11. Februar 2017

Basel-Stadt: Mann stürzt aus Fenster und wird danach mit Reizgasspray attackiert

Am 11.02.2017, ca. 19.00 Uhr, erlitt ein 32-jähriger Mann bei einem Sturz aus einem Fenster einer Liegenschaft in der Feldbergstrasse diverse Verletzungen. Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass aus noch unbekannten Gründen der 32-Jährige aus einem Fenster im 1. Stock des Hauses auf das Trottoir stürzte. Mehrere Passanten eilten zu Hilfe. Plötzlich erschien ein Mann, der den am Boden Liegenden mit einem Reizgasspray attackierte.

Weiterlesen

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg greift nach den Fernsehsternen

Mark Zuckerberg will auch am TV-Werbekuchen mitnaschen. Facebook arbeitet derzeit an einer App für Set-Top-Boxen - wie zum Beispiel Apple TV. Videos sind schon jetzt eine Priorität des sozialen Netzwerks und werden im Newsfeed prominenter angezeigt als Texte oder Fotos. Nun sollen diese einen noch grösseren Stellenwert bekommen und für die TV-App exklusiver werden, wie das "Wall Street Journal" berichtet.

Weiterlesen

Israel und arabische Welt im Business vereint

Das arabische Embargo gegen Israel wird immer stärker von den geschäftlichen Interessen der arabischen Welt ausgehöhlt. Nominell ist das Embargo der meisten arabischen Staaten seit der Gründung des jüdischen Staates im Jahre 1948 in Kraft, jedoch lässt sich das hohe Geschäftsvolumen zwischen Israel und den sechs Golfstaaten kaum noch verheimlichen, wie "Bloomberg" schreibt.

Weiterlesen

"American Dream" verhilft zur Sparsamkeit

Wer davon überzeugt ist, seine finanzielle Situation aus eigener Kraft heraus verbessern zu können - also an den "American Dream" glaubt - legt leichter Geld zur Seite als Menschen, die ihre Aufstiegsmöglichkeiten pessimistischer einschätzen. Zu diesem Ergebnis kommt Forscherin Sunyee Yoon von der University at Buffalo School of Management gemeinsam mit Kollegen von der Johns Hopkins University Carey Business School.

Weiterlesen

Twitter: Wörter könnten Fake News verraten

Computer können dabei helfen, die Verbreitung von alternativen Fakten und anderen Fake News über soziale Medien einzudämmen. Dazu müssen sie allerdings bewerten, ob eine Nachricht auch tatsächlich stimmt. Ein Schritt in diese Richtung haben Forscher des Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) gemacht. Ihr System beurteilt anhand der genutzten Wörter, ob Tweets glaubwürdig sind.

Weiterlesen

Wirtsvögel lehnen fremde braune Eier eher ab

Rotkehlchen und Amseln neigen laut einer neuen Studie der City University of New York dazu, braune Eier abzulehnen und hingegen blau-grüne anzunehmen. Dabei spielt es laut dem Team um Daniel Hanley und Mark Hauber keine Rolle, wie gross der Farbunterschied ist. Bisher dachte man, dass Wirtsvögel fremde Eier annehmen oder ablehnen - je nachdem, wie sehr diese ihren eigenen farblich ähnlich sind.

Weiterlesen

Brustkrebs: Falsch positives Ergebnis verunsichert

Frauen, die ein falsch positives Ergebnis nach einer Mammografie zur Krebsvorsorge erhalten, schieben eine weitere Untersuchung eher hinaus oder verzichten überhaupt darauf, wie eine Studie des Russell Institute for Research & Innovation zeigt. Laut dem Forschungsleiter Firas M. Dabbous führen diese falsch positiven Ergebnisse bei Frauen häufig zu emotionalem, körperlichem und wirtschaftlichem Stress.

Weiterlesen

Walterswil SO: Drei mutmassliche Einbrecher aus Rumänien festgenommen

In Walterswil wurde am Samstagmorgen in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Dank einer aufmerksamen Anwohnerin konnten die mutmasslichen Täter angehalten werden. Am Samstag, 11. Februar 2017, kurz nach 10 Uhr, konnte eine Anwohnerin in Walterswil beobachten, wie Unbekannte beim Nachbarshaus einbrechen.

Weiterlesen

Brexit: Schwaches Pfund macht CEOs reich

Britische Geschäftsführer dürfen sich trotz des nun auch im Parlament beschlossen Brexits zum Teil über dicke Gehaltszettel freuen: Denn bei vielen von ihnen berechnen sich die Einkünfte auch über das Wohlergehen der Aktien des Unternehmens. Laut "Bloomberg" profitieren davon etwa Firmen wie die Bergbaugesellschaft Rio Tinto oder das Maschinenbauunternehmen Smiths Group, die den Grossteil ihres Geschäftes in Übersee machen.

Weiterlesen

Duftrezeptoren im Herz steuern dessen Funktion

Duftrezeptoren sind nicht nur in der Nase, sondern auch im menschlichen Herz vorhanden. Einer von ihnen reagiert auf Fettsäuren, die sich gehäuft im Blut von Diabetikern finden. Aktiviert eine Fettsäure den Rezeptor, hat das einen negativen Effekt: Herzfrequenz und Herzkraft reduzieren sich, wie Forscher der Ruhr-Universität Bochum in der Zeitschrift "Basic Research in Cardiology" berichten.

Weiterlesen

Kt. Thurgau / Verkehrskontrollen: Alkoholisiert und unter Drogen unterwegs

Die Kantonspolizei Thurgau hat in der Nacht zum Samstag bei Verkehrskontrollen im Mittelthurgau sechs Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Die Kantonspolizei Thurgau führte während der Nacht eine Schwerpunktkontrolle durch, bei der die Fahrfähigkeit der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer überprüft wurde.

Weiterlesen

Baar ZG: Frau baut Selbstunfall auf der Autobahn - 50'000 Franken Sachschaden

Eine 58-jährige Frau ist auf der Autobahn A4a in die Leitplanke geprallt. Sie wurde leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich am Freitagnachmittag (10. Februar 2017) auf der Autobahn A4a , zwischen Baar und dem Autobahnende in Walterswil. Aus noch nicht bekannten Gründen prallte eine 58-jährige Fahrzeuglenkerin zweimal in die linksseitige Leitplanke und kam schlussendlich auf der Normalspur zum Stillstand. Die Lenkerin verletzte sich leicht und wurde durch den Rettungsdienst Zug ins Spital überführt.

Weiterlesen