Am Montagabend sind zwei Autos auf der A8 in Krattigen frontal miteinander kollidiert.
Dabei wurden die beiden Autolenkenden schwer verletzt und mit Rettungshelikoptern ins Spital geflogen. Ermittlungen zum Unfallhergang sind im Gange.
Am Sonntagabend ist es in Krauchthal zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen.
Eine Autolenkerin verstarb noch auf der Unfallstelle. Die Unfallursache wird untersucht.
Letzten Sonntagabend verunfallte eine Skifahrerin im Skigebiet Betelberg schwer und erlag später im Spital ihren Verletzungen.
Ermittlungen zum Unfallhergang wurden aufgenommen.
Nach einem Arbeitsunfall in Sirnach musste am Freitag ein 70-Jähriger mit schweren Verletzungen von der Rega ins Spital gebracht werden.
Kurz vor 9 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale eine Meldung über einen Arbeitsunfall auf einem Landwirtschaftsbetrieb in Sirnach ein.
Die Feiertage zählen bei der Air Zermatt zu den intensivsten Zeiten des Jahres. Zwischen dem 24. Dezember 2024 und dem 2. Januar 2025 führte die Air Zermatt insgesamt 112 Helikopter- Rettungseinsätze durch.
Parallel dazu waren die Ambulanzen der Air Zermatt ebenfalls stark gefordert. In derselben Zeitspanne rückten sie zu insgesamt 51 Einsätzen aus.
Vom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal im Einsatz. Auch die drei Rega-Ambulanzjets waren über diese Tage weltweit für Menschen in Not unterwegs.
Das schöne Bergwetter zog über den Jahreswechsel wieder viele Menschen auf die Pisten. Die Hilfe der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega war deshalb nach den Festtagen erneut gefragt: Vom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal für Menschen in Not im Einsatz.
Ein Autofahrer musste am Mittwoch nach einem Selbstunfall auf der Autobahn A7 bei Wigoltingen von der Rega ins Spital gebracht werden.
Ein 40-jähriger Autofahrer war kurz vor 14 Uhr auf der A7 in Richtung Zürich unterwegs.
Am Mittwochnachmittag ist in Huttwil ein Kind durch einen Feuerwerkskörper verletzt worden.
Das Mädchen musste mit einem Helikopter der Rega ins Spital geflogen werden. Weiterführende Abklärungen sind im Gang.
Am heutigen Silvestermorgen, 31. Dezember 2024, kurz nach 04:00 Uhr, wurde die Kantonspolizei Uri über einen Verkehrsunfall in Wassen informiert.
Gemäss ersten Erkenntnissen fuhr eine 29-jährige Lenkerin eines Personenwagens mit deutschen Kontrollschildern mit zwei Hunden im Auto auf der Gotthardstrasse von Wassen herkommend in Richtung Gurtnellen.
Gestern am späten Vormittag verletzte sich ein Mann schwer, nachdem er auf einer Skiroute in Moléson- sur-Gruyères mit seinen Skiern gestürzt war.
Er wurde mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen, wo er an den Folgen seiner Verletzungen verstarb.
Am Samstag, 28.12.2024, 14.59 Uhr, meldete eine Privatperson der Rega, dass in Haslen, auf der Alp Ratzmatt eine Lawine niedergegangen sei.
Ob Personen betroffen seien, sei nicht bekannt.
Die Helikopter-Crews der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega standen über die Weihnachtstage, vom 24. bis zum 26. Dezember 2024, mehr als 150-mal im Einsatz.
Auch im Ausland war die Rega gefragt: An Bord der drei Ambulanzjets wurden Patientinnen und Patienten zurück in die Schweiz geflogen.
In der Nacht vom Stephanstag (26.12.2024) auf Freitag rückte die Kantonspolizei St.Gallen wegen verschiedenster Einsätze aus, darunter viele Hilfestellungen, Kontrolltätigkeiten und Problemen im zwischenmenschlichen Bereich.
