Am Samstag, 13. April 2019, verhaftete die Stadtpolizei Zürich zwei Männer, die in den Kreisen 5 und 1 mit einer Waffe aus einem fahrenden Auto zielten.
Es stellte sich heraus, dass es sich um eine Imitationswaffe handelte.
Am Montagmorgen, 15. April 2019, meldete eine Passantin im Kreis 12 einen Einbruch.
Die Stadtpolizei Zürich verhaftete daraufhin zwei mutmassliche Einbrecher in flagranti.
Im Rahmen einer koordinierten Aktion hat die Kantonspolizei Zürich zusammen mit der Schwyzer Polizei und Fischereiaufsehern aus den Kantonen Zürich, Schwyz und St. Gallen am Samstagmorgen (13.4.2019) auf dem Zürichsee 87 Fischer kontrolliert.
Fünf Personen wurden verzeigt.
Am Samstag, 13. April 2019, wurde ein Mann bei einer Auseinandersetzung im Kreis 3 verletzt.
Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen, sowie eine weitere möglicherweise verletzte Person.
Ein Schaden von rund hunderttausend Franken ist am Freitagabend (12.4.2019) in Dinhard beim Brand in einem Anbei eines Einfamilienhauses entstanden.
Eine Person wurde wegen Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht.
Der seit Freitagnachmittag (12.4.2019) vermisste 81-jährige Mann ist am frühen Samstagabend (13.4.2019) wohlbehalten aufgefunden worden.
Wir danken der Bevölkerung für die wertvolle Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten.
Vermisst wird seit Freitagnachmittag (12.4.2019) ab Wohnort in Uetikon am See Peter Wirth, 81-jährig.
Der Vermisste ist 182 Zentimeter gross und von schlanker Statur.
Am Donnerstagabend, 11. April 2019, nahm die Stadtpolizei in Oberwinterthur einen Mann fest, der mit einem Messer Passanten verängstigte.
Der verwirrte Mann wird nun medizinisch betreut.
Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen (12.4.2019) sind in Hausen am Albis zwei Personen verletzt worden.
Um zirka 9.40 Uhr fuhr ein 72-jähriger Lenker mit seinem Personenwagen auf der Albisstrasse in Richtung Hausen.
Der Dienst Waffen/Sprengstoff der Kantonspolizei Zürich erhält immer mehr sichergestellte Sendungen von der Eidgenössischen Zollverwaltung.
Beim Inhalt handelt es sich um verbotene Waffen, die sehr günstig über das Internet bestellt werden können.
Beim Dachstockbrand in einem Einfamilienhaus ist am frühen Freitagmorgen (12.4.2019) in Aesch (Gemeinde Neftenbach) ein Sachschaden von über hunderttausend Franken entstanden.
Verletzt wurde niemand.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagmorgen (11.4.2019) in Adliswil einen mutmasslichen Drogendealer festgenommen und über 600 Gramm Kokain sowie 12`000 Franken Bargeld sichergestellt.
Fahnder der Kantonspolizei Zürich kontrollierten in einem Wohnquartier einen mutmasslichen Drogendealer.
Neben dem Strafverfahren wurden für die zehn aus der Untersuchungshaft entlassenen mutmasslichen FCZ-Fans verwaltungsrechtliche Massnahmen verfügt.
Die Staatsanwaltschaft und die Stadtpolizei Zürich teilten am 9. Januar 2019 mit, dass die Polizei zehn mutmassliche Gewalttäter aus der Fussballszene festgenommen hat.
Bei einer Kollision zwischen zwei Personenwagen ist am Dienstagabend (9.4.2019) in Schlieren ein Lenker leicht verletzt worden.
Um 22 Uhr fuhr ein 19-jähriger Automobilist auf der Engstringerstrasse Richtung Bernstrasse.
Vermisst wird seit Sonntag, 7. April 2019 ab Wohnort Dubs Deyan, 24-jährig.
Der Mann verliess seinen Wohnort in Hüntwangen am Sonntagmorgen zwischen 8 und 11.30 Uhr zu Fuss in unbekannte Richtung.
Die Polizei konnte die am 25. März 2019 als vermisst gemeldete Frau am 9. April 2019 in Spanien antreffen und mit ihr sprechen.
