Am Dienstagabend, 15. Juli 2025, kam es im Kreis 8 zu einer Kollision zwischen einer Forchbahn und einem Fussgänger. Letzterer wurde dabei schwer verletzt.
Morgen präsentiert sich das Wetter in der Schweiz facettenreich: Während im Süden verbreitet Sonnenschein dominiert, wechseln sich im Norden Wolken und Auflockerungen ab. In höheren Lagen sorgen Wind und Nebel für herbstliche Stimmung, in den Niederungen bleibt es meist trocken und angenehm temperiert.
Der Gotthardpass zählt zu den bekanntesten Alpenübergängen der Schweiz und spielt eine zentrale Rolle im Nord-Süd-Verkehr Europas. Er verbindet die Zentralschweizer Bergregion Uri mit dem südlichen Kanton Tessin und gilt als historisch, kulturell und infrastrukturell bedeutende Lebensader der Schweiz. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Facetten des Gotthardpasses: von seiner Natur und Landschaft über die kulturelle Bedeutung und touristischen Möglichkeiten bis hin zu Verkehrssicherheit und Prävention.
Wenn aus handwerklichem Können echte Wertarbeit wird, entstehen Lösungen, die bleiben. Ob Stallumbau auf der Alp, moderne Klimaanlage für den Gewerbebetrieb oder neue Wärmepumpe im Wohnhaus: Die Kessler Haustechnik GmbH bringt Technik und Handwerk auf den Punkt – präzise, funktional und mit dem Blick fürs Ganze. Wer für Sanierung, Neubau oder Umrüstung einen verlässlichen Partner sucht, findet in Nesslau ein Unternehmen, das nicht nur zupackt, sondern mitdenkt. Die Verbindung aus Erfahrung, Vielseitigkeit und echter Nähe zur Region macht den Unterschied. Hinter dem Unternehmen stehen Beat und Nicole Kessler – und ein Team, das Projekte mit Umsicht und Verlässlichkeit realisiert. Das Angebot reicht von Sanitär und Heizung über Photovoltaik, Spenglerei und Kältetechnik bis hin zu Holzbau und Bedachungen. Mit dieser Breite deckt die Kessler Haustechnik GmbH ein beeindruckendes Spektrum an Aufgaben ab – für Privatkundschaft, Landwirtschaft oder Gewerbe. Immer mit dem Anspruch, praktikable Lösungen zu schaffen, die langfristig überzeugen. Auch für individuelle Anliegen finden sich passende Ideen – vom Eselstall bis zur Eckbank.
Am Montagabend (14.07.2025) hat die Stadtpolizei zwei Personen angehalten, die fahrunfähig mit einem E-Scooter unterwegs waren. Zudem hatten beide eine Kleinmenge Betäubungsmittel auf sich und beim Mann wurde ein illegales Messer sichergestellt.
Ramona zeigt euch, was sich alles an ihrem Polizeigurt befindet. Die Kantonspolizei Graubünden gewährt einen spannenden Einblick in die persönliche Ausrüstung im täglichen Einsatz.
Mit dem Ferienpass auf geheimer Mission: Wer ist in Hans Hases Schokoladenfabrik eingebrochen? Unsere Nachwuchsdetektive haben den Fall letzte Woche mit viel Neugier, Teamgeist und jeder Menge Spass gelöst.
Ob die Beschlagnahmung einer Schusswaffe oder das Ausstellen einer Arbeitsbewilligung für eine Privatdetektivin – der Aufgabenbereich der Abteilung Sicherheitsfirmen, Waffen, Sprengstoff, kurz SIWAS, ist vielfältig. Nebst dem Erteilen von Bewilligungen und dem Bearbeiten von verwaltungsrechtlichen Verfahren unterstützt die SIWAS mit ihrem Fachwissen auch unsere Mitarbeitenden an der Front oder Partner wie die Staatsanwaltschaft. Nicolas Jenny, Leiter der SIWAS, erläutert die wichtigsten Aufgaben seiner Abteilung.
