22. März 2021

Bibel TV sendet bewegende Botschaft von Philipp Mickenbecker

Was wären die letzten Worte von Philipp Mickenbecker? Was wäre, wenn Jesus wirklich auferstanden wäre? Was wäre, wenn es ein Leben nach dem Tod gäbe? Was wäre die Antwort von Menschen in Deutschland, wenn man sie nach der Auferstehung Jesu Christi fragen würde? Philipp Mickenbecker, 23, ist unheilbar krank. Die Diagnose: Lymphdrüsenkrebs - unheilbar und im Endstadium. Dennoch hat er sich nicht aufgegeben und sich seinen Lebensmut und seine Empathie bewahrt. Gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder ist er einer der Köpfe hinter dem YouTube-Kanal "The Real Life Guys", der über eine Million meist junge Follower begeistert.

Weiterlesen

Häusliche Gewalt während Corona-Pandemie – Wachsamkeit weiterhin nötig

Die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) stellt für das Jahr 2020 keine signifikante Erhö-hung bei Gewaltstraftaten im häuslichen Bereich fest. Es gibt aber in verschiedenen Landesteilen Hinweise auf vermehrte Konflikte innerhalb der Familie. Für die „Task Force Häusliche Gewalt und Corona“ steht fest: Es braucht weiterhin eine erhöhte Wachsamkeit. Betroffene sind auch in den nächsten Monaten auf Hilfsangebote angewiesen und die Öffentlichkeit muss weiter für das Thema sensibilisiert werden.

Weiterlesen

Kapo Aargau: Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsstatistik 2020

Die Mobile Polizei ist Tag und Nacht auf den Strassen des Kantons unterwegs (Bildquelle: Kapo AG).

Der positive Trend der Vorjahre im Einbruchsbereich setzt sich fort. Die Aufklärungsquote bei schweren Gewaltdelikten konnte im Vergleich zum Vorjahr erhöht werden. Die Anzahl der Verkehrsunfälle blieb gegenüber dem Vorjahr stabil. Die Zahl der Verkehrstoten sank auf einen historischen Tiefstand. Die Verkehrssicherheit auf Aargauer Strassen bleibt hoch.

Weiterlesen

Nussbaumen AG: Schweizer (28) wollte seine Mutter und weitere Frau töten - Massnahme angeordnet

Die Staatsanwaltschaft Baden wirft einem 28-jährigen Schweizer vor, im September 2020 in Nussbaumen versucht zu haben, seine Mutter und eine ihr zu Hilfe eilende Frau zu töten. Laut psychiatrischem Gutachten ist er schuldunfähig. Die Staatsanwaltschaft hat deshalb statt Anklage wegen mehrfacher versuchter vorsätzlicher Tötung zu erheben, die Anordnung einer stationären Massnahme beantragt.

Weiterlesen

Kapo Zürich: Corona-Pandemie verändert Polizeiarbeit – Kriminalstatistik 2020

Die Corona-Pandemie hat die Arbeit der Polizei verändert: Zum grundsätzlichen Auftrag, Schutz und Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, ist die Umsetzung der Corona-Bestimmungen gekommen. So sind bereits über 30'000 Schutzkonzepte im Kanton Zürich kontrolliert worden. Deutliche Spuren hat die Pandemie auch in der polizeilichen Kriminalstatistik 2020 hinterlassen.

Weiterlesen

Stadtpolizei Zürich präsentiert Polizeiliche Kriminalstatistik 2020

Die Zahlen der Straftaten sind in der Stadt Zürich erneut gesunken. 2020 wurden 5.3% weniger Delikte registriert als im Vorjahr (2019: 43'333 / 2020 41'039). Somit wurde der tiefste Stand seit der gesamtschweizerischen Harmonisierung der PKS im Jahre 2009 erreicht. Bei den Jugendlichen wurde eine Zunahme um 264 Fälle registriert. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Vermögensdelikte.

Weiterlesen

Kapo Bern: Kriminalstatistik 2020 - mehr Gewaltstraftaten – weniger Diebstähle

Die Polizei im Kanton Bern kümmert sich um einen reibungslosen Ablauf im Verkehr. (Bildquelle: Kapo Bern)

Im Jahr 2020 weist die polizeiliche Kriminalstatistik etwas mehr Straftaten aus als im Vorjahr. Zugenommen haben vor allem die Gewaltdelikte und die rapportierten Straftaten im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt. Hingegen wurde im Bereich der Delikte gegen das Vermögen insbesondere bei den Diebstählen eine Abnahme registriert.