Erneut war von den Polizistinnen und Polizisten viel Fingerspitzengefühl und Geduld gefordert. In Sevelen brannte ein Maiensäss bis auf die Grundmauern nieder, wobei glücklicherweise keine Personen zu Schaden kamen. Zu schweren Straftaten kam es nicht.
In einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Luzernstrasse in Solothurn kam es am Donnerstagnachmittag, 26. Dezember 2024, zu einem Brand mit starker Rauchentwicklung.
Drei Personen wurden dabei verletzt.
Auch am Weihnachtstag (25.12.2024) und in der Nacht auf den Stephanstag waren die Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei St.Gallen im Dienst mit vielen Einsätzen aller Art beschäftigt.
Zu schweren Straftaten kam es nicht. In vielen Fällen konnte eine Hilfestellung geboten und verschiedenste Probleme gelöst werden. Unter anderem barg die Seerettung ein gesunkenes Kinderfahrrad aus dem Bodensee und es wurde einem Fahrradfahrer geholfen, der sich auf die Autobahn verirrt hatte.
Bei der Frontalkollision mit einem Lastwagen wurde am Donnerstagmorgen in Wäldi ein Motorradfahrer schwer verletzt.
Er musste von der Rega in kritischem Zustand ins Spital geflogen werden.
Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, gegen 20:10 Uhr, wurde die Zentrale der Kantonspolizei Waadt (CVP) über einen schweren Verkehrsunfall im Zentrum von Forel (Lavaux) informiert.
Ein 10-jähriger Junge kam ums Leben, nachdem er von einem Postauto erfasst wurde. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass am 17.12.2024, kurz nach 15:00 Uhr, in Bellinzona ein Fussgängerunfall passiert ist. Nach einer ersten Rekonstruktion fuhr ein 80-jähriger Schweizer Staatsbürger, wohnhaft in der Region, mit einem Auto auf der Via Franco Zorzi in Richtung Giubiasco.
Aus bislang ungeklärten Gründen, die durch die polizeilichen Ermittlungen geklärt werden müssen, erfasste er kurz vor der Fussgängerbrücke einen 16-jährigen Schweizer Staatsbürger, ebenfalls wohnhaft in der Region, als dieser die Fahrbahn an einer Stelle ohne Fussgängerstreifen überquerte.
Am Dienstagnachmittag (17.12.2024) ist in Eglisau ein Kind in einen Weiher gefallen.
Es musste mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen werden.
Im Rettungswesen setzt die Air Zermatt weltweit Massstäbe. Nun treibt das Walliser Helikopterunternehmen die Entwicklung auch mit dem Einsatz von Drohnen voran.
Dafür arbeitet die Air Zermatt eng mit dem Schweizer Drohnen- und Flugzeugentwickler Dufour Aerospace zusammen.
Mit dem Start der Skisaison vor drei Wochen hat für unseren Rettungshelikopter Christoph Liechtenstein und seine Crew die intensivste Zeit des Jahres begonnen.
Bleibt achtsam und passt auf euch auf!
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen einem Reitpferd sind am Samstagabend (14.12.2024) in Mönchaltorf die Reiterin und das Tier schwer verletzt worden.
Gegen 17.15 Uhr war ein 48-jähriger Automobilist auf der Rellikerstrasse Richtung Uster unterwegs.
Gestern Abend fand im Gebiet Monti di Ditto (Gemeinde Cugnasco-Gerra) eine gemeinsame Übung zwischen der Besatzung der Rega-Basis in Locarno und einer Abteilung der Bergabteilung der Stadtfeuerwehr Locarno statt. Die Besatzung des Helikopters Rega 6, ausgestattet mit einem Löscheimer, befüllte in der Höhe einen temporären Sammeltank, der in der Simulation während der Nacht zur Stromversorgung der Löschgeräte der Feuerwehrleute gedient hätte.
