Scheinwerfer richtig einstellen – Tipps für Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit

Die Wetterbedingungen in der dunklen Jahreszeit machen Autofahrten oft zu einer Herausforderung. Gerade in den Wintermonaten ist eine gute Sicht nicht nur für die eigene Sicherheit wichtig, sondern auch für die anderer Verkehrsteilnehmer. Ein entscheidender Faktor dabei sind die Scheinwerfer am Auto.

Wissenswertes und Tipps rund um die korrekte Funktion der Autoscheinwerfer präsentiert Polizei.news in Kooperation mit der Kantonspolizei St. Gallen.



Technische Funktionalität regelmässig überprüfen

Die Scheinwerfer eines Autos sind für eine sichere Fahrt entscheidend. Defekte Leuchten oder flackernde Scheinwerfer können die eigene Sicht erheblich beeinträchtigen und gleichzeitig andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Die Funktionalität der Scheinwerfer sollte daher regelmässig überprüft werden.

Eine schnelle Kontrolle ist leicht durchführen: Funktionieren Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht und Blinker einwandfrei? Leuchten beide Scheinwerfer gleichmässig hell? Falls Mängel auffallen, sollten Sie umgehend eine Werkstatt aufsuchen. Moderne Fahrzeuge verfügen oft über LED- oder Xenon-Scheinwerfer, die nicht selbst repariert werden können. Bei älteren Fahrzeugen ist es sinnvoll, Ersatzlampen bereitzuhalten.

Die richtige Einstellung der Scheinwerfer

Wichtig ist zudem die richtige Einstellung der Scheinwerfer. Falsch eingestellte Scheinwerfer können den Gegenverkehr blenden oder die eigene Fahrbahn unzureichend ausleuchten. Beides kann gefährlich werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Ein häufiger Fehler ist, die Veränderung der Leuchtweite durch eine andere Beladung des Fahrzeugs. Viele Autos verfügen über eine manuelle Leuchtweitenregulierung, die an die jeweilige Beladung angepasst werden muss. Beachten Sie das nicht, leuchtet der Scheinwerfer zu hoch oder zu niedrig.

Die Scheinwerfereinstellung kann in Werkstätten mit speziellen Geräten überprüft und angepasst werden. Idealerweise lassen Sie das einmal jährlich, am besten zu Beginn der dunklen Jahreszeit prüfen. Viele Werkstätten bieten im Herbst einen kostenlosen Lichttest an – eine Gelegenheit, die Autofahrer nutzen sollten.


Viele Werkstätten bieten kostenfreie Lichtchecks. (Bild: SaiArLawKa2 – shutterstock.com)

Saubere Scheinwerfer für optimale Lichtleistung

Schmutz, Streusalz und Schnee können die Scheinwerfer im Winter stark verschmutzen und die Lichtleistung erheblich mindern. Daher ist es wichtig, die Scheinwerfer regelmässig zu reinigen. Schon eine dünne Schicht aus Schmutz und Salz kann die Lichtausbeute um bis zu 50 Prozent reduzieren.

Moderne Fahrzeuge sind oft mit Scheinwerferreinigungsanlagen ausgestattet, die bei eingeschaltetem Licht automatisch aktiviert werden. Falls das Fahrzeug nicht über eine solche Ausstattung verfügt, sollten die Scheinwerfer mit einem weichen Tuch und warmem Wasser gesäubert werden. Scheuermittel oder scharfe Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche der Scheinwerfer beschädigen können.

Ersatzlampen und Werkzeuge griffbereit halten

Neben der regelmässigen Kontrolle und Pflege der Scheinwerfer lohnt es sich, Ersatzlampen und das passende Werkzeug im Fahrzeug mitzuführen. Gerade bei längeren Fahrten in abgelegene Gebiete kann ein plötzlicher Ausfall der Beleuchtung gefährlich werden. Viele moderne Fahrzeuge erfordern spezielle Werkzeuge oder Fachwissen, um eine Lampe auszutauschen. Wer sich vorher mit der Bedienungsanleitung vertraut macht, ist im Notfall besser vorbereitet und kann den Weg schnell und sicher fortsetzen.


Moderne Fahrzeuge verfügen über langlebige LED-Scheinwerfer. (Bild: Aziz TURKI – shutterstock.com)

Zusätzliche Lichtquellen: Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht

Nebelscheinwerfer sind in der dunklen Jahreszeit bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall eine wertvolle Hilfe. Sie verbessern die Sicht bei schwierigen Witterungsverhältnissen und reduzieren das Risiko, andere Verkehrsteilnehmer zu übersehen. Allerdings sollten sie nur bei tatsächlicher Sichtbehinderung eingeschaltet werden, da sie bei klarem Wetter andere Lenker blenden können.

Das Tagfahrlicht, das bei modernen Fahrzeugen häufig standardmässig integriert ist, sorgt für bessere Sichtbarkeit des Fahrzeugs im Strassenverkehr. Es ersetzt jedoch nicht das Abblendlicht, da es oft keine Rückleuchten aktiviert. Gerade bei Dämmerung und schlechten Sichtverhältnissen ist es daher wichtig, auf das Abblendlicht umzuschalten, um von anderen Verkehrsteilnehmern frühzeitig erkannt zu werden.


Wichtig ist, die Fahrweise an die Sichtverhältnisse anzupassen. (Bild: Montypeter – shutterstock.com)

Sicherheit durch moderne Lichttechnologien

Die technische Entwicklung hat im Bereich der Fahrzeugbeleuchtung grosse Fortschritte gemacht. LED- und Xenon-Scheinwerfer bieten eine höhere Leuchtkraft, eine bessere Ausleuchtung der Fahrbahn und eine längere Lebensdauer als herkömmliche Halogenlampen.

Adaptives Licht, das den Lichtkegel automatisch an die Strassenverhältnisse und den Verkehr anpasst, sorgt für zusätzliche Sicherheit. Es kann beispielsweise den Gegenverkehr automatisch ausblenden, ohne die eigene Sicht zu beeinträchtigen. Diese Technologien sind zwar oft teurer, bieten jedoch einen deutlichen Sicherheitsvorteil.

Witterungsbedingungen und Lichtverhalten

Die Witterungsverhältnisse in der dunklen Jahreszeit stellen besondere Anforderungen an die Beleuchtung. Regen, Nebel und Schnee reflektieren das Licht und können die Sicht zusätzlich beeinträchtigen. In solchen Situationen ist es wichtig, das Fernlicht nur dann zu nutzen, wenn keine Gefahr besteht, andere zu blenden.

Bei starkem Nebel gilt: Weniger ist mehr. Das Abblendlicht und die Nebelscheinwerfer sorgen für bessere Sicht, da das Fernlicht die Sicht durch Lichtreflexionen im Nebel sogar verschlechtern kann. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Geschwindigkeit unbedingt den Sichtverhältnissen anzupassen und stets bremsbereit zu sein.

Fazit: Kleine Massnahmen, grosse Wirkung

Funktionierende, korrekt eingestellte und saubere Scheinwerfer tragen entscheidend dazu bei, Unfälle zu vermeiden und sicher ans Ziel zu kommen.

Wer die Beleuchtung regelmässig überprüft, die richtige Einstellung vornimmt und moderne Technologien nutzt, erhöht nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer. So bleibt die Fahrt durch Herbst und Winter entspannt – auch bei Dunkelheit und schlechten Wetterbedingungen.

 

Titelbild: ANAID studio – shutterstock.com

MEHR LESEN