Olten SO: Mehrere Gebäudefassaden in der Altstadt versprayt
Eine unbekannte Täterschaft hat am vergangenen Wochenende mehrere Gebäudefassaden in der Altstadt von Olten versprayt. Zur Ermittlung der Verursacher sucht die Polizei Zeugen.
WeiterlesenZeugenaufrufe
Eine unbekannte Täterschaft hat am vergangenen Wochenende mehrere Gebäudefassaden in der Altstadt von Olten versprayt. Zur Ermittlung der Verursacher sucht die Polizei Zeugen.
WeiterlesenWie bereits berichtet, kam es am 24. Mai 2019, gegen 3.10 Uhr, zu einer vorsätzlichen Brandstiftung am Werner Hellweg 489 in Bochum. Nach Prüfung durch einen Sachverständigen haben unbekannte Täter in dem Mehrfamilienhaus mit Brandbeschleuniger Feuer gelegt.
WeiterlesenAm Samstag, 03.08.2019, kam es nach bisherigen Erkenntnissen gegen 12.10 Uhr auf einer öffentlichen Toilette am Zentralen Omnibusbahnhof in Bad Oeynhausen zu einem Messerangriff, bei dem ein 42-jähriger Mann schwer verletzt wurde. Der bislang unbekannte Täter ist flüchtig. Das Polizeipräsidium Bielefeld nahm unter Leitung des Kriminalhauptkommissars Ralf Gelhot mit Unterstützung der Polizei Minden die Ermittlungen auf.
WeiterlesenAm Sonntag kam es in Triesenberg im Tunnel Gnalp-Steg zu einer Streifkollision. Da ein Autofahrer ohne anzuhalten seine Fahrt fortsetzte, werden nun Zeugen gesucht.
WeiterlesenAm frühen Samstagabend des 22.12.2018 ereignete sich im Battenberger Ortsteil Dodenau ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fußgänger von einem Pkw erfasst wurden und in Folge ihrer Verletzungen verstarben. Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen machte ein Anwohner Angaben zu einer weiblichen Person, die den Verkehrsunfall möglicherweise beobachtet hat und sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen kann.
WeiterlesenHausach. Eine Hundebesitzerin hat sich am Samstagabend an die Polizei gewandt, nachdem ihr Labradormischling bei einem Spaziergang in der Einbacher Straße unweit des Feuchtbiotos eine mit Glasscherbe präparierte Frikadelle aufgenommen hatte. Die Frau konnte den gefährlichen Köder aus dem Maul ihres Vierbeiners herausnehmen, ohne dass das zwei Jahre alte Tier dadurch Schaden genommen hat.
WeiterlesenMitte Mai entwendete eine bislang unbekannte Frau in einem Schuhgeschäft im Stern-Center die Geldbörse einer Frau. Anschließend versuchte sie mit der EC-Karte erfolglos Bargeld abzuheben.
WeiterlesenAm Montagmorgen, 5. August 2019, wurde im Kreis 12 ein regungsloser Mann in einem Auto durch einen Passanten entdeckt. Für den Schwerverletzten kam jede Hilfe zu spät.
WeiterlesenEin unbekannter Fahrzeuglenker ist am frühen Montagmorgen in Oberbuchsiten zuerst in eine Thujahecke und danach in einen Hydranten gefahren. Im Anschluss hat der Unbekannte die Unfallstelle verlassen. Es entstand grosser Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen.
WeiterlesenIn der Nacht auf Montag ist in Thusis in mehrere Gewerbebetriebe eingebrochen worden. Gesucht werden zwei verdächtige männliche Personen. Während der Nacht auf Montag wurde in der Zeit von 3 bis 7 Uhr im Industriegebiet Compogna in Thusis in mehrere Gewerbebetriebe sowie in das Rezeptionsgebäude des Campings eingebrochen.
WeiterlesenAm Sonntagabend, 4. August 2019, kurz nach 22.00 Uhr, kam es am Dornacherweg in Reinach BL zu einem Fahrzeugbrand. Der Lieferwagen wurde dabei stark beschädigt. Verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht Zeugen.
WeiterlesenAm frühen Sonntagmorgen ist es in Bern zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen. Ein verletzter Mann wurde ins Spital gebracht. Zur Klärung der Umstände werden Zeugen gesucht.
