Am Samstagabend (28. September 2024, gegen 19:30 Uhr) verlor ein 68-jähriger Autofahrer auf der Rohrmattstrasse bei der Einmündung Nagelhüsli die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Er touchierte einen Strommast und fuhr mit dem Auto über eine Böschung in einen Bach.
Am frühen Sonntagmorgen (29. September 2024, kurz nach 04:00 Uhr) verunglückte eine alkoholisierte, 20-jährige Velofahrerin (0,86 mg/l Atemalkohol) auf dem Xylophonweg.
Sie stürzte und wurde mit Verletzungen vom Rettungsdienst ins Spital gebracht.
Am Sonntagmorgen (29. September 2024, nach 10:30 Uhr) stürzte ein Motorradfahrer auf der Kleinwangenstrasse im Ortsteil Lieli, nachdem er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor.
Der 16-jährige Fahrer zog sich erhebliche Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst ins Spital transportiert.
Am Sonntagnachmittag (29. September 2024, kurz vor 14:30 Uhr) kam es auf der Dorfstrasse in Winikon zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Velofahrerin.
Die 45-jährige Frau wurde dabei verletzt und mit einem Rettungshelikopter ins Spital gebracht.
Schüpfheim lebt Tradition bei der Entlebucher Alpabfahrt. Heute war es wieder soweit. Tausende Personen begrüssten die Älplerfamilien und das prächtig geschmückte Vieh die durch Schüpfheim zogen.
Auch wir waren vor Ort und nahmen unsere Aufgaben für Sicherheit und Ordnung wahr. Es war uns eine Freude diese Tradition zu begleiten.
Die Luzerner Polizei hat in der vergangenen Nacht in der Stadt Luzern einen mutmasslichen Sprayer festgenommen.
Ihm wird vorgeworfen an verschiedenen Fassaden und Gebäudeteilen Schriftzüge angebracht zu haben.
Am 20. März 2025 findet im KKL Luzern ein hochkarätiger Branchentreff statt: Während der VBSF-Fachtagung 2025 kommen Brandschutzfachleute und Arbeitssicherheits-Verantwortliche zusammen.
Die Fachtagung wird in zwei parallele Thementracks gegliedert, mit insgesamt zehn Vorträgen, zwei Workshops und einer begleitenden Ausstellung.
Gestern Nachmittag hat sich auf der Autobahn A2 in Eich ein Unfall zwischen einem Lieferwagen und einem Auto mit angekoppeltem Wohnwagen ereignet.
Zwei Personen wurden verletzt und ins Spital gefahren. Die Autobahn war für ca. 45 Minuten für den Schwerverkehr nicht mehr passierbar.
Am frühen Dienstagmorgen wurde an der Zentralstrasse in der Stadt Luzern ein Mann aufgefunden.
Dieser wies schwere Kopfverletzungen auf und wurde ins Spital gefahren. Offenbar soll es vorgängig zu einer tätlichen Auseinandersetzung gekommen sein. Die Polizei sucht Zeugen.
Duyen hat in diesem Jahr die Ausbildung zur Polizeilichen Sicherheitsassistentin absolviert (siehe vergangene Posts) und ist nun seit einigen Monaten bei der Ausübung ihrer neuen Tätigkeit.
Nach ihrer ersten Station der Haftleitstelle, ist sie jetzt bei der Verkehrssicherheit und unterstützt dort die Sicherheits- und Verkehrspolizei bei verschiedenen Tätigkeiten.
Unfälle mit Wildtieren sind auf Schweizer Strassen keine Seltenheit und können schwerwiegende Folgen haben.
Ein Ausweichmanöver birgt oft grössere Gefahren als ein direkter Zusammenstoss. Die beste Vorsorge ist angepasstes Fahrverhalten in Gebieten mit Wildwechsel. Die nachfolgenden Empfehlungen geben Aufschluss über das richtige Verhalten vor, während und nach einem Wildunfall.
Bei einer Frontalkollision zwischen Sempach und Rain sind gestern Abend zwei Personen verletzt worden. Sie mussten durch den Rettungsdienst 144 hospitalisiert werden.
Durch den Unfall war die Strasse zeitweise gesperrt.