Am Sonntagmittag (13.07.2025) wurde die Leitstelle der Feuerwehr Oberhausen gegen 13:30 Uhr über einen schweren Verkehrsunfall auf der A42 in Fahrtrichtung Dortmund, kurz vor der Anschlussstelle Bottrop-Süd, informiert. Daraufhin rückten umgehend Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zur Unfallstelle aus.
Von Ende Juli bis Anfang August werden im Bereich des Anschlusses Pratteln Instandsetzungsarbeiten ausgeführt. Es kommt deshalb zu nächtlichen Sperrungen der Ein- und Ausfahrten.
Nach rund achteinhalb Monaten intensiver Bauzeit werden die Sanierungsarbeiten an der Ortsdurchfahrt Stedtli in Laupen planmässig abgeschlossen. Ab Montag, 28. Juli 2025, ist die neu gestaltete Kantonsstrasse wieder für den Verkehr freigegeben.
Am Samstagabend (12.07.2025) kam es in Seifertshain zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einen Sattelzug und einem Lkw, bei dem ein 65-Jähriger schwer verletzt wurde. Der 25-jährige Fahrer (polnisch) eines Lastzuges IVECO fuhr auf der Mittelstraße aus Richtung Kleinpösna kommend gerade in den Ort Seifertshain, als er in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn geriet.
Am Samstagnachmittag (12.07.2025) wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm ein Ladendiebstahl gemeldet. Nach derzeitigem Kenntnisstand befand sich eine 40-jährige Mutter mit ihren drei Kindern im Alter von 10, 13 und 17 Jahren in einem Neu-Ulmer Lebensmittelgeschäft und alle packten munter Waren im Wert von insgesamt knapp 400,- Euro in mitgebrachte Einkaufstrolleys.
Die Polizei wurde gestern Abend (11.07.2025) aufgrund einer absichtlichen schweren Körperverletzung in Wien-Favoriten alarmiert. Als Beamte der Polizeiinspektion Keplergasse an der Einsatzörtlichkeit eintrafen, wurde das Opfer bereits von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt.
Das kantonale Wirtschaftsstrafgericht hat einen sog. "falschen Polizisten" zu 15 Monaten Freiheitsstrafe sowie 7 Jahren Landesverweis verurteilt. Das Urteil ist rechtskräftig. Die beim 53-jährigen Polen sichergestellten Wertgegenstände im Wert von über CHF 60'000.00 konnten zwei Geschädigten aus dem Kanton Bern zurückgegeben werden.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung anlässlich eines Raubüberfalls auf einen Tankstellenshop in Biel Ende Juni 2025 ist ab sofort unverdecktes Bildmaterial veröffentlicht. Die gezeigte Person wird dringend verdächtigt, den Raub begangen zu haben. Personen, die Hinweise zur Identität der Gesuchten geben können, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Bern zu melden.
Am frühen Samstagmorgen, 12. Juli 2025, kam es in Wolfratshausen zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem ein 17-Jähriger sein Leben verlor und ein 19-Jähriger verletzt wurde. Der 17-jährige Fahrer war mit einem Pkw von der Straße abgekommen und frontal gegen ein Hauseck geprallt.
Am Freitag (11.07.2025) drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Gothaer Straße ein. Mit Schmuck und einem Tresor flüchteten sie unerkannt. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei Coburg.
Die Kantonspolizei Nidwalden hat einen Personenwagen kontrolliert und dabei festgestellt, dass die zulässige Dachlast des Fahrzeuges um 151% überschritten war. Am Montag, den 27. Juni 2022, um ca. 10:30 Uhr, wurde der Kantonspolizei Nidwalden durch einen Automobilisten ein Fahrzeug gemeldet, welches auf dem Dach übermässig viel Gepäck mitführte.
Gestern am späten Nachmittag kam es in Châtel-St-Denis zu einer Kollision zwischen einem Autofahrer und einem Motorradfahrer der Polizei. Letzterer wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Eine Untersuchung ist im Gange.
