Kapo Bern - Sicherheit für die Bevölkerung

Die Kantonspolizei Bern ist mit rund 2’500 Mitarbeitenden für die Bevölkerung im Einsatz. Der Einsatzbereich teilt sich in vier verschiedene Gebiete auf, für die unterschiedliche Dienststellen verantwortlich sind.

Neben einer Dienststelle in Bern gibt es im Seenland-Berner Jura, Mittelland-Emmental-Oberaaragu und Berner Oberland weitere Regionaldiensstellen.

Zudem kümmern sich fünf Abteilungen um die unterschiedlichen Aufgaben im Korps.

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Berner Polizei ist die Notrufzentrale. Die Mitarbeitenden  sind rund um die Uhr über die Notfallnummern 112 oder 117 erreichbar. Sie leiten die Notrufe an die entsprechenden Stellen weiter und kümmern sich um eine schnelle Intervention.



Geht es um die Sicherheit im Strassenverkehr, übernehmen die Bediensteten der Abteilung Verkehr, Umwelt und Prävention. Die Korpsangehörigen prüfen die Einhaltung der Verkehrsregeln, sind bei Unfällen vor Ort und führen zudem Instruktionen für Schul- und Kindergartenkinder durch.




Unter dem Dach der Abteilung arbeiten auch die Bediensteten der Fachstelle Umweltkriminalität, die beispielsweise bei illegal entsorgtem Müll oder Gewässerverschmutzungen die Ermittlungen übernehmen. Die Diensthunde der Kantonspolizei Bern und der Reiterzug gehören ebenfalls zu dieser Abteilung



Kommt es im Kanton Bern zu schweren Straftaten, ist die Kriminalabteilung zuständig. Von der Aufklärung von Kapitalverbrechen über Ermittlungen bei Wirtschaftskriminalität bis zu Spezialfahndungen gehören verschiedene Aufgaben zur Kripo. Modernste Technologien und digitale Forensik unterstützen die Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit.



Im Hintergrund sorgen die Abteilungen Ressourcen und Dienstleistungen, Planung und Einsatz und Technik für einen reibungslosen Ablauf.


Kantonspolizei Bern
Kommando
Waisenhausplatz 32
CH-3001 Bern

+41 (31) 638 81 11 (Tel.)

polizei.kommado@police.be.ch (Mail)
www.police.be.ch (Web)



 

Titelbild: Oskar SCHULER – shutterstock.com
Weitere Bilder: Kantonspolizei Bern

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN