Splügen: Wanderer findet verunglückte Rollerfahrer
In Splügen hat sich am Montagnachmittag ein Selbstunfall zugetragen. Der Rollerfahrer wurde mittelschwer und seine Soziusfahrerin leicht verletzt.
Weiterlesen13. September 2016
In Splügen hat sich am Montagnachmittag ein Selbstunfall zugetragen. Der Rollerfahrer wurde mittelschwer und seine Soziusfahrerin leicht verletzt.
WeiterlesenImmer mehr Kinder und Jugendliche sind von Kopfschmerzen und Migräne betroffen. Untersuchungen zufolge hatten über 80% der 12- bis 19-jährigen in den letzten sechs Monaten Kopfschmerzen. Jedoch gibt es die verschiedensten Formen an Kopfschmerzen mit den unterschiedlichsten Ursachen und Symptomen und um kaum eine andere Erkrankung kursieren so viele Mythen, was die Ursachen, Auswirkungen oder auch die Behandlung mit Hausmitteln und Tabletten betrifft.
WeiterlesenVon Montag, 19. September, 22.00 Uhr, bis Dienstag, 20. September, 5.00 Uhr, sind der Hirschwiesentunnel und der Bucheggtunnel in beiden Richtungen für den Verkehr gesperrt. Die Umleitungen via Hirschwiesenstrasse, Bucheggstrasse und Bucheggplatz sind in beide Richtungen signalisiert.
WeiterlesenAm Montag (12.09.2016), um 21:40 Uhr, kollidierte ein 52-jähriger Motorradfahrer infolge eines Ausweichmanövers auf der Löwenstrasse mit einem Randstein. Mit dem Ausweichen wollte der Mann eine Kollision mit einem Lieferwagen eines alkoholisierten Mannes verhindern. Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen.
WeiterlesenHypertonie, Diabetes und Adipositas bilden ein Dreifach-Risiko, das häufig in Kombination auftritt und viele Menschen akut bedroht. Die in St. Gallen in der Schweiz ansässige ForaCare Suisse AG startet eine neue Kampagne, die darauf aufmerksam macht. Die Kampagne hat am 12. September begonnen und geht noch bis zum 16. September. Sie läuft zeitgleich in 10 Ländern: Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal, Rumänien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Südafrika, Türkei, Tschechische Republik und Georgien.
WeiterlesenAm Montag, 12. September 2016, ereignete sich in Lustmühle ein Selbstunfall einer Autolenkerin. Bei der Fahrerin wurde eine Blutprobe angeordnet.
WeiterlesenAm Montag (12.09.2016), um 15:40 Uhr, ist eine 63-jährige Fahrradfahrerin auf der Wittenbacherstrasse mit einem Auto kollidiert. Die Frau hat sich dabei leicht verletzt.
WeiterlesenAuf dem Muggenbergweg in Pfeffinden ereignete sich am Montag 12. September 2016, gegen 07:28 Uhr ein Selbstunfall, bei dem ein Personenwagen in einem Thuja Hag zum Stillstand kam. Es wurde niemand verletzt.
WeiterlesenNach einem Selbstunfall in Amlikon-Bissegg musste am Montagabend eine alkoholisierte Autofahrerin ins Spital gebracht werden. Die 51-jährige Schweizerin war um zirka 19.45 Uhr auf der Wilerstrasse in Richtung Bissegg unterwegs.
WeiterlesenEin Motorradfahrer zog sich am Montagmorgen bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen zu. Er musste mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen werden. Eine Kollision zwischen einem Auto und einem Motorrad forderte gestern Montagmorgen, 12. September 2016, kurz nach 06.30 Uhr einen Schwerverletzten.
WeiterlesenUnfälle der Versicherten der Suva verursachen jeden Tag Kosten in Höhe von 8,5 Millionen Franken. Kostspielig ist vor allem die zweite Tageshälfte, mehrheitlich mit Freizeitunfällen.
WeiterlesenGestern Mittag verlor ein Autofahrer die Herrschaft über sein Fahrzeug und kollidierte mit einer Fahrradfahrerin, welche auf dem Fahrradweg unterwegs war. Die 8-Jährige wurde schwer verletzt mit einem Rettungshelikopter ins Spital gebracht, wo sie ihren Verletzungen erlag. Der Unfallhergang ist noch unklar, weshalb die Polizei Zeugen sucht.
WeiterlesenAm Sonntagabend wurde eine junge Frau an der Bünz in Anglikon von einem Unbekannten angesprochen und in sexueller Absicht angegriffen. Als sich zwei Asylbewerber näherten, liess der Täter vom Opfer ab und flüchtete. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.
WeiterlesenForschung und Lehre an der Universität finden nicht im wissenschaftlichen Elfenbeinturm statt, sondern sind von sich wandelnden Rahmenbedingungen geprägt. Gesellschaftliche Trends und die Digitalisierung sind dabei heute prägend und verändern den Lehrbetrieb nachhaltig. Genügte bisher eine Vorlesung für Hunderte von Studenten, ist heute vermehrt kreativer Austausch gefragt. Videogestütztes Selbststudium, interaktive Fallstudien oder Massiv Open Online Courses (MOOC) sind daher Formen der Wissensvermittlung, auf die die Universität St. Gallen (HSG) verstärkt setzt. Mit diesen innovativen Lehrformaten sowie modernen Räumlichkeiten wie einem Trading Room und ab Frühjahr 2017 einem „Learning Studio“ will sie eine zukunftsfähige Ausbildung anbieten.
Weiterlesen