Die Angehörigen wurden dementsprechend orientiert.
Die Stadtpolizei Zürich nahm am frühen Sonntagabend, 7. April 2019, im Kreis 11 einen 28-jährigen Mann fest, der zuvor einen Knaben sexuell angegangen hatte.
Gegen 18.30 Uhr wurde in Zürich-Seebach ein 11-jähriger Knabe von einem Unbekannten angesprochen.
Am Montagnachmittag, 8. April 2019, kam es in einem Haus im Gutschick-Quartier zu einem Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen. Eine Frau erlitt dennoch eine leichte Rauchgasvergiftung und es entstand Sachschaden von rund 10 000 Franken.
Verursacht wurde das Feuer durch ein Kind, das mit Zündhölzern spielte.
Am Montagabend, 8. April 2019, konnten Polizisten im Kreis 12 eine Drogenübergabe mitverfolgen. Anschliessend wurden zwei Personen verhaftet und rund 520 Gramm Kokain sichergestellt.
Kurz nach 18.15 Uhr fiel zivilen Fahndern der Stadtpolizei Zürich ein Mann auf, der in der Nähe der Tramendschlaufe Heerenschürli einem anderen Mann ein Paket übergab.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Motorrad ist am frühen Dienstagmorgen (9.4.2019) in Horgen der Zweiradlenker tödlich verletzt worden.
Kurz nach 05:45 fuhr ein 52-jähriger Motorradlenker auf der Zugerstrasse von Horgen herkommend Richtung Hirzel.
Am Samstagabend, 6. April 2019, nahm die Stadtpolizei Winterthur vier Jugendliche fest, die verdächtigt werden, kurz zuvor im Winterthurer Stadtpark unter Waffengewalt einen Raubversuch begangen zu haben.
Kurz nach 23.00 Uhr meldete sich ein Passant bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Winterthur und gab an, dass er und zwei Kollegen soeben von mehreren Jugendlichen mit einer Stichwaffe bedroht und zur Herausgabe von Wertgegenständen aufgefordert worden sei.
Bei einem Selbstunfall mit einem Personenwagen hat sich am Sonntagabend (7.4.2019) in Rheinau der Lenker mittelschwere Verletzungen zugezogen.
Kurz vor 20 Uhr fuhr ein 32-jähriger Automobilist von Marthalen herkommend auf der Postrasse Richtung Rheinau.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagabend (6.4.2019) in Langnau am Albis eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt und dabei einen Motorradlenker mit massiv überhöhter Geschwindigkeit angehalten.
Verkehrspolizisten führten im Innerortsbereich eine Geschwindigkeitskontrolle durch.
Am Samstag, 6. April 2019, um 12.15 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A2, Fahrtrichtung Basel, auf Höhe der Einfahrt A18/Birsfelden ein Verkehrsunfall mit zwei Personenwagen.
Verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Samstagnachmittag, 6. April 2019, beteiligten sich mehrere tausend Personen an einer bewilligten Demonstration in den Kreisen 1 und 4.
Gegen 14.00 Uhr versammelten sich mehrere tausend Personen auf dem Helvetiaplatz.
Am frühen Samstagmorgen, 6. April 2019, verhafteten uniformierte Stadtpolizisten im Kreis 4, einen mutmasslichen Entreissedieb, der von seinem Opfer verfolgt, davon rannte.
Kurz vor 04.00 Uhr wurde eine Streifenwagenpatrouille der Stadtpolize Zürich beim Helvetiaplatz auf zwei Männer aufmerksam, die hintereinander durch die Staufacherstrasse rannten.
Nach einem kurzen Ausflug im Kreis 2 hat die ausgebüxte Schildkröte ihren Weg nach Hause wieder gefunden.
Am Dienstagmittag, 2. April 2019, fand ein Passant an der Bellariastrasse eine Schildkröte und informierte eine vorbeifahrende Streifenwagenbesatzung. Am gleichen Tag wurde das Reptil dem Tierrettungsdienst übergeben. Nur einen Tag später griff der Tierrettungsdienst erneut eine Schildkröte am gleichen Ort auf.
