Am Mittwochabend, 28. Februar 2024, kurz vor 17.30 Uhr, kam es auf der Delsbergstrasse in Liesberg BL zu einer Kollision zwischen zwei Personenwagen.
Zwei Personen wurden dabei verletzt.
Dieses Video zeigt, wie ein Lieferdienst-Vorschussbetrug abläuft: Die Betrüger sind interessiert an einem Artikel, den das Opfer auf einer Kleinanzeigen-Plattform oder auf sozialen Netzwerken zum Verkauf ausgeschrieben hat.
Sobald man sich einig geworden ist, erklären die Betrüger, dass sie die Ware über ein Transportunternehmen abholen lassen wollen.
Wer im Februar in die Skiferien fährt, braucht in der Regel viel Geduld und starke Nerven.
Das war im Februar 2024 nicht anders als in den vorangehenden Jahren. Es kam zu langen Staus und Verkehrsbehinderungen, insbesondere auch auf dem längsten Autobahnabschnitt A1, der die Zentren Genf, Bern, Zürich und St. Gallen verbindet. Zudem kam es zu stundenlangen Wartezeiten an den Verladestationen.
In gut einer Woche ist es wieder soweit. Unter dem Motto „Frühlingsanfang“ öffnet die Spring Basel ihre Tore.
Auch wir, die Polizei Basel-Landschaft, sind zusammen mit den Basler Kolleginnen und Kollegen mit einem Stand vor Ort.
In den letzten zwei Tagen konnte die Polizei Basel-Landschaft fünf Personen nach verschiedenen Einschleichdiebstählen festnehmen.
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft und die Jugendanwaltschaft Basel-Landschaft haben entsprechende Verfahren eröffnet.
Ohne Kindersitz im Auto haben Kinder ein dreimal höheres Risiko, bei einem Unfall schwer oder tödlich verletzt zu werden.
Ein Kindersitz kann seine volle Schutzwirkung nur entfalten, wenn er richtig verwendet wird. Eine neue Erhebung der BFU in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigt: Bei jedem zweiten Kind wird der Kindersitz im Auto falsch genutzt. Die BFU und der TCS sensibilisieren deshalb für die häufigsten Fehler und zeigen auf, wie man sie vermeidet.
Am Dienstag, 5. März 2024, 18:00 Uhr, führt die Polizei Basel-Landschaft einen Informationsanlass zum Beruf der Polizistin/des Polizisten durch.
Der Anlass findet online statt.
Achtung! In den vergangenen Tagen ist es im Baselbiet wieder vermehrt zu Einschleichdiebstähle gekommen.
Dabei handelt es sich um Einbrüche, bei denen die Täterschaft in unverschlossene Objekte wie Häuser, Garagen, Keller oder Fahrzeuge eindringt.
Am frühen Sonntagmorgen, 25. Februar 2024, kurz nach 04.00 Uhr, wurde am Bergrebenweg in Pratteln in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Polizei Basel-Landschaft konnte in der Folge einen der beiden mutmasslichen Einbrecher mit Unterstützung von Diensthund "Gio" festnehmen.
Die Jugendanwaltschaft hat ein entsprechendes Verfahren eröffnet.
Am Samstag, 24. Februar 2024, zwischen 00.15 Uhr und 01.00 Uhr, wurde anlässlich dem Guggenkonzert in Reigoldswil ein Besucher und seine Begleiterin durch eine Gruppe Jugendlicher und jungen Erwachsenen tätlich angegriffen.
Eine Person wurde dabei verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
In der Nacht auf Freitag, 22./23. Februar 2024, kurz vor 04.15 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A22 in Füllinsdorf BL ein Selbstunfall mit einem Personenwagen.
Dabei wurde eine Person verletzt.
Am Donnerstagvormittag, 22. Februar 2024, kurz vor 11.30 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums an der Ergolzstrasse in Füllinsdorf BL ein Verkehrsunfall mit zwei Personenwagen.
Zwei Personen wurden verletzt.
Im Bereich des Anschluss Liestal-Süd müssen infolge von Zustandsuntersuchungen einzelne Spuren der Ausfahrt für Fahrzeuge, die von Sissach kommend in Richtung Liestal sowie in Richtung Waldenburg und Reigoldswil ausfahren, gesperrt werden.
