Luftwaffe im Einsatz für die Friedensförderung
Eine der zentralen Aufgaben der Luftwaffe ist der Lufttransport. Der Lufttransport dient dem hindernis- und topografieunabhängigen Transport von Personen, Verbänden, Material und Waffen mit Helikoptern und Flächenflugzeugen.
Auch Such- und Rettungs- sowie Evakuierungs- und Rückführungsaktionen fallen darunter.
Zusätzlich übernimmt der Lufttransport Material- und Personentransporte für Schweizer Truppen im Ausland, so zum Beispiel im Rahmen der SWISSCOY zugunsten der KFOR in Kosovo.
Die Luftwaffe schützt den Schweizer Luftraum und im Ernstfall die Schweizer Bevölkerung vor Angriffen aus der Luft. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Wahrung der Lufthoheit und damit verbunden der Luftpolizeidienst und die Luftverteidigung. Zusätzlich ist die Luftwaffe zuständig für die luftgestützte Nachrichtenbeschaffung. Diese umfasst den Betrieb luftgestützter Plattformen und Sensoren zugunsten der Armee und ziviler Behörden, beispielsweise der Polizei oder dem Grenzwachtkorps. Luft gestützte Plattformen und Sensoren werden bei Bedarf zur Einsatzleitung von Kräften am Boden und zur Suche von vermissten Personen eingesetzt. Eine weitere Aufgabe der Luftwaffe ist der Lufttransport (LT).
Einsatz im Rahmen der SWISSCOY
Die Luftwaffe unterstützt mit dem Bereich LT aber nicht nur Akteure im Inland, sondern auch im Ausland. Ein zentraler Bereich betrifft die Unterstützung des Kompetenzzentrums SWISSINT und deren weltweite Missionen zur militärischen Friedensförderung. Der Bereich LT umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die zum reibungslosen Ablauf der friedensfördernden Missionen der Schweizer Armee beitragen. Die Planung und Durchführung von Transporten von Personen und Material durch das Schweizer Lufttransport-Detachement zugunsten der KFOR in Kosovo ist eine davon. Dieses Detachement trägt die Verantwortung für die Koordination von Flügen, die die Versorgung der internationalen Truppen vor Ort und den Transport von Ausrüstung und Material sicherstellen. Das Lufttransport-Detachement in Slatina (Kosovo) wird durch den Bereich Planung Lufttransport Einsätze Ausland ausgebildet, geplant und geführt. Im engen Kontakt mit SWISSINT werden die von der Luftwaffe geforderten Leistungen im Einsatzraum zugunsten der NATO-geführten KFOR sichergestellt.
Zusätzliche Abklärungen für Flüge ins Einsatzgebiet
Die Flüge des Lufttransport-Detachements in Kosovo müssen äusserst sorgfältig geplant werden. Unter Berücksichtigung von Faktoren wie Wetterbedingungen, Verfügbarkeit von Landeplätzen und Sicherheitsrisiken wird ein reibungsloser Ablauf gewährleistet. Zudem sorgen die Air Operators für die Abwicklung nationaler Versorgungsflüge. Um diplomatische Genehmigungen für Ein- und Überflüge zu erhalten, muss eine präzise Koordination mit verschiedenen Teams und Nationen stattfinden. Die Air Operators stellen sicher, dass alle notwendigen Vorbereitungen für den Lufttransport getroffen werden können. Zu diesen Vorbereitungen gehören in Gebieten wie Kosovo beispielsweise auch die Überprüfung der Landeplätze auf Minen und andere Sicherheitsrisiken.
Stete Aus- und Weiterbildung des Personals
Durch die Einsatzplanung des Schweizer Lufttransport-Detachements, die Verwaltung des Aerial Port of Disembarkation Centre und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Passenger Reception Centre tragen dutzende Armeeangehörige der Schweiz dazu bei, die Abläufe des LT in Kosovo zu gewährleisten. Zusätzlich zu den operativen Aufgaben hat auch die Aus- und Weiterbildung von Angehörigen der Luftwaffe und der Air Operation Officers, die zugunsten der KFOR eingesetzt werden, grosse Priorität. Die Schulung sowie die Weiterbildung des Personals in verschiedenen Fachbereichen dient dem stetigen Kompetenzausbau der Schweizer Armee in Kosovo und Krisengebieten weltweit.
Luftwaffe profitiert vom Know-how Gewinn
Die Angehörigen der Luftwaffe können in vielerlei Hinsicht von ihren Einsätzen zugunsten der Friedensförderung profitieren. Die Zusammenarbeit mit Angehörigen anderer Streitkräfte fördern die Fähigkeiten für das gemeinsame operative Vorgehen und die multikulturelle Kommunikation. Die praktischen Erfahrungen in internationalen Einsätzen ermöglicht es den Pilotinnen und Piloten, sich mit Wetter und Terrain, das in der Schweiz unüblich ist, vertraut zu machen. Die Einsätze zugunsten der Friedensförderung fördern den Austausch mit anderen Nationen und sorgen dafür, dass die Angehörigen der Luftwaffe durch den Austausch von Wissen und verschiedenen Vorgehensweisen ihre eigene Effizienz und Einsatzbereitschaft steigern können.
Quelle: Schweizer Armee
Bildquelle: Schweizer Armee