende Sprachnachrichten zum Einsatz, um sich als Mitglied der Geschäftsleitung auszugeben und Geld zu ergaunern.

Weiterlesen

Schweiz: 1’200 Schwerverletzte und 50 Tote jährlich durch Ablenkung im Strassenverkehr

Ablenkung kostet Leben: Jedes Jahr gibt es in der Schweiz rund 1’200 Schwerverletzte und 50 Tote im Strassenverkehr – wegen Smartphone, Navi, Radio, Essen & Co. Bleib fokussiert.

Weiterlesen

Schweiz: Stalking erkennen und stoppen – was Sie tun können

Wenn jemand nicht aufhört, Ihnen nachzustellen – sei es durch ständige Nachrichten, unangekündigtes Auftauchen oder subtile Drohungen –, dann ist das mehr als unangenehm. Es kann belastend sein, Angst machen und den Alltag völlig aus dem Gleichgewicht bringen. Genau hier beginnt Stalking. Viele Betroffene sind sich anfangs nicht sicher, ob das, was sie erleben, schon strafrechtlich relevant ist. Sie zweifeln, schweigen – und hoffen, dass es einfach wieder aufhört. Doch je früher man erkennt, was vor sich geht, desto besser lässt sich gegensteuern.

Weiterlesen

St.Gallen SG: Martina Brassel wird neue Kommunikationschefin der Kantonspolizei

Per 1. November 2025 übernimmt Martina Brassel die Leitung der Kommunikation der Kantonspolizei St.Gallen. Sie wird Einsitz in der Geschäftsleitung nehmen und folgt auf Hanspeter Krüsi, der nach 17 Jahren in Frühpension geht.

Weiterlesen

Kantonspolizei St.Gallen: Fachtagung zum Schutz vor Partnerschaftsgewalt und Stalking

Die Kantonspolizei St.Gallen, und speziell das Bedrohungs- und Risikomanagement, engagieren sich täglich für den Schutz vor Gewalt in Ehe und Partnerschaft und Stalking. An der zweiten Fachtagung Bedrohungsmanagement am 23. April 2025 trafen sich rund 250 Fachpersonen zum interdisziplinären Austausch.

Weiterlesen

Schweiz: Sicher in die Motorradsaison starten – Tipps und neues Quiz der BFU

Fehlende Routine und wenig Übung: Nach der langen Winterpause wieder mit dem Töff loszufahren, ist auch mit Risiken verbunden. Ein neues, interaktives Quiz der BFU hilft, Gefahren frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit zu erhöhen.

Weiterlesen

St.Gallen SG: Fahrgast mit halluzinogenen Pilzen am Bahnhof festgenommen

Am Sonntag (27.04.2025) ist die Stadtpolizei St.Gallen wegen eines renitenten Zugpassagiers zum Hauptbahnhof gerufen worden. Der 35-Jährige verhielt sich aggressiv und sprach Drohungen aus, nachdem er ohne gültiges Billett unterwegs gewesen war. Er wurde von den Einsatzkräften in Gewahrsam genommen. Bei der anschliessenden Kontrolle wurden halluzinogene Pilze gefunden. Der Schweizer wird zur Anzeige gebracht.

Weiterlesen

Schweiz: Mähsaison wird zur tödlichen Gefahr für Wildtiere und Katzen

Die Mähsaison verursacht jährlich unzählige Todesfälle in der Tierwelt. Nicht nur Rehkitze sind häufige Opfer der Mähmaschinen, auch Hauskatzen finden immer wieder den Tod auf den Wiesen und Feldern.

Weiterlesen

Tiere im Polizeidienst: So unterstützen Hunde und Pferde die Schweizer Polizei

Wenn Polizei und Tiere gemeinsam im Einsatz sind, ist Teamarbeit gefragt. In der Schweiz spielen Tiere eine bedeutende Rolle im Polizeidienst. Ob als Spürhunde auf der Suche nach Drogen oder Vermissten, oder als Polizeipferde für Patrouillen und Demonstrationseinsätze – tierische Einsatzkräfte leisten einen wertvollen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Einsatzbereiche, die Ausbildung, gesetzlichen Grundlagen sowie ethische Aspekte rund um den Einsatz von Tieren bei der Polizei in der Schweiz.

Weiterlesen

St.Gallen SG: Seniorin (88) übersieht abbrem­senden Motorradfahrer – 21-Jähriger verletzt

Am Freitagnachmittag (25.04.2025) hat eine Automobilistin auf der Zürcher Strasse einen Motorradfahrer übersehen, der einem anderem Fahrzeug den Vortritt gewähren wollte. Durch die Kollision wurde der Motorradfahrer verletzt und musste ins Spital gebracht werden.

Weiterlesen

Polizei startet Kampagne für mehr Sicherheit in der Motorradsaison 2025

Hey "schliifts?!" Den Fahrtwind spüren, Strasse und Maschine in Einklang bringen: Für viele gibt es nichts Schöneres, als mit dem Motorrad unterwegs zu sein. Mit steigenden Temperaturen beginnt für die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer wieder die schönste Zeit des Jahres. Der Beginn der Töffsaison hat aber auch seine Tücken: Jetzt passieren viele Unfälle.

