Kanton Tessin: Kriminalität auch 2019 auf relativ geringem Niveau

Das Jahr 2019 hat in Bezug auf die Sicherheit im Tessin im Vergleich zu den letzten Jahren keine besonderen Veränderungen gezeigt.

Die Kriminalität hat zwar leicht zugenommen, aber der Anstieg ist weit entfernt von der Situation im Kanton vor einem Jahrzehnt.

Die Bemühungen und die eingesetzten Mittel haben Früchte getragen, indem sie zur Bekämpfung krimineller Phänomene beigetragen haben. Die Kantonspolizei verzeichnete im vergangenen Jahr 19.877 Verstösse (ohne die Verstösse nach dem Bundesgesetz über den Strassenverkehr), was einem Anstieg von 4,9% gegenüber 2018 entspricht. Im Einzelnen betrug die Änderung +4,4% für das Strafgesetzbuch (StGB), +6,1% für das Betäubungsmittelgesetz und -1,1% für das Ausländergesetz und ihre Integration (LStrI). Die Zunahme der Straftaten betrifft alle wichtigen Kategorien, darunter Straftaten gegen das Leben und die Integrität der Person (+2%), Straftaten gegen das Eigentum (+6%) und Straftaten gegen die persönliche Freiheit (+2%).

Trotz dieses geringen Anstiegs sind die Zahlen sogar noch viel niedriger als die alarmierendsten Ereignisse des letzten Jahrzehnts, wie etwa im Jahr 2012: Einbrüche sind um 55%, Raubüberfälle um 62% und LStrI-Kriminalität um 58% zurückgegangen. Mit wenigen Unterschieden betrifft dieser Trend alle Kantonsbezirke. Der Anteil der aufgeklärten Fälle lag für alle Straftaten bei 45,8%, ist aber bei den schwereren Fällen wie Morde (100%) und Raubüberfälle (61,8%) höher. Was die Intervention betrifft, so verzeichnete die Gemeinsame Alarmzentrale (CECAL) im Jahr 2019 einen Anstieg der Anrufe. Tatsächlich waren es etwa 258.000, verglichen mit 256.000 im Jahr 2018. Im vergangenen Jahr wurden in Zusammenarbeit mit der Gemeindepolizei 3.714 (-1% gegenüber 2018) bis 1.679 (-9%) Massnahmen im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen durchgeführt. Die Zahl der überprüften Namen erreichte 73.117 (-5%), während die Zahl der Verhaftungen 855 betrug, 2 weniger als im Jahr 2018. Es gab 941 Kontrollen von ausländischen Arbeitskräften (831 im Jahr 2018). In diesem Bereich wurden 3.152 (2.653) Personen kontrolliert, von denen 61 (123) als nicht in Ordnung befunden wurden und daher der Staatsanwaltschaft gemeldet wurden; es wurden 25 Arbeitgeber gemeldet (42). Es gab 47 Arbeitsplätze zur Aufrechterhaltung der Ordnung und 2.551 Mitarbeiter (kumulativ) mit Kosten von etwa 2,8 Millionen CHF.

„Einige Nachrichtenereignisse im Jahr 2019 führten dazu, dass politische Autoritäten und die Zivilgesellschaft die Lösungen in Frage stellten, die umgesetzt werden sollten, um nicht mehr üblichen Phänomenen entgegenzuwirken“, sagt Staatsrat und Direktor der Abteilung für Institutionen Norman Gobbi. „Um zu verhindern, dass im Tessin eintreffende Banden Seriendiebstähle oder Überfälle auf Geldkassetten und Geldautomaten verüben, muss in erster Linie die Professionalität der Gendarmen und Ermittler, die die Kantonspolizei auszeichnet, zum Tragen kommen. Eine Eigenschaft, die es im Laufe der Jahre ermöglicht hat, zahlreiche Räuber und Diebe vor Gericht zu bringen, sodass sie eine überdurchschnittlich hohe Aufklärungsrate in der Schweiz erreichen“. Es wird auch als wichtig erachtet, bei potenziellen Zielen zu intervenieren, die Sicherheit von Gebäuden zu erhöhen oder die auf unserem Territorium zirkulierende Geldmenge zu reduzieren.

Als Grenzkanton für das Tessin ist es zudem unerlässlich, die bereits gute Zusammenarbeit mit den italienischen Strafverfolgungsbehörden durch Verbesserung und Intensivierung des Informationsaustauschs zu verstärken. In den letzten Monaten wurden die ersten gemischten Patrouillen organisiert, um die Zusammenarbeit im Bereich der territorialen Sicherheit weiter zu stärken.

 

Quelle: Kantonspolizei Tessin
Titelbild: Nagib / shutterstock.com

Für Tessin

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN