Am Mittwoch, 23. Oktober 2019, führte die Stadtpolizei Winterthur eine Hausdurchsuchung am Wohnort eines mutmasslichen Drogenhändlers durch.
Es wurden über 50 Gramm Kokain sichergestellt.
Am Dienstag, 29. Oktober 2019, führte die Stadtpolizei Winterthur und das Amt für Wirtschaft und Arbeit auf einer Grossbaustelle in Winterthur eine Kontrolle durch.
Ein Arbeiter wurde festgenommen. Bei rund einem Dutzend Handwerkern müssen weitere Abklärungen gemacht werden.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Montagvormittag (28.10.2019) in Uster zwei Einbrecher nach mehreren Kellereinbrüchen verhaftet.
Am Montag verschafften sich zwei 24 sowie 27-jährige Schweizer Zugang in zwei Wohnliegenschaften in Uster und brachen im Untergeschoss mehrere Kellerabteile auf.
Nach den grossen Erfolgen der Aktionstage zur freiwilligen Waffenabgabe in den vergangenen Jahren erhält die Bevölkerung des Kantons Zürich auch in diesem Jahr die Gelegenheit, nicht mehr benötigte private Waffen, Waffenzubehör, Waffenbestandteile und Munition sowie Laserpointer bei der Kantonspolizei Zürich abzugeben und der Vernichtung zuzuführen.
Die Waffenrückgabe findet statt am:
In Zürich Oerlikon ist am Dienstagabend ein Bauarbeiter in einer Baugrube verunfallt. Zur Bergung setzten die Höhenretter von Schutz & Rettung Zürich eine Schleifkorbtrage ein, die sie am Baukran befestigten.
Die verunfallte Person wurde mit unbestimmten Kopfverletzungen ins Spital eingeliefert.
Die Kantonspolizei Zürich hat am vergangenen Wochenende (26./27.10.2019) am Flughafen Zürich zwei Frauen verhaftet, die eine grosse Menge Kokain im oder am Körper mitführten.
Am Samstagmorgen reiste eine 28-jährige Brasilianerin von Sao Paulo nach Zürich. Bei der Kontrolle entstand der Verdacht, dass es sich um eine sogenannte Bodypackerin handeln könnte. Die weiteren Abklärungen zeigten, dass die Frau Fingerlinge mit einem Gesamtgewicht von zirka 800 Gramm geschluckt hatte.
Die Bundesanwaltschaft (BA), die Jugendanwaltschaft Winterthur und die Jugendanwaltschaft Bern haben heute zeitgleich an verschiedenen Orten in den Kantonen Zürich, Bern und Schaffhausen elf Hausdurchsuchungen durchgeführt.
Dies im Rahmen von Strafverfahren der beteiligten Behörden gegen insgesamt elf Beschuldigte. Im Einsatz standen nebst Vertretern der Jugendanwaltschaften und der Bundesanwaltschaft rund 100 Beamte von fedpol und der Kantonspolizeien Bern, Zürich und Schaffhausen.
Am Montagabend, 28.10.2019, kam es auf der Breitestrasse zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einer 11-jährigen Velofahrerin.
Der Lenker des Motorfahrzeuges flüchtete von der Unfallstelle. Das Mädchen musste ins Spital gebracht werden. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagabend (25.10.2019) in zwei Lokalen in Dietikon illegale Glücksspiele aufgedeckt und Spielautomaten sichergestellt.
Im Bezirk Dietikon führte die Kantonspolizei Zürich am Freitag in neun Lokalen Glücksspiel- und Gastronomiekontrollen durch.
Am Freitagmorgen, 25. Oktober 2019, stellte die Stadtpolizei Winterthur ein nicht typengeprüftes Fahrzeug sicher.
Der Lenker war mit bis zu 45 km/h mit seinem selbst gebauten Vehikel unterwegs.
Bei einer Kollision zwischen zwei Personenwagen sind am frühen Sonntagmorgen (27.10.2019) in Lindau (Gemeindegebiet Tagelswangen) zwei Fahrzeuginsassen verletzt worden.
Kurz nach Mitternacht fuhren zwei Fahrzeuglenker im Alter von 18 und 33 Jahren mit ihren Autos der Marken BMW (3er-Serie/weiss) und Audi (4er-Serie/weiss) auf der A1 Richtung Zürich.
Einbrüche verhindern – dies ist das Ziel der heute gestarteten Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität. Diese führt die Kantonspolizei Zürich zusammen mit diversen weiteren Polizeikorps durch.
Die Aktion dauert bis Ende Februar 2020.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen zwei Personenwagen wurden am frühen Samstagabend (26.10.2019) auf der Autobahn A53, Gemeindegebiet Wangen ZH, zwei Männer mittelschwer verletzt.