Weiterlesen

Kapo Appenzell Ausserrhoden präsentiert die Kriminalstatistik 2020

Die Polizei Appenzell Ausserrhoden bezeichnet die Regional- und Verkehrspolizei selbst als „Feuerwehr“, da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überall dort zur Stelle sind, wo eine schnelle Unterstützung gefragt ist. (Bildquelle: Kapo Appenzell-Ausserrhoden)

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden ist im gesamtschweizerischen Vergleich weiterhin im Bereich der Kriminalität ein sicherer Kanton. Die Aufklärungsquote aller Straftaten gegen das Strafgesetzbuch (StGB) liegt bei 59,5%. Die Gesamtzahl der Straftaten nach StGB liegt für das Jahr 2020 bei 1‘723, was einer Abnahme gegenüber dem Vorjahr von 3 Prozent gleich kommt. Die Zahl der registrierten Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz beträgt 187 und ist somit um 9 % gesunken.

Weiterlesen

Kapo Thurgau: Bilanz 2020 - deutlich weniger Straftaten

Die Zahl der Straftaten im Kanton Thurgau hat im Jahr 2020 um fast 10 Prozent abgenommen. Auch die Zahl der Verkehrsunfälle ging deutlich zurück. Beide Entwicklungen stehen in Zusammenhang mit der gesunkenen Mobilität infolge der Corona-Pandemie. Höhepunkt des Polizeijahres war für Kommandant Jürg Zingg das klare Ja des Grossen Rates zur Bestandeserhöhung.

Weiterlesen

Partylärm sorgt für Polizeieinsatz – Frau beißt Beamtin ins Bein

Nürnberg. In der Nacht zum Sonntag (21.03.2021) mussten Streifen der Polizeiinspektion Nürnberg-West wegen einer Ruhestörung im Stadtteil Hohe Marter anrücken. Bei dem darauffolgenden Einsatz in einer Wohnung griff eine 22-jährige Frau die Polizisten an und musste festgenommen werden. In der Dienststelle biss sie einer Beamtin im Zuge ihrer Gegenwehr ins Bein.

Weiterlesen

Kanton SG: Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 – mehr schwere Gewaltdelikte

Die polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2020 liegt vor. Die Gesamtkriminalität lag knapp über dem Wert des Vorjahrs. Schwere Gewaltdelikte haben zugenommen. Die deutliche Zunahme von Betrugsfällen ist unter anderem auf Cyberdelikte und Betrügereien in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zurückzuführen.

Weiterlesen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2020: Nahezu 24'400 digitale Straftaten registriert

Im Jahr 2020 wurden von der Polizei 24 398 Straftaten mit einer digitalen Komponente registriert. Gemäss den ersten Ergebnissen der PKS des Bundesamtes für Statistik (BFS) betraf die grosse Mehrheit Cyberbetrug (16 395 Straftaten), zu dem unter anderem betrügerische Machenschaften in Zusammenhang mit Online-Shops, Immobilienanzeigen oder Vortäuschen einer Liebesbeziehung gehören. Im gleichen Jahr wurden 32 819 Einbruch- und Einschleichdiebstähle gezählt.

Weiterlesen

Kantonspolizei Freiburg präsentiert Jahresstatistik 2020

Obwohl durch die epidemiologische Lage stark beeinträchtigt, zieht die Kantonspolizei eine positive Bilanz ihrer Tätigkeit im Jahr 2020. Zusätzlich zu den regulären polizeilichen Aufgaben mussten neue „gesundheitspolizeiliche“ Aufgaben und die Bereitstellung von Ressourcen für die Bewältigung der COVID-19-Krise zur Verfügung gestellt werden. Die kriminelle Situation ist stabil geblieben.

Weiterlesen

22-Jähriger erstochen - 15-Jähriger wegen Mordes in U-Haft

Kiel. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel erließ ein Richter am frühen Sonntagabend Untersuchungshaftbefehl gegen den 15 Jahre alten Tatverdächtigen. Der 17-Jährige wurde im Laufe des Tages mangels Haftgründen aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Der 15-Jährige ist nach Überzeugung der Ermittler und des Richters dringend tatverdächtig, dem 22-Jährigen mit einem Messer eine tödliche Stichverletzung hinzugefügt zu haben. Dies deckt sich auch mit den Ergebnissen der heute durchgeführten Sektion des Opfers. Die Ermittlungen werden wegen Mordes geführt. Der Jugendliche aus dem Kreis Plön kam in eine Justizvollzugsanstalt.

Weiterlesen

14-Jähriger flüchtet mit Audi vor Polizeistreife und verursacht schweren Verkehrsunfall

Hagen. Im Bereich der Rathausstraße begann am Montagmittag (22.03.2021) eine Verfolgungsfahrt, bei der ein 14-jähriger Fahrzeugführer vor einer Polizeistreife flüchtete und schließlich in der Volmestraße mit einem entgegenkommenden PKW kollidierte. Polizeibeamte wollten den Fahrer eines schwarzen Audis aufgrund eines Verkehrsverstoßes in der Rathausstraße anhalten und kontrollieren.

Weiterlesen