#Schweizweit

Coronavirus: Weitere Massnahmen werden ab dem 11. Mai 2020 gelockert

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden, die Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus weiter zu lockern. Ab Montag, 11. Mai 2020, können Läden, Restaurants, Märkte, Museen und Bibliotheken wieder öffnen, in den Primar- und Sekundarschulen darf der Unterricht wieder vor Ort stattfinden und im Breiten- und Spitzensport sind wieder Trainings möglich.

Weiterlesen

Coronavirus: Bund hat Entscheide zu Maturitätsprüfungen gefällt

Auf Antrag der EDK hat der Bundesrat am 29. April 2020 beschlossen, dass die kantonalen Gymnasien dieses Jahr auf schriftliche Maturitätsprüfungen verzichten können. Die Kantone können damit den unterschiedlichen Gegebenheiten infolge der Corona-Krise Rechnung tragen. Auf die kantonalen Prüfungen der eidgenössischen Berufsmaturität wird in der ganzen Schweiz verzichtet. Die Prüfungen werden durch Erfahrungsnoten ersetzt.

Weiterlesen

Corona-Krise und Alkohol: Zugespitzter Problemkonsum

Sucht Schweiz zeigt, welche Risiken die Corona-Krise bezüglich Alkoholkonsums mit sich bringt. Während der Konsum in weiten Teilen der Bevölkerung zurückgehen dürfte, ist ein Anstieg gerade bei jenen zu erwarten, die schon bisher problematisch tranken. Gefährdet sind Personen mit geringen sozialen oder finanziellen Ressourcen oder auch Menschen, die am stärksten einem Infektionsrisiko ausgesetzt sind wie das medizinische Personal. Mehr dazu im neuen Briefing Paper auf www.suchtschweiz.ch/coronavirus.

Weiterlesen

Coronakrise: Treffen der Justiz- und Innenminister der Schengen-Staaten

Bundesrätin Karin Keller-Sutter tauschte sich am 28. April 2020 in einer Videokonferenz mit den Justiz- und Innenministerinnen und -ministern der Schengen-Staaten aus. Im Zentrum stand die Coronavirus-Pandemie und deren Folgen in den Bereichen Sicherheit, Grenzen und Migration. Die Teilnehmenden sind sich einig: Eine schrittweise Lockerung der Grenzkontrollen an den Schengen-Binnengrenzen ist wichtig, sie soll jedoch unter den Staaten koordiniert werden. Ein zweiter Schwerpunkt war die Reform des Asylsystems in Europa. Die Schweiz wird sich weiterhin für eine nachhaltige Reform einsetzen.

Weiterlesen

Plakataktion gegen häusliche Gewalt lanciert

Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit aufgrund der Corona-Pandemie kann zu mehr Aggressionen im häuslichen Umfeld führen und Opfer von häuslicher Gewalt daran hindern, Hilfe zu holen. Damit Betroffene wissen, wo sie Unterstützung erhalten, lanciert die Taskforce des Bundes und der Kantone eine Plakataktion. Als erste Branchen haben die Verbände der Apotheken, der Drogerien, der Bäckereien und Confiserien zugesagt, diese Initiative zu unterstützen.

Weiterlesen

Personentransporte auf Materialseilbahnen bedeuten grosse Gefahr

Personentransporte sind auf Materialseilbahnen nicht zulässig und können zu schweren Unfällen führen. Falls Personentransporte nötig sind, kann der Bau von Personenseilbahnen auf Alpbetriebe in Erwägung gezogen werden. Bund und Kantone unterstützen im Rahmen von Strukturverbesserungen Erschliessungsstrassen und Seilbahnen im Berggebiet.

Weiterlesen

Rega-Crews flogen mehr als 100 Covid-19-Einsätze

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega stellt die Luftrettung in der Schweiz und die Repatriierung von im Ausland erkrankten oder verunfallten Menschen auch während der Corona-Pandemie sicher. Seit dem 11. März 2020 bis heute flogen die Einsatzcrews der Rega über 100 Covid-19-Patienten an Bord ihrer Rettungshelikopter und Ambulanzjets.

