Schweiz: TCS warnt vor gefährlichen Kindersitzen – akute Verletzungsgefahr
von Polizei.news Redaktion +Flächendeckend-CH +Instagram-CH Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Polizeinews Prävention Regionen Schaffhausen Schweiz Schwyz Solothurn St. Gallen Stadt Aarau Stadt Affoltern am Albis Stadt Allschwil Stadt Altdorf Stadt Altendorf Stadt Altstätten Stadt Amriswil Stadt Arbon Stadt Baar Stadt Baden Stadt Basel Stadt Bern Stadt Biel Stadt Brugg Stadt Bülach Stadt Chur Stadt Dübendorf Stadt Einsiedeln Stadt Frauenfeld Stadt Genf Stadt Glarus Stadt Goldach Stadt Gossau SG Stadt Interlaken Stadt Kloten Stadt Kriens Stadt Langenthal Stadt Lenzburg Stadt Liestal Stadt Lugano Stadt Luzern Stadt Muri AG Stadt Muttenz Stadt Oftringen Stadt Olten Stadt Opfikon Stadt Pratteln Stadt Rapperswil-Jona Stadt Regensdorf Stadt Reinach AG Stadt Reinach BL Stadt Richterswil Stadt Rorschach Stadt Rotkreuz Stadt Rümlang Stadt Rüti Stadt Sarnen Stadt Schaffhausen Stadt Schlieren Stadt Schwyz Stadt Solothurn Stadt Spiez Stadt St.Gallen Stadt Stans Stadt Steffisburg Stadt Suhr Stadt Sursee Stadt Thun Stadt Uster Stadt Wädenswil Stadt Wallisellen Stadt Wattwil Stadt Wetzikon Stadt Wil Stadt Windisch Stadt Winterthur Stadt Wohlen Stadt Zofingen Stadt Zug Stadt Zürich Technische Kontrolle Tessin Thurgau Unfälle Uri Verkehr & Katastrophen Waadt Wallis Zug Zürich
Im Rahmen des Kindersitztests des Touring Club Schweiz sind die Modelle Chipolino Olympus i-Size und Reecle 360 durchgefallen.
Obwohl diese Modelle zwar die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und somit in Europa verkauft werden dürfen, haben die vom TCS durchgeführten Crashtests jedoch eine grosse Gefahr aufgezeigt. TCS-Tests sind anspruchsvoller als die Zulassungsnormen. Bei den Tests wurde festgestellt, dass sich die Sitzschalen von der Basisstation lösen können, wenn Kinder rückwärtsgerichtet angeschnallt sind. In einem solchen Fall werden Sitz und Kind durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert, was ein hohes Verletzungsrisiko für das Kind mit sich bringt.
Der TCS rät dringend vom Kauf und der Nutzung dieser Produkte ab. Der Chipolino Olympus i-Size wurde seit dem Test vom Hersteller aus dem Verkauf genommen, Restbestände können jedoch noch im Handel verfügbar sein. Hierbei handelt es sich ausschliesslich um dieses spezifische Modell. Vom Hersteller des Reecle 360 liegt bisher keine Stellungnahme vor. Besonders zu beachten ist, dass es vor allem im Internet baugleiche Sitze gibt, die unter anderen Namen angeboten werden. Aus diesem Grund empfiehlt der TCS Eltern, die Nummer auf dem orangefarbenen Kleber (unten am Kindersitz angebracht) zu prüfen. Betroffen sind beim Reecle 360 nicht nur dieses Modell, sondern alle Kindersitze mit dem Prüfsiegel E8 – 0313715.
Strenges Prüfverfahren
Die vom TCS angewandten Prüfverfahren orientieren sich an den Euro-NCAP-Standards für Fahrzeuge und simulieren Unfälle, die deutlich schwerer sind als jene, die in der internationalen Zulassungsnorm UN R129 vorgeschrieben sind. Die meisten getesteten Sitze bestehen diese verschärften Anforderungen und bieten einen guten Schutz. Das schlechte Abschneiden der Modelle Chipolino und Reecle stellt deshalb eine besonders bedenkliche Ausnahme dar.
Käuferinnen und Käufer dieser Modelle haben nicht automatisch Anspruch auf Rückgabe oder Umtausch. Wurde der Sitz jedoch vor weniger als zwei Jahren gekauft, könnte unter Umständen ein Anspruch aus der gesetzlichen Sachmängelhaftung gegenüber dem Verkäufer bestehen.
Der TCS wird die vollständigen Ergebnisse des aktuellen Kindersitztests mit allen geprüften Modellen am 21. Oktober veröffentlichen. Der Mobilitätsclub ruft Eltern bereits jetzt zur Prüfung ihres Kindersitz auf, ob es einem der betroffenen Modelle entspricht. Im Zweifel empfiehlt der TCS, den Sitz nicht mehr zu verwenden und den Händler oder Hersteller zu kontaktieren.
TCS-Tipps für Eltern
- Der Chipolino Olympus i-Size ist genau dieses Modell, das vom TCS nicht empfohlen wird.
- Beim Reecle 360 (ZA10 i-Size) sind nicht nur dieses Modell betroffen, sondern auch alle baugleichen Sitze mit dem Prüfsiegel E8 – 0313715.
- Kontrollieren Sie deshalb immer die Nummer auf dem orangen Kleber (Etikette unten am Sitz) vor dem Kauf.
- Falls Ihr Sitz zu den betroffenen Modellen gehört, verwenden Sie ihn nicht mehr und wenden Sie sich an den Verkäufer oder Hersteller.
- Kaufen Sie Kindersitze bevorzugt bei Fachhändlern, die Beratung, Rückverfolgbarkeit und Unterstützung im Problemfall bieten.
- Informieren Sie sich über die Ergebnisse der unabhängigen TCS-Tests, die zweimal pro Jahr veröffentlicht werden, um einen Sitz mit optimalem Sicherheitsniveau zu wählen.
Quelle: TCS
Bildquelle: TCS