Der Verkehr wird kleinräumig umgeleitet. Die Verbindungen zu den Fahrzielen in Liestal sowie in Richtung Waldenburg und Reigoldswil bleiben jederzeit gewährleistet.
Dr Kinderumzug z’Lieschdel isch voll im Gang, jung und alt si voller Tatädrang.
Au mir vo dr Polizei si mit vo dr Partie, diä fridligi Stimmig chönt nit schöner si.
Unter dem Deckmantel der Migros versenden Betrüger E-Mails, in denen behauptet wird, dass die Sicherheit des Migros-Accounts gefährdet sei.
Das Ziel der Täuschung besteht darin, die ahnungslosen Empfänger dazu zu bringen, ihre Kreditkartendaten preiszugeben.
Doch aufgepasst! Auch Langfinger nützen die Gunst der Stunde um unbemerkt potentiellen Opfern in die Tasche zu greifen.
Also Wertsachen sicher verstauen und nicht blind vertrauen.
Im Rahmen des Erhaltungsprojekts Sissach–Eptingen beginnen Ende Februar die diesjährigen Bauarbeiten.
Die Baustelleneinrichtung macht Sperrungen von Fahrbahnen, Fahrspuren und Anschlüssen nötig.
Am Montag, 19. Februar 2024, kurz vor 13.00 Uhr, kam es im Auhafen in Muttenz beim Löschen eines Tankschiffes zu einem Zwischenfall, wobei Öl ausgelaufen ist.
Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Einsatzkräfte vor Ort geriet bei der Löschung von Gasöl bei einem Tankschiff eine unbekannte Menge Gasöl in den Rhein.
Wie schon am Wochenende vorher (Herrenfasnacht in den Bezirken Arlesheim und Laufen) verlief nun am vergangenen Wochenende auch der Auftakt zur Bauernfasnacht im Raum Liestal, Pratteln, Sissach und Gelterkinden weitgehend gesittet.
Abgesehen von sehr vereinzelten Problemen im zwischenmenschlichen Bereich (Tätlichkeiten, meistens unter zum Teil heftigem Alkoholeinfluss) war die Polizei Basel-Landschaft im üblichen Rahmen der Vorjahre gefordert.
In der Nacht von Freitag auf Samstag, 16./17. Februar 2024, kurz nach 24.00 Uhr, ereignete sich auf der Rheinfelderstrasse in Sissach ein Selbstunfall mit einem Personenwagen.
Verletzt wurde niemand.
Am 16 Februar 2024, kurz vor 07.15 Uhr, kam es in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Kesselweg in Liestal zu einem Brandausbruch.
Drei Personen mussten wegen Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung zur Kontrolle in ein Spital gebracht werden.
Um den Zugang zum TWINT-Konto nicht zu verlieren, sollen die Kontoinformationen aktualisiert werden.
Cyberkriminelle verschicken dafür E-Mails, welche angeblich von TWINT stammen, um potenzielle Opfer in die Phishing-Falle zu locken.
Im Rahmen des Erhaltungsprojekts Sissach–Eptingen beginnen Ende Februar die diesjährigen Bauarbeiten.
Während der Baustelleneinrichtung und den anschliessenden Hauptarbeiten auf und entlang der Autobahn bleiben die Rastplätze Sonnenberg und Mühlematt gesperrt.
Die Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2023 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 21'000 Einsätze.
Im Durchschnitt halfen die Rega-Crews 37 Patientinnen und Patienten pro Tag. Sowohl die Rettungshelikopter als auch die Ambulanzjets waren fast so häufig in der Luft wie im Rekordjahr 2022.
Am Dienstag, 13. Februar 2024, kam es am Allschwilerweg in Binningen mutmasslich zu einem Gewaltdelikt. Dabei kam eine Person zu Tode.
Die Polizei Basel-Landschaft konnte eine der Tat verdächtigte Person festnehmen.
Im Rahmen des SBB-Projektes Entflechtung Basel-Muttenz muss für die Instandstellung der Birsfelderstrasse nach dem Bau der Stützmauern eine Fahrspur der Birsfeldstrasse gesperrt werden.