Im Laufe des Nachmittags bildete sich auf der A53 Fahrtrichtung Zürich wegen des hohen Verkehrsaufkommens ein Rückstau.
Beim Brand eines Mehrfamilienhauses ist am frühen Samstagabend (26.10.2019) in Uster eine Person ums Leben gekommen.
Kurz nach 17:30 Uhr ging bei der Einsatzzentrale von Schutz & Rettung Zürich die Meldung ein, wonach an der Haberweidstrasse ein Wohnhaus brennen würde.
Im Anschluss an das Fussballspiel GC gegen FC Vaduz vom Freitagabend, 25. Oktober 2019, ist es im Umfeld des Fussballstadions Letzigrund zu Auseinandersetzungen zwischen Fangruppierungen gekommen.
Ein Polizeifahrzeug wurde durch Unbekannte beschädigt. Es musste Gummischrot und Reizstoff eingesetzt werden.
Bei einem Sturz mit seinem Fahrrad hat sich am Samstagnachmittag (26.10.2019) in Meilen ein Mann schwer verletzt.
Kurz vor 14 Uhr fuhr ein 72 Jahre alter Fahrradlenker auf dem Bahnweg vom Bahnhof herkommend Richtung Untere Bruech.
Am Freitagnachmittag, 25. Oktober 2019, wurden in der Stadtkirche 18 Polizistinnen und Polizisten der Stadtpolizei Winterthur feierlich vereidigt.
Die frisch Vereidigten verstärken die Einheiten der Stadtpolizei Winterthur.
Am Dienstagnachmittag 22. Oktober 2019, führte die Stadtpolizei Winterthur nach umfangreichen Ermittlungen eine Hausdurchsuchung durch.
Bei dieser wurde eine professionelle Indoor-Hanfplantage entdeckt. Es konnten verkaufsfertiges Marihuana, Cannabispflanzen und Bargeld sichergestellt werden.
Aufgrund von erneuten technischen Problemen des Systemanbieters waren die Notrufnummern 112 und 117 seit Freitagvormittag teilweise nicht mehr erreichbar (vgl. Meldung vom 25. Oktober 2019, 11.24 Uhr).
Seit ca. 12 Uhr ist die Notrufnummer 117 wieder uneingeschränkt erreichbar. Seit ca. 13.40 Uhr funktionieren alle Verbindungen wieder einwandfrei.
Mitarbeitende der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) haben einen 26-jährigen Mann angehalten, der unter Drogeneinfluss gefahren ist.
Er war zusammen mit einem Kollegen auf der Autobahn in Richtung Winterthur unterwegs. Bei der Fahrzeugkontrolle fanden die EZV-Mitarbeitenden über ein Kilogramm Amphetamin sowie kleinere Mengen Kokain und Marihuana.
Die Stadtpolizei Zürich hat festgestellt, dass die Notrufnummern 112 und 117 seit Freitagvormittag, 25. Oktober 2019, teilweise wiederum an die Kantonspolizei Zürich und an die Kantonspolizei Bern umgeleitet werden.
Aufgrund technischer Probleme sind die Notrufnummern 117 und 112 in der Stadt Zürich teilweise nicht erreichbar.
Die Bundesanwaltschaft (BA) hat gegen einen schweizerisch-italienischen Doppelbürger mit Wohnsitz in Winterthur und einen schweizerisch-mazedonischen Doppelbürger mit Wohnsitz in Frauenfeld Anklage beim Bundesstrafgericht eingereicht.
Ihnen wird hauptsächlich Unterstützung bzw. Beteiligung an der kriminellen Organisation „Islamischer Staat (IS)“ vorgeworfen. Der Hauptangeklagte hat gemäss Anklage den IS in Syrien unterstützt und mehrere Personen für den IS rekrutiert. Dem zweiten Angeklagten wird die versuchte Ausreise in das Herrschaftsgebiet des IS zur Last gelegt, um sich diesem anzuschliessen sowie die Rekrutierung einer Person für den IS.
Am Samstag, 26. Oktober 2019, findet in unserer Ausbildungsanlage Trockenloo in Adlikon b. Regensdorf von 10 bis 16 Uhr ein Tag der offenen Türe statt.
Kommen Sie vorbei!
Beim Brand in einem Einfamilienhaus ist am Dienstagnachmittag (22.10.2019) ein Sachaschaden von über einhunderttausend Franken entstanden.
Verletzt worden ist niemand.
Zwei Personen sind bei einem Grillunfall am Sonntagnachmittag (20.10.2019) in Küsnacht zum Teil schwer verletzt worden.
