Ein Motorradfahrer fuhr am Freitag (18. April 2025, ca. 16:00 Uhr) auf der Menznauerstrasse in Richtung Wolhusen.
Auf der Höhe Menznauerstrasse 73 beabsichtigte ein Auto vor ihm, nach links abzubiegen.
Beim Bootshafen Alpenquai in der Stadt Luzern ist es am Freitag (18. April 2025, ca. 16:10 Uhr) zu einem Selbstunfall gekommen.
Aus noch ungeklärten Gründen durchbrach ein Auto auf dem Kiesplatz eine Absperrung, prallte gegen einen Abfalleimer und einen Baum.
Ein Autofahrer fuhr am Sonntag (20. April 2025, ca. 01:50 Uhr) von Mosen in Richtung Schwarzenbach.
Nach einer Haarnadelkurve geriet er rechts von der Strasse ab, fuhr gegen eine ansteigende Böschung und kam letztlich wieder auf der Fahrbahn zum Stillstand.
Am Dienstagmittag hat sich beim Furgghorn oberhalb von Zermatt eine grosse Lawine ausserhalb der markierten Pisten gelöst.
Die Lawine erreichte eine Breite von mehreren hundert Metern und eine Auslaufzone von rund 300 Metern.
Der Grosse Sankt Bernhard Pass, einer der ältesten und bekanntesten Alpenpässe, verbindet das schweizerische Wallis mit dem italienischen Aostatal. Mit einer Höhe von 2.469 Metern über dem Meeresspiegel ist er nicht nur ein beeindruckendes Naturdenkmal, sondern auch ein Ort von historischer und kultureller Bedeutung. Seit Jahrtausenden nutzen Reisende diesen Pass, um die Alpen zu überqueren, und er hat im Laufe der Zeit viele Geschichten und Legenden hervorgebracht.
In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte, die geographische Bedeutung und die kulturellen Aspekte des Grossen Sankt Bernhard Passes erkunden.
Ein 84-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden unternahm am 21. April 2025 gegen 11 Uhr alleine eine Wanderung im Bereich des Ramsauergebirges im Gemeindegebiet von Gosau.
Mit dem Fahrrad fuhr er zum Ausgangspunkt und stieg im Anschluss über einen spärlich markierten Jägersteig in Richtung Löckerkogelhütte auf.
Die Luzerner Polizei hat am Sonntag in Willisau einen Mann festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, vorgängig ein Raubdelikt an einem Passanten begangen zu haben.
Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Sursee.
Stress im Beruf, wenig Bewegung oder einseitige Belastungen – der Alltag hinterlässt Spuren. Wer dauerhaft angespannt ist, spürt das nicht nur im Nacken oder im Rücken, sondern oft im ganzen Körper. Massagen bieten hier weit mehr als nur Wohlgefühl: Sie fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen, stärken das Immunsystem und unterstützen die Regeneration auf ganzheitliche Weise.
Der Dipl. Berufsmasseur Pedro Zwyssig von Massage am Furtbach in Wallisellen verbindet klassische Techniken mit fundiertem Fachwissen. Die Behandlung wird individuell auf Sie abgestimmt – ob zur Lockerung verspannter Muskulatur, zur Unterstützung nach dem Sport oder zur bewussten Auszeit vom Alltag.
Am Sonntagabend (20.04.2025) kam es auf der Osterwiese zu einem tätlichen Angriff auf Einsatzkräfte der Polizei.
Ein 52 Jahre alter Mann verletzte dabei eine Polizistin durch einen Tritt in den Bauch und wurde vorläufig festgenommen.
Am 21.04.25, gegen 08:45 Uhr, entwich ein 31-jähriger Greifswalder von der geschlossenen Station der Johanna-Odebrecht-Stiftung in Greifswald.
Er wurde erst am 20.04.25 dort eingewiesen, nachdem er in Greifswald und Rostock mehrere Straftaten begangen hatte.
