27. März 2023

Jahresstatistik der Kapo Wallis: Kriminalitätsrate bleibt deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt

An der heutigen Medienkonferenz hat die Kantonspolizei Wallis eine positive Sicherheitsbilanz für das Jahr 2022 gezogen. Sowohl in Bezug auf die Kriminalität als auch auf den Strassenverkehr. Das Wallis zeigt erneut, dass es ein sicherer Kanton mit einem hohen Sicherheitsniveau bleibt.

Weiterlesen

Stadt Zürich ZH: Verkehrsbeschränkungen Bertastrasse

Die Bertastrasse ist an folgenden Tagen und in folgenden Abschnitten in beiden Richtungen gesperrt: Von Mittwoch, 29. März 2023, 7 Uhr, bis Freitag, 31. März 2023, 18 Uhr: Abschnitt Aemtlerstrasse bis Zentralstrasse Von Mittwoch 12. April 2023, 7 Uhr, bis Samstag, 15. April 2023, 17 Uhr: Abschnitt Rotachstrasse und Goldbrunnenstrasse Von Mittwoch 19. April 2023, 12 Uhr, bis Samstag, 22. April 2023, 18 Uhr: Abschnitt Gutstrasse und Goldbrunnenstrasse

Weiterlesen

Kapo Appenzell Ausserrhoden: Kriminalstatistik 2022

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden ist im gesamtschweizerischen Vergleich weiterhin im Bereich der Kriminalität ein sicherer Kanton. Die Aufklärungsquote aller Straftaten gegen das Strafgesetzbuch (StGB) liegt bei 60%. Die Gesamtzahl der Straftaten nach StGB liegt für das Jahr 2022 bei 1'991, was einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr von 20 Prozent gleichkommt.

Weiterlesen

Kanton Bern: Weniger Straftaten erfasst – Engagement bei Jugendgewalt bleibt zentral

Die polizeiliche Kriminalstatistik weist im Jahr 2022 weniger Straftaten aus als im Vorjahr. Allerdings musste bei den schweren Gewaltdelikten ein Höchstwert konstatiert werden. Der Schwerpunkt Jugendgewalt wird 2023 fortgesetzt. Mit präventiven und repressiven Massnahmen soll dazu beigetragen werden, dass weniger Jugendliche straffällig werden.

Weiterlesen

Kanton Graubünden: Polizeiliche Kriminalstatistik 2022

Die Kantonspolizei Graubünden hat am Montagvormittag an einer Medienkonferenz in Chur die Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 vorgestellt. Das Deliktsaufkommen bei den Widerhandlungen gegen das Strafgesetzbuch hat gegenüber dem Vorjahr um 30 % zugenommen. Erfreulich ist hingegen der leichte Rückgang bei den Delikten im Bereich der digitalen Kriminalität.

Weiterlesen

Gemeinsam für einen sicheren Kanton AG - Kriminal- und Verkehrsstatistik 2022

Im letzten Jahr wurde eine deutliche Zunahme der Anzahl Straftaten verzeichnet. Diese ist massgeblich auf einen Anstieg im Bereich Vermögenskriminalität zurückzuführen. Aber auch Delikte im digitalen Raum haben erneut zugenommen. Die Anzahl der registrierten Straftaten (2022: 32'212) ist im vergangenen Jahr um rund 26 % gestiegen (Vorjahr: 25'407). Allerdings sind rund 5-8 % auf eine Systemumstellung zurückzuführen und betreffen das Jahr 2021. Die Aufklärungsquote der Gesamtdelikte war mit 44.6 % (Vorjahr: 50.1 %) leicht rückläufig.

Weiterlesen

Sisikon UR: Axenstrasse nach einem Steinschlag kurzzeitig gesperrt

Am Montag, 27. März 2023, gegen 08.00 Uhr, stellten die Überwachungsinstrumente Geländebewegungen im Bereich „Gumpisch“ fest, die in der Folge zum Aufschlag eines Steinblocks in den Schutznetzen oberhalb der Axenstrasse führte. Folgedessen musste die Axenstrasse umgehend gesperrt und die Fahrzeuge gewendet werden. Personen wurden keine verletzt. Die Strasse und Brücke wurden nicht beschädigt.

Weiterlesen

Wassen UR: Geisterfahrer verursacht schweren Unfall auf der A2

Am Sonntag, 26. März 2023, gegen 21:15 Uhr, ging bei der Kantonspolizei Uri die Meldung ein, dass ein Personenwagen auf der Autobahn A2, auf der falschen Fahrbahn von Wassen Richtung Göschenen unterwegs sei. Umgehend wurden die Polizeipatrouillen diesbezüglich informiert um den Falschfahrer zu stoppen und mögliche Verkehrsmassnahmen einzuleiten. Kurz danach meldete die Sanitätsnotrufzentrale Luzern einen Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf der Autobahn A2, in Wassen, Höhe Wattingen.

Weiterlesen

Kanton Freiburg: Widerstandsfähigkeit der klassischen Formen der Kriminalität und dauerhafte Etablierung neuer Phänomene

Die Kantonspolizei war im Jahr 2022 mit einer Zunahme der klassischen Kriminalität konfrontiert, während sie sich gleichzeitig an neue sicherheitsbezogene und operative Herausforderungen anpasste. Die Cyberkriminalität verursachte weiterhin grossen Schaden. Die Polizeikräfte wurden auf eine harte Probe gestellt.

Weiterlesen