Cyberkriminelle verschicken erneut die altbekannten Fake-Erpressermails, in denen sie auf angebliche Videos mit sexuellem Inhalt verweisen.
Aktuell enthalten die Nachrichten nun persönliche Angaben des Mail-Empfängers.
Die Stadt Luzern geht mit verschiedenen Massnahmen gegen die Zunahme von Vandalismus, Ruhestörungen und Verschmutzungen vor.
Die 2007 gemeinsam mit dem Verband „luzernermaler“ lancierte Aktion „sprayfrei“ war ein Erfolg und führte zu einer merklichen Reduktion von illegalen Sprayereien im Stadtraum. Stadträtin Melanie Setz und Malerpräsident Walter Wesseling informierten am 24. September 2024 über die aktuelle Situation.
Am vergangenen Samstag wurden an einer Bushaltestelle in Emmenbrücke sechs Katzen in einer Kartonschachtel ausgesetzt.
Diese wurden in einem Tierheim abgegeben. Die Polizei sucht die unbekannten Katzenbesitzer oder Personen, welche Angaben zu den Tieren machen können.
2023 wurden den 22 Schweizer Unfallversicherern (UVG) rund 908 000 Berufs- und Freizeitunfälle sowie Berufskrankheiten gemeldet.
Während die Berufsunfälle gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgingen, nahmen die Freizeitunfälle leicht zu.
Mit bis zu sieben Meter Unterschied an Bremsweg hat sich im aktuellen Winterreifentest des Touring Club Schweiz ein guter von einem schlechteren Reifen unterschieden.
Der Test zeigt, welche Marken gut abgeschnitten haben und wie asiatische Reifen tendenziell eine schwächere Performance haben. Einige Anbieter aus China wurden erstmals getestet. Aufgefallen dabei ist ein besonders schwerer Reifen mit über zwölf Kilogramm.
Gestern Morgen wurde ein Mann mit erheblichen Verletzungen durch eine Privatperson ins Spital gebracht.
Gemäss ersten Erkenntnissen war der Verletzte vorgängig mit einem Fahrrad an der Bruchstrasse in der Stadt Luzern unterwegs. Was dann passierte, ist unbekannt. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Freitagabend (21. September 2024, ca. 22:15 Uhr) fuhr ein Autofahrer auf der Dorfstrasse von Sörenberg her Richtung Flühli.
Beim Linksabbiegemanöver in die Thorbachstrasse kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Lieferwagen.
Am Sonntag (22. September 2024, kurz vor 01:30 Uhr) fuhr eine E-Bike-Fahrerin auf der Seeburgstrasse stadteinwärts.
Dabei kam sie aus noch ungeklärten Gründen zu Fall und verletzte sich beim Sturz.
Am frühen Sonntagmorgen (22. September 2024, 03:30 Uhr) fuhr ein Lieferwagenfahrer von Grossdietwil Richtung Altbüron.
Im Gebiet Ausserdorf prallte das Fahrzeug aus noch ungeklärten Gründen gegen eine Gartenmauer, einen Hydranten und eine Werbetafel.
Am Sonntagmorgen (22. September 2024, kurz nach 06:45 Uhr) fuhr ein alkoholisierter Autofahrer in Menznau auf der Willisauerstrasse Richtung Wolhusen.
Dabei kollidierte er mit dem Geländer eines Lebensmittelgeschäftes.
Gestern Sonntag (22. September 2024, ca. 17:45 Uhr) fuhr ein E-Bike-Fahrer auf der Rothenburgstrasse von Eschenbach Richtung Rain.
Aus noch ungeklärten Gründen kam er dabei zu Fall und zog sich beim Sturz erhebliche Verletzungen zu.
Bei Verkehrskontrollen im Rontal wurden am Sonntagnachmittag und -abend (22. September 2024) insgesamt sechs Personenwagen und ein Motorrad sichergestellt.
Die Kontrollen wurden in Zusammenarbeit mit dem Strassenverkehrsamt durchgeführt und das Augenmerk galt der Betriebssicherheit sowie der Einhaltung der Lärmvorschriften.
Ein Autofahrer fuhr am Sonntagabend (22. September 2024, kurz nach 21:45 Uhr) auf der K10 von Wolhusen Richtung Luzern.