Ein bislang unbekannter Täter stieg am Morgen des 21. April 2025 am Linzer Hauptbahnhof in einen Zug ein.
Bei der Kontrolle des 23-jährigen Zugbegleiters aus Wels konnte der Unbekannte keinen gültigen Fahrschein vorweisen.
Es kam zur Diskussion und der Mann beglich im Zug per Bankomatkarte die Fahrgeld-Nachforderung.
Be...
Nachdem sich am vergangenen Samstagabend (19.04.2025) in Bad Nauheim ein Tötungsdelikt ereignet hatte, wurden heute, am 21.04.2025, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gießen zwei Männer im Alter von 31 und 36 Jahren beim Amtsgericht Friedberg vorgeführt.
Die zuständige Ermittlungsrichterin erließ daraufhin Haftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts der Anstiftung zum Mord gegen die türkischen Staatsangehörigen.
Am Mittag des 20.04.2025 kam es zu einem Brandereignis in einem Wohnhaus auf der Klosterstraße im Xantener Ortsteil Marienbaum.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein Anbau in Brand geraten war.
In der Nacht von Ostermontag auf Dienstag ist in Bern ein Autofahrer vor einer Polizeikontrolle geflüchtet. Das zuvor gestohlene Auto fuhr mit stark überhöhter Geschwindigkeit von Bern via Wankdorf nach Ostermundigen, wo es in einem Kreisverkehr einen Selbstunfall verursachte.
Die beiden Insassen verletzten sich - teils leicht und teils schwer - und mussten mit einer Ambulanz sowie einer Patrouille ins Spital gefahren werden. Die Ermittlungen sind im Gang.
Am Karsamstag (19. April) leistete eine Frau im Hagener Hauptbahnhof den Anweisungen der Bundespolizei nicht Folge und attackierte diese mit Schlägen und Tritten.
Zudem führte sie einen gefährlichen Gegenstand mit sich.
Am 20.04.2025, gegen Mitternacht, kam es in einem Nachtlokal in Ischgl zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 24-jährigen Österreicher und einem 28-jährigen deutschen Stbg aus Hessen.
Im Verlauf der Auseinandersetzung eskalierte die Situation und der Österreicher schlug dem Deutschen Stbg ein Bierglas gegen Kopf, sodass dieses zerbarst und das Opfer schwer verletzte.
In Gais hat in der Nacht auf Dienstag, 22. April 2025, eine unbekannte Täterschaft einen Einbruch in einen Geschäftsbetrieb verübt.
Die Täterschaft entwendete Taschen aus dem Luxussegment.
Gestern Abend, am 20.04.2025, wurde die Polizei aufgrund eines Raufhandels im 10. Bezirk alarmiert.
An der Einsatzörtlichkeit trafen Beamte des Stadtpolizeikommandos Favoriten einen Mann mit einer blutenden Wunde am Hinterkopf an.
Am Sonntagabend (20. April) war ein 26-jähriger Marienheider mit seinem Audi auf der Gimborner Straße von Kotthausen in Richtung Himmerkusen unterwegs.
Gegen 20:10 Uhr kam er von der Fahrbahn ab und überschlug sich.
Eine Armbanduhr und Uhrenteile zweier namhafter Luxushersteller stellte der ZOLL Mitte März bei der Kontrolle eines in Köln lebenden türkischen Reisenden auf der Rastanlage Hegau-Ost sicher.
Der 44-jährige schlief gerade in seinem Auto, als ihn die Zöllner des Hauptzollamts Singen zur Kontrolle weckten.
Am Ostermontag ist es in Castaneda zu einer Kollision zwischen einem Jugendlichen auf einem Trottinett sowie einem Fahrradfahrer gekommen.
Beide mussten in medizinische Behandlung gebracht werden.
Am Montag (21.04.2025), kurz nach 13 Uhr, ist im Bereich Hüsliberg ein 40-jähriger Gleitschirmpilot abgestürzt.
