Die Grosse Scheidegg – sehenswerter Alpenpass zwischen Grindelwald und Meiringen
Polizei.news Redaktion +Instagram-CH Beitrag Bern Grosse Scheidegg Kantonspolizei Pässe Polizeinews Schweiz Verkehr & Katastrophen Verkehrsmeldungen
Die Grosse Scheidegg ist ein eindrucksvoller Alpenpass, der die Regionen Grindelwald und Meiringen im Berner Oberland verbindet. Auf 1‘962 Metern Höhe gelegen, eröffnet er spektakuläre Ausblicke auf die imposanten Gipfel der Berner Alpen, vor allem auf die legendäre Eiger-Nordwand. Anders als viele andere Alpenpässe ist er nicht für den motorisierten Durchgangsverkehr geöffnet, sondern vor allem Postbussen, Velofahrenden, Wandernden und Naturbegeisterten vorbehalten. Das macht die Grosse Scheidegg zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende.
Der folgende Beitrag informiert über die einzigartige Natur, die kulturelle Vergangenheit bis hin zu Aktivitäten und wichtigen Hinweisen zur Verkehrssicherheit auf der Grossen Scheidegg.
Natur & Landschaft
Die Natur an der Grossen Scheidegg entfaltet zu jeder Jahreszeit ihre ganz eigene Faszination. Im Frühjahr setzt mit der Schneeschmelze eine deutliche Veränderung der Landschaft ein. Die Bäche führen jetzt besonders viel Wasser und prägen das Erscheinungsbild der Matten und Hänge. Auf den tiefer gelegenen Wiesen erscheinen die ersten Pflanzen, während in höheren Lagen der Schnee noch lange liegen bleibt. Zugvögel kehren zurück, und auch die Tierwelt zeigt wieder mehr Aktivität nach der Winterruhe. Die Temperaturen steigen meist rasch an, können jedoch, besonders in den Nächten, noch deutlich unter den Gefrierpunkt fallen.
Im Sommer verwandeln sich die Wiesen in ein buntes Mosaik aus alpinen Blumen, die den Hang säumen und eine Vielzahl von Insekten anlocken. Murmeltiere lassen sich oft in den felsigen Abschnitten beobachten, während Steinböcke und Gämsen in den höheren Lagen ihre Reviere haben. Die Aussicht auf die Nordwand des Eigers sowie auf das Wetterhorn ist imposant und zieht Naturliebende aus aller Welt an. Die geologischen Formationen erzählen von der gewaltigen Kraft der Alpenbildung: Felsige Steilstufen wechseln sich mit sanften Matten ab, die während der Schneeschmelze von klaren Bächen durchzogen werden.
Im Herbst verwandelt sich die Region in eine farbenprächtige Landschaft aus Gold- und Rottönen. Die klaren Tage bieten oft eine weite Sicht bis zu den Jurahöhen und tief ins Berner Mittelland. Auch die Tierwelt zeigt sich dann besonders aktiv, da viele Tiere ihre Vorräte für den Winter anlegen oder in tiefere Lagen abwandern. Im Winter hingegen liegt die Grosse Scheidegg unter einer dicken Schneedecke und verwandelt sich in eine stille, fast mystische Welt. Die Ruhe ist dann besonders eindrucksvoll, da der Pass für Wandernde und Velofahrende weitgehend unzugänglich wird, jedoch von Skitourengehenden und Schneeschuhwandernden genutzt werden kann.
Das Klima auf der Grossen Scheidegg ist typisch alpin: milde Sommer, kühle Nächte und lange, schneereiche Winter. Die Vegetation reicht von subalpinen Wiesen bis zu alpinen Matten mit Enzian, Alpenrosen und Edelweiss. Die klare Luft und die zahlreichen Sonnenstunden machen den Pass zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende, die sich abseits des Massentourismus bewegen möchten. Zudem hat die Region eine wichtige Funktion als Wasserscheide: Von hier aus fliessen die Bäche teils in die Aare, teils in die Lütschine, was den Namen des Passes erklärt.
Kulturelle Bedeutung
Die Grosse Scheidegg ist seit Jahrhunderten eine bedeutende Passverbindung zwischen Grindelwald und Meiringen und hat die kulturelle Entwicklung der Region stark geprägt. Die Grosse Scheidegg diente als strategischer und wirtschaftlicher Übergang, der Handel, Landwirtschaft und Austausch zwischen den Tälern ermöglichte.
Die Grosse Scheidegg war ein zentraler Zubringer zur berühmten Sbrinz-Route, über die Erzeugnisse wie Käse, Vieh und andere landwirtschaftliche Güter aus den Lütschinentälern nach Italien gelangten. Der regionale Vieh- und Milchwirtschaft bot dieser Weg Zugang zu überregionalen Märkten und förderte den Austausch von Waren und Traditionen. Die Alpwirtschaft auf der Grosse Scheidegg ist ein lebendiges Kulturgut — bis heute werden dort während des Alpsommers Kühe und Ziegen gesömmert und Käse hergestellt. Jährliche jährlichen Feste wie das Alpkäsefest feiern die bäuerliche Arbeit und beleben das Tal mit Musik und Brauchtum.