Halbseitige Sperrung Birsfelderstrasse zwischen A18 Muttenz Nord Autobahneinfahrt Fahrtrichtung Basel/Bern/Luzern/Zürich respektive Autobahnausfahrt Fahrtrichtung Delémont und Hagnaustrasse resp. Birs.
Auf X (Twitter) werden Imitationen von renommierten Kryptowährung-Plattformen beworben, welche bösartige Tools bzw. Scripts beinhalten.
Unachtsame Besucher sollen über einen QR-Code einem Smartcontract zustimmen, womit den Cyberkriminellen der uneingeschränkte Zugriff auf das eigene Wallet gewährt wird.
Am Samstag, 10. Februar 2024, kurz vor 20.00 Uhr, wurde ein 38-jähriger Mann und eine 26-jährige Frau durch eine unbekannte Gruppe Jugendlicher anlässlich der Fasnacht in Reinach tätlich angegriffen.
Dabei wurde durch die Jugendlichen auch Pfefferspray eingesetzt. Die Polizei sucht Zeugen.
In der frühen Sonntagnacht des 11. Februars kurz nach ein Uhr kam es im Rahmen der Reinacher Fasnacht zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Einer der Männer wurde dabei mit einem Messer verletzt.
Der mutmassliche Täter konnte festgenommen werden. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Polizei Basel-Landschaft hat in der Nacht vom 10. auf den 11. Februar auf dem gesamten Kantonsgebiet intensive Verkehrskontrollen in Bezug auf die Fahrfähigkeit durchgeführt.
Rund 150 Lenkerinnen und Lenker wurden überprüft.
Im Entsorgungszentrum in Bubendorf sind gestern Nachmittag rund 200 Liter Triethylamin ausgelaufen, was zu einem grösseren Aufgebot an Einsatzkräften führte.
Zehn Mitarbeitende des Zentrums, die den Stoff eingeatmet hatten, wurden zur Abklärung in ein Spital gebracht.
In der Nacht Mittwoch auf Donnerstag, 7. / 8. Februar 2024, gegen 02.30 Uhr, brach in einem Restaurant an der Kägenstrasse in Reinach BL ein Brand aus. Personen wurden nicht verletzt.
Die Polizei sucht Zeugen.
Jedes Jahr verletzen sich 6000 Personen beim Schlitteln. Das Einhalten der 10 Schlittelregeln hilft, Unfälle zu vermeiden und deren Folgen möglichst gering zu halten. Dazu gehört, auf andere Rücksicht zu nehmen und nur an übersichtlichen Stellen am Rand anzuhalten.
Zudem empfiehlt die BFU, nur auf hindernisfreien Hängen mit genügend Auslauf oder auf markierten Schlittelwegen und -bahnen zu schlitteln. Zur richtigen Ausrüstung gehören neben einem Helm auch feste Schuhe mit gutem Profil.
Wer sich heutzutage verlieben will, muss sich längst nicht mehr nur auf das schmale Angebot aus dem Umkreis seines Heimatorts beschränken, sondern stösst in den sozialen Netzwerken und Internet-Partnerbörsen auf eine schier unendliche Auswahl potenzieller Märchenprinzen und -prinzessinnen aus aller Welt.
Doch Vorsicht! Hungrige Herzen sind offene Herzen und deshalb auch für Schmeicheleien und Liebesschwüre anfällig, die keineswegs ernst gemeint sein müssen.
Die Polizei im Kanton Basel-Landschaft ist mit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die grösste Dienststelle im Baselbiet. Aufgaben rund um die öffentliche Ordnung und die Sicherheit stehen im Vordergrund.
Insgesamt unterhält die Polizeidienststelle 12 Aussenposten im Kantonsgebiet. Polizeiposten befinden sich unter anderem in Allschwil, Muttenz, Reinach, Waldenburg und Pratteln.
Die Vision und Strategieplanung der Polizei Basel-Landschaft
In der Vision 2025 genannten Strategieplanung legt die Polizei Basel-Landschaft die Ziele für die kommenden Jahre fest. Demnach soll mit der Arbeit die grösstmögliche Wirkung erzielt werden. Um eine hohe Aufklärungsrate zu erreichen, konzentrieren sich die Kolleginnen und Kollegen auf ihre Kernkompetenzen. Eine effiziente Arbeit und die Auslagerung anderer Aufgaben führen zum Erfolg.
