Schweiz: Schon 15 Grad reichen – Lebensgefahr für Tiere in parkierten Autos
von Polizei.news Redaktion +Instagram-CH Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Polizeinews Prävention Regionen Schaffhausen Schweiz Schwyz Solothurn St. Gallen Stadt Aarau Stadt Affoltern am Albis Stadt Allschwil Stadt Altdorf Stadt Altstätten Stadt Amriswil Stadt Arbon Stadt Baar Stadt Baden Stadt Basel Stadt Bern Stadt Biel Stadt Brugg Stadt Bülach Stadt Chur Stadt Dübendorf Stadt Frauenfeld Stadt Genf Stadt Glarus Stadt Goldach Stadt Gossau SG Stadt Interlaken Stadt Kloten Stadt Kriens Stadt Langenthal Stadt Liestal Stadt Lugano Stadt Luzern Stadt Muri AG Stadt Oftringen Stadt Olten Stadt Rapperswil-Jona Stadt Regensdorf Stadt Richterswil Stadt Rorschach Stadt Rotkreuz Stadt Rümlang Stadt Rüti Stadt Sarnen Stadt Schaffhausen Stadt Schlieren Stadt Schwyz Stadt Solothurn Stadt Spiez Stadt St.Gallen Stadt Steffisburg Stadt Suhr Stadt Sursee Stadt Thun Stadt Uster Stadt Wädenswil Stadt Wallisellen Stadt Wattwil Stadt Wetzikon Stadt Wil Stadt Winterthur Stadt Wohlen Stadt Zofingen Stadt Zug Stadt Zürich Tessin Thurgau Uri Verkehr & Katastrophen Waadt Wallis Zug Zürich
Hitze im parkierten Auto ist für Tiere lebensgefährlich!
Bereits bei 15 Grad Aussentemperatur kann der Innenraum sich bei Sonnenbestrahlung bis über 50 Grad aufheizen.
Auch geöffnete Fensterspalten können ein Fahrzeug nicht genügend kühlen. Innerhalb von wenigen Minuten kann ein Hund in einem überhitzten Fahrzeug einen tödlichen Hitzschlag erleiden.
Denken Sie daran und lassen Sie kein Lebewesen im Sommer unbeobachtet im Auto!
So schützen Sie Ihr Tier bei Sommerhitze:
- Lassen Sie Tiere niemals unbeaufsichtigt im Auto – auch nicht für wenige Minuten.
- Planen Sie Besorgungen so, dass Ihr Tier nicht im Fahrzeug warten muss. Lassen Sie Ihr Tier zuhause, wenn Sie einkaufen fahren.
- Reisen Sie mit Tieren möglichst in den kühleren Morgen- oder Abendstunden.
- Sorgen Sie unterwegs für ausreichend Wasser und Pausen zum Pfoten vertreten im Schatten.
- Beobachten Sie Ihr Tier genau: Hecheln, Schwäche oder Unruhe können Anzeichen für Überhitzung sein.
Denken Sie daran: Kein Lebewesen sollte im Sommer auch nur kurz unbeobachtet im Auto zurückgelassen werden. Das gilt für Tiere aller Art und selbstverständlich auch für Kinder.
Quelle: SUST/Veterinäramt Schaffhausen
Bildquelle: SUST/Veterinäramt Schaffhausen