WeiterlesenAm Freitag durchbrach ein Autofahrer in Altnau eine Bahnschranke. Es wurde niemand verletzt. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
WeiterlesenHeute Freitagvormittag, 2. August 2019, kurz 09.00 Uhr, wurde auf die Filiale der Basellandschaftlichen Kantonalbank in Oberdorf BL ein bewaffneter Raubüberfall verübt. Verletzt wurde niemand. Der Täter erbeutete eine unbestimmte Menge Bargeld. Die Polizei sucht Zeugen.
WeiterlesenAnwohner aus Zetzwil haben auf deren Balkon ein Projektil aufgefunden, welches in der vergangenen Nacht in deren Hausfassade einschlug. Am Freitag, 2. August 2019, meldete sich bei der Notrufzentrale ein Anwohner aus der Libellenstrasse in Zetzwil, wonach er auf seinem Balkon ein Projektil aufgefunden habe.
WeiterlesenSeit dem 11.07.2019 hat die Polizei im Bereich Katterbach und Schildgen sieben Brandorte zu bearbeiten gehabt. Die Serie begann auf der Kempener Straße / Ecke Weidenbuscher Weg, als ein Altkleider-Container ausbrannte. In den Wochen danach brannten vier weitere Altkleider-Container im Nahbereich. In einem Fall musste die Feuerwehr einen Brand in dem Waldstück zwischen Herkenfelder Weg und Katterbachstraße löschen, wo offensichtlich eine Selbstentzündung ausgeschlossen werden konnte.
WeiterlesenAm Donnerstagabend, 1. August 2019, wurde ein Mann bei einer Auseinandersetzung nahe der Bäckeranlage schwer verletzt. Zwei Personen wurden festgenommen. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
WeiterlesenAm Donnerstagmittag, 1. August 2019, wurde ein Mann bei einer Auseinandersetzung im Kreis 4 schwer verletzt. Zwei Personen wurden festgenommen. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
WeiterlesenSeit heute Abend gegen 17.30 Uhr wird die 13-jährige Nele aus Moers vermisst. Die Schülerin hat die elterliche Wohnung an der Straße Wiedekamp ohne bislang ersichtlichen Grund und ohne konkretes Ziel verlassen. Das Mädchen hat das Down-Syndrom. Ihr Orientierungssinn ist stark eingeschränkt, sie ist jedoch gut zu Fuß.
WeiterlesenUnbekannte Täter haben in der Nacht zu Mittwoch sechs Alpakas aus einem Stall an der Meppener Straße gestohlen. Die Täter zerstörten zunächst einen ca. 125 cm hohen Maschendrahtzaun und begaben sich auf die Weide. Von dort aus drangen sie anschließend in die Stallung ein. Möglicherweise wurden die Tiere, darunter ein Hengst, zwei trächtige Stuten und drei Fohlen, mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert.
WeiterlesenWie die Feuerwehr Erkrath, mit zeitnaher Pressemitteilung, bereits ausführlich berichtete, kam es am Samstagabend des 27.07.2019, gegen 18.40 Uhr, im Erkrather Ortsteil Hochdahl, zu einem Großbrand. Betroffen war dort ein Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt an der Kempener Straße 38. Trotz schneller, intensiver und stundenlanger Rettungs- und Löschmaßnahmen der örtlichen Wehr, unterstützt von Feuerwehreinheiten aus dem gesamten Kreis Mettmann, wurde das Gebäude vom Feuer nahezu total zerstört.
WeiterlesenAuf dem Schützenplatz des Schützenvereins Elkhausen-Katzwinkel wurde in der Zeit von Sa., 27.07.2019 bis Mo., 29.07.2019, Bauschutt abgeladen. Hinweise auf den Verursacher liegen nicht vor.
WeiterlesenGedern: Dem beherzten Eingreifen von Besuchern des Gederner Sees ist es zu verdanken, dass ein kleines Mädchen noch am Leben ist. Um die Hintergründe des Vorfalls aufzuklären, sucht die Polizei dringend weitere Zeugen.
WeiterlesenDie Kripo der Duisburger Polizei sucht jetzt Zeugen: In der Nacht von Freitag auf Samstag (26. Juli, 18 Uhr bis 27. Juli, 10:20 Uhr) haben Unbekannte den Wagen des leitenden Notarztes der Feuerwehr zerstört und seine Einsatzkleidung, einen Rucksack mit medizinischen Geräten, ein Navi und eine Funkanlage gestohlen. Der rote Audi A3 war verschlossen in einer Tiefgarage an der Steinschen Gasse geparkt.
WeiterlesenWer macht so etwas und warum? Diese Frage stellte sich gestern Morgen ein 76 Jahre alter Autobesitzer aus Wienhausen, als er sein Fahrzeug erblickte, das mit einer gummiartigen roten Farbe übergossen worden war.