Die Polizei in Basel-Landschaft greift bei ihrer Arbeit auf modernste technische Hilfsmittel zurück und arbeitet eng mit verschiedenen Partnerorganisationen zusammen. Im Vordergrund stehen Kundenorientierung und Qualitätsbewusstsein. Eigenen Angaben zufolge zeichnen sich die Führungskräfte der Polizei Basel-Landschaft durch eine hohe Kompetenz aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich in der Dienststelle sehr wohl und übernehmen ihre Aufgaben motiviert und engagiert. Die Einhaltung hoher ethischer Werte ist für die Polizei im Kanton Basel-Landschaft selbstverständlich.
Die Organisation der Dienststelle Basel-Landschaft
Die Organisation der Kantonspolizei setzt sich aus der Polizeileitung sowie verschiedenen Abteilungen zusammen. Ein Kommandant und ein Vizekommandant übernehmen die Leitung der Polizei. Die Hauptabteilungen der Polizei Basel-Landschaft im Überblick:
Sicherheitspolizei
Kriminalpolizei
Verkehrspolizei
Planung und Einsatz
Support
Die Aufgaben der Sicherheitspolizei Basel-Landschaft
Bei Ereignissen wie einem Brand, einem Verkehrsunfall oder einem Einbruch sind die Kolleginnen und Kollegen der Sicherheitspolizei als Erste vor Ort. Bei Problemen der Bevölkerung greifen die Polizistinnen und Polizisten ein und unterstützen bei Problemen und Konflikten. Die Polizei Basel-Landschaft setzt auf eine bürgernahe Arbeit und ein frühzeitiges Erkennen von Gefahren. Dabei arbeitet die Sicherheitspolizei mit anderen Abteilungen sowie Partnerorganisationen wie Feuerwehr oder Rettungsdienst zusammen. Bei der Arbeit steht das hohe Sicherheitsgefühl der Bevölkerung im Vordergrund. Teil des Sicherheitsdienstes der Polizei Basel-Landschaft ist der Ordnungsdienst. Die Ordnungsdienst-Einheit Kodiak ist für sicherheitspolizeiliche Aufgaben bei Grossveranstaltungen zuständig. Auch das Kantonale Bedrohungsmanagement KBM gehört zur Sicherheitspolizei. Das KBM arbeitet vorausschauend, um schwere Gewalttaten zu verhindern. Zudem übernimmt die Abteilung den Schutz Gewaltbetroffener. Die Beratung von Fachpersonen, Behörden und anderer Institutionen über den Umgang mit Gewaltbereiten und Gefährdern gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.
In der Hauptabteilung Planung und Einsatz dreht sich alles um die Koordination der Einsatzleitzentrale und die Leitung der einzelnen Spezialeinheiten der Polizei Basel-Landschaft.
Die Kriminalpolizei der Kantonspolizei Basel-Landschaft
Die Hauptabteilung Kriminalpolizei gliedert sich in verschiedene Bereiche. Zu den Aufgaben der Kriminalpolizei gehört die Aufklärungsarbeit bei Kapitalverbrechen, dabei werden entweder selbstständig Ermittlungsverfahren eröffnet oder nach Eröffnung eines Strafverfahrens aufgenommen. Der allgemeine Ermittlungsdienst ist für sämtliche Ermittlungsverfahren zuständig, die nicht über die Grundversorgung geregelt werden. Unter anderem übernehmen die Polizistinnen und Polizisten bei Sittlichkeitsdelikten, Betrug oder Fälschungen die Arbeit.
Spurensicherung und mehr – Datenaufbereitung und Forensik
In der Datenaufbereitung werden polizeilich wichtige Dokumente überprüft und ausgewertet. Bei Fahndungen dient die Datenaufbereitung als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen. Die Forensik befasst sich mit der Spurensicherung und der Spurenauswertung. Bei der Arbeit der Forensik kommt modernste Technik zum Einsatz. Bei Kapitalverbrechen, aussergewöhnlichen Todesfällen und anderen Delikten übernehmen die Kolleginnen und Kollegen der Polizei Basel-Landschaft die Analyse und Untersuchung der Beweismittel und liefern damit einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung. Auch die Auswertung und Nachverfolgung digitaler Spuren zählt zu dem Tätigkeitsgebiet der Forensik. PCs, Laptops oder auch Mobiltelefone und Navigationsgeräte werden hier überprüft. Wer Fingerabdrücke für einen Visumsantrag benötigt, ist bei der Forensik ebenfalls an der richtigen Adresse.