Rega-Helikopter greifen im Brandfall nur ausnahmsweise und nur dann ein, wenn dies unbedingt notwendig und sicher ist. Obwohl dies selten vorkommt, ist es wichtig, bei nächtlichen Brandbekämpfungseinsätzen bereit zu sein, bei Bedarf Unterstützung zu leisten. Aus diesem Grund widmen die Rega-Crews der entsprechenden Stützpunkte, darunter auch im Tessin, jedes Jahr einen Tag dieser speziellen Tätigkeit und üben oft in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Feuerwehren.
Jan Oriane und Gian Roehrich, zwei herausragende Nachwuchstalente des Walliser Skisports, wurden von der Air Zermatt für ihre bedeutenden Fortschritte in der Skisaison 2023/24 ausgezeichnet.
Die beiden jungen Athleten erhielten speziell designte Helme in den Farben der Air Zermatt und dürfen nun für die kommenden zwölf Monate den Titel „Rookie of the Year“ tragen.
Am Montagabend stürzte ein Mann in einem Wohnhaus in Sitterdorf.
Er wurde beim Unfall schwer verletzt und musste von der Rega ins Spital geflogen werden.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega stand gestern Nachmittag, 7. Dezember, nach einem Lawinenabgang am Oberalppass im Einsatz.
Zuvor hatte sich ein rund 30-Meter breites Schneebrett gelöst und drei Personen einer 40-köpfigen Gruppe verschüttet.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega stand gestern Morgen, 7. Dezember, am Uetliberg (ZH) im Einsatz.
Eine Frau war auf dem Laternenweg in einem steilen Abschnitt gestürzt und hatte sich dabei am Fuss verletzt. Sie musste mit Hilfe der Rettungswinde aus dem steilen Gelände geflogen und ins Spital transportiert werden.
Ein junger Mann aus der Region fuhr mit einem Auto auf der Route de Chaumont in Richtung Neuenburg. Aus bisher ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug von der Strasse ab und stürzte eine Böschung hinunter.
Der Fahrer und eine Beifahrerin wurden schwer verletzt, während die beiden anderen Mitfahrer mit leichten Verletzungen davonkamen.
Am Samstagmorgen wurde in Gottshaus eine Frau durch einen Stier schwer verletzt. Sie musste mit der Rega ins Spital gebracht werden.
Um zirka 11 Uhr war eine 23-jährige Frau in einem Stall mit Reinigungsarbeiten beschäftigt.
Ein 8-jähriger Fussgänger ist am Freitagabend (6.12.2024) in Pfäffikon bei einer Kollision mit einem Auto schwer verletzt worden.
Ein 67-jähriger Automobilist fuhr kurz nach 18 Uhr auf der Kempttalstrasse in Richtung Fehraltorf.
Vorgestern Mittwoch, 4. Dezember, organisierte die nationale Luftrettungszentrale der Rega eine aufwändige Rettungsaktion für einen im Pilatusgebiet abgestürzten Wanderer.
Aufgrund dichten Nebels konnte die aufgebotene Helikopter-Crew nicht zum Verletzten fliegen, weshalb 18 Bergretter der Alpinen Rettung Schweiz (ARS) von drei Seiten zu Fuss zum Verletzten aufstiegen. Der Verunfallte wurde anschliessend von den Rettern ins Tal gebracht und mit Verletzungen sowie einer Unterkühlung hospitalisiert.
Gestern ist der erste von insgesamt 21 neuen Rettungshelikoptern der neuen Einheitsflotte beim Rega-Center am Flughafen Zürich gelandet.
Spezialistinnen und Spezialisten rüsten den Helikopter vom Typ Airbus H145 D3 mit Fünfblattrotor nun aus, damit er im nächsten Jahr für Patientinnen und Patienten Einsätze fliegen kann.
Unser neuer Rega-Helikopter HB-TIB wird heute Nachmittag in seine vorübergehende neue Bleibe überflogen.
Wer schiesst das beste Spotter-Bild? Wir werden eine Auswahl auf unseren Kanälen teilen!
Bei Sicherungsarbeiten in Brusio ist am Mittwoch ein Arbeiter über einen Felsen gestürzt.
Dabei verletzte er sich und musste mit einer Windenaktion geborgen werden.