Weiterlesen

Bundesrat will keine allgemeine Pflicht zum Tragen von Schutzmasken

Der Bundesrat lockert in den nächsten Wochen schrittweise die Massnahmen zum Schutz vor dem neuen Coronavirus. Er sieht dazu keine allgemeine Maskentragpflicht vor. Abstand halten und Händewaschen bleiben die wirkungsvollsten Schutzmassnahmen. Das sehen die Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit vor, über die der Bundesrat an seiner Sitzung vom 22. April 2020 informiert wurde.

Weiterlesen

Aussenminister der deutschsprachigen Länder koordinieren Vorgehen

In Krisenzeiten sind enge Partnerschaften wie die der deutschsprachigen Länder von besonderer Bedeutung. Dass die Kommunikationskanäle zwischen Liechtenstein, der Schweiz, Österreich, Deutschland und Luxemburg jederzeit offen sind, zeigte sich im freundschaftlichen und konstruktiven Gespräch der Aussenminister der Länder über die zwischenstaatliche Zusammenarbeit und die gemeinsamen multilateralen Anstrengungen zur Coronakrise.

Weiterlesen

Kaserne Boltigen wird vorübergehend als Bundesasylzentrum wiedereröffnet

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat im Einvernehmen mit dem Kanton Bern entschieden, in der ehemaligen Kaserne Boltigen befristet ein weiteres Bundesasylzentrum (BAZ) zu eröffnen. Damit werden weitere Unterbringungskapazitäten im Asylwesen geschaffen, bei denen die Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus eingehalten werden können.

Weiterlesen

Corona - Lockerung: Bundesrat Ignazio Cassis für koordiniertes Vorgehen

Heute Dienstag, 21. April 2020 hat sich Bundesrat Ignazio Cassis mit den deutschsprachigen Aussenministern ausgetauscht. In einem per Videokonferenz durchgeführten Treffen plädierte er für ein koordiniertes und möglichst rasches Vorgehen der Nachbarländer und der EU bei der Lockerung der COVID-19 Massnahmen. Zudem bedankte er sich bei seinen Amtskollegen für die gute Zusammenarbeit bei der Repatriierung von Schweizer und ausländischen Staatsangehörigen.

Weiterlesen

Vorsicht! Betrüger und Abzocker nutzen Corona-Situation schamlos aus

Bleiben Sie aufmerksam, auch wenn wir uns schon fast an den Lockdown gewöhnt haben. Jede Krise wird von Cyberkriminellen und Trittbrettfahrern schamlos ausgenutzt. Schutzmasken und Desinfektionsmittel werden in eilends aus dem Boden gestampften Internetshops zum Kauf angeboten. Je länger je mehr versuchen die Betrüger aus der aktuellen Situation Kapital zu schlagen.

Weiterlesen

Bundesrat lockert schrittweise Corona-Massnahmen

Ab dem 27. April 2020 können Spitäler wieder sämtliche, auch nicht-dringliche Eingriffe vornehmen und ambulante medizinische Praxen sowie Coiffeur-, Massage- und Kosmetikstudios ihren Betrieb wieder aufnehmen. Baumärkte, Gartencenter, Blumenläden und Gärtnereien dürfen wieder öffnen. Der Schutz des Publikums und der Arbeitnehmenden muss dabei sichergestellt sein.

Weiterlesen

Coronavirus: Armee entlässt Teile der Sanitätstruppen mit Bereitschaftsauflagen

Da die Anzahl Gesuche der Kantone um Unterstützung der Armee im Zusammenhang mit dem Coronavirus nur mehr leicht angestiegen ist, reagiert die Armee auf die Lageentwicklung und entlässt Teile der Sanitätstruppen aus dem Assistenzdienst. Darüber wurde der Bundesrat in seiner Sitzung vom 16. April 2020 informiert. Dem Gesundheitswesen stehen weiterhin genügend Armeeangehörige zur Verfügung. Die 300 bis 400 entlassenen Armeeangehörigen erhalten Bereitschaftsauflagen und können innert 24 Stunden wieder aufgeboten werden, falls die Lage das verlangt. Mit dieser Massnahme können die Armeeangehörigen an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.