Dabei touchierte er eine Leitplanke und gemäss Aussagen von Auskunftspersonen geriet er mehrmals auf die Gegenfahrbahn.
Das waren sie, die Emergency Days in Luzern. Es war uns eine grosse Freude, am vergangenen Wochenende, Teil der Veranstaltung zu sein.
Ob gross oder klein, herzlichen Dank für den interessanten Austausch.
Am Donnerstag ist in Pfeffikon in einem Zimmer ein Brand ausgebrochen. Eine Person erlitt leichte Verletzungen.
Der Brand ist auf eine elektrotechnische Ursache zurückzuführen.
Vom Welpen hin zu nun gar nicht mehr so kleinen Hunden.
Hier ein Fotoupdate der beiden Junghunde Baron und Pax. Beide sind schon fleissig am trainieren um grosse Polizeihunde zu werden.
Regierungsrätin Ylfete Fanaj, Mitglied der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz, begrüsst Vertreterinnen und Vertreter der Zentralschweizer Kantone und Medienschaffende an den Emergency Days im Verkehrshaus der Schweiz.
Neben Ylfete Fanaj, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements des Kantons Luzern, waren die Sicherheitsdirektorin des Kantons Uri, Céline Huber, sowie Christoph Amstad, Vorsteher des Sicherheits- und Sozialdepartements des Kantons Obwalden an der Eröffnung präsent. Regierungsrätin Ylfete Fanaj zu den Emergency Days: "Wir wollen die vielfältigen Aufgaben des Bevölkerungsschutzes öffentlich sicht- und greifbar machen. Mit den Emergency Days machen wir einen wichtigen Schritt in diese Richtung und zeigen mit dem Anlass auch die grosse Bedeutung der Zusammenarbeit der Zentralschweizer Kantone untereinander."
In Werthenstein hat sich heute Nachmittag auf der Kantonsstrasse K10 bei der Langnauerbrücke ein Verkehrsunfall zwischen einem Personen- und einem Lieferwagen ereignet.
Der Unfallhergang ist unklar, die Polizei sucht Zeugen.
Medikamente am Steuer sind nicht immer eine gute Idee: Viele Heilmittel haben Einfluss auf die Fahrfähigkeit – auch solche, die ohne ärztliches Rezept erhältlich sind.
Die BFU hat Tipps für den Umgang mit Arzneien.
Am Donnerstag (19. September 2024, kurz nach 22:00 Uhr) fuhr ein Autofahrer auf der Autobahn A2 in Rothenburg Richtung Süden.
Bei einem Überholmanöver geriet das Auto ins Schleudern.
Ein Motorradfahrer fuhr am Donnerstag (19. September 2024, kurz vor 16:45 Uhr) auf der Kantonsstrasse von Escholzmatt Richtung Wolhusen.
Im Gebiet Wissebach kam es zur Kollision mit einer Radfahrerin, welche von der Chlosterbüelstrasse her auf die Kantonsstrasse fuhr.
Von Ende September bis Ende Oktober muss wegen des Ferienreiseverkehrs insbesondere jeweils von Freitag bis Sonntag mit Staus und Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Mit dem Ferienbeginn von Ende September ist an mehreren Stellen im Nationalstrassennetz mit grösserem Verkehrsaufkommen zu rechnen.
In der vergangenen Nacht ist in Pfeffikon in einem Zimmer ein Brand ausgebrochen.
Eine Person erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Spital gefahren. Die Brandursache ist derzeit unbekannt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Rund 840 Mitarbeitende kümmern sich bei der Polizei im Kanton Luzern um die Sicherheit der Bevölkerung. Eine starke Vernetzung mit weiteren Institutionen unterstützt die effektive Arbeit der Polizei Luzern. Die Bediensteten sind bei Unfällen, Delikten oder auch für die Verkehrsinstruktion in Schulen und Altersheimen, bei Streitigkeiten unter Nachbarn oder häuslicher Gewalt zur Stelle.
