Am Sonntagnachmittag ist es auf der Hauptstrasse H3 zu einer Streifkollision gekommen. Ein Motorradfahrer wurde dabei verletzt und musste ins Spital gebracht werden.
Am Sonntag, 24. August 2025, gegen 15.15 Uhr, brach beim Camping in Rebeuvelier ein Brand aus. Das Feuer entstand ausserhalb eines Chalets und begann sich an der Fassade auszubreiten.
Auf der A12 zwischen Flamatt und Bern-Bümpliz wird der Belag erneuert. Die Fräs-, Belags- und Markierungsarbeiten erfolgen im September in mehreren Etappen. Für die Arbeiten wird jeweils die Überholspur gesperrt. Der Verkehr kann auf einer Spur auf der Autobahn bleiben.
Am Sonntagmorgen ist in Lausanne ein 17-jähriger Rollerfahrer tödlich verunglückt. Trotz sofortiger Reanimation durch eine Patrouille der Stadtpolizei Lausanne konnte der Jugendliche nicht gerettet werden. Die Staatsanwaltschaft hat eine Strafuntersuchung eröffnet.
Bitte auf Facebook teilen, damit sie schnell gefunden wird! Seit April dieses Jahres wird in der Region Bern eine 26-jährige Frau vermisst. Trotz umfassender Suchmassnahmen und weiteren Ermittlungen konnte die Frau bisher nicht gefunden werden. Die Kantonspolizei Bern bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
A6 Thun-Süd – Spiez: Sperrung für Verkehrsumstellung auf Kanderbrücke. Im Rahmen der Gesamterneuerung der A6 zwischen Thun-Süd und Spiez wird auch die Kanderbrücke saniert.
Alkoholisiert unterwegs war am Freitagabend (22. August 2025), kurz vor Mitternacht, ein 32-jähriger Autofahrer auf der Nordstrasse in der Gemeinde Baar. Die bei ihm durchgeführte Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 0.36 mg/l.
Ein fahrunfähiger Autofahrer wurde am Freitagabend (22. August 2025), kurz nach 20:00 Uhr, auf der Zugerstrasse in der Gemeinde Unterägeri gestoppt. Die beim 56-jährigen Mann durchgeführte Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 0.83 mg/l.
Im März 2025 wurde in Ebikon ein 50-jähriger Mann erheblich verletzt. Die Staatsanwaltschaft suchte den mutmasslichen Täter mittels Öffentlichkeitsfahndung (>>Polizei.news berichtete<<). Diese wird revoziert, da sich der mutmassliche Täter über einen Rechtsanwalt bei der Polizei gemeldet hat.
Am frühen Sonntagabend ist es auf der A1 bei Rüdtligen-Alchenflüh zu einem Selbstunfall gekommen. Ein Auto überschlug sich, der Fahrer wurde dabei schwer verletzt. Der Unfall wird untersucht.
Am Sonntagnachmittag, 24. August 2025, wurde kurz vor 14.30 Uhr ein Mann am Gottesackerweg in Sissach BL Opfer eines Diebstahls. Dabei wurde ihm von vier unbekannten Männern eine grössere Menge Schmuck gestohlen. Das Opfer wurde nicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Sonntagnachmittag geriet ein Automobilist mit seinem Fahrzeug auf einer geraden Strecke neben die Fahrbahn. Dabei fuhr er frontal in einen Randleitpfosten und einen Kandelaber. Der Lenker blieb unverletzt. Am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden.
Wie die Kantonspolizei mitteilte, ereignete sich am 22.08.2025 kurz nach 10:30 Uhr in der Gegend von Avegno ein Verkehrsunfall. Gemäss ersten Ermittlungen war ein 58-jähriger Schweizer aus der Gegend von Locarno mit einem E-Bike auf der Via Vallemaggia in Richtung Gordevio unterwegs.
Wenn die Feuerwehr für die Rettung von Mensch und Tier aufgeboten wird, ist das "Gelände" oft schwierig und gefährlich. Bei steilen Abhängen, auf hohen Dächern oder in tiefen Schächten ist die professionelle Sicherung von Feuerwehrleuten und zu Rettende äusserst wichtig: Dafür sorgen die Spezialistinnen und Spezialisten der Absturzsicherung.
In den letzten Tagen kontaktierten Telefonbetrüger mehrere Geschädigte aus dem Regionalverband Saarbrücken und im Saar-Pfalz-Kreis. In der Annahme, von echten Polizeibeamten kontaktiert worden zu sein, welche eine Einbrecherbande festgenommen haben, gaben drei der Angerufenen Wertgegenstände heraus - zur vermeintlichen Sicherung des persönlichen Hab und Guts.
In Chur ist es auf der Malixerstrasse zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein Personenwagen kollidierte mit der Baustellenabschrankung. Die Stadtpolizei Chur sucht Zeugen.
Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei geben bekannt, dass ein 39-jähriger georgischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Georgien seit dem 19. August 2025 im Tessin im Rahmen komplexer und detaillierter Ermittlungen zu einem Ende November 2024 im Casino von Lugano begangenen Betrug inhaftiert ist. Gegen ihn erging ein internationaler Haftbefehl der Tessiner Justiz. Nachdem er in Frankreich eine Haftstrafe wegen ähnlicher Delikte verbüsst hatte, wurde er an die Schweiz ausgeliefert.
Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste, wurden am Donnerstagmorgen (21.08.2025) in die Maler-Bürkel-Straße zu einem Wohnhausbrand gerufen. Kurz nach 7 Uhr meldeten mehrere Anrufer über den Notruf ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus.