Nach ersten Erkenntnissen waren gegen 16.00 Uhr drei Personen beim Grillieren an einer offenen Feuerstelle am Rumensee beschäftigt.
Am Samstag 19.10.2019, 15:10 Uhr, ereignete sich an der Frauenfelderstrasse Höhe Autobahneinfahrt Fahrbahn Zürich, ein Verkehrsunfall mit zwei Personenwagen.
Ein auf der Frauenfelderstrasse stadtauswärts fahrender Personenwagenlenker beabsichtigte nach links auf die Autobahneinfahrt Fahrtrichtung Zürich zu fahren.
Die Kantonspolizei Zürich zusammen mit der SBB Transportpolizei und der Stadtpolizei Winterthur haben am Freitag (18.10.2019) in den Bahnhöfen Flughafen Zürich, Bahnhof Winterthur und Zürich Hauptbahnhof sowie in den Zügen Personenkontrollen durchgeführt.
Die Polizisten kontrollierten während mehrerer Stunden in den Zügen der Achse Winterthur – Flughafen – Zürich über 40 Personen.
Am Donnerstag, 17. Oktober 2019, verhaftete die Stadtpolizei Winterthur ein Jugendlicher und eine junge Erwachsene, welche einer älteren Dame die Handtasche entrissen hatten.
Kurz nach 17.00 Uhr ging auf der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Winterthur der Anruf ein, dass einer Frau auf dem Parkplatz vor einem Einkaufsgeschäft die Handtasche entrissen worden sei.
Die Kantonspolizei Zürich hat bei einer Kontrolle am Mittwochnachmittag (16.10.2019) in einem Stadt Zürcher Asylheim rund 16 Kilogramm Khat sichergestellt und drei Personen verhaftet.
Gegen 16 Uhr unterzogen Fahnder der Kantonspolizei Zürich ein Asylheim im Stadtkreis 9 einer Kontrolle.
Bei einem Verkehrsunfall haben sich am frühen Mittwochabend (16.10.2016) in Volketswil zwei Fussgänger mittel bis schwere Verletzungen zugezogen.
Um 17 Uhr fuhr ein 60-jähriger Fahrzeuglenker auf der Industriestrasse Richtung Autobahnanschluss Volketswil.
(2. Nachtrag zur Meldung vom 16. Oktober 2019, 16.05 Uhr: Polizeinotrufnummern 112 und 117 können im Moment in der Stadt Zürich nicht erreicht werden; und 16.22 Uhr: Notfallkonzept automatisch aktiviert)
Bei Wartungsarbeiten des Systemanbieters kam es ab ca. 15.30 Uhr zu unerwarteten Störungen bei den Polizeinotrufnummern 117 und 112 in der Stadt Zürich.
Das Notfallkonzept wurde automatisch aktiviert (Nachtrag zur Meldung vom 16. Oktober 2019, 16.05 Uhr).
Anrufe aus dem Festnetz werden an die Notrufzentrale der Kantonspolizei Zürich weitergeleitet.
Die Stadtpolizei Zürich hat festgestellt, dass die Notrufnummern 112 und 117 zurzeit nicht erreicht werden können.
Aufgrund eines technischen Problems sind die Notrufnummern 117 und 112 in der Stadt Zürich zur Zeit nicht erreichbar.
Bei einem Fahrzeugdiebstahl mit anschliessender Strassensperre wurde am Montag, 14. Oktober 2019 im Bezirk Winterthur eine Polizistin erheblich verletzt.
Gegen den verhafteten Fahrzeuglenker hat die Zürcher Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität inzwischen ein Strafverfahren eröffnet und Untersuchungshaft beantragt.
Rund 3000 Mitarbeitende der Kantonspolizei Zürich werden in den nächsten Wochen mit mehr als 52'000 neuen Uniformstücken ausgerüstet (vgl. Meldung von 07.05.2019).
Bewältigt wird die logistische Herausforderung in enger Zusammenarbeit mit dem Zeughaus Zürich des Amts für Militär und Zivilschutz, das als idealer Partner mit Infrastruktur, Personal und Fachwissen für das Grossprojekt gewonnen werden konnte und ebenfalls Teil der kantonalen Sicherheitsdirektion ist.
Die Kantonspolizei Zürich ist von Swiss Olympic als leistungssportfreundlicher Lehrbetrieb ausgezeichnet worden.
Diese Auszeichnung erhalten Lehrbetriebe, welche die Möglichkeit bieten, Leistungssport und Berufsausbildung optimal zu kombinieren, und so zur Nachwuchsförderung beitragen.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.