Kapo Zürich: Präventionsabteilung hilft bei der Verhinderung von Delikten und Unfällen
Moderne Polizeiarbeit ist vorausschauende Polizeiarbeit. Gefährliche Entwicklungen sollen frühzeitig erkannt, Verbrechen und Unfälle möglichst verhindert werden – im engen Austausch mit allen.
Die Präventionsabteilung ist mit rund 70 Mitarbeitenden in sicherheits-, kriminal- und verkehrspolizeilichen Bereichen aktiv. Sie arbeitet eng mit allen Hauptabteilungen zusammen. Die grundlegende Arbeitsweise ist, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen sowie Verbrechen und Unfälle möglichst zu verhindern.
Wie funktioniert Prävention?
Die Polizei trägt durch Information, Beratung, sichtbare Präsenz und andere geeignete Massnahmen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung bei.
Informationskampagnen und Beratungsangebote aller Art haben bei der Kantonspolizei seit Jahren grosse Bedeutung und sind von hoher Qualität.
Die aktuellen Herausforderungen in der Bekämpfung der Kriminalität und bei der Verhütung von Unfällen verlangen aber nach neuen Ansätzen in der Polizeiarbeit. Immer mehr erwartet die Bevölkerung von der Polizei, dass sie nicht nur in Notsituationen hilft, sondern sie auch rechtzeitig vor Gefahren schützt.
Diese Erwartung wird nicht ignoriert. Wenn es gelingt, vorausschauend Gefahrenherde zu erkennen und dagegen vorzugehen, also Straftaten zu verhindern oder zumindest den Schaden in Grenzen zu halten, so kann die Polizei am meisten bewirken. Diese wichtige Aufgabe gehört zu den schwierigsten der Polizeiarbeit.
Die Kantonspolizei Zürich will noch näher an die Menschen und an verschiedene Gruppen der Gesellschaft heranrücken, mit ihnen in Kontakt kommen und bleiben.
Links Kapo Zürich
- Brückenbauer
- Gewalt & Extremismus
- Häusliche Gewalt
- Jugendintervention
- Kinder- und Jugendinstruktion
- Sicherheitsberatung
Weiterführende Informationen
Kantonspolizei Zürich – Präventionsabteilung
Postfach
CH-8021
+41 (0)44 295 98 00 (Tel.)
praevention@kapo.zh.ch (Mail)
www.zh.ch (Web)
Quelle: Kantonspolizei Zürich
Bildquelle: Kantonspolizei Zürich