Weiterlesen

Kantonspolizei St.Gallen: Ausbildung auf höchstem Niveau – die Arbeit der Einsatztrainer

Ob Alltag oder Ausnahmezustand: Die Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei St.Gallen müssen jederzeit optimal vorbereitet sein. Hinter ihrer Handlungssicherheit stehen unter anderem auch die Einsatztrainer. Sie sind das Rückgrat moderner sicherheitspolizeilicher Ausbildung und sorgen mit Fachkompetenz, Engagement und Innovation dafür, dass Training nicht nur Routine, sondern echte Vorbereitung auf den Ernstfall ist. Die vier Einsatztrainer Ralph, Alptekin, Jonas und Patrick gewähren einen spannenden Einblick in ihre Arbeit.

Weiterlesen

Eröffnung der Taminaschlucht: Sicherer Zugang für die Sommersaison ab 3. Mai

Die Taminaschlucht und das Alte Bad Pfäfers sind einzigartige Ausflugsziele. Der Kanton St.Gallen ist dafür verantwortlich, die Schlucht für die Öffentlichkeit zugänglich und die Wege sicher zu halten. Ab dem 3. Mai ist die Badstrasse und der Weg in die Taminaschlucht wieder für Besuchende geöffnet.

Weiterlesen

St.Gallen SG: Rauchgasvergiftung nach Wohnungsbrand – Feuerwehr-Einsatz

Am Mittwochabend (23.04.2025), kurz nach 19:30 Uhr, hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung von einem Brand in einer Wohnung an der Haselstrasse erhalten. Alle anwesenden Bewohner konnten das Gebäude vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte verlassen.

Weiterlesen

Schweiz: Kraken-Nutzer im Visier – Phishing-Mails zielen auf Krypto-Konten ab

Cyberkriminelle missbrauchen den Namen der bekannten Krypto-Plattform Kraken, um gezielt gefälschte E-Mails zu versenden. Mit diesen versuchen sie, Zugang zu Benutzerkonten zu erlangen und Krypto-Vermögenswerte zu stehlen.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei warnt erneut vor Handy am Steuer – „Ablenkung kann töten“

Durch abgelenkte oder unaufmerksame Verkehrsteilnehmende kommt es jährlich zu rund 1’200 Schwerverletzten und 50 Todesopfern im Schweizer Strassenverkehr. Im Zentrum steht oft das Smartphone.  Mit der Kampagne "Ablenkung kann töten" machen die Zentralschweizer Polizeikorps auf diese Gefahr aufmerksam.

Weiterlesen

Kanton St.Gallen: Kommunikation im Einsatz – Rückblick aufs Medienjahr der Kantonspolizei

03:42 Uhr an einem Montagmorgen. Ein Mobiltelefon klingelt. Aus dem Tiefschlaf gerissen, nimmt ein Polizeisprecher den Anruf entgegen. Ein Einsatzdisponent der Kantonalen Notrufzentrale schildert die Situation. Wenig später – während der Fahrt zum Einsatzort – klingelt das Telefon nochmals. Ein Journalist ruft an. Kurz darauf geht die erste Story online. Weitere Anrufe von Medienschaffenden folgen. Journalisten erscheinen mit Kameras am Ereignisort. Interviews werden geführt. Die Sonne geht erst jetzt langsam auf.

Weiterlesen

Kapo St.Gallen: Fachtagung Gewaltprävention – Stalking und häusliche Gewalt (23. April 2025)

Die Abteilung Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) der Kantonspolizei St.Gallen ist im Gewaltschutz präventiv und proaktiv tätig. Das Verhindern von schwerer, zielgerichteter Gewalt ist das Ziel ihrer Arbeit.

Weiterlesen

Kanton St.Gallen: Jugendliche kommen weiterhin zu leicht an Alkohol und Tabak

Im vergangenen Jahr haben 47 St.Galler Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement des Kantons St.Gallen Alkohol- und Tabaktestkäufe durchgeführt. Die durchschnittliche Verstossquote beim Verkauf an Jugendliche blieb im Vergleich zum Vorjahr weitgehend stabil.

Weiterlesen

Die Schweizer Polizeikorps: Struktur, Aufgaben und Herausforderungen

Die Polizeikorps der Schweiz sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsarchitektur des Landes. In einem Land, das für seine föderale Struktur und kulturelle Vielfalt bekannt ist, spielt die Polizei eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Organisation, Aufgaben und Herausforderungen der Schweizer Polizeikorps.

Weiterlesen

St.Gallen SG: Semistationäre Blitzer im Einsatz – entspannt durch Oster-Weekend

"Endlich Wochenende, verstanden – over!" Wir sind für euch da, damit ihr entspannt das lange Weekend geniessen könnt.

Weiterlesen

St.Gallen SG: Brand durch Photovoltaik-Anlage ausgelöst – mehrere Tausend Franken Schaden

Am Mittwoch (16.04.2025) ist in einem Fabrikgebäude an der Martinsbruggstrasse ein Brand ausgebrochen. Grund dafür war mutmasslich ein technischer Defekt. Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden.

Weiterlesen

Thurgau TG: Augen auf im Strassenverkehr – gemeinsam gegen Ablenkung am Steuer

Ablenkung im Strassenverkehr ist gefährlich. Bleibt aufmerksam und sorgt gemeinsam für mehr Sicherheit auf unseren Strassen.

Weiterlesen

Empfehlungen