Stadt Uster

Schweiz: Grillieren, geniessen – aber nicht fahren! BFU warnt vor Unfallrisiken

Stichflammen, heisse Oberflächen und unsachgemässer Umgang mit Glut oder Gas: Beim Grillieren lauern Gefahren. Die BFU empfiehlt deshalb, immer Grillhandschuhe zu tragen, das Feuer vorsichtig zu entfachen – und zu beachten, dass Glut und Asche noch stundenlang Brände verursachen können.

Weiterlesen

Uster ZH: Motorradfahrer bei Ausweichmanöver nach Traktor schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall, bei dem ein Traktor und ein Motorrad beteiligt waren, ist am Sonntagabend (18.5.2025) in Riedikon (Stadt Uster) der Motorradlenker schwer verletzt worden. Kurz vor 18 Uhr fuhr ein 23-jähriger Motorradfahrer auf der Blindenholzstrasse von Nossikon in Richtung Riedikon.

Weiterlesen

Schweiz: Jedes zweite Kind im Auto falsch gesichert – so schützen Sie Ihr Kind richtig

Eine 2023 durchgeführte Studie des bfu in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigt: Die Hälfte aller Kinder ist im Auto falsch oder gar nicht gesichert. Bei der Nutzung von Systemen für ältere Kinder, wie z. B. einer Sitzerhöhung, wurden mehr Fehler gemacht als bei Systemen für jüngere Kinder.

Weiterlesen

Schweiz: Neue Betrugsmasche mit gefälschten Postquittungen auf Kleinanzeigenplattformen

Dass sich Betrüger auf Kleinanzeigenplattformen als Kaufinteressenten ausgeben und vorschlagen, den Kauf über einen angeblichen Paketdienst abzuwickeln, ist eine bereits bekannte Masche. Neu setzen sie jedoch gefälschte Postquittungen ein, um glaubwürdiger zu wirken.

Weiterlesen

Schweiz: Phishing-Warnung – TEMU-E-Mail mit E-Bike-Versprechen ist Betrugsmasche

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail im Namen von TEMU, in der ein kostenloses E-Bike als Gewinn versprochen wird. Hinter dem harmlos wirkenden Aufruf zur Teilnahme an einer kurzen Umfrage verbirgt sich eine Phishingmasche, mit der Kriminelle an persönliche Daten und Zahlungsinformationen gelangen wollen.

Weiterlesen

Schweiz: Vereinfachte Vernichtung von Produktfälschungen in Kleinsendungen ab Juli

Künftig können Produktfälschungen, die in Kleinsendungen in die Schweiz gelangen, einfacher vernichtet werden. Der Bundesrat hat am 14. Mai 2025 die Verordnung zum neuen Bundesgesetz über die Einführung eines vereinfachten Verfahrens zur Vernichtung von Kleinsendungen im Immaterialgüterrecht verabschiedet. Die neuen Rechtsgrundlagen treten per 1. Juli 2025 in Kraft.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei startet Phishing-Kampagne „LINDA checkt’s“ für mehr Kartensicherheit

Heute startet die nationale Kampagne für mehr Kartensicherheit von Card Security in Zusammenarbeit mit der Polizei. "LINDA checkt's" lautet das Motto.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei warnt landesweit vor Phishing – so schützen Sie Ihre Daten im Netz

Cyberkriminelle sind mit immer raffinierteren Methoden unterwegs – insbesondere beim sogenannten Phishing. Dabei versuchen Betrüger, über gefälschte E-Mails, Kurznachrichten oder Webseiten an persönliche Zugangsdaten, Passwörter oder Kreditkartendaten zu gelangen.

Weiterlesen

Schweiz: "Vision Zero" – BFU kämpft gegen tödliche Unfälle bei Kindern

Unfälle sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern in der Schweiz. Jedes Jahr verlieren 28 Kinder und Jugendliche ihr Leben durch einen Unfall.

Weiterlesen

Gefahr auf der Fahrbahn: So werden Ölspuren fachgerecht beseitigt

Ölspuren auf Strassen stellen eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit dar. Sie können durch auslaufende Betriebsstoffe wie Motoröl, Diesel oder Hydraulikflüssigkeiten entstehen, beispielsweise nach Verkehrsunfällen oder technischen Defekten an Fahrzeugen. In der Schweiz ist die Feuerwehr in der Regel für die Beseitigung solcher Ölspuren zuständig, um Unfälle zu verhindern und Umweltschäden zu vermeiden.

Weiterlesen

Alpine Air Ambulance: Luftrettung im Grenzgebiet mit der DRF

Die Alpine Air Ambulance (AAA) und die Deutsche Rettungsflugwacht (DRF) zeigen eindrücklich, dass in der Luftrettung keine Grenzen bestehen. Auf einem gemeinsamen Bild sind die Helikopter Lions 1 der AAA und Christoph 11 der DRF zu sehen – ein starkes Zeichen grenzübergreifender Zusammenarbeit.