Mit dem Aufkommen des Tourismus im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde die Grosse Scheidegg zu einem beliebten Ziel für naturbegeisterte Reisende und Wanderer. Dichter wie Johann Wolfgang von Goethe besuchten das Rosenlauital auf ihrem Weg über die Passhöhe und priesen die landschaftliche Schönheit mit Blick auf Wetterhorn, Schreckhorn und Eiger. Nach 1830 entstanden die ersten Berghotels, und Wanderrouten zu den nahegelegenen Gletschern und Bädern wurden ein fester Bestandteil der klassischen Schweizerreise.
Aktivitäten & Erlebnisse
Die Grosse Scheidegg im Berner Oberland gilt als vielseitiges Ausflugsziel und Wanderparadies für Naturliebhabende, Sportler, Familien und alle, die authentische Alpenlandschaft erleben möchten.
Das Gebiet rund um den Pass besticht durch eine atemberaubende Hochgebirgswelt mit Felswänden, Gletschern und bunten Wiesen – stets begleitet vom imposanten Blick auf Wetterhorn, Schreckhorn und die Eiger-Nordwand. Das stetige Rauschen der Wildbäche, Wasserfälle und das Läuten der Kuhglocken sorgen für eine einzigartige akustische Kulisse, welche die alpine Landschaft unterstreicht. Im Sommer blühen neben dem Wanderweg zahlreiche Alpenpflanzen, und die Wiesen leuchten in verschiedenen Farben.
Die Region ist ein Paradies für Wandernde: Von der Passhöhe führen zahlreiche Routen in alle Himmelsrichtungen. Besonders beliebt sind die Wanderungen zur First, zur wildromantischen Rosenlauischlucht, oder zur Schwarzwaldalp. Ein Highlight für Familien ist der Murmeltierweg, ein Lehrpfad, auf dem Informationstafeln und geschnitzte Figuren Kindern die alpine Tierwelt spielerisch näherbringen. Die Wege sind breit und gut markiert, auch weniger Geübte finden passende Touren. Für erfahrene Berggänger bietet sich der Aufstieg zum Schwarzhorn (2‘928 m) an. Oben werden Wanderende mit einer herrlichen Aussicht belohnt.
Wer die Grosse Scheidegg sportlich erleben will, dem seien die autofreien Velorouten empfohlen. Die Passstrasse zwischen Meiringen und Grindelwald fordert mit bis zu 12% Steigung und rund 1‘300 Höhenmetern, belohnt aber mit spektakulärer Aussicht und einem Gefühl totaler Freiheit – auf der Passhöhe gehören die Strasse und der Blick ganz den Bikern und Wanderern. Die Strecke eignet sich sowohl für ambitionierte Velofahrende als auch für Familien, die ein gemächliches Tempo bevorzugen; abwärts sorgt eine lange, rasante Fahrt für Fahrspass. Wer mit dem E-Bike unterwegs ist, kann die Route problemlos bewältigen.
Empfehlenswert ist das Bergrestaurant Grosse Scheidegg, dessen Panoramaterrasse zum Verweilen und Geniessen einlädt. Im September findet jeweils das traditionelle Alpkäsefest statt, bei dem lokale Älpler ihre Produkte vorstellen, Musik und Geselligkeit das Programm bereichern und Gäste das regionale Brauchtum hautnah erleben. Zahlreiche Ausflugsziele – von der historischen Säge auf der Schwarzwaldalp, dem Vogelpark Grindelwald bis zu den Reichenbachfällen mit Sherlock-Holmes-Gedenkstätte – erweitern die Erlebniswelt in unmittelbarer Umgebung.
Im Winter lädt die Region zu stillen Naturmomenten abseits der grossen Gästemengen ein. Wer die Ruhe und den besonderen Zauber der winterlichen Berglandschaft geniessen möchte, findet hier ein alternatives Alpenabenteuer.
Verkehrssicherheit & Prävention
Auf der Grossen Scheidegg gilt ein striktes Fahrverbot für den motorisierten Individualverkehr zwischen Schwarzwaldalp und Grindelwald. Das Verbot hilft minimiert Risiken durch Fahrzeuge und schafft einen sicheren Bewegungsraum für Velofahrende und Wandernde. Lediglich das Postauto sowie landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Verkehr sind zugelassen. Gäste von Hotels oder dem Berghotel Grosse Scheidegg können mit spezieller Bewilligung die Strecke befahren. Das Verkehrsregime verhindert Überlastung, sorgt für Ruhe und fördert ein bewusstes, entschleunigtes Unterwegssein in der Bergwelt.
Die Strecke ist einspurig und weist bis zur Passhöhe Steigungen von bis zu 15% auf – eine Herausforderung insbesondere für Velofahrende und Wandernde. Die Strasse ist gut ausgebaut, regelmässig instand gehalten und klar signalisiert, wobei das Postauto immer Vortritt hat, auch gegenüber Velofahrenden. Diese Regel wird von Fahrern explizit kommuniziert und ist durch Hupe und Fahrplan klar erkennbar. Die Signalisation weist zudem auf Höhenbeschränkungen und zugelassene Fahrzeugtypen hin: Das Höchstgewicht für Fahrzeuge beträgt teilweise nur 3,5 Tonnen. Für spezifische Nutzungen braucht es Sonderbewilligungen.