Aufgrund der bewilligten Klimademonstration in der Zürcher Innenstadt und des Derbys im Stadion Letzigrund muss am Samstag, 6. April 2019, in den Kreisen 1 / 4 / 9 und 5 mit massiven Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
An der bewilligten Klimademonstration werden mehrere tausend Personen erwartet. Die Teilnehmenden besammeln sich ab ca. 14.00 Uhr beim Helvetiaplatz im Kreis 4.
Nach einem umfangreichen Ermittlungsverfahren konnten Ermittler der Stadtpolizei Zürich einem 49-jährigen Mann 56 Fahrraddiebstähle nachweisen.
Im Mai 2017 erhielt die Stadtpolizei Zürich mehrere Hinweise, dass ein unbekannter Mann regelmässig auf offener Strasse Fahrräder an Drittpersonen verkaufe. Gleichzeitig meldeten diverse Personen, dass ihr entwendetes Fahrrad auf einem Online-Verkaufs-Portal angeboten werde. Aufgrund dessen nahmen Spezialisten Ermittlungen im Zusammenhang mit mehreren Fahrraddiebstählen auf.
Am Mittwochabend, 3. April 2019, wurden Einsatzkräfte der Stadtpolizei Zürich vor und nach dem Fussballspiel FC Zürich – FC Basel mit Steinen angegriffen. Die Polizei setzte Reizstoff ein und nahm elf Personen fest.
Nach der Ankunft des Extrazuges um ca. 19.00 Uhr im Bahnhof Altstetten marschierten die Gästefans aus Basel zum Stadion Letzigrund. Durch Teilnehmende dieses Marsches wurden Einsatzkräfte der Polizei vereinzelt mit Steinen beworfen. Verletzt wurde niemand, ein Fahrzeug wurde aber beschädigt.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Montagmorgen (1.4.2019) in Unterengstringen drei Indoor-Hanfanlagen mit über 8‘000 Pflanzen ausgehoben. Die Betreiber wurden festgenommen.
Ermittlungen der Kantonspolizisten ergaben einen Verdacht auf illegalen Hanfanbau in einer Gewerbeliegenschaft. Bei der Durchsuchung entdeckten die Polizisten im Gebäude drei illegale Hanfanlagen mit total über 8‘000 Pflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien.
Am, 2. April 2019, kam es auf der Auwiesenstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Motorradlenker, wobei dieser verletzt wurde.
Kurz nach 17.00 Uhr erhielt die Einsatzzentrale der Stadtpolizei Winterthur die Meldung, dass es auf der Auwiesenstrasse, Höhe Auenrainstrasse, zu einer Kollision gekommen und ein Mann verletzt worden sei.
Am Montag, 1. April 2019, wurde die Stadtpolizei Winterthur alarmiert, weil bei der Räumung eines Zimmers eine Handgranate gefunden worden war. Es stellte sich heraus, dass die Sprengladung der über 100-jährigen Waffe nach wie vor intakt war.
Die Handgranate wurde sichergestellt und kontrolliert vernichtet.
Am Dienstagmittag, 02. April 2019, fand ein Passant eine Schildkröte im Kreis 2. Die Stadtpolizei Zürich sucht den Besitzer oder die Besitzerin des Reptils.
Vor 12.00 Uhr stoppte ein Passant an der Bellariastrasse eine vorbeifahrende Streifenwagenbesatzung. Er erklärte den Polizisten, dass er eine verirrte Schildkröte entdeckt habe. Die Uniformierten nahmen das Tier in ihre Obhut und versuchten sein Zuhause ausfindig zu machen. Leider konnten sie das ausgebüxte Reptil vor Ort nicht vermitteln.
Am Samstagnachmittag, 6. April 2019, findet in der Winterthurer Innenstadt eine bewilligte Demonstration statt. Die Stadtpolizei rechnet mit Verkehrsbehinderungen.
Die bewilligte Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr mit einer Kundgebung in der Winterthurer Altstadt. Im Anschluss folgt ein Demonstrationsumzug via Steinbergasse, Grabenplatz, Stadthausstrasse, Bahnhofplatz, Technikumstrasse, Untere Vogelsangstrasse zurück in die Altstadt.
Beim Brand eines Gartenhauses sowie der Fassade eines Wohnhauses ist am frühen Dienstagmorgen (2.4.2019) in Küsnacht ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden.
Verletzt worden ist niemand.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.