Weiterlesen

Schweiz: Telefonbetrug erkennen – Enkeltrick, Schockanruf & falsche Polizisten

Ein Anruf, ein paar Worte – und plötzlich steht alles auf dem Spiel. Telefonbetrug ist eine perfide Masche, bei der Täter gezielt Vertrauen ausnutzen. Besonders ältere Menschen werden mit Schocknachrichten, erfundenen Notlagen oder falschen Identitäten unter Druck gesetzt – oft mit verheerenden Folgen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die gängigsten Tricks funktionieren, woran Sie einen Betrugsversuch erkennen und was Sie im Ernstfall tun können. Denn wer vorbereitet ist, kann sich besser schützen – und auch andere warnen.

Weiterlesen

Rega: Helikopter-Reinigung – Teamarbeit am Boden wie in der Luft

Wer arbeitet, wird schmutzig. Deshalb werden unsere Helikopter regelmässig gewaschen. Auch das ist Teamwork – genau wie im Einsatz.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Kampagne soll Strassenarbeiter besser vor Unfällen schützen

Wer auf der Strasse oder der Autobahn arbeitet, lebt gefährlich. Im Schnitt passiert im Kanton Zürich fast ein Unfall pro Tag in Baustellenbereichen.

Weiterlesen

Zürich ZH: 41 neue Polizistinnen und Polizisten im Fraumünster feierlich vereidigt

Am Freitag (9.5.2025) sind im Fraumünster in Zürich 41 Polizeiaspirantinnen und Polizeiaspiranten (16 Frauen und 25 Männer) in feierlichem Rahmen durch den Sicherheitsdirektor vereidigt worden. Sicherheitsdirektor Mario Fehr betonte: "Zürich ist ein sicherer Kanton, und so soll es auch bleiben. Unser Kanton, seine Einwohnerinnen und Einwohner, unsere Gesellschaft und ihre Institutionen brauchen Stabilität und Sicherheit."

Weiterlesen

Zürcher Staatsanwaltschaft: Jahresbericht 2024 und Einblick in den Pikettdienst

Tag für Tag Entscheidungen unter Zeitdruck, tausende Zuführungen, anhaltend hohe Falleingangszahlen. Am diesjährigen Mediengespräch zieht die Staatsanwaltschaft Bilanz, stellt den Jahresbericht 2024 mit den wichtigsten Kennzahlen und Schwerpunkten vor und zeigt in einem Praxiseinblick, wie stark der Pikettdienst mit stetig wachsenden Zuführungszahlen gefordert ist.

Weiterlesen

Zürich ZH: Polizei warnt vor betrügerischen Wanderhandwerkern beim Frühjahrsputz

Frühling liegt in der Luft – und der Frühjahrsputz steht vor der Tür! Gerade jetzt klingeln vermehrt zwielichtige Wanderhandwerker an der Tür: „Wir machen Ihr Dach sauber!“, „Wir streichen Ihre Fassade zum Schnäppchenpreis!“ Klingt verlockend? Vorsicht!

Weiterlesen

Uster ZH: Stadtpolizei und Strassenverkehrsamt starten Videoformat zum Verkehrsrecht

Crashkurs: Polizei & Strassenverkehrsamt gemeinsam unterwegs. Schon bald erwarten dich kurze, informative Videos rund ums Thema Verkehr – produziert von der Stadtpolizei Uster und dem Strassenverkehrsamt Zürich.

Weiterlesen

Schweiz: Achtung vor „Fällelern“ – Diebe greifen bei unverschlossenen Fahrzeugen zu

Sie kommen leise, handeln schnell und verschwinden unbemerkt: sogenannte „Fälleler“. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Landwirtschaft und bezeichnet Fallobst – Früchte, die man mühelos vom Boden auflesen kann. Leichte Beute, sozusagen. In der Kriminalität steht der Ausdruck sinnbildlich für Diebe, die gezielt unverschlossene oder offenstehende Fahrzeuge durchsuchen und Wertgegenstände entwenden – eine Gelegenheitstat mit oft grossem Schaden.

Weiterlesen

Schweiz: Romance Scam – Vorsicht bei Online-Bekanntschaften mit Mitleidsmasche

Seien Sie vorsichtig bei Online-Bekanntschaften, die behaupten, sich scheiden zu lassen und finanzielle Probleme zu haben. Betrüger nutzen oft emotionale Geschichten, um Ihr Vertrauen zu gewinnen und Geld zu erlangen.

Weiterlesen

Schweiz: Gefälschtes FedEx-Mail im Umlauf – Spear-Phishing mit Namensbezug

Phishing im Namen von Paketlieferdiensten ist bereits altbekannt. Immer häufiger personalisieren jedoch die Betrüger ihre Angriffe, um glaubwürdiger zu wirken.

Weiterlesen

Schweiz: Sekundenschlaf am Steuer erkennen und verhindern – so schützen Sie sich

Sekundenschlaf am Steuer zählt zu den gefährlichsten, aber am meisten unterschätzten Unfallursachen im Strassenverkehr. Bereits wenige Sekunden Unachtsamkeit können tragische Folgen haben. Wer auf der Autobahn bei Tempo 120 nur für drei Sekunden die Augen schliesst, legt rund 100 Meter im Blindflug zurück. Der nachfolgende Artikel zeigt auf, wie Sie Sekundenschlaf erkennen, welche Risikofaktoren bestehen und was Sie konkret tun können, um sich und andere zu schützen.