Im Winter kann die Grosse Scheidegg ab Schwarzwaldalp bis Grindelwald gesperrt werden und ist nur für spezielle Fahrzeuge oder mit entsprechender Ausrüstung befahrbar. Wer die Strecke im Frühling oder Spätwinter befährt, muss mit wechselnden Bedingungen, Eis und Schneefall rechnen – Winterreifen, Schneeketten und eine defensive Fahrweise sind obligatorisch, wann immer dies angeordnet wird. So werden Unfälle durch plötzlich wechselndes Wetter und überforderte Fahrzeuglenkende vermieden.
Die Grosse Scheidegg ist bei Velofahrenden und Wandernden wegen des Verbots für Privatfahrzeuge beliebt. Wer sich auf diese Strecke begibt, sollte sich sichtbar kleiden, auf Wetterumschwünge vorbereitet sein und defensiv fahren. Besonders beim steilen Abstieg ist Geduld gefragt: Scharfe Kurven, enge Strecken und teilweise rutschige Passagen erfordern stete Aufmerksamkeit. Der Verzicht auf überhöhte Geschwindigkeit fördert nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die Rücksicht auf andere, insbesondere auf Wanderer und Gruppen.
Lärmschutz und Rücksicht auf die Natur gehören zu den wichtigen Faktoren der Verkehrsprävention am Pass Grosse Scheidegg. Durch die Abwesenheit von Autos werden übermässiger Lärm, Abfälle und Staus vermieden. Die Region fördert das Bewusstsein für die Alpine Umwelt, indem auch Parkplätze und Zufahrten nur mit Gebühren oder Sondergenehmigungen genutzt werden dürfen.
Fazit
Die Grosse Scheidegg ist ein faszinierender Alpenpass, der mit seiner einzigartigen Lage zwischen Grindelwald und Meiringen ein unvergleichliches Natur- und Kulturerlebnis bietet. Die spektakuläre Landschaft mit imposanten Gipfeln wie Eiger, Wetterhorn und Schreckhorn zieht Naturliebhaber und Erholungssuchende aus aller Welt an. Die abwechslungsreiche Flora und Fauna sowie die Jahreszeitenwechsel prägen das Erscheinungsbild der Region und schaffen einen besonderen Reiz für Wandernde, Velofahrende und Familien.
Neben der eindrucksvollen Natur hat die Grosse Scheidegg eine bedeutende kulturelle Geschichte. Der Pass war über Jahrhunderte eine wichtige Handelsroute, die den Austausch von landwirtschaftlichen Produkten und Traditionen zwischen den Tälern ermöglichte. Bis heute ist die Alpwirtschaft ein lebendiges Kulturgut, das mit Festen und Brauchtum gepflegt wird. Der Tourismus, der im 19. Jahrhundert begann, erweiterte die Bedeutung der Grosse Scheidegg als Erholungs- und Wanderziel.
Die vielfältigen Aktivitäten und Erlebnisse, von familienfreundlichen Lehrpfaden bis zu anspruchsvollen Bergtouren und Velorouten, machen den Pass zu einem attraktiven Ausflugsziel. Besonderen Wert legt die Region auf Verkehrssicherheit und Prävention, indem der motorisierte Verkehr stark eingeschränkt ist, um Ruhe und Sicherheit für Velofahrende und Wandernde zu gewährleisten. So bleibt die Grosse Scheidegg ein Ort der Naturverbundenheit, Tradition und erlebter alpiner Freiheit.
Quellen:
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Grosse_Scheidegg
Grindelwald Tourismus: https://grindelwald.swiss/de/map/detail/grosse-scheidegg-2b6bb8dd-325a-4f43-acce-b1f776723167.html
Jungfrau Region Tourismus AG: https://jungfrauregion.swiss/de/map/detail/grosse-scheidegg-2b6bb8dd-325a-4f43-acce-b1f776723167.html
Alpen-Pässe: https://alpenspass.ch/content/alpenpaesse/grosse-scheidegg
Alpenrouten.de – Alpen-Motorrad-Guide: https://alpenrouten.de/Scheidegg-Grosse_point928.html
Tourismusportal MySwitzerland: https://www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/route/die-grosse-scheidegg/
Outdooractive – Grosse Scheidegg Loop: https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/jungfrau-region/grosse-scheidegg-loop/23431918/
(abgerufen am 03.09.2025)
Bildquellen:
Titelbild: vladko13 – shutterstock.com
Bild 1: Albinfo, Grosse Scheidegg, CC BY-SA 3.0
Bild 2: Andre Schild, Rosenlauithal, CC BY-SA 3.0
Bild 3: Yesuitus2001, HaslitalEiger, CC BY-SA 2.5
Bild 4: https://www.shutterstock.com/de/g/makasana+photo – shutterstock.com