Blaulicht-Branchennews

Die Armeefinanzen auf die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit ausrichten (Video)

Die Armee fokussiert sich auf die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit, das gilt auch für die Finanzen. Dabei steht sie vor Herausforderungen auf drei Ebenen: Der verzögerten und nicht-linearen Erhöhung des Armeebudgets, der zeitlichen Verfügbarkeit von liquiden Mitteln und dem jährlich wiederkehrenden Funktionsaufwand.

Weiterlesen

Blaulicht-Bilanz 2023: Kapo Basel-Stadt und Rettung Basel-Stadt

Die Blaulichtorganisationen im Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt haben im Jahr 2023 durchgehend hohe Einsatzzahlen verzeichnet. Die Kantonspolizei Basel-Stadt verzeichnete eine Rekordzahl von 34'512 Einsätzen (2022: 31'090). Bei der Sanität der Rettung Basel-Stadt sind die Einsatzzahlen nach einem Spitzenwert im Vorjahr (2022: 27'457) wieder etwas zurückgegangen, verbleiben mit 25'201 Einsätzen aber weiterhin auf sehr hohem Niveau. Die Berufs- und Milizfeuerwehr leistete 2023 mit 3047 Einsätzen wie die Sanität den bisher zweithöchsten Jahreswert (2022: 3221).

Weiterlesen

Polizei Basel-Landschaft: Grund zum Feiern

Gestern vor 10 Jahren wurde bei der Polizei Basel-Landschaft der Dienst der Polizeilichen Sicherheitsassistenz ins Leben gerufen. Sie übernehmen Aufgaben wie Gefangenentransporte, Zuführungen, Überwachungen etc. Dank ihrer täglichen Arbeit ist es der Polizei Basel-Landschaft überhaupt erst möglich, ihre Aufgaben zu erfüllen und somit ihrem Grundauftrag nachzukommen.

Weiterlesen

Jahresstatistik 2023 von Schutz und Rettung Bern

Die Einsatzzahlen von Schutz und Rettung Bern bewegten sich 2023 im Rahmen des Vorjahres: Gut 2’600 Einsätze leistete die Berufsfeuerwehr. Die Sanitätspolizei rückte über 22’000 Mal aus. Etwa 9’000 Einsätze disponierte die Feuerwehrnotrufzentrale FNZ 118, während die Mitarbeitenden der Sanitätsnotrufzentrale SNZ 144 Bern knapp 47’000 Einsätze koordinierten.

Weiterlesen

Kanton Aargau: Grossrätliche Kommission für eine einheitliche Polizeiorganisation

Die grossrätliche Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) präzisiert die regierungsrätlichen Leitsätze entsprechend ihrer Beratung. Die 15 unterschiedlich grossen kommunalen Polizeiorganisationen und die Kantonspolizei sollen gemäss dem regierungsrätlichen Antrag zu einer einheitlichen Polizei für den Aargau zusammengelegt werden.

Weiterlesen

Kanton Wallis: Neuer Radar für die Kapo

Im Bestreben, die bestmögliche Sicherheit auf dem gesamten Strassennetz zu gewährleisten, hat die Kantonspolizei Wallis ein neues mobiles Radargerät angeschafft. Angesichts der steigenden Zahl von Unfallopfern und Raserdelikten im vergangenen Jahr verstärkt die Kantonspolizei ihre Anstrengungen, um sichere Strassen auf dem gesamten Kantonsgebiet zu gewährleisten.

Weiterlesen

Bundesrat heisst Bericht zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und Vertiefung der internationalen Kooperation der Armee gut

An seiner Sitzung vom 31. Januar 2024 hat der Bundesrat in Erfüllung des Postulats der SiK-S (23.3000) und des Postulats Dittli (23.3131) den Bericht „Verteidigungsfähigkeit und Kooperation“ gutgeheissen. Der Bericht legt dar, wie die Verteidigungsfähigkeit der Armee gestärkt und wie eine vertiefte, institutionalisierte Kooperation mit der Nato unter Wahrung der Neutralität erreicht werden kann.

Weiterlesen

Kanton VD: Sperrung der Nationalstrasse - Luftwaffe testet Verteidigungsdispositiv

An seiner Sitzung vom 31. Januar 2024 hat der Bundesrat beschlossen, dass vom 4. bis 6. Juni 2024 ein Abschnitt auf der Nationalstrasse A1 im Kanton Waadt während maximal 36 Stunden für eine Überprüfung des Verteidigungsdispositivs der Luftwaffe gesperrt wird. Die Armee verfolgt mit dieser Massnahme das Ziel, die Fähigkeit zur Dezentralisierung ihrer Luftverteidigungsmittel zu testen.

Weiterlesen

Kanton St.Gallen: Kommission will Polizeiarbeit stärken

Die St.Galler Regierung möchte mit vier Nachträgen zum Polizeigesetz die Grundlagen für die präventive Polizeiarbeit schaffen und die inner- und interkantonale Polizeiarbeit durch die Einführung eines automatisierten Datenaustauschs stärken. Die vorberatende Kommission beantragt für zwei der vier Nachträge weitere inhaltliche Präzisierungen. Die beiden anderen Nachträge sollen vorerst an die Regierung zurückgewiesen werden.

Weiterlesen

Tessin: Eine Kantonspolizei, die bereit ist, sich neuen Herausforderungen zu stellen

In den vergangenen Tagen fand im Kantonalen Zivilschutzzentrum in Rivera der jährliche Korpsbericht der Kantonspolizei statt. Der Direktor des Departements der Institutionen (DI), Norman Gobbi, hob in seiner Rede zunächst hervor, dass die Kantonspolizei in den 12 Jahren, die er an der Spitze des DI steht, zahlreiche Erfolge erzielt hat und zu einem Korps geworden ist, das für seine Qualität auf schweizerischer Ebene anerkannt ist.

Weiterlesen

Armee verzichtet auf die Grossanlässe „AirSpirit 24“ und „DEFENSE 25“

Aufgrund der angespannten finanziellen Situation verzichtet die Armee auf die für 2024 und 2025 geplanten Grossanlässe sowie weitere Veranstaltungen. Ende August dieses Jahres hätte sich auf dem Militärflugplatz Emmen mit „AirSpirit 24“ die Luftwaffe präsentieren sollen, 2025 am Anlass „DEFENSE 25“ die Bodentruppen.

Weiterlesen

Publireportagen

Stadtpolizei Zürich: Polizeihund erleidet medizinischen Notfall

Was passiert eigentlich mit den „vierbeinigen Polizisten“ der Stadtpolizei Zürich, wenn sie während eines Einsatzes einen medizinischen Notfall haben? Wir von der notfallmedizinischen Abteilung des Universitären Tierspitals haben uns dieser Frage angenommen und zusammen mit dem Diensthunde-Kompetenz-Zentrum der Stadtpolizei Zürich ein Konzept für eine Erste-Hilfe-Tasche, speziell für Diensthunde, entwickelt.

Weiterlesen

Schutz & Rettung Zürich: Gross angelegte Übung im Margarethentunnel in Opfikon

Damit im Ernstfall die Abläufe sitzen, sind regelmässige Übungen mit Partnerorganisationen sehr wichtig. Ende November letzten Jahres spielten die Einsatzkräfte eine Rettungsaktion von Personen aus dem Tramtunnel unter erschwerten Umständen (Tunnelbergung, Rauchentwicklung, Fahrleitungen etc.) durch.

Weiterlesen

Empfehlungen