Unter dem Motto: Schnell-kompetent – Hilfsbereit sorgt die Polizei Luzern nach den Regelungen des Polizeigesetzes für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Folgende Aufgaben gehören zum Tätigkeitsbereich der Luzerner Polizei:
Massnahmen zur Abwehr drohender Gefahren für die öffentliche Sicherheit
Aufgaben der Sicherheits-, Kriminal- und Verkehrspolizei
Strafverfolgung
Amtshilfe für Verwaltungs- und Justizbehörden
Unterstützung der Bevölkerung in Notsituationen
In einem Leitbild definiert die Polizei Luzern Ziele und Werte der Behörde. Demnach legt die Kantonspolizei Wert auf eine rechtsgleiche, konsequente und verhältnismässige Anwendung der geltenden Gesetze. Eine aktive, ehrliche und zeitgemässe Kommunikation ist die Basis für eine eigenverantwortliche und vertrauensvolle Arbeit, Konflikte innerhalb der Behörde werden offen angesprochen und verantwortungsvoll gelöst. Qualifizierte und motivierte Mitarbeitende sind die Grundlage erfolgreicher Polizeiarbeit. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Investitionen in die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sorgen für ein gutes Betriebsklima.
Die Organisation der Polizei Luzern im Überblick
Die Kantonspolizei Luzern setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, denen der Kommandant vorsteht. Darunter gliedern sich die Abteilungen
Stab
Human Ressources Management
Technik und Logistik
Die Mitarbeitenden in diesen Bereichen sind vor allem im Hintergrund tätig und sorgen für einen reibungslosen Betriebsablauf.
Dazu kommen Abteilungen, die die direkte Polizeiarbeit in der Öffentlichkeit übernehmen:
Planung und Einsatz
Verwaltungspolizei
Sicherheits- und Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Der Fachbereich Planung und Einsatz der Polizei Luzern
Der Bereich Planung und Einsatz übernimmt die Organisation bei abteilungsübergreifenden Einsätzen der Kantonspolizei. Dabei planen die Bediensteten beispielsweise die Überwachung von Grossereignissen oder die Katastrophenbewältigung. Zudem steht der Chef der Abteilung in Kontakt mit dem Polizeikommandanten, um einsatzstrategische und polizeitaktische Themen zu planen. Die Abteilungen Einsatzführung und Prävention gehören zum Bereich Planung und Einsatz.
Die Einsatzführung der Luzerner Polizei
Die Einsatzführung der Polizei Luzern übernimmt die Ausbildung aller operativ tätigen Bediensteten. Die Koordination von Einsätzen, das Hundewesen und die Verhandlungsgruppe sowie die Führungsunterstützung liegen in der Verantwortung der Einsatzführung. Die Einsatzkoordination führt bereichsübergreifende Einsätze. Die Führung mobiler Einsatzleitfahrzeuge, Lageverfolgung und die Koordination luftunterstützender Einsatzmittel gehört zum Aufgabenbereich der Fachgruppe.
In der Fachgruppe Hundewesen kommen Polizeibedienstete gemeinsam mit ihren Diensthunden zum Einsatz. Die Tiere werden in der Sicherheits- und Verkehrspolizei sowie der Kriminalpolizei eingesetzt. Die Schutzhunde sind rund um die Uhr im Einsatz und unterstützen beispielsweise bei der Suche Verdächtiger oder dem Schutz von Einsatzkräften. Auch bei der Suche nach vermissten Personen leisten die Vierbeiner wichtige Unterstützung.
Der Ordnungsdienst greift ein, wenn es um die Erhaltung und die Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit geht. Die Bediensteten übernehmen Aufgaben bei Demonstrationen oder grösseren Sportveranstaltungen. Sind schwierige Einsätze zu bewältigen, bei denen Kommunikation gefragt ist, übernimmt die Verhandlungsgruppe der Polizei Luzern. Die Bediensteten sind bei Geiselnahmen, Erpressungen, Selbst- oder Drittgefährdung tätig.