WeiterlesenLohfelden (Landkreis Kasel): In den frühen Morgenstunden des 24. Juli läuft ein Hund über die Bergshäuser Straße. Eine Fahrzeugführerin muss wegen ihm plötzlich stark abbremsen. Das nachfolgende Fahrzeug fährt auf. An beiden Fahrzeugen entsteht erheblicher Sachschaden. Der Hund läuft zur Besitzerin und beide verlassen unerlaubt die Unfallstelle.
WeiterlesenPublireportagen
In der Nacht auf den 1. August ist es in Biel auf dem Gelände des Bielerseefestes zu einer Schlägerei unter zirka 20 Personen gekommen. Ein Mann mit einer Stichverletzung musste ins Spital gebracht werden. Es werden Zeugen gesucht.
WeiterlesenBei einem Selbstunfall mit einem Roller haben sich am späten Mittwochabend (31.07.2019) in Glattbrugg (Gemeinde Opfikon) der Lenker sowie der Mitfahrer schwerste Verletzungen zugezogen. Einer der beiden Unfallbeteiligten ist noch auf der Unfallstelle verstorben.
WeiterlesenSeit drei Tagen wird in der Region Paccots nach einem 43-jährigen Trailrunner gesucht, der am vergangenen Montag verschwunden ist. Suchhunde, Hubschrauber, Secours Alpin Romand (SARO), die Schweizer Armee, Dritte, die helfen wollen – sie alle sind unter der Leitung der Kantonspolizei Freiburg in enger Zusammenarbeit mit der Rettungsstation Châtel-St-Denis an der Suche beteiligt, um Paulo P. zu finden. Ein neues Foto des Betreffenden, das ihn zu Beginn seiner Trail-Trainingstour zeigt, liegt nun vor.
Weiterlesen45138 Essen-Südostviertel: Seit Anfang Juni wird die 15-jährige Sabrina B. aus dem Südostviertel vermisst. Sie wurde zuletzt am 7. Juni 2019 in der Mittagszeit an ihrer Wohnanschrift in der Damannstraße gesehen.
WeiterlesenAm 31.07.2019, um 15.30 Uhr, ereignete sich im Rheinhafen ein schwerer Arbeitsunfall auf einem Frachtschiff. Ein 31-jähriger Matrose wurde dabei schwer verletzt.
WeiterlesenEine unbekannte Täterschaft hat in Neuhausen am Rheinfall, auf unbekannte Art und Weise, ein ordnungsgemäss abgestelltes Fahrzeug beschädigt. Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise.
WeiterlesenBei einem Verkehrsunfall haben sich am Mittwochabend (31.07.2019) in Oberhasli (Gemeindegebiet Niederhasli) zwei junge Männer Verletzungen zugezogen. Gegen 19.15 Uhr fuhr ein Personenwagenlenker auf der Rümlangerstrasse von Oberhasli Richtung Mettmenhasli.
WeiterlesenDie Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstag, gegen 8:30 Uhr, zwischen den Quadraten N1/C1 ereignet hat. Eine 35-jährige Frau überquerte bei grüner Ampel die Fahrbahn und wurde von einem weißen Transporter, der von C1/D1 nach rechts abbog, frontal erfasst. Die Fußgängerin stürzte durch die Kollision zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Transporter-Fahrer hielt zunächst an und stieg aus seinem Fahrzeug aus. Doch nach einem kurzen Wortwechsel entfernte er sich einfach von der Unfallstelle.
WeiterlesenEine gefährliche Entdeckung musste ein Mountainbiker am Dienstag gegen 19.20 Uhr machen, als er den sog. Rucksack-Trail in Böblingen befuhr. Der 35-Jährige stieß auf mehrere Schraubnägel, die entlang der Strecke an unterschiedlichen Stellen platziert worden waren. Es handelt sich um insgesamt fünf Nägel, die etwa 9,5 cm lang sind und einen Kopf aus einer größeren Kunststoffplatte besitzen. Aufgrund dieser Besonderheit bleiben sie aufrecht stehen.
WeiterlesenZwischen Montagabend (29. Juli) 19.15 Uhr und Dienstagmorgen (30. Juli) 8.15 Uhr schlugen unbekannte Täter in der #Bahnhofsstraße in #Rönkhausen die Beifahrerscheibe eines #Lkws ein und entwendeten ein #Navigationsgerät im Wert von 250 Euro. An dem Fahrzeug entstand zusätzlich ein #Sachschaden in gleicher Höhe.
WeiterlesenBei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.