Weiterlesen

Coronavirus: Nationales Sonder-Forschungsprogramm „Covid-19“ lanciert

Es besteht ein dringender Forschungsbedarf in der biomedizinischen und klinischen Forschung, um das Covid-19-Virus bezüglich Übertragbarkeit, Wirkung sowie Behandlung (Diagnose- und Therapiemassnahmen) besser verstehen und mit gezielten Massnahmen bekämpfen zu können. Gestützt auf nationale und internationale Expertisen sowie auf Empfehlung des Schweizerischen Nationalfonds zur wissenschaftlichen Forschung (SNF) hat der Bundesrat am 16. April 2020 das Nationale Forschungsprogramm „Covid-19“ lanciert.

Weiterlesen

Einkaufstourismus bleibt aufgrund des Coronavirus verboten

Anlässlich seiner Sitzung vom 16. April 2020 hat der Bundesrat Anpassungen und Präzisierungen an der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) verabschiedet. Diese Anpassungen und Präzisierungen sollen Unklarheiten und Missverständnisse verhindern und bringen Klärung für die Bevölkerung. Namentlich das Verbot von Shopping-Touren und das Bussenregime werden explizit geregelt.

Weiterlesen

Nationale Kampagne gegen Cyberbetrug zum Thema Sextortion (Video)

Die Polizeikorps der Schweiz und die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) bündeln ihre Kräfte, um die Bevölkerung für Verhaltensweisen zu sensibilisieren, die sie vor den Risiken dieser Form von Betrug schützen, die dramatische Folgen haben kann. Die Kantons- und Stadtpolizeien der Schweiz und die SKP haben 2019 eine nationale Präventionskampagne lanciert, um die Bevölkerung für die möglichen Gefahren im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets zu sensibilisieren.

Weiterlesen

So soll nach Alain Berset der Lockdown beendet werden

Gesundheitminister Alain Berset will den Lockdown in drei Schritten beenden, wie BLICK-Recherchen zeigen. Zuerst sollen Coiffeure und Gartencenter öffnen, danach der Detailhandel und die Schulen, zum Schluss die Gastrobranche. Coiffeure wie auch Kosmetiksalons, Nagelstudios und andere „personenbezogene Dienstleister“ sollen schon am Montag, dem 27. April, wieder öffnen dürfen. Diesen Vorschlag hat Gesundheitsminister Alain Berset (48) laut BLICK-Recherchen in die sogenannte Ämterkonsultation gegeben. Kommt da kein nennenswerter Widerstand, wird Berset seinen Ausstiegsplan so seinen Bundesratskollegen vorschlagen.

Weiterlesen

Staubtrockene erste Aprilhälfte

Seit dem letzten Märzwochenende hat es in der Schweiz an den meisten Stationen keinen einzigen Regentropfen mehr gegeben. Da bereits der März vielerorts zu trocken war, hat sich die Situation zunehmend verschärft und die Waldbrandgefahr ist teilweise gross. Davon sind insbesondere das Tessin, der Kanton Graubünden, das Glarnerland sowie Teile vom St.Galler Rheintal betroffen - zum Teil herrscht absolutes Feuerverbot im Freien! Eine Entspannung ist bis auf Weiteres nicht in Sicht.

Weiterlesen

Helikopter-Crews der Rega flogen bisher 74 Covid-19-Patienten

Seit Beginn der Corona-Pandemie flogen die Helikopter-Crews der Rega insgesamt 74 Covid-19-Patienten. Die meisten davon wurden von einem Spital in ein anderes verlegt. Auch im nahen Ausland unterstützte die Rega: So wurden unter anderem französische Covid-19-Patienten vom Elsass in deutsche Spitäler geflogen. Allgemein verzeichnet die Rega seit Beginn der Pandemie deutlich tiefere Helikopter-Einsatzzahlen, was auf das veränderte Freizeitverhalten der Schweizer Bevölkerung zurückzuführen ist.

Weiterlesen

Frühsommerliches Wetter an Ostern

Nach der aussergewöhnlich sonnigen und warmen Karwoche geht es auch am Osterwochenende mit viel Sonnenschein und warmen Temperaturen weiter. Erst im Laufe des Ostersonntags steuert ein Tief bei Spanien vermehrt Wolkenfelder zum Alpenraum, und am Ostermontag sind vor allem über dem Jura und in Richtung Alpen lokale Schauer möglich. Flächendeckender Regen ist allerdings bis auf Weiteres nicht in Sicht.

Weiterlesen

Empfehlungen