Am 12.07.2025, gegen 0940 Uhr, war ein 45-jähriger Italiener bei der Lueg Autobahn Brückenbaustelle damit beschäftigt, die mit einem Muldenkipper angelieferten Steine für einen Arbeitsweg, abzukippen. Dabei geriet ein ca 1,5 m³ großer Stein über den Wegrand und stürzte auf die mehr als hundert Meter darunterliegende, stark befahrene Brennerstraße, auf der er aufschlug, auf die gegenüberliegende Böschung eines Wohnhauses prallte und wieder zurück auf die Brennerstraße fiel und zerbrach.
Am 11.07.2025 finden Spaziergänger gegen 22:15 Uhr unweit eines Ortsteils von Seesen in der dortigen Feldmark insgesamt 5 Meerschweinchen. Die Tiere wurden vor Ort ganz offensichtlich ausgesetzt.
Auffahrunfälle gehören zu den häufigsten Kollisionen auf Schweizer Autobahnen. Fast immer steckt dieselbe Ursache dahinter: ein zu geringer Abstand. Wer seinem Vordermann "am Stossfänger klebt", gibt sich selbst kaum Zeit, auf plötzliches Bremsen, ein Hindernis oder eine Verengung zu reagieren. Schon bei Tempo 120 legt ein Auto pro Sekunde gut 33 Meter zurück – das ist länger als ein Sattelschlepper. Abstand halten ist daher die wichtigste Präventionsmethode gegen Sach- und Personenschäden. In Kooperation mit der Kapo St. Gallen hat Polizei.news Wissenswertes rund um den Sicherheitsabstand im Strassenverkehr zusammengestellt.
Am Montag (14.07.2025) ist es in Schaan zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Motorrad gekommen. Dabei wurde eine Person verletzt, an beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Eine Auffahrkollision führte auf der A1 zu vier Folgeunfällen mit über einem Dutzend beteiligter Fahrzeuge. Zehn Personen wurden zur Kontrolle ins Spital gebracht. Die meisten wurden leicht verletzt.
Am Montag, 14. Juli 2025, ging um 17.25 Uhr bei der Kantonspolizei ein Notruf ein, weil im Sihlsee eine leblos treibende Person entdeckt worden war. Drittpersonen, die mit einem Boot unterwegs waren, konnten den 61-jährigen Mann bergen und dem Seerettungsdienst übergeben.
Aus noch unbekanntem Grund geriet eine Automobilistin in Aarburg auf die Gegenfahrbahn und stiess heftig mit einem anderen Auto zusammen. Dessen Lenker wurde verletzt.
Am Montag (14.07.2025), kurz nach 10:30 Uhr, ist es auf der Autobahn A3 zu einem Unfall mit vier beteiligten Autos gekommen. Es entstand Sachschaden in der Höhe von mehreren zehntausend Franken.
In der Zeit zwischen Sonntagabend und Montagnachmittag (14.07.2025) ist eine unbekannte Täterschaft in eine Strandhütte beim Hafen Staad eingebrochen. Sie verschaffte sich über eine Tür gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten und stahl Raucherwaren und Alkohol im Wert von mehreren hundert Franken.
Polizei.news – mit polizeinews.ch die grösste und älteste Polizeiseite der Schweiz und das grösste Blaulichtnetzwerk in Europa – freut sich über eine Partnerschaft mit der Cortech AG als Gold Partner 2025/2026/2027/2028. Gerne unterstützt die Cortech AG die Polizei bei ihrer wichtigen Arbeit – sei es bei Vermisstensuchen, Fahndungen, der Präventionsarbeit, Verkehrssicherheit oder vielem mehr.
Die Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten an den verschiedenen Kunstbauten im Bereich der Umfahrung Liestal können nicht tagsüber ausgeführt werden. Deshalb sind Nachtsperrungen notwendig.
Der Ferienpass gehört zu den Sommerferien! Auch bei der Kantonspolizei Schwyz können Kinder in spannende Bereiche hineinschnuppern – unter anderem beim Detektivkurs oder der Seepolizei.
Beim Anschluss Effingen finden an der Ein- und Ausfahrt Deckbelags- und Markierungsarbeiten statt. Die Ein- und Ausfahrt sind dafür jeweils mehrere Tage gesperrt.