Am 21.08.2025 gegen 13.40 Uhr nahmen Bundespolizisten einen betrunkenen Mann(m.50) im Bahnhof Hamburg- Harburg in Gewahrsam. Zuvor konnte der offensichtlich betrunkene "Fahrgast" in einem ICE auf der Fahrt von Münster (Westf.)nach Hamburg gegenüber einer Zugbegleiterin keinen gültigen Fahrschein vorweisen.
Knapp 60 Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Köln, überprüften am Eröffnungstag der Gamescom in der Kölner Messe bei einem Großeinsatz fast 150 Beschäftigte von mehr als 40 Sicherheitsunternehmen. Alle Zugangsbereiche der Messe wurden zeitgleich kontrolliert. Zudem fanden in den Hallen und auf den Freiflächen Kontrollen statt.
Am gestrigen Mittwochabend, um 23:55 Uhr, befuhr ein 22-jähriger polnischer Fahrzeugführer eines Kleinbus Ford Transit die Autobahn 4 in Richtung Dresden nach der Anschlussstelle Gotha. Infolge von Sekundenschlaf kollidierte der Kleinbusfahrer trotz Ausweichens noch mit dem linken Heck eines vor ihm fahrenden deutschen Sattelanhängers.
Am Mittwoch, dem 20. August, erhielt die Bundespolizei Hagen die Mitteilung über einen entgleisten Zug im Bereich der Ortslage Hagen-Vorhalle. Vor Ort konnte ein gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr zunächst nicht ausgeschlossen werden.
Am Dienstagabend (19. August 2025) verunglückte ein 63-jähriger Wanderer im Bereich der Gurtisspitze bei Frastanz tödlich. Der Mann war alleine zu einer Tour auf die Gurtisspitze aufgebrochen.
Am 20. August 2025, gegen 15.10 Uhr, beabsichtigte ein 64-jähriger österreichischer Landwirt auf der Matreier Ochsenalm im Gemeindegebiet von Matrei am Brenner ein Rind in einen Viehanhänger zu treiben. Als sich die Kuh bereits im Anhänger befand, konnte sich das Tier auf unbekannte Weise losreisen und aus dem Anhänger gelangen.
In den späten Abendstunden des 20. August 2025 fiel einer Streifenbesatzung auf, wie ein Fahrzeug ohne funktionierendes Rücklicht in einen durch VZ 250 gesperrten Bereich des Ordinger Strandes fuhr. Die 31-jährige Fahrerin aus Niedersachsen befuhr mit ihrem Transporter zunächst einen Holzsteg (Fahrradweg), um dann in einen für Fahrzeuge gesperrten Strandabschnitt einzufahren.
Feuerwehr und Rettungsdienst wurden am Morgen (21.08.2025) zu einem schweren Verkehrsunfall im Bereich Stuttgarter Straße / Ecke Altkaitz alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache kollidierten dort zwei Pkw vom Typ VW.
Am Mittwochabend (20. August) kam es am S-Bahnsteig des Hauptbahnhofes München zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Dabei wurde eine Brille beschädigt.
Glimpflich ausgegangen ist ein Verkehrsunfall am 20. August 2025 auf der A1 Westautobahn im Bereich Mondsee. Ein 58-Jähriger aus dem Bezirk Schwaz war gegen 19:05 Uhr mit seinem Lkw, dessen Anhänger mit einem Kettenbagger beladen war, in Fahrtrichtung Wien unterwegs.
Unbekannter entwendet Tasche mit Papieren und Bargeld aus Rettungswagen Ein bisher unbekannter Täter hat am Mittwochmorgen (20.082025) zwischen 07:25 h und 08:00 h in Buxtehude in der Martinstraße einen dort kurzfristig zu einer Patientenversorgung geparkten Rettungswagen widerrechtlich geöffnet.
Gegen 21 Uhr des 20. August ereignete sich in Niedernsill aus bislang unbekannter Ursache ein Fahrzeugabsturz mit tödlichem Ausgang. Der gegenständliche Pkw war zum Unfallzeitpunkt mit drei Personen besetzt und stürzte rund 150 Meter über eine nasse Wiese in das dort angrenzende Waldstück ab.
Ein Haus zu planen heisst, Zukunft zu gestalten. Jede Linie auf dem Papier entscheidet darüber, wie Menschen später wohnen, arbeiten oder zusammenkommen. Gerade in einer Region wie Glarus, geprägt von Bergen, engen Tälern und traditionsreicher Baukultur, entstehen Bauprojekte nie im luftleeren Raum. Sie müssen sich in die Umgebung einfügen, den Charakter des Ortes bewahren und gleichzeitig Raum für moderne Bedürfnisse schaffen – vom energieeffizienten Neubau bis hin zum sensiblen Umbau historischer Gebäude. Die Glarhus GmbH begleitet seit 2010 Bauherren bei genau dieser Aufgabe. Das Architekturbüro übernimmt nicht nur die Planung, sondern auch die Bauleitung und die Rolle als Generalplaner. Dabei steht der direkte Austausch mit den Auftraggebern im Mittelpunkt: Welche Wünsche sind wichtig? Welche Möglichkeiten bietet das Grundstück? Wie lassen sich Budget, Nachhaltigkeit und Ästhetik in Einklang bringen? Mit einem klaren Blick für das Wesentliche und Leidenschaft für Architektur schafft Glarhus Räume, die zum Leben passen – heute und morgen.