Am Samstagmittag (09.08.2025) ist es in Schmidigen-Mühleweg zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad gekommen. Der Lenker wurde dabei schwer verletzt.
Am Mittwoch, 06.08.2025, ereignete sich auf der Südostflanke des Mönchs in der Gemeinde Fieschertal ein schwerer Bergunfall. Zwei Personen stürzten mehrere hundert Meter in die Tiefe. Ein Mann kam dabei ums Leben, eine Frau wurde schwer verletzt.
Gegen Mittwochmittag ist am Pizzo Badile ein Bergsteiger abgestürzt. Der Mann war auf der Stelle tot. Der 49-jährige Tscheche bestieg am Dienstag zusammen mit einem Kollegen den Pizzo Badile, wo sie biwakierten.
Am Mittwoch (06.08.2025), kurz vor 18:45, ist es auf einem Bergweg auf der Nordseite des ‘Nädligers’ zu einem tödlichen Bergunfall gekommen. Eine 66-jährige Schweizerin stürzte mehrere Meter in die Tiefe und kam dabei ums Leben.
Gestern Abend Mittwoch, 6. August 2025, kurz vor 19.00 Uhr, fuhr der Lenker eines Motorrads mit Luzerner Kontrollschild auf der Sustenpassstrasse von Wassen Richtung Passhöhe. Kurz nach dem Restaurant Sustenbrüggli, kam der Motorradfahrer aus derzeit unbekannten Gründen ins Schlingern und stürzte.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat in der Nacht auf Mittwoch, 6. August 2025, in der Region Solothurn (SO) einen vermissten Wanderer mit Hilfe ihres Suchhelikopters gefunden. Die Einsatzzentrale der Rega war am frühen Dienstagabend von Angehörigen des Vermissten alarmiert worden. Die erfolgreiche Such- und Rettungsaktion konnte mit Unterstützung der Kantonspolizeien Bern, Zürich und Solothurn sowie der Alpinen Rettung Schweiz durchgeführt werden.
Wie die Kantonspolizei mitteilt, ereignete sich heute kurz nach 6.30 Uhr auf der Autobahn A2 bei Moleno ein schwerer Unfall. Ein 24-jähriger deutscher Autofahrer war in südlicher Richtung unterwegs.
Am Sonntag, 3. August 2025, wurde in der Region des Hohlaubgletschers bei Saas-Grund eine leblose Person entdeckt. Kurz vor Mittag entdeckten Einsatzkräfte der Kantonalen Walliser Rettungsorganisation während einem Suchflug mit einem Helikopter der Air Zermatt in der Region des Hohlaubgletschers eine leblose Person.
Die Alpine Air Ambulance ist hoch über Zürich unterwegs. Als Illustration dient ein Foto aus dem 2024, wo es noch ein wenig sonniger war als dieses Jahr.
Am Montagmorgen, 4. August 2025, geriet ein Kleinbus in Stoos von der Strasse ab und überschlug sich mehrmals. Vier Personen wurden verletzt und in Spitalpflege gebracht.
Am Samstag (2. August 2025, 15:45 Uhr) kam es beim Kreisverkehrsplatz "Dorf" in Ettiswil zu einer massiven Frontalkollision zwischen zwei Fahrzeugen. Ein beteiligter Autofahrer musste mit unbekannten Verletzungen durch einen Rettungshelikopter in ein Spital geflogen werden.
Die Kantonspolizei meldet, dass es heute kurz nach 15 Uhr in Pianezzo an der Via Monti di Paudo zu einem Unfall gekommen ist. Aus Gründen, die die polizeilichen Ermittlungen noch klären müssen, stürzte ein 44-jähriger Schweizer mit Wohnsitz in der Region Bellinzona gemäss ersten Rekonstruktionen bei Grünpflegearbeiten in der Nähe einer Mauer aus rund 8 Metern Höhe.
Transport-Saison bei Air Zermatt Wusstest du, dass die Länge der Transportleine bei Helikoptereinsätzen variiert und zwischen 10 und über 100 Metern betragen kann?
Gestern, am Donnerstag, den 31.07.2025, stürzte ein Downhillfahrer auf dem GurtenTrail und verletzte sich schwer. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst Bern, der Berufsfeuerwehr Bern, der Feuerwehr Köniz, der Polizei Bern und der Rega konnte der Patient schonend und innerhalb weniger Minuten ins Spital transportiert werden.
Am 1. August feiert die Schweiz ihren Nationalfeiertag. An diesem Tag erinnern sich die Schweizerinnen und Schweizer an den Bundesbrief von 1291, der als Gründungsdokument der Eidgenossenschaft gilt. Überall im Land finden Feierlichkeiten statt: Es gibt festliche Reden, Lampionumzüge, Feuerwerke und das traditionelle Höhenfeuer, das die Verbundenheit der Kantone symbolisiert. Polizei.news gratuliert der Schweiz herzlich zum Geburtstag! Der 1. August ist nicht nur ein Tag des Feierns, sondern auch ein Tag, an dem Werte wie Freiheit, Unabhängigkeit und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen. Die Polizei sorgt an diesem besonderen Tag für Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf der Festlichkeiten, damit alle Bürgerinnen und Bürger unbeschwert feiern können.
Zug: Rega-Einsatz nach Selbstunfall Ein Fahrradfahrer ist in eine Verkehrsinsel gefahren und zu Boden gestürzt. Mit erheblichen Verletzungen wurde er mit einem Rettungshelikopter ins Spital eingeliefert.
Heute Mittwoch, 30. Juli 2025, kurz nach 09.00 Uhr, wurde die Kantonspolizei Uri über einen Verkehrsunfall auf der Sittlisalp informiert. Mutmasslich kam es beim Ausparkieren eines Personenwagens mit Urner Kontrollschildern zu einer Kollision mit einem Kind.
Am Dienstag (29.07.2025), kurz nach 13 Uhr, ist es auf der Bronschhoferstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem E-Bike gekommen. Die 49-jährige E-Bike-Fahrerin wurde dabei eher leicht verletzt. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Spital gebracht.
Ein Berggänger ist am Samstag am Salaruelkopf GR rund 2'200 m ü. M. schwer verunfallt. Der 54-jährige Deutsche stürzte beim Abstieg einen steilen Abhang hinunter. Er wurde schwer verletzt ins Kantonsspital Chur geflogen.
Am Sonntagabend, 27. Juli 2025, kurz vor 23.45 Uhr, verursachte ein Personenwagenlenker auf der Autobahn A2, in Fahrtrichtung Basel, einen Selbstunfall. Dabei wurden drei Personen verletzt. Das Fahrzeug erlitt beim Unfall Totalschaden.
Am Sonntagnachmittag ist es in Fuhren zu einem Selbstunfall mit einem Motorrad gekommen. Der Fahrer wurde dabei schwer verletzt. Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Ein Autofahrer entzog sich am Sonntagnachmittag in Amlikon-Bissegg einer Kontrolle und verursachte dabei einen Selbstunfall. Er wurde schwer verletzt. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
In der Nacht auf Sonntag gelang der Air Zermatt eine herausfordernde Nachtrettung am Lagginhorn. Vier Alpinisten waren blockiert – acht Retter kämpften sich bei Sturm, Schneefall und Dunkelheit zum Gipfel. Alle Beteiligten blieben unverletzt.
Teamwork beim Einsatz in Sevelen: Die Alpine Air Ambulance wurde gemeinsam mit der Polizei und der Rettung St. Gallen aufgeboten. Das Zusammenspiel der Einsatzkräfte funktionierte reibungslos und unterstreicht die Bedeutung koordinierter Notfallarbeit in der Region.