Der Jugenddienst gehört zur Hauptabteilung Kriminalpolizei. Die Fachabteilung übernimmt die Aufklärung jugendspezifischer Straftaten und ist vor allem auch in der Prävention tätig. Die Beratung zu relevanten Jugendthemen gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich des Jugenddienstes.
Das Kompetenzzentrum Cybercrime
Das Kompetenzzentrum Cybercrime ist bei Cyberkriminalität und Delikten im Internet zuständig. Die Fachbereiche IT-Forensik, IT-Ermittlung und IT-Operatioen arbeiten eng zusammen. Die Aufgaben umfassen unter anderem die forensische Sicherung digitaler Spuren und die Bearbeitung digitaler Beweismittel. Das Kompetenzzentrum unterstützt bei der Verhinderung von Cyberangriffen und bietet erste Hilfe bei einer Attacke.
Die Abteilung Lage und Analyse
In der Abteilung Lage und Analyse übernehmen die Polizistinnen und Polizisten Aufgaben wie die Erstellung von Lagebildern oder Visualisierungen. Mit ihrer Arbeit unterstützen die Spezialisten die Aufklärung komplexer Straftaten. Das Lage- und Informationszentrum ist der Dreh- und Angelpunkt für den gesamtbetrieblichen Nachrichtenverbund. Die Auswertung, Beschaffung und Bereitstellung von Informationen gehören zu den zentralen Aufgaben. Zudem dient das Lage- und Informationszentrum als Ansprechpartner für den Bereich Waffen und Sprengstoff. In der Fachabteilung für Waffen und Sprengstoff übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle Aufgaben rund um die Vergabe von Waffenbewilligungen.
Spezielle Bereiche der Polizei Basel-Landschaft
In bestimmten Bereichen der polizeilichen Arbeit im Kanton Basel-Landschaft ist Spezialwissen gefragt. Die spezialisierte Ermittlung der Kriminalpolizei ermittelt beispielsweise bei Seriendelikten oder bandenmässiger Kriminalität. Unter Umständen werden die Polizisten und Polizistinnen auch international tätig. In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft übernimmt die spezialisierte Ermittlung das Aufspüren und die Sicherstellung von Vermögenswerten.
Die Kriminalpolizei der Polizei in Basel-Landschaft unterhält verschiedene Beratungsstellen wie eine Opferhilfe oder eine Fachstelle für Kinderschutz. Bei Bedarf stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Kontakt zum Frauenhaus oder anderen Institutionen her.
Die Verkehrspolizei des Kantons Basel-Landschaft
Geht es um den Verkehr und die Sicherheit auf den Strassen des Kantons, übernimmt die Verkehrspolizei. Besonders wichtig in der täglichen Arbeit der Verkehrspolizei ist die Instruktion vor Kindergärten und Schulen. In diesem Bereich übernehmen die Bediensteten auch die Instruktion in den staatlichen Primarschulen des Kantons, um den Kindern die Verkehrsregeln nahezubringen. Zudem greifen die Bediensteten bei heiklen Situationen und Unfällen schnell ein und sorgen für eine schnelle Räumung von Unfallstellen.
Ein eigenes Team der Verkehrspolizei kümmert sich um die Beratung und Unterstützung von Privatpersonen, Institutionen und Behörden in allen Fragen rund um verkehrspolizeiliche Massnahmen. Die Beurteilung von Baugesuchen, Bewilligungen für Ausnahmetransporte und anderes werden von diesem Team bearbeitet.
Fahrzeuglenkerinnen und -lenker, die gegen das Strassenverkehrsgesetz verstossen, werden von den Polizistinnen und Polizisten verwarnt oder mit Fahrverboten und Führerscheinentzug bestraft. Die Bussezentrale der Verkehrspolizei ist für die Bearbeitung von Bussgeldern zuständig.