Weiterlesen

Schweiz: "Take It Down" hilft Jugendlichen, intime Bilder aus dem Netz zu entfernen

Take it down! Schon mal etwas vom kostenlosen und anonymen Dienst "Take It Down" gehört? Das National Center for Missing & Exploited Children (NCMEC) bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, nackte, teilweise nackte, oder sexuell eindeutige Bilder oder Videos, die von ihnen aufgenommen wurden, als sie unter 18 Jahre alt waren, zu melden und auf den grössten öffentlichen oder unverschlüsselten Plattformen zu suchen.

Weiterlesen

Schweiz: Rollende Autobahn (Rola) wird Ende 2025 eingestellt – Betrieb unwirtschaftlich

Die Rollende Autobahn (Rola), bei der ganze Lastwagen per Bahn durch die Alpen transportiert werden, wird Ende 2025 eingestellt – drei Jahre früher als ursprünglich geplant. Trotz hoher Nachfrage und guter Auslastung ist der Betrieb nicht mehr wirtschaftlich. Der Hauptgrund sind häufige Ausfälle durch Baustellen und Störungen auf dem Schienennetz, insbesondere in Deutschland.

Weiterlesen

Zürich ZH: Forensic Nurses sichern Spuren – 200 Gewaltopfer im ersten Jahr betreut

Der Kanton Zürich macht mit dem „Aufsuchenden Dienst Forensic Nurses“ einen bedeutenden Schritt in der forensischen Opferbetreuung. Das innovative Zürcher Modell bietet Opfern sexueller und häuslicher Gewalt niederschwellige und professionelle Unterstützung.

Weiterlesen

Dübendorf ZH: Love Ride bringt PS-Fans und Menschen mit Beeinträchtigung zusammen

Gemeinsam stark – beim Love Ride in Dübendorf Heute ist mehr als nur ein Event für PS-Fans – der Love Ride in Dübendorf steht für gelebte Inklusion, Lebensfreude und Solidarität.

Weiterlesen

Volketswil/Uster ZH: Polizei kontrolliert Auto-Poser – sieben Anzeigen, eine Verhaftung

Die Gemeindepolizei Volketswil und die Stadtpolizei Uster führten am 20. April und am 01. Mai 2025 gezielte Kontrollen in der sogenannten "Auto-Poser-Szene" durch. Die Polizistinnen und Polizisten legten ein Hauptaugenmerk auf das Verursachen von vermeidbarem Lärm.

Weiterlesen

Uster ZH: Polizei kontrolliert Fischer zum Start der Hechtsaison am Greifensee

Wir  waren gestern Morgen (01.05.2025) ab 5.00 Uhr mit unseren Kollegen der Greifensee Rangers, Roli Ranger, der Kantonspolizei Zürich - Kapo ZH und des Fischereiaufsehers, um und auf dem Greifensee unterwegs. Seit gestern ist die Schonzeit des Hechts vorbei und wir hatten schon viele gute Gespräche mit den Fischern.

Weiterlesen

Schweiz: Betrug mit KI-Sprachnachrichten – Cyberkriminelle imitieren Geschäftsleitungen

Mit dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) verändern sich auch die Methoden der Cyberkriminellen. Anstelle der herkömmlichen Methode mit blossen E-Mails kommen nun auch realistisch klingende Sprachnachrichten zum Einsatz, um sich als Mitglied der Geschäftsleitung auszugeben und Geld zu ergaunern.

Weiterlesen

Schweiz: 1’200 Schwerverletzte und 50 Tote jährlich durch Ablenkung im Strassenverkehr

Ablenkung kostet Leben: Jedes Jahr gibt es in der Schweiz rund 1’200 Schwerverletzte und 50 Tote im Strassenverkehr – wegen Smartphone, Navi, Radio, Essen & Co. Bleib fokussiert.

Weiterlesen

Zürich ZH: Neue Sicherheitsassistenten für die Grenzkontrolle am Flughafen vereidigt

Sie kontrollieren die Identität und Dokumente der Flugreisenden auf ihre Echtheit und Gültigkeit. Sie stellen sicher, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden und tragen zur Sicherheit innerhalb der Schweiz bei.

Weiterlesen

Schweiz: Stalking erkennen und stoppen – was Sie tun können

Wenn jemand nicht aufhört, Ihnen nachzustellen – sei es durch ständige Nachrichten, unangekündigtes Auftauchen oder subtile Drohungen –, dann ist das mehr als unangenehm. Es kann belastend sein, Angst machen und den Alltag völlig aus dem Gleichgewicht bringen. Genau hier beginnt Stalking. Viele Betroffene sind sich anfangs nicht sicher, ob das, was sie erleben, schon strafrechtlich relevant ist. Sie zweifeln, schweigen – und hoffen, dass es einfach wieder aufhört. Doch je früher man erkennt, was vor sich geht, desto besser lässt sich gegensteuern.

Weiterlesen

Empfehlungen