Der Mann wurde dabei unbestimmt verletzt. Die Rega flog ihn ins Spital.
03:42 Uhr an einem Montagmorgen. Ein Mobiltelefon klingelt. Aus dem Tiefschlaf gerissen, nimmt ein Polizeisprecher den Anruf entgegen. Ein Einsatzdisponent der Kantonalen Notrufzentrale schildert die Situation.
Wenig später – während der Fahrt zum Einsatzort – klingelt das Telefon nochmals. Ein Journalist ruft an. Kurz darauf geht die erste Story online. Weitere Anrufe von Medienschaffenden folgen. Journalisten erscheinen mit Kameras am Ereignisort. Interviews werden geführt. Die Sonne geht erst jetzt langsam auf.
Eine 51-jährige aus dem Landkreis Regen fuhr mit ihrem Pkw, Ford von Ruhmannsfelden auf der B11 nördlich Richtung Patersdorf.
Auf gerader Strecke kam sie nach ersten Erkenntnissen aus noch ungeklärter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem entgegenkommenden Pkw, Dacia zusammen.
Die Autobahn A2 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern der Schweiz und spielt eine entscheidende Rolle im nationalen und internationalen Verkehr. Sie verbindet den Norden mit dem Süden des Landes und ist Teil der europäischen Route E35.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Geschichte, die Bedeutung und die Herausforderungen der A2.
Eine Streife wurde am 21. April 2025 gegen 1:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Eigenverletzung in die Schillerstraße beordert.
Am Unfallort bemerkten die Beamten einen offensichtlich verletzten 54-Jährigen aus Linz.
Vom 28. April bis am 14. November 2025 wird die Önzbrücke in Hermiswil instandgesetzt.
Während der gesamten Bauzeit ist die Durchfahrt auf der Kantonsstrasse Seeberg–Hermiswil eingeschränkt.
Ein Autofahrer wurde am Samstag, 19. April 2025, auf der Strasse Vue-des-Alpes mit 172 km/h geblitzt und unmittelbar angehalten. Der Lenker wurde festgenommen, und sein Führerausweis wurde umgehend entzogen.
Ihm drohen straf- und verwaltungsrechtliche Konsequenzen wegen eines Raserdelikts.
Eine 41-Jährige muss sich nach ihrer Festnahme am Freitag (18.4.) in einem Verfahren wegen des Verdachts der Beleidigung und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte strafrechtlich verantworten.
Die Frau soll nach derzeitigem Ermittlungsstand gegen 15 Uhr in der Wilhelm-Leuschner-Straße eine Festnahme gestört haben, dem ihr gegenüber ausgesprochenem Platzverweis nicht nachgekommen sein und die eingesetzten Beamten beleidigt haben.
Ein 42-jähriger Mann aus 1140 Wien lenkte am 20. April 2025, gegen 14.10 Uhr, ein Motorrad auf der B 25 im Gemeindegebiet von Göstling an der Ybbs, aus Richtung Lunz am See kommend in Fahrtrichtung Palfau.
Auf dem Sozius fuhr eine 44-jährige Frau aus 1140 Wien mit.
Ein aggressiver 22-jähriger Mann aus dem Bezirk Villach beschädigte am 21.04.2025 gegen 02:30 Uhr, nachdem er von einer Veranstaltung in Feistritz/Drau verwiesen wurde, mit der Faust einen auf der Villacher Straße L 42 vorbeifahrenden PKW eines 20-jährigen Villachers.
Nachdem er von den einschreitenden Polizeibeamten auch nicht beruhigt werden konnte, wurde er nach mehrfacher vorheriger Abmahnung, vorläufig festgenommen.
Am Ostermontag (21.04.2025) ereignete sich in der Ortslage Truckenthal gegen 07:00 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem beladenen Hundeanhänger.
Nachdem zunächst die Achse des Anhängers brach, löste sich dieser aus der Anhängerkupplung.