Eine der Hauptaufgaben der Verkehrspolizei liegt in der Verkehrsaufsicht im gesamten Kantonsgebiet. Die Polizei Basel-Landschaft überwacht den Verkehr mit Patrouillen. Zudem führen die bediensteten Kontrollen durch und sind für verkehrspolitische Einsätze bei Grossanlässen zuständig. Auch die Kontrolle des Schwerverkehrs liegt in den Händen der Verkehrspolizei.
Wichtiger Bestandteil der Arbeit – die Öffentlichkeitsarbeit
Ein wesentlicher Aspekt in der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Basel-Landschaft ist die Kommunikation. Die Behörde informiert die Bevölkerung präventiv zu sicherheitsrelevanten Themen und setzt bei der Aufklärung von Straftaten in einigen Fällen auf die Zusammenarbeit mit den Einwohnern.
Die Aufgaben der Hauptabteilung Support
Die Hauptabteilung Support unterstützt die Kolleginnen und Kollegen vor Ort mit einer gut funktionierenden Organisation im Hintergrund. Unter anderem gehören die Bereiche Finanzen, IT und die Logistik sowie das Raummanagement in diese Abteilung der Polizei Basel-Landschaft.
Der Hauptsitz der Polizei Basel-Landschaft
Der Hauptsitz der Kantonspolizei Basel-Landschaft befindet sich in Liestal. Die meisten Hauptabteilungen der Polizei sind in der Rheinstrasse 25 angesiedelt. Auch verschiedene Beratungs- und Präventionsstellen sind im Hauptsitz erreichbar. Die Verkehrspolizei befindet sich in Lausen. Darüber hinaus unterhält die Verkehrspolizei einen Autobahnstützpunkt auf dem A2 Werkhof in Sissach.
Wer sich für die Geschichte und die Arbeit der Polizei Basel-Landschaft interessiert, ist im Polizemuseum Basel-Landschaft richtig. Das Museum befindet sich im Hauptgebäude in Liestal und gibt einen Einblick über die Entwicklung vom Landjägertum bis zum heutigen modernen Polizeibetrieb. Das Museum öffnet auf Anfrage.
Die Karriere bei der Kantonspolizei Basel-Landschaft
Bei der Polizei Basel-Landschaft sind die Bediensteten in unterschiedlichen Bereichen tätig. Polizistinnen und Polizisten sind rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung unterwegs. In diesem Bereich gibt es viele spannende Tätigkeiten, für die die Dienststelle stets auf der Suche nach Nachwuchskräften ist. Es gibt ein Aufnahmeverfahren, über die genauen Modalitäten informiert die Polizei auf ihrer Webseite.
Polizeiliche Sicherheitsassistenten und -assistentinnen übernehmen verschiedene Aufgaben im Rahmen der öffentlichen Sicherheit. Unter anderem werden die Bediensteten bei Gefangenentransporten oder Gerichtsvorführungen eingesetzt. Darüber hinaus sind die Kolleginnen und Kollegen im Ordnungsdienst tätig. Eine hohe Sozialkompetenz und Charakterstärke sind die Voraussetzungen für diese verantwortungsvolle Tätigkeit.
Die polizeiliche Ausbildung gliedert sich in verschiedene Schritte. Die Bediensteten der Polizei Basel-Landschaft starten zunächst mit einer Grundausbildung. In den ersten zwei Ausbildungsjahren erfolgt die Ausbildung an der Polizeischule Hitzkirch, danach übernehmen die Aspiranten und Aspirantinnen auch Aufgaben in der Praxis.
Auch nach der Ausbildung steht ein regelmässiges Einsatztraining für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Basel-Landschaft auf dem Programm. Eine zeitgemässe Aus- und Fortbildung in verschiedenen Bereichen wie persönliche Sicherheit und Schiessen sind Bestandteil dieser Massnahmen. Aufbauend auf der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Fortbildungsmassnahmen.
Wissenswertes zum Kanton Basel-Landschaft
Das Kanton Basel-Landschaft hat im Vergleich zur restlichen Schweiz eine hohe Bevölkerungsdichte. Insgesamt leben rund 288’000 Menschen im Kantonsgebiet. Basel-Landschaft besteht aus 86 kleineren Gemeinden, die sich auf fünf Bezirke verteilen.