Verwaltungspolizei der Polizei in Luzern
Die Verwaltungspolizei arbeitet als Bewilligungs- und Vollzugsbehörde im Kanton Luzern. Die Bediensteten arbeiten als Gewerbepolizei und sind unter anderem im Gastgewerbe bei der Kontrolle der Einhaltung kantonaler Gesetze und der Ausstellung von Bewilligungen tätig. Unter anderem überprüfen die Mitarbeitenden beispielsweise die Einhaltung des Rauchverbots in Gastronomiebetrieben. Auch die Kontrolle der ordnungsgemässen Erfassung von Gästen in Hotels und Beherbergungsbetrieben obliegt der Verwaltungspolizei. Zum Schutz Jugendlicher führt die Polizei Luzern Alkoholtestkäufe durch. Ziel ist es, die Jugendschutzbestimmungen durchzusetzen und die Abgabe von Alkohol an Jugendliche zu unterbinden.
Geht es um die Erstintervention, ist die Sicherheits- und Verkehrspolizei zuständig. Bei allen kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Ereignissen übernehmen die Bediensteten die Bearbeitung. (Bildquelle: Luzerner Polizei)
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Luzern
Geht es um die Erstintervention, ist die Sicherheits- und Verkehrspolizei zuständig. Bei allen kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Ereignissen übernehmen die Bediensteten die Bearbeitung. Die Sicherheitspolizei teilt sich in die Sipo Süd und die Sipo Nord sowie die Verkehrspolizei auf. Im Rahmen der Grundversorgung deckt die Sicherheitspolizei unter anderem rund um die Uhr einen Patrouillendienst ab oder ist an Brennpunkten vor Ort. Die Polizei Luzern setzt auf eine bürgernahe Arbeit mit dem Ziel, Problemzonen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Mit dem Einsatzzug Cityplus gibt es eine Quartierspolizei, die in direktem Kontakt zur Bevölkerung steht. Die Mitarbeitenden werden von der Bike Police, die für mobile Patrouillen zuständig sind unterstützt.
Die Kriminalpolizei im Kanton Luzern
Die Mitarbeitenden der Kriminalpolizei übernehmen bei Verdachtslagen die Ermittlungen und bieten damit die Möglichkeit, Strafverfahren zu eröffnen. Die Sammlung von Beweisen, die Ermittlung von Tätern und die Suche nach Deliktsgut gehören zu den Aufgaben der Kriminalpolizei. Zudem bekämpft diese Abteilung an Brennpunkten die Strassenkriminalität und übernimmt den Schutz gefährdeter Personen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in das Kriminalkommissariat I und II auf. Es gibt zwei Ermittlungsdienste, die gerichtspolizeiliche Aufgaben innerhalb der innen zugewiesenen Bereiche übernehmen. Innerhalb der Dienste gibt es verschiedene Fachgruppen wie eine Brandermittlung oder eine Fachgruppe Jugend. Unterstützend arbeitet der kriminaltechnische Dienst, der für die Spurensicherung am Tatort ist. Die Bediensteten liefern Sachbeweise und sorgen so für die Überführung von Tätern.
Geht es um die Recherche und Fahndungen übernimmt der Innenfahndungsdienst. Die Spezialisten befassen sich auch mit der Suche nach vermissten Personen oder der Fahndung nach Fahrzeugen. Auch Vollzugsaufgaben im Zusammenhang mit Waffen und Sprengstoffen fallen in den Verantwortungsbereich des Dienstes.
Die Stabsabteilungen der Polizei Luzern
Der Stab unterstützt den Kommandanten der Polizei Luzern bei der Führung der Behörde. Der Dienst Finance und Controlling kümmert sich um die Planung, Budgetierung und die Buchhaltung innerhalb der Polizeibehörde. Die Abteilung Human Ressources Management kümmert sich um die Rekrutierung, die Weiterbildung und Betreuung der Mitarbeitenden. Der Personaldienst ist für alle Belange der 850 Bediensteten zuständig. Probleme werden rasch und unbürokratisch erledigt. Auch die interne und externe Stellenbesetzung zählt zu den Aufgaben des Personaldienstes, zudem ist der Bereich für die Betreuung der Auszubildenden zuständig. Dem Fachbereich Aus- und Weiterbildung obliegt die Personalentwicklung des Korps. Die Grundausbildung sowie betriebsinterne Fortbildungen werden von den Mitarbeitenden organisiert.
Personalbetreuung bei der Polizei Luzern
Im Polizeiberuf gibt es belastende Situationen, bei denen die Mitarbeitenden Unterstützung benötigen. Für diese Belange steht die Betriebs- und Polizeipsychologie zur Verfügung. Die Fachleute sind als vertrauliche Ansprechpartner in schwierigen Situationen da. Darüber hinaus beteiligen sich die Mitarbeitenden an Personalentwicklungsmassnahmen der Polizei Luzern. Die Sondergruppe Peers steht für psychologische Notfallinterventionen bereit und dient als Anlaufstelle nach einem traumatisierenden Vorfall.
Technik und Logistik der Kantonspolizei Luzern
Um den reibungslosen Ablauf im Korps kümmert sich die Abteilung Technik und Logistik. Die Arbeit der Abteilung teilt sich in folgende Bereiche:
Einsatzleitzentrale
Informatik und Prozesse
Übermittlungstechnik
Logistik
Flottenmanagement und Fahrzeuggarage
Informationsmanagement
Geschäftskontrolle
Aufgaben der Einsatzleitzentrale
Die Einsatzleitzentrale sorgt rund um die Uhr für Sicherheit im Kanton. Eine schnelle Intervention und die Bereitstellung von Hilfe gehören zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Nach Angaben der Polizei Luzern gehen täglich mehr als 360 Notrufe ein, die von geschultem Personal entgegengenommen werden. Die Fachleute beurteilen die Lage und leiten den Einsatz ein. Dabei kommen technische Hilfsmittel wie ein modernes Leitsystem und ein Ortungssystem zum Einsatz.
Zudem übernimmt die Zentrale die Steuerung des Verkehrs wie die Regulierung von Geschwindigkeiten oder Tunnelsperrungen. Darüber hinaus sind verschiedene Anlagen zur Verhinderung von Verbrechen, Bränden und Einbrüchen mit der Einsatzzentrale verbunden. Damit bietet die Polizei Luzern die Möglichkeit einer schnellen Intervention.
Informatik und Logistik der Kantonspolizei Luzern
Der Bereich Informatik unterstützt polizeiliche Abläufe. Wichtig ist ein reibungsloser Betrieb der Einsatzleitzentrale, für den dieser Bereich verantwortlich zeichnet. Auch die IT-Infrastruktur im Korps liegt in Händen der Informatik. Die Mitarbeitenden der Übermittlungstechnik sind für die Kommunikation des Korps zuständig. Unter anderem betreut diese Abteilung das Sicherheitsfunknetz der Polizei Luzern.
Die Logistik kümmert sich darum, dass stets Einsatzmaterial zur Verfügung steht. Auch die fachgerechte Handhabung der Asservate aus den verschiedenen Strafverfahren obliegt den Mitarbeitenden der Logistik. Zudem beschaffen die bediensteten Ausrüstungsgegenstände und Waffen und sorgen dafür, dass die Froneinsatzkräfte des Korps jederzeit gut aufgestellt sind. Gemeinsam mit der Dienststelle Immobilien kümmert sich die Logistik um die Planung und Umsetzung von Bauprojekten und die Unterhaltung der Gebäude.
Fahrzeug- und Flottenmanagement für Dienstfahrzeuge
Fahrzeuge müssen bei der Luzerner Polizei stets einsatzbereit sein. Das Flottenmanagement und die Fahrzeuggarage kümmern sich um die Fahrzeuge, sorgen für Reparaturen und Wartungen und beschaffen neue Dienstfahrzeuge.
Informationsmanagement und Geschäftskontrolle der Polizei Luzern
Das Informationsmanagement ist für die Verwaltung der polizeilichen Daten zuständig. Die Mitarbeitenden übernehmen die Erstellung der Kriminalstatistik und bewahren Rapporte, Protokolle und weitere Schriftstücke digital auf. Um die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien und die Qualitätsstandards der polizeilichen Berichte kümmert sich die Geschäftskontrolle der Polizei Luzern.
Wissenswertes zum Kanton Luzern
Im Kanton Luzern leben rund 409’000 Menschen. Grösster Ort und Hauptort ist Luzern, weitere Geminden sind Emmen, Kriens, Ebnikon und Hochdorf. Der Kantonsrat fungiert als Parlament des Kantons und kümmert sich um den Erlass und die Einhaltung der Gesetze.