03. Januar 2015

Lohnt sich vergleichen?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Jeder tut es und niemand ist davor gefeit: Wir alle ziehen Vergleiche, denn das gehört zum täglichen Leben dazu. In diesem Artikel soll es nicht um das Vergleichen von Preisen oder Qualität gehen, sondern um solche Vergleiche, die mit Parametern zusammenhängen, die das Vergleichen schwer machen: Wir sprechen von eigenen oder fremden Fähigkeiten, Leistungen und Fertigkeiten. Jeder kennt wohl Beispiele solcher unangebrachten Gegenüberstellungen, die nach Dingen fragen wie dem Einkommen, der gesellschaftlichen Stellung, der Kleidung oder dem Erziehungsstil. Dabei messen Frauen sich häufiger auf sozialer und Männer eher auf wirtschaftlicher Ebene.

Weiterlesen

Selbstsicherheit macht selbstbewusst und ist Schlüssel zum persönlichen Erfolg!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sie sind selbstbewusst ein sich seines Selbst unbedingt bewusster Mensch. Sie strotzen nur so vor Selbstsicherheit und strahlen in Ihrem Lebensumfeld die Botschaft aus: Nichts und niemand bringt mich aus der Fassung! Das ist Ihr Schlüssel zum Erfolg, macht Sie jedoch nicht unbedingt sympathisch. Würde man in die Köpfe weniger selbstbewusster Menschen hineinschauen ‒ was Psychologen ja tun ‒ wären bei vielen dort Gedanken zu finden, die sich mit Worten wie arrogant, eingebildet, geltungssüchtig, selbstherrlich, überheblich, von Ehrgeiz zerfressen, vielleicht auch dem altdeutschen »dünkelhaft«, zusammenfassen lassen. Und was man auch finden würde ‒ viel unausgesprochenen Neid. Demgegenüber weniger finden sich wohl positive Zuschreibungen, die sich etwa auf Begriffe wie Vertrauen auf die eigene Kraft, Gewissheit der eigenen Fähigkeiten